Puppe für Putin - ZEITUNG AM SAMSTAG

Ausgabe 195 am 6. Februar 2016
Gefrotzel unter Männern
Interview
Marc Hofmann hat seinen
zweiten Roman veröffentlicht,
einen Roadtrip. In „Alles kann
warten“ lässt er dialogische
Funken sprühen. Seite 2
Mit drei Neuen
Kasperle kommt
SC Freiburg
Tipps
Mit den Angreifern Havard
Nielsen und Florian Niederlechner sowie dem jungen
Defensivtalent Pascal Stenzel
geht es weiter. Seite 7
Die Freiburger Puppenbühne zeigt das Kinderstück „Kasper und Die
Suche nach dem Roten
Diamanten“. Seite 3
Puppe für Putin
Der Besuch von Horst Seehofer in Moskau hatte keinen wirklichen Anlass. Das hat sich Wladimir Putin zunutze gemacht, um
mediale Bilder entstehen zu lassen, die von einem „Aufruhr in Deutschland“ erzählen wollen. Von Michael Zäh
D
HALLO ZUSAMMEN
Forschen ohne
Handbremse
Montage: S. Schampera
ieser Besuch passte in die
närrische Zeit: CSU-Chef
Horst Seehofer hat sich mit
seiner völlig anlasslosen Stipvisite in
Moskau tatsächlich zum Narren gemacht. Denn er hat übersehen, dass
Wladimir Putin ein sehr gewiefter
Taktiker in Sachen Medien und Metatexte ist, die er in Umlauf bringen
will. Und so gab er Seehofers Besuch
einen echten Grund, den dieser ja eigentlich nicht hatte.Das wirkte dann
wie ein Schulterschluss mit Angela
Merkels Gegenspieler in Deutschland. Das entspricht auf der Meta-Ebene dem, was Putin besonders
gerne macht: Eine Brise Zwietracht
säen, während gleichzeitig beteuert
wird, dass man Eintracht anstrebe.
Die große Aufregung im Vorfeld dieses Besuches war ebenfalls
närrisch. Wenn CDU-Politiker dem
CSU-Chef vorwarfen, dass er eine
Art „Nebenaußenpolitik“ mache, die
sich noch dazu gegen Merkel richte,
dann wurde Seehofers Macht schlicht
überhöht. Denn er war gar nicht der
wirklich handelnde Akteur in dieser
Inszenierung, sondern am Ende nur
die Puppe in Putins Händen.
Wer Horst Seehofer im Vorfeld dieser Moskau-Reise zutraute,
dass diese ein bewusst kalkulierter
Schachzug sei, um die Kanzlerin
noch mehr in die Defensive zu
zwingen, gibt ihm zuviel politisches
Gewicht. Seehofer hat umgekehrt
die Kritiker seines Putin-Besuchs
als „fünftklassige Politiker“ bezeichnet, was eigentlich ja nur bedeuten
kann, dass es sich bei ihm selbst
um einen erstklassigen Politiker
handeln muss. Da wurde, narri,
narro, mächtig in die Luftschlangen
geblasen. Am Aschermittwoch wird
aber nur der Kater bleiben.
Der gravierende Mangel an dem
Besuch Seehofers in Moskau war
von vornherein der, dass es dafür
keinen Grund gab. Deshalb hat Seehofer dann in den Vordergrund gestellt, dass Dialog wichtig sei, gerade
jetzt und ganz besonders mit Putin.
Diese durchaus richtige Erkenntnis
hat Horst Seehofer allerdings nicht
Boden
Wand
Treppe
Bad
Möbel...
Boden · Wand · Treppe · Bad
· Möbel
www.beton-cire-info.de
exklusiv. Und es ist ja keineswegs
so, dass Angela Merkel nicht schon
extrem viele Stunden im Dialog mit
Wladimir Putin verbracht hat. Trotz
aller Gespräche ließ Merkel sich aber
nicht beirren, die Sanktionen gegen
Russland so lange aufrecht zu erhalten, bis im Ukraine-Konflikt das
Minsker Abkommen auch wirklich
konsequent umgesetzt wird.
Wenn Putin nun Seehofer lobte
und dem CSU-Politiker den Satz
entlockte, dass die Sanktionen der
EU gegen Russland möglichst bald
enden sollten, dann hat er damit in
seiner Heimat den Eindruck erweckt,
als gebe es einen in Russlands Sinne
„vernünftigen“ Gegenspieler zu der
deutschen Kanzlerin. Damit hat Putin den Konflikt zwischen Seehofer
und Merkel in der Flüchtlingspolitik
geschickt für seine eigenen Zwecke
genutzt. Er ließ es so aussehen, dass
Merkel-Gegner Seehofer auch im
Ukraine-Konflikt an Putins Seite
stehe. Und wie immer erweckte
Wladimir Putin den Eindruck, dass
im Ukraine-Konflikt alle anderen
unvernünftig sind. Wie auch die
Flüchtlingskrise eher ein westliches
Problem sei. Und während Putin
diesen Eindruck erweckt, bombt er
in Syrien an der Seite Assads (nicht
nur gegen den IS) und trifft dabei
offensichtlich auch viele Zivilisten,
was immer mehr Menschen zur
Flucht zwingt.
Nach dem Besuch Seehofers bei
Putin blieben die Bilder. Die waren
eher peinlich für Seehofer und für
seinen Begleiter Stoiber. Da waren
also innige Umarmungen mit Putin, die in den russichen Medien
dann als Beleg für einen
„Aufruhr in Deutschland“
angeführt wurden. Na ja,
im „Deutschland-Trend“
hat Seehofer dadurch
zwei Zähler in der Beliebtheit zugelegt. Helau!
Der Gynäkologe Peter Braude
vom Londoner King‘s College
ist begeistert: „Wenn ich ein
bestimmtes Gen entferne, was
passiert dann mit der weiteren
Entwicklung des Embryos? Das
ist so, als würden Sie wissen
wollen, wie ein Auto funktioniert. Wenn Sie den Anlasser
entfernen, startet der Motor
nicht mehr. Oder wenn Sie die
Handbremse entfernen, dann
können Sie prima weiterfahren,
aber wenn Sie an einer Steigung parken wollen, merken Sie
schnell, wozu sie eine Handbremse brauchen. Genauso ist
es hier. Und das Tolle an der
Gentechnik ist: Sie brauchen
jeweils nur ein Gen herauszunehmen, um mehr zu wissen.“
Großbritannien erlaubt jetzt
also Genmanipulationen an
Embryos. Aber keine Angst:
Bevor es dann die gefürchteten
Designer-Babys geben wird,
liegt noch ein langer Weg vor
den Forschern. Sie müssen ja
zuerst noch lernen, dass die
Evolution keine Autos, sondern
Menschen hervorbrachte. Oder
dass sie nur so lange
weiter forschen können, bis sie merken
wofür sie eine
Handbremse gebraucht hätten.
Michael Zäh
2
FREIBURG
INTERVIEW
Samstag, 6. Februar 2016
Samstag, 6. Febru
Gefrotzel unter Männern
Ausgabe 195 am 6. Febr
Marc Hofmann hat seinen zweiten Roman veröffentlicht, einen Roadtrip. In „Alles kann warten“ lässt der
Gymnasiallehrer dialogische Funken zwischen drei Freunden sprühen. Ein Interview.
F
ZaS: Ihr Buch bringt mich dazu die
Frage zu stellen, die ich eigentlich
nie stellen möchte: Wie autobiografisch ist ihr Roman?
Marc Hofmann: Es ist vermischt
und an Stellen autobiografisch, die
nicht ganz ersichtlich sind. Es gibt
Anekdoten, die tatsächlich so passiert sind und es gibt Referenzen
zu meinem Beruf. Und auch dieses
Nerdige, dieses Popmusikwissen ist
ein Teil von mir. Aber es passieren
in dem Buch eine Menge Dinge, die
nichts mit mir zu tun haben.
ZaS: Diese Reise hat also
nie in echt stattgefunden?
Hofmann: Nee, die ist
komplett erfunden. Und
auch das mit den Eltern
– das sind nicht meine
Eltern.
ZaS: Haben Sie denn mal in
Berlin gewohnt?
Hofmann: Nein. Da muss
man dann halt sehen, dass
das trotzdem glaubwürdig
ist. Und mit Google Maps
schauen, wo die Romanfiguren entlang fahren.
ZaS: Wie wichtig ist es Ihnen
denn, Ihre Lebenserfahrung
und Ihr Lebensumfeld mit
hinein zu nehmen in ein
Buch?
Hofmann: Es ist schon naheliegend, dass die Handlung
etwas mit mir zu tun hat. In
meinem ersten Buch, „Der
Klassenfeind“, beschreibe ich
ja den Schulalltag mit einem zynischen Blick aus der Sicht von
jemandem, der das schon ein paar
Jahre macht. Dennoch hat auch
dort die Hauptfigur nichts mit mir
zu tun.
ZaS: Wie lange haben Sie an Ihrem
Roman „Alles kann warten“ letztlich geschrieben?
Hofmann: Ich habe im Sommer
2012 damit begonnen. Ich habe es
aber auch immer mal wieder liegen
Fotos: Barbara Breitsprecher
ast hätten wir uns verpasst,
aber dann stolpern wir doch
ineinander, an der Türe zum
überfüllten Café in der Salzstraße,
und über einem einzigen Capuccino führen wir ein langes Gespräch
übers Schreiben. Der 43-jährige Marc
Hofmann ist Gymnasiallehrer für
Englisch und Deutsch in Stegen
und hat gerade nach „Der Klassenfeind“ (Klett-Cotta-Verlag) seinen
zweiten Roman „Alles kann warten“
(Conbook-Verlag) herausgebracht.
In diesem Roadtrip begeben sich drei
Jugendfreunde um die 40 auf den
Weg von Berlin in die alte Heimat
im Schwarzwald, um Familienangelegenheiten ins Reine zu bringen.
Die Fahrt wird zu einer Odyssee voll
schräger Sprüche, vieler Songtexte
und durchgeknallter Begegnungen.
gelassen. Ich mache das ja nebenberuflich. Und dann habe ich ja auch
noch ein Live-Programm mit „Der
Klassenfeind“ entwickelt, mit dem
ich ziemlich oft aufgetreten bin.
ZaS: Sie verbinden dabei Lesung
mit Kabarett. Sie machen aber auch
Musik…
Hofmann: Ich spiele Gitarre und
bin Singer-Songwriter. Ich schreibe
gerne satirische Lieder. Teilweise
trete ich alleine auf, teilweise mit
der Band Die Ständige Vertretung.
Das Komponieren, deutsche Lieder
schreiben und singen, auf der Bühne
stehen, Kabarett machen, Lesungen
abhalten – bis vor vier Jahren gab
es das alles noch gar nicht, auch
wenn ich immer schon in Bands als
Gitarrist dabei war. Ich weiß nicht,
wo das alles plötzlich herkam.
ZaS: Man sagt, bei nahezu jedem
Journalisten liegt in der Schublade
ein angefangenes Buch. Ist das bei
Lehrern auch so?
Hofmann: Bei Lehrern ist das wahrscheinlich auch so. Aber ich kenne
niemanden, der sich da geoutet
hätte.
ZaS: Sind Sie schon an einem neuen
Buch?
Hofmann: Ja, aber ich merke, ich
bräuchte einfach mehr Zeit.
Das episodische Schreiben
über Jahre hinweg ist möglich, aber am Stück aus einer Idee einen Roman zu
machen, dafür müsste man
sich mal zurückziehen. Ohne
diese Zeit tue ich mich schon
schwer. Aber mich treibt
die Idee um, das Gefühl
zu beschreiben, das man
als Jugendlicher hatte und
danach nie mehr. Wenn
alles offen steht, man unbeschwert ist, wenn Musik
eine riesige Rolle spielt,
dieses Gefühl, unbesiegbar zu sein. Als Jugendlicher reflektiert man das ja
nicht, es braucht also die
Ebene des Erwachsenen,
der zurückschaut.
ZaS: Könnten Sie sich
vorstellen beruflich kürzer zu treten, um sich
mehr dem Schreiben zu widmen?
Hofmann: Vorstellen könnte ich
mir das schon, aber es gibt halt
ein gewisses Korsett an Fixkosten.
Entweder man muss da radikal
umschwenken oder das Geld muss
halt irgendwo anders herkommen.
ZaS: Nun denkt man aber doch,
gerade als Lehrer müsste das gut
möglich sein, Schreiben und Unterrichten zu verbinden…
Hofmann: Ein Vorteil als Lehrer ist
natürlich, dass man seine berufliche
Tätigkeit reduzieren kann. Dass man
als Gymnasiallehrer aber mehr Zeit
hätte als in anderen Berufen, halte
ich für eine falsche Annahme. Mit
einem vollen Deputat kommt ein
Gymnasiallehrer locker auf eine
50-Stunden-Woche.
ZaS: Immerhin kann die Zeit aber
eher eingeteilt werden, zumindest
am Nachmittag.
Hofmann: Das stimmt und das ist
eine Freiheit, die ich auch sehr
schätze.
ZaS: Beeindruckend ist auch die
Lebendigkeit Ihrer Dialoge. Machen
Sie sich ständig Notizen?
Hofmann: Ich habe ein Notizbuch,
wenn ich es nicht gerade verlegt
habe (lacht) oder ich nutze die
Sprachmemos bei Autofahrten. Es
sind aber gar nicht so sehr Dialoge,
die ich da festhalte, sondern Ideen
für Themen oder einfach nur ein
guter Spruch, ein Zitat oder ein Lied.
ZaS: Die Dialoge haben einen bestimmten Sound. Wie real ist der?
Hofmann: Es ist so ein post-pubertäres Geschwätz unter Männern.
Ich weiß nicht, ob Frauen das auch
in der Art machen. Dieses Gefrotzel, dieses bescheuerte aneinander
Hochgehen, im Spaß, aber dann
auch wieder ernst werdend. So rede
ich auch selber gerne mit meinen
Freunden. Das empfinde ich immer
als Qualitätsmerkmal für eine gute
Beziehung, wenn man so miteinander reden kann.
ZaS: Haben Sie da auch noch andere
Vorbilder?
Hofmann: Es gibt diese amerikanische Serie „Entourage“, da geht es
um vier Freunde. Einer ist ein Filmstar in Hollywood, die anderen sind
seine Jugendfreunde, die er einfach
mitgenommen hat und jetzt aushält.
Und die reden auch nur so miteinander. Das ist so lustig, politisch völlig
unkorrekt und immer wieder unter
der Gürtellinie. Das war auch eine
Inspiration.
ZaS: Wie viele Menschen in Ihrer
Umgebung schocken Sie, wenn in
Ihrem Roman auch mal gekokst
wird?
Hofmann: Noch ist das Buch zu neu,
ich habe erst wenig Rückmeldungen
aus meinem Bekanntenkreis. Bei
meinem Buch „Der Klassenfeind“
war der zynische Ton und der
fiese Blick für manche schon ein
Problem. Es gibt Lehrer, die können das nachvollziehen oder sehen
den Schulalltag insgeheim vielleicht
ähnlich, es gibt aber auch welche,
die diese Art Humor überhaupt nicht
haben und die ihren Beruf nur ganz
positiv sehen möchten. Denen geht
mein zynischer Blick dann zu weit.
ZaS: Und beim literarischen Drogenkonsum ist es dann vielleicht
ähnlich?
Hofmann: Ja, vielleicht. Aber die
Handlung ist ja ein surreales Konstrukt, von dem man gar nicht weiß,
wie realistisch das alles ist.
ZaS: Kann man beim Schreiben die
Frage ausblenden, wie die Kollegen
reagieren werden, die Freunde, die
Familie?
Hofmann: „Der Klassenfeind“ hat
einen Twist am Ende, weil ich nicht
wollte, dass das Buch so böse aufhört. Da denke ich schon als Lehrer,
dass das Buch vielleicht auch Schüler, Eltern und Schulleiter lesen. Das
fanden viele nicht gut, aber mir war
damit wohler. Beim neuen Buch
„Alles kann warten“ ist mir aber tatsächlich erst hinterher aufgefallen,
dass beispielsweise meine Mutter
das doof finden könnte.
ZaS: Aber wenn man sich nicht frei
machen würde von solchen Vorsichtsmaßnahmen, wäre das nicht
wie eine eingebaute Bremse beim
Schreiben?
Hofmann: Ich habe darüber viel
nachgedacht. Man nimmt ja immer
Rücksicht, auf Beziehungen, Partner, Kollegen… Ich glaube es gibt
nicht allzu viele Schriftsteller, die
wirklich den ganzen Weg gehen.
Knausgard ist vielleicht so einer.
Er wird ja dafür gefeiert, dass er
Tabus bricht und Dinge aus Männersicht beschreibt, wie es noch nie
ein Mann getan hat. Ich denke, ich
könnte da noch weiter gehen, nur
dann hat man da halt ein Problem.
Im Grunde ist das Schreiben ein
antisozialer Beruf.
Interview: Barbara Breitsprecher
Auftritte Marc Hofmann:
29. 4. Freiburg, Buchhandlung
Rombach - Der Klassenfeind,
17. 6. Kirchzarten, Buchladen in
der Rainhofscheune - Alles kann
warten, Lesung und Livemusik (mit
Band: Die Ständige Vertretung)
TIPPS
Samstag, 6. Februar 2016
LEBEN
3
ag, 6. Februar 2016
Konzert
Theater
FILMPREMIERE
m 6. Februar
2016
Ungarisches
Posaunen-Quartett
Liebesgeschichte
von Harold & Maude
Seit seiner Gründung 2003 ist das
Posaunenquartett Four Bones Quartet Gast in verschiedenen europäischen Ländern. In den vergangenen
Jahren gaben die vier Posaunisten
unter anderem in Bulgarien, Däne-
Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte zwischen einer alten Frau
und einem jungen Mann, das ist
die unkonventionelle und gefühlvoll-schräge Story, die mit einem
Film in den 1970er-Jahren zum
mark, Deutschland, England, Spanien und Tschechien Konzerte. 2009
tourte das Quartett als ‚Botschafter
Ungarns‘ in Asien. Das Repertoire
des Quartetts beruht auf Grundelementen der klassischen Musik und
Volksmusik, experimentiert aber
gleichzeitig mit modernen und zeitgenössischen Musikrichtungen.
Klassiker wurde. Das Freiburger
Theater Hans Dürr zeigt die Geschichte als Theaterstück voller Humor und Lebenskunst, in der das
Zarte wie das Schrille, das Fröhliche wie das Traurige zur Geltung
kommt. Hans Dürr führt bei diesem
Stück, das bis in den April hinein
gezeigt wird, Regie.
Ungarisches Four Bones Quartett, 20. Februar, 17 Uhr, Erlöserkirche Freiburg, Stadtstr. 10,
Eintritt frei
Zeitreise mit der Höllentalbahn: Erstmals wird
der 60 Minuten dauernde Film „Zeitreise mit der
Höllentalbahn von Freiburg zum Feldberg“ des
Bürgervereins Mittel- und Unterwiehre gezeigt.
Zahlreiche Bilder und Videosequenzen zeigen die
Höllentalbahn in ihrer Entwicklung in den vergangenen 125 Jahren und dokumentieren dabei auch
den Wandel Freiburgs und des Feldbergs. 1887
wurde die Höllentalbahn eröffnet und nicht nur
Touristen, sondern auch die Einheimischen freu-
ten sich über die Verbindung in den Schwarzwald.
Bis 1934 dampfte die Bahn mitten durch die
Wiehre – die damals allerdings noch größtenteils
dünn besiedelt war und vor allem landwirtschaftlich genutzt wurde.
Film-Uraufführung „Zeitreise mit der Höllentalbahn von Freiburg zum Feldberg“, 23. Februar,
18 Uhr, Begegnungszentrum Laubenhof, Cafeteria Weismattenstr. 3, Eintritt frei
„Harold and Maude“, Theater
Hans Dürr, Premiere am 27. Februar, 20 Uhr, Lörracher Straße 45,
Eintritt: 14/12 Euro
Ausstellung
Vortrag
Puppentheater
Ausstellung
Konzert
Schatzkästchen und
geschnitzte Dosen
Gegen sexualisierte
Gewalt. Immer.
Kasper sucht nach
dem Diamanten
Aquarelle in der
Kinderklinik
Improvisationen mit
Gitarre und Posaune
Kunstvoll verzierte Kästchen, Dosen
und Täschchen zeigt das Augustinermuseum in der neuen Kabinett–ausstellung. Exponate aus acht
Jahrhunderten und den verschiedensten Regionen der Welt zeigen,
dass die Menschen in allen Kulturen
und Epochen persönliche Schätze
wertvoll verwahrt und mit sich getragen haben. Die Behältnisse sind
oft nicht weniger kunstvoll gestaltet
als ihr Inhalt: Detailreich geschnitzt,
mit feinen Intarsien oder raffinierten
Stickereien versehen, spiegeln sie
Wert und Bedeutung des „Schatzes“
wider. Zu den Ausstellungsstücken
zählen beispielsweise ein gotisches
Maßwerkkästchen aus dem Kloster
Adelhausen und eine Federschale
der Maori aus Neuseeland.
Die Berliner Autorin und selbstständige Beraterin für digitale Medien
Anne Wizorek, die auch Sachverständige für den zweiten Bundesgleichstellungsbericht ist, hat im
Jahr 2013 eine Debatte über Alltagssexismus ausgelöst und wurde
dafür als erster Hashtag mit dem
Grimme Online Award ausgezeichnet. 2014 erschien ihr Buch „Weil
ein #aufschrei nicht reicht – Für
einen Feminismus von heute“, in
dem sie eine moderne feministische
Agenda entwirft. Mit dem im Januar
2016 veröffentlichten #ausnahmslos stößt sie erneut eine Debatte
über sexualisierte Gewalt und Rassismus an. Die Freiburger Stelle zur
Gleichberechtigung der Frau hat die
Autroin nun eingeladen.
Mit der „Suche nach dem Roten
Diamanten“ bietet die Freiburger
Puppenbühne eine geheimnisvolle und spannende Geschichte für
Kinder ab vier Jahren. Beim alljährlichen Schatztruhenfest zeigt
der König dem Volk den gesamten
Staatsschatz. Die Schatztruhe ist
voll, und das muss gefeiert werden.
Hofmarschall Zitterbein erhält die
schwierige Aufgabe, die Schatztruhe seines Herrn zu bewachen.
Schon ist das Fest in vollem Gange,
da verschwindet plötzlich ein roter
Edelstein von unschätzbarem Werte! Der Diamant ist weg – Wer war
der freche Dieb? Gut, dass sich da
Kasper und sein pfiffiger Hund Bello
zusammentun, um gemeinsam mit
den Kindern das Rätsel zu lösen.
Charlotte Meyer arbeitet als Medizinisch Technische Assistentin in
einem Forschungslabor des Universitätsklinikums Freiburg. Als Ausgleich zu der geordneten und klaren
Laborarbeit hat sie das Malen für
sich entdeckt. Ihre Aquarelle zeigen
Natur und Landschaften, teilweise
auch in ungewöhnlichen Farben.
Durch ihre Transparenz und die
„Unberechenbarkeit“ des Wassers
wird den Aquarellbildern ein besonderer Reiz verliehen. „Meine Bilder
reifen im Kopf, bis sie schließlich auf
Papier gebracht werden müssen“, so
Charlotte Meyer, die als Vorlage für
ihre Bilder gerne Natur-Fotografien
nutzt. Ihre Aquarelle sind im Haus
Feldberg, Eingang über die Heilig-Geist-Straße, zu sehen.
Im Rahmen der Reihe Freispiel
treffen sich der Gitarrist Peter Kleindienst, der Posaunist Paul Hubweber
und der Kontrabassist Georg Wolf
zu einem Konzert mit feinen, schrillen, dichten, flüchtigen, grazilen
und anderen Klanglandschaften.
Von heftig bis kaum wahrnehmbar
ist alles möglich. Dem Trio geht es
um Improvisation, ohne wenn und
aber. Für Peter Kleindienst zeigt sich
bei den Improvisationen die Liebe
zu neuen Klängen und die Begeisterung für polyrhythmische Strukturen. Mitunter jazzig und mit einem
Hauch von traditionellem Blues,
kontrastiert mit Mikrointervallen
und ungewöhnlichen Gitarrenstimmungen, ist sein Spiel inspiriert vom
Dialog mit anderen Künstlern.
Ausstellung „In diesem Haus
wohnt mein Schatz“, bis 8. Januar
2017, Augustinermuseum Freiburg, Eintritt: 7/5 Euro
Vortrag Anne Wizorek, „#ausnahmslos… statt teilnahmslos. Gegen sexualisierte Gewalt“, 18. 2.,
19.30 Uhr, Historisches Kaufhaus
Freiburger Puppenbühne, „Kaspers Suche nach dem Roten Diamanten“, 17. u. 24. 2. jew.15 und
16.30 Uhr, Podium Harmonie-Kino
Aquarelle von Charlotte Meyer,
noch bis 30. April, werktags 8 bis
18 Uhr, Galerie in der Kinderklinik
der Universitätsklinik Freiburg
Konzert Hubweber-Kleindienst-Wolf-Trio, 15. Februar,
20.30 Uhr, E-Werk Freiburg,
Eintritt: 11/7 Euro
4
Was steht Ihnen
nach einem Unfall wirklich zu?
Fragen Sie einen Anwalt..
Emiliano Santeusanio
Fachanwalt für Verkehrsrecht
MEDIZINER GESUCHT
DAS NEUE
TREFF
FÜR PRAXISGEMEINSCHAFT
www.treff-central.de
Im Auftrag suchen wir eine/n Mediziner/In oder Therapeuten/In
für die gemeinsame Nutzung einer geplanten Praxis im projektierten
TREFFCENTRAL bzw. dem Neubaugebiet „Güterbahnhof Nord“.
Projektbau Freiburg GmbH
Benzstraße 22 | 79232 March
www.projektbau-freiburg.de
IMPRESSUM
Redaktion: Barbara Breitsprecher,
[email protected]
Herausgeber: Michael Zäh
und Christopher Kunz
Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH,
Benzstraße 22, 79232 March.
Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286,
e-mail: [email protected]
Geschäftsführer: Christopher Kunz,
Rüdiger van der Vliet
Chefredakteur: Michael Zäh (visdp),
Tel.: 0170 / 739 17 87,
[email protected]
Tel.: 07665/9345821
[email protected]
www.treff-central.de
Verkaufsleitung:
Michael Metzger, Tel. 076 65/9 34 58-21, 0179/739 6639,
[email protected]
Grafik, Layout & Herstellung:
Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97
Adrian Kempf, www.dtpwork.de, Tel. 07643 / 39 42 65 00
Druck:
Bechtle Druck&Service, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen
Vertrieb und Verteilung:
Rusnak Direktwerbung, Tel. 07666 / 998 44, [email protected]
KEIDEL-EVENTS
Valentinstag
14.02.16
im KEIDEL Bad
2 für 1-Eintritt
2x Tageseintritt
in das Thermalbad
zum Preis
von Einem
ab 19 Uhr
Paarmassage
10 - 20 Uhr
50 Min = 90 €
Valentins-Menü
ab 19 Uhr im
Restaurant
„extra“
Information & Buchung für
Paarmassagen an der Rezeption,
telefonisch 0 761 / 2105 850
und 0 761 / 2105 852
oder via E-Mail an [email protected].
FREIBURG
RECHT / ARBEIT
Samstag, 6. Februar 2016
Fluch oder Segen?
Verkehrsrecht. Zur Frage der Zulässigkeit des (Dauer-)Einsatzes von so
genannten Dashcams. Von Rechtsanwalt Emiliano Santeusanio
S
ogenannte Dashcams (Mischwort aus Dashboard, also
Armaturenbrett, und Cam) sind
bereits seit vielen Jahren im Einsatz.
Dabei muss gefragt werden, ob datenschutzrechtliche Bedenken bestehen.
Die Aufnahmen mit einer solchen
Kamera stellen nämlich personenbezogene Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) dar, weil
Aufschriften auf Fahrzeugen lesbar
sind und damit individuelle Personen,
wenn sie nicht direkt gefilmt werden
zumindest bestimmbar sind.
Hiergegen wird eingewandt, dass
der Einsatz solcher Kameras der
Wahrnehmung berechtigter Interessen diene, beispielsweise als Beweismittel im straf- oder zivilgerichtlichen Verfahren. Grundsätzlich
gilt, dass die Aufzeichnungen von
Vorgängen im öffentlichen Raum,
bei denen Personen individualisierter sind (sei es auch nur durch
Aufschriften oder Kennzeichen von
Kfz), jedenfalls dann das informationelle Selbstbestimmungsrecht und
den Schutz auf Privatleben Dritter
verletzt, wenn diese Aufzeichnung
nicht anlassbezogen ist und die
Löschung von der Entscheidung des
Aufzeichnenden abhängt, also keine
automatische Datenüberschreibung
nach kurzen Zeitabständen stattfindet. Bei anlassbezogenen oder vorsorglich, sich in kurzen Abständen
selbst überschreibenden Aufzeichnungen, die der Beweissicherung
dienen, ist anzunehmen, dass sie
nicht gegen das BDSG verstoßen.
Erforderlich ist eine Abwägung,
wonach die berechtigten Interessen
des Aufzeichnenden die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen
überwiegen müssen. Damit ist aber
nicht die Frage nach der Verwertbarkeit solcher Aufzeichnungen im
Zivil- oder Strafprozess beantwortet. Denn selbst wenn man davon
ausgeht, dass solche Aufzeichnungen rechtswidrig sind, heißt das
nicht, dass daraus automatisch ein
Beweisverwertungsverbot resultiert.
Hier ist eine Abwägung erforderlich,
die darin besteht, auf der einen Seite
den Anspruch des Aufzeichnenden
auf rechtliches Gehör, wenn er
solche Aufzeichnungen zivil- oder
strafrechtlich in den Prozess einführen möchte, und auf der anderen
Seite den Anspruch des Gefilmten,
selbst zu bestimmen, wann und in
welcher Weise seine persönlichen
Daten gesammelt, gespeichert und
verwendet werden (Recht auf informationelle Selbstbestimmung), zu
berücksichtigen. Bei der Frage, ob
dabei dem Anspruch des Aufzeichnenden oder dem des Gefilmten
Vorrang gewährt werden soll, ist
die Rechtsprechung uneinheitlich.
Jedenfalls darf die Abwägung nicht
pauschal mit dem Argument zu
Gunsten der Zulassung als Beweismittel beantwortet werden, der
verkehrsrechtliche Normenbrecher
verdiene keinen Schutz. Im Rahmen der Abwägung wird es auf der
Seite des Aufzeichnenden darum
gehen, die Art und die persönliche
sowie wirtschaftliche Bedeutung
des konkret verfolgten Anspruchs
sowie die Art und Weise des Zustandekommens der Videoaufzeichnung
darzustellen. Während auf Seiten
des Gefilmten das Gewicht der Verletzung des Persönlichkeitsrechts
und deren Intensität in Bezug auf
Eingriffsdauer und Verletzungstiefe
sowie deren persönliche und wirtschaftliche Bedeutung zu berücksichtigen ist.
Haben Sie noch Fragen?
ZaS-Leser Markus T. fragt:
Ich befinde mich derzeit auf Stellensuche und hatte bereits einige
Vorstellungsgespräche. Mit der Frage nach dem beruflichen Werdegang oder nach den Stärken und
Schwächen glaube ich mittlerweile souverän umgehen zu
können. Wo ich mir jedoch noch
Anregungen wünschen würde,
ist die Frage die fast immer am
Ende des Gesprächs kommt: „Haben Sie noch Fragen?“ Was tun,
wenn man tatsächlich keine Fragen
mehr hat, alles geklärt ist und einem
wirklich nichts mehr einfällt? Etwas
aus den Fingern saugen, nur damit
man noch eine Frage gestellt hat
oder einfach sagen, dass man keine
Fragen mehr hat?
Jobcoach Alexandra Feder:
Lieber Herr T., ich finde es klasse,
dass Sie sich so intensiv und detailliert auf ein Vorstellungsgespräch
vorbereiten. Grundsätzlich ist es
völlig in Ordnung, wenn Sie am
Ende keine Fragen mehr haben.
Das können Sie so offen sagen.
Ich stelle diese Frage Bewerbern
auch oft, weniger mit der Erwartungshaltung, dass noch eine
außergewöhnliche Frage gestellt
wird, sondern aus Höflichkeit und
Respekt, damit die Person für sich
selbst wirklich alle Fragen geklärt
An dieser Stelle können Leser
kostenlos Fragen zu
Berufswahl, Bewerbung,
Vorstellungsgespräch usw.
an Jobcoach
Alexandra Feder richten.
Zuschriften an:
[email protected].
Die Namen werden von
der Redaktion geändert.
hat. Trotzdem empfinde ich es nach
wie vor so, dass viele Bewerber eine
Bittstellerhaltung einnehmen und
oft bin ich sehr erstaunt darüber,
wie wenig Fragen doch gestellt
werden. Ich sehe das als einmalige
Chance, noch mehr über einen
Arbeitgeber zu erfahren. Manchmal erlebt man, dass am Ende des
Gesprächs wirklich tolle Fragen
gestellt werden, die sich aus dem
Gespräch heraus ergeben und wo
man als Gesprächspartner kurz
inne hält und denkt: „Oh, eine gute Frage.“ Solche Gegenfragen
signalisieren Eigeninitiative,
Selbstbewusstsein und Interesse. Es gibt zahlreiche Fragen,
die man am Ende des Vorstellungsgesprächs stellen kann.
Dazu zählt unter anderem die
Frage, wie sich der weitere Bewerbungsprozess gestaltet und wann
man mit einer Rückmeldung rechnen kann. Recherchieren Sie vorab,
ob es aktuelle Pressemeldungen
zum Unternehmen gibt, auf die Sie
Bezug nehmen können. Auch die
direkte Frage: „Was erwarten Sie
von Ihren Mitarbeitern?“ kann dem
Bewerber interessante Einblicke in
die Philosophie des Unternehmens
geben. Fragen Sie wie das Team, in
dem Sie künftig arbeiten werden
zusammengesetzt ist. Fragen nach
der genauen Arbeitszeit, Überstunden oder danach, in welchen
Abständen es Gehaltserhöhungen
gibt sollten Sie an dieser Stelle
vermeiden. Ich hoffe, diese Anregungen können Sie ein wenig
unterstützen. Liebe Zas-Leserinnen
und –leser. Was ist Ihre Meinung
zum Thema? Schreiben Sie mir an
[email protected].
STADT
Samstag, 6. Februar 2016
FREIBURG
5
N E U E S R AT H A U S
Ein riesiges Wandrelief wird das neue Bürgerservice-Zentrum im Stühlinger zieren. Eine Jury hat sich
für das 47 Meter lange und vier Meter hohe Kunstwerk der gebürtigen Karlsruherin Schirin Kretschmann, das aus zwei Glasebenen besteht, entschieden. Das Werk wird im Empfangsbereich angebracht.
Die Realisierung einschließlich des Honorars wird 240.000 Euro kosten.
Quo vadis Dietenbach?
Die Stadtverwaltung lädt zu einem Bürgerdialog zum neuen Stadtteil ein.
Bleibt die 50-Prozent-Regelung für geförderten Wohnungsbau?
Z
u einem Bürgerdialog zum
neuen Stadtteil Dietenbach
lädt die Stadtverwaltung am
Donnerstag, 18. Februar um 18 Uhr
ins Bürgerhaus Zähringen ein. Die
Verwaltung möchte dabei auch zeigen, dass sie „von guten Beispielen“
lernen will.
Andere neue Stadtteile wie
München-Freiham aber eben auch
Rieselfeld und Vauban in Freiburg
sollen als repräsentative Beispiele
dafür heran geholt werden. Die
Verwaltung möchte den Fragen
nachgehen, was gut lief und wie
Fehler vermieden werden können.
Anschließend soll es bei der Veranstaltung eine Podiumsdiskussion
zwischen den Referenten, Vertreterinnen und Vertretern der BürgerInnenvereine Rieselfeld und Vauban
sowie Vertreterinnen und Vertretern
der Stadtverwaltung geben. Darüber
hinaus sollen an diesem Abend
aber auch Arbeitsgruppen gebildet
werden, die Themen wie Städtebau,
Freiraum, Verkehr oder die Sicht
auf Senioren, Kinder, Behinderte
oder Migranten berücksichtigen.
Für diese Arbeitsgruppen wird um
eine Anmeldung bis Freitag, 12.
Februar gebeten unter [email protected]. Die Stadt
verspricht, dass die Ergebnisse des
Abends in den weiteren Planungsprozess und in die Vorbereitungen
des städtebaulichen Wettbewerbs
mit einfließen sollen.
Derweil fürchtet der Bauverein
„Wem gehört die Stadt?“, dass im
zukünftigen Baugebiet Dietenbach
von den geplanten 5000 Wohnungen nur 750, also 15 Prozent,
geförderte Wohnungen sein könnten, falls der Gemeinderat dem
Appell von Baubürgermeister Haag
folgen und die 50-Prozent-Regelung zurücknehmen würde. (Die
frühere Regelung schrieb zwar 30
Prozent geförderten Wohnungsbau
vor, davon konnten aber die Hälfte
Eigentumswohnungen sein.)
Im Auftrag des Bauvereins beklagen Stefan Rost und Helma
Haselberger, dass damit eine „ausgesprochen magere soziale Ausbeute für das Baugebiet Dietenbach“
entstünde. Und sie befürchten, dass
die Mieten im neuen Baugebiet
über zehn Euro, vermutlich sogar
zwischen zwölf und 16 Euro pro
Quadratmeter betragen werden, da
die Mietpreisbremse bei Erstvermietungen von Neubauwohnungen
nicht gilt.
bb
TICKER
Kritik an den Plänen
zum „Ganterknoten“
Drei Preisträger für den
städtischen Kulturpreis
Täuschend echte
Verkleidung
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD)
kritisiert die Pläne der Stadt Freiburg und des Regierungspräsidiums zum Autobahn-Vollanschluss
„Ganterknoten“. Mehrfach seien
„unrealistische Annahmen für die
Verkehrsführung zugrunde gelegt“
worden, weshalb die Pläne „geschönt
und nicht genehmigungsfähig“ seien.
Außerdem seien die Zu- und Abfahrtsrampen steiler als es der Norm
entsprechen würde. Der VCD zeigt
sich überzeugt, dass der „Ganterknoten“ eine mindestens vierspurige
Straßenführung erfordere.
Der Kulturpreis der Stadt Freiburg, der
Reinhold-Schneider-Preis, geht in diesem Jahr an die Malerin Susi Juvan, an
den Künstler Andreas von Ow sowie an
die Künstlerin Helga Marten. Susi Juvan
wird mit dem 15.000 Euro dotierten
Hauptpreis geehrt. Andreas von Ow
erhält ein Stipendium im Wert von 3000
Euro und Helga Marten bekommt die
Ehrengabe mit ebenfalls 3000 Euro. Die
Preisverleihung mit Oberbürgermeister
Salomon findet mit einem Festakt am
7. April um 19.30 Uhr im Kaisersaal des
Historischen Kaufhauses am Münsterplatz statt.
Aufregung in der Wiehre: Am vergangenen Donnerstag meldete eine
Passantin der Polizei, dass sie soeben
eine Person mit schwarzer Maskierung und Schusswaffe gesehen habe.
Die herbei eilenden Polizisten fanden
die Person schnell und überprüften
den jungen Mann. Es stellte sich
dabei aber gleich heraus, dass es sich
um einen 17-jährigen Jugendlichen
handelte, der auf dem Weg zu einer
Schul-Fasnachtsveranstaltung war…
Maske und Waffe sahen allerdings
täuschend echt aus, räumt das Polizeipräsidium Freiburg ein.
Anzeigenservice
076 65/9 34 58-21
[email protected]
Wir beraten Sie gerne
MARKT
BERUF & KARRIERE
Excellent opportunity
Samstag, 6. Februar 2016
Foto: fotolia, micromonkey
6
Curious?
0761-380 9990
Start your international
career now!
[email protected]
Bachelor of Arts in
Business Administration
Verleiht frische Energie
Freie Heilpraktikerschule: Ab dem 27. Februar beginnt wieder die bewährte
Ausbildung zum/zur Massagetherapeut/-in. Alles Wochenendseminare
Evangelische
Fachschule für Altenpflege
Nonnenweier g G mb H
Haben Sie Freude daran, anderen Menschen zu helfen?
Dann bewerben Sie sich bei uns für eine Ausbildung zum/zur
Altenpflegerin/Altenpfleger
Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
Ein staatr
lich anerkannte
it
m
uf
Ber
Zukunft!
Wohnheimzimmer auf dem Schulgelände können zur Verfügung gestellt werden.
Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Bewerbung.
Schulleiter Herr Eisenbarth · Ottenheimerstraße 20 · 77963 Schwanau · Tel. 07824 301-175
E-Mail: [email protected] · www.altenpflegeschule-nonnenweier.de
D
ie Freie Heilpraktikerschule
bildet seit Jahren erfolgreich
Heilpraktiker/-innen und
Heilpraktiker/-innen für Psychotherapie aus. Darüber hinaus werden
Ausbildungen in Heilpflanzenkunde, Homöopathie, Massagetherapie und Ernährungsberatung, sowie
zahlreiche Fortbildungen wie z.B.
„Spagyrik“ oder „Heilmagnetismus“
angeboten – auch für Laien.
Aus- und Weiterbildung 2016
Ab dem 27. Februar beginnt nun
wieder die bewährte Ausbildung
zum/zur Massagetherapeut/-in, zu
der keine Vorkenntnisse nötig sind.
Auf dem Lehrplan stehen dabei neben der Klassischen Massage auch
Shiatsu, Ayurveda-, Hawaiianische
Lomi Lomi Nui- und Kalifornische Ölmassage. Alles Wochenendseminare, die ebenso einzeln
belegt werden können. So geht es
beispielsweise bei der ayurvedischen Ganzkörper-Massage um die
Aussichten
Von der Uni in den Beruf
Wirtschaft und
Arbeitsmarkt 2016
Am Donnerstag, 11. Februar, informieren Experten der AOK - Die
Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein, des Jobcenter Freiburg und
des
Hochschulteams der Agentur
für Arbeit Freiburg
über den Übergang
vom Studium in
den Beruf.
Geklärt werden Fragen über den Status
nach dem Studium,
über die rechtliche
Bedeutung der Arbeitsuchend- und Arbeitslosmeldung, über die Stellensuche und
die Bewerbung, über die Weiterversicherung bei Krankenkassen,
über die Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II)
Trotz Euro-Schuldenkrise, schwächelnder Konjunktur in China, Krisen
im Nahen Osten und der Ukraine und
Flüchtlingswelle in Europa zeigen
sich Wirtschaft und Arbeitsmarkt in
Deutschland zu Beginn des Jahres
2016 robust. Bleibt das so? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum
Bundesbank“, die erstmals in Freiburg ausgerichtet wird, beschäftigen
sich am Dienstag, 16. Februar zwei
renommierte Wirtschaftsexperten
mit dieser Frage. Zunächst informiert
Dr. Jürgen Hirsch, danach referiert
Professor Dr. Enzo Weber. Ab 18 Uhr,
Eingangshalle der Agentur für Arbeit.
! !#!"$
!$! -ARIE#URIE3TR &REIBURG
4EL &AX $$")
%!!#!
WWWFREIEHEILPRAKTIKERSCHULEDE
und über die Finanzierung eines
weiterführenden Studiums. Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr im
Kollegiengebäude I (Hörsaal 1199)
der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg und endet
voraussichtlich um
19:45 Uhr. Eine
Anmeldung
ist
nicht erforderlich.
Der Vortrag ist Teil
der Veranstaltungsreihe „Von der Uni
in den Beruf“, die in
Kooperation von Agentur für Arbeit
Freiburg und dem Service Center
Studium der Albert-Ludwigs-Universität organisiert wird.
Foto: fotolia, alphaspirit
*
Heilpraktiker/in
s• (EILPRAKTIKERIN
• Heilpraktiker/in für
s (EILPRAKTIKERIN FàR
Psychotherapie
0SYCHOTHERAPIE
• Ernährungsberater/-in
s• (OMÚOPATHIE
Homöopathie
s• (EILPmANZENKUNDE
Heilpflanzenkunde
Massagetherapie u.v.m.
s• .ATURHEILKUNDE
www.freie-heilpraktikerschule.de
Vortragsreihe
Informatrionsveranstaltung am 11. Februar, 18.15 Uhr im KG 1, Hörsaal 1199
$"$"#
$"$"#
Anwendung des hochwirksamen
Sesam-Tridosha-Öls im Rahmen
einer ganzheitlichen Behandlung
von Körper, Geist und Seele. Sie verbessert die Durchblutung und den
Lymphfluss, aktiviert den Haut- und
Zellstoffwechsel, wirkt regulationsfördernd auf den gesamten Organismus, beruhigt und kräftigt das
Nervensystem und verleiht frische
Energie bei Erschöpfung.
www.zfs.uni-freiburg.de
Teilnahme unentgeldich.
Anmeldung unter Telefax 0711
944-1934 oder per E-Mail unter
[email protected]
DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE
Zukunft braucht Ziele
Berufe auf gesunder Grundlage
Logopädie
Sie sind an einer Ausbildung zum/-r kompetenten Sprach-, Sprech-,
Stimm- und Schlucktherapeuten/-in interessiert?
Beginn: Oktober 2014
2016
Logopädieschule Freiburg
Salzstraße 12-16 • 79098 Freiburg
Telefon 0761 791739-0
E-Mail [email protected]
Studieren Sie dazu ausbildungsbegleitend:
Health Care Studies
(B.Sc.)
an der HFH ∙ Hamburger Fern-Hochschule
Beginn: Herbst 2014
2016
am Studienort Freiburg
Telefon 0761 20722-0
Internet www.hamburger-fh.de
Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
www.logopaedieschule-freiburg.de
Die Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege
bildet berufsbegleitend an ihren Standorten Kork, Freiburg oder Karlsruhe aus:
Heilerziehungspflege
3 jährige Ausbildung
Heilerziehungsassistenz
2 jährige Ausbildung
HeilerziehungspflegeAltenpflege
3,5 jährige Ausbildung
Voraussetzung:
• Mittlere Reife
• Praktikum, FSJ, BFD o. ä.
Voraussetzung:
• Hauptschulabschluss
• Praktikum o. ä. erwünscht
Als sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkraft wird Ihr Aufgabenfeld die Unterstützung,
Begleitung, Bildung und die Pflege von Menschen mit Behinderung umfassen.
Die Ausbildung findet berufsbegleitend mit entsprechender Vergütung statt. Bei der Suche nach einem
Praktikumsplatz/ FSJ bzw. fachpraktischen Ausbildungsplatz sind wir Ihnen gerne behilflich.
Bertram Tränkle • Schulleiter
Landstraße 1 • 77694 Kehl-Kork • Tel.: (07851) 84-5999 Kartäuserstr. 43 • 79102 Freiburg • Tel. (0761)1562604
E-Mail: [email protected] • www.diakonie-kork.de
Samstag, 6. Februar 2016
Fotos: Neithard Schleier
Volle Pulle, noch
nass im Süden: Marc
Torrejon köpft gegen
Basel beherzt den
Ball weg. Er hat auf
der rechten Seite
jetzt mit dem jungen
Pascal Stenzel neue
Konkurrenz
Mit drei Neuen
SC Freiburg. Harvard Nielsen und Florian Niederlechner als Angreifer sowie
Pascal Stenzel für die Defensive sind neu beim SC. Von Michael Zäh
D
er Vorsprung, den der SC Freiburg
möglichst verteidigen will, um am
Ende der Saison wieder in die Erste
Bundeliga aufzusteigen, betrug während
der Winterpause immerhin acht Punkte auf
den Viertplatzierten St. Pauli und immerhin
noch deren fünf auf den Drittplatzierten
Nürnberg, also auf den Relegationsplatz. Das
scheint nicht wenig zu sein. Doch gerade der
Start nach der Winterpause ist besonders
wichtig, um einen Vorsprung auch halten
zu können. Beim Auftaktspiel in Bochum
(Freitag, 5. Februar, 18.30 Uhr, Ergebnis bei
Redaktionsschluss nicht bekannt) fehlten
mit Nils Petersen und Maximilian Philipp
zwei bisher überragende Angreifer.
Ein Auge zudrücken:
Das macht Amir Abrashi eigentlich sehr
selten, weshalb er
beim SC gesetzt ist
Auf diese Verletztenmisere hat der
SC kurz vor Transferschluss noch einmal
reagiert. Nachdem man ja bereits Harvard
Nielsen verpflichtet hatte, erst 22 Jahre
alt, aber bereits mit einiger Erfahrung als
Stürmer ausgestattet, zuletzt für Eintracht
Braunschweig unterwegs, an die er von RB
Salzburg ausgeliehen war, holte man nun
kurz vor Toresschluss auch noch Florian
Niederlechner von Mainz 05. Der Stürmer
ist 25 jahre alt und mal keiner vom Reißbrett. Er kämpfte sich über die Bayernliga
in die Regionalliga zu Unterhaching (ja, das
sind die, die mal Leverkusen, Daum und
Ballack im letzten Spiel die Meisterschaft
gekostet haben - aber natürlich lange vor
der Zeit Niederlechners), um dann in der
Zweiten Liga bei Heidenheim so richtig
auf sich aufmerksam zu machen. Er
schoss dort 15 Tore und bereitete
zehn Tore vor. Es wäre für den SC
und Trainer Streich allerdings ziemlich
untypisch, wenn ein Spieler so kurz nach
seiner Verpflichtung gleich in die Startelf
beordert würde.
Ein sehr interessanter Neuzugang ist
schließlich der erst 19 Jahre alte Pascal
Stenzel, der bis Sommer 2017 aus Dortmund ausgeliehen wurde (offenbar ohne
Kaufoption für den SC) und sowohl im
zentralen Mittelfeld defensiv wie auch
rechts in der Viererkette eingesetzt werden
könnte – so heißt es bisher zumindest, was
ja nicht ausschließt, dass er auch anderswo
spielen kann, wenn Streich und Co. ihn
umschulen wollen.
Nach dem Auftakt in Bochum
(man erinnert sich noch an das
bittere Hinspiel, das nach zwei
Platzverweisen mit 1:3 verloren
ging), hat der SC dann am Sonntag, 14.
Februar, 13.30 Uhr, das erste Heimspiel
des Jahres gegen Düsseldorf zu bestreiten.
Dynamisch über links:
Christian Güntherkann sich noch für
Löw empfehlen, im
Jahr der EM
8
TENNIS
SPORT
Samstag, 6. F
Den Bogen zu
Graf geschlagen
Tennis. Angelique Kerber holt als erste Deutsche nach 16
Jahren wieder einen Grand-Slam-Titel. Von Michael Zäh
D
Foto:s Witters
a ist diese fast schon liebevolle
Herzlichkeit zwischen Serena Williams, der Weltranglistenersten aus
den USA, und Angelique Kerber, die gerade
als Siegerin der Australien Open vom Platz
ging, nachdem sie eben Serena Williams
in einem knallharten Match geschlagen
hatte. Für Angelique Kerber war es der
erste Grand-Slam-Sieg überhaupt, während
Serena Williams bereits 21 solcher Triumphe
feierte. Also genau einen weniger als Steffi
Graf, die 22 Grand-Slam-Trophäen holte,
bevor sie 1999 ihre Karriere beendete. Man
könnte also etwas spinnen und sagen, dass
Kerber der großen Steffi Graf den Rekord
bewahrt hat, indem sie gegen die haushohe
Favoritin gewann. Doch wie gelassen diese
das nimmt, sieht man an den Fotos, die bei
Serena Williams ja nun wirklich keinerlei
Verbissenheit zeigen. Und bei Angelique
Kerber das pure Glück, das sie nach dem
Sieg empfand.
Aus deutscher Sicht ist der Triumph von
Melbourne immerhin der erste Grand-SlamSieg seit 16 Jahren, als eben Steffi Graf in
Paris gewann. Angelique Kerber hat also
quasi den Bogen geschlagen zu der ganz
großen deutschen Tenniszeit mit Steffi Graf
und Boris Becker. Sie ist die erste deutsche
Person, die seither wieder einen GrandSlam-Titel gewann – und das ist immerhin
etwas, auf das die Deutschen immer wieder
gehofft hatten und mit den verschiedensten
Namen als Hoffnungsträger in Verbindung
brachten. Ob nun allerdings gleich wieder
jene Boomzeiten anbrechen werden, die
Graf und Becker damals ausgelöst haben,
ist eher unwahrscheinlich. Man sollte Kerber
einfach nur gönnen, dass sie sich (und auch
Tennis-Deutschland) mit 28 Jahren einen
Traum erfüllt hat. Mehr muss nicht sein.
Es ist für die Medien eine schöne Geschichte, dass Angelique Kerber im Frühjahr
2015 ein paar Tage bei Steffi Graf in Las
Vegas war (wo diese mit Ehemann Andre
Agassi und ihren beiden Kindern lebt), und
da auch einige Tipps bekommen haben soll.
Aber gut. Jetzt daraus die Story zu stricken,
dass die Graf der Kerber den Spirit des Sieges
mitgegeben haben soll, mit Zeitverzögerung
von einem Jahr, ist abenteuerlich. Diesen
Sieg hat sich Angelique Kerber selbst geholt.
Samstag, 6. Februar 2016
Februar 2016
TENNIS
SPORT
Februar 2016
PILZSCHIMMEL
SANIERUNG
Orth & Schöpflin
Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
9
MODERNISIEREN
Samstag, 6. Februar 2016
MARKT
11
Glücksfaktor Licht
Auch im Winter ausreichend Sonnenlicht tanken: Dachfenster schaffen
lichtdurchfluteten Wohnraum und helfen Winterdepressionen vorzubeugen
J
Jeder kennt das Gefühl: Wenn
die Tage kürzer werden, schleichen
sich schlechte Laune und die Sehnsucht nach Sonnenlicht ein. Bereits
Hippokrates war überzeugt, dass
Licht den Menschen wesentlich beeinflusst. Er hatte beobachtet, dass
die Menschen in sonnenverwöhnten
Ländern freundlicher und glücklicher sind. Die moderne Medizin
bestätigt die Schlussfolgerungen
ihres antiken Vorgängers: Tageslicht wirkt über das Auge direkt auf
das Gehirn. Es begünstigt die Bildung des Glückshormons Serotonin,
Foto: Foto: Velux Deutschland GmbH/akz-o
eder vierte Deutsche leidet im
Herbst und Winter an einer
leichten Winterdepression, denn
das fehlende Licht schlägt aufs Gemüt. Großzügige Fensterflächen sind
ein ideales Mittel, um auch während
der kurzen Tage ausreichend Sonne
und Licht zu tanken. Dachfenster
bieten dabei einen besonderen Vorteil, da die Lichtausbeute bei ihnen
am größten ist.
Fenster und Reparaturen
Stadtstraße 60
79104 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32
Fax (0761) 28 64 44
Lass Licht rein: Winterdepressionen haben so kaum eine Chance.
das Aktivität und Ausgeglichenheit
fördert. Fehlt ausreichend Licht, beispielsweise in den dunklen Monaten
des Jahres, reagieren viele Menschen mit Müdigkeit, Stimmungstiefs und sogar Depressionen. Die
spezielle Form dieser Erkrankung
wird Winterdepression genannt und
mit Lichttherapie behandelt.
Glücklich können sich all diejenigen schätzen, denen in den
heimischen vier Wänden viel Ta-
geslicht vergönnt ist. Besonders
ergiebig ist die Tageslichtausbeute
im Dachgeschoss, ausgestattet mit
großzügigen Dachfenstern. Um eine
optimale Lichtausnutzung zu erzielen, sollte die Summe der Breiten
aller Fenster mindestens 55 Prozent
der Breite des Wohnraums betragen.
Dachfenster sind gegenüber vertikalen Fenstern dabei im Vorteil, da
sie einen bis zu dreimal größeren
Tageslichteinfall ermöglichen.
Jeder Boden einzigartig
Parkett ist ein echtes Naturprodukt und immer ein Unikat. Verschiedene
Farben und Verlegemuster erzeugen unterschiedliche Wirkungen.
Wir beraten Sie gerne
Anzeigenservice
076 65/9 34 58-21
[email protected]
Münstertal
Massivparkett · Fertigparkett · Renovierungsarbeiten
Bodenbeläge · Unterböden · Service für Selbstverleger
Foto: fotolia, arsdigital
79244 MÜNSTERTAL · Dietzelbachstr. 2 · Tel. 07636 / 287
W
ände, Decken und Fußböden entscheiden neben
der Einrichtung über die
Wirkung eines Raumes. Mit viel
Kreativität und einem geeigneten
Parkettboden lässt sich das Aussehen und die Wirkung entscheidend
beeinflussen.
Der natürliche Farbton von Holz
ist dem warmen Farbspektrum zugeordnet. Die Palette reicht vom
hellen Ahorn über die Rottöne von
Buche und Kirschbaum bis zu einem
fast schwarzen Braun. Diese dunkle Farbe ist nicht nur tropischen
Hölzern vorbehalten, geräuchertes
Eichenholz erreicht ähnlich dunkle
Töne. Helle Holzfarben erzeugen ein
Gefühl von Leichtigkeit. Ein helles
Parkett lässt zum Beispiel einen
schmalen Eingangsbereich optisch
weiter wirken. Dunkle Holzböden
setzen dagegen einen eindrucksvol-
len Kontrast im Wohnbereich oder
im Bad. Und auch mit dem Muster
und der Oberflächenbehandlung
lassen sich unterschiedliche Raumwirkungen erzielen.
Auch an den
Stellen!
schwierigsten
Am Fischerrain 1 79199 Kirchzarten
Tel.: 07661/907480
www.hausgarten.org
Das Verlegemuster eines Parkettbodens sollte zum Einrichtungsstil, aber auch zu den Abmessungen
eines Raumes passen. Je nachdem
in welche Richtung die Parkettstäbe
oder Dielenelemente verlegt werden, kann der Fußboden den Raum
optisch verlängern oder verbreitern.
Zeigen die Dielen zum Beispiel ein
Fischgrätmuster in Längsrichtung,
unterstreicht dies die Länge des
Raumes. Sind sie quer verlegt, heben
die gleichen Muster dagegen die
Breite hervor. Auch Holzböden aus
kleinen Elementen wie Mosaikparkett vergrößern die Fläche optisch.
Parkett ist bei richtiger Pflege
sehr haltbar und robust. Es sieht
nicht nur hochwertig aus, sondern
gibt dem Raum auch eine ganz eigene Atmosphäre. Ein Parkettboden
ist immer ein Unikat. Und auch der
Einfluss von Parkett auf das Raumklima ist nicht zu unterschätzen, es
nimmt Feuchtigkeit auf und kann
diese bei trockener Luft auch wieder
an den Raum abgeben. Auch in Bezug auf die Wärmespeicherfähigkeit
bietet ein Holzfußboden entscheidende Vorteile, was sich auch in
einer angenehmen Fußwärme zeigt.
Erleben Sie große Fahrgefühle. In der Stadt und weit draußen. Mit seinem
vielfach ausgezeichneten Design und innovativen Technologien wie dem
optionalen 9-Gang-Automatikgetriebe macht der Range Rover Evoque
den Weg zum Ziel – und begeistert mit einer Leistungsfähigkeit, die ihn
zum echten Land Rover macht. Diese Begeisterung teilt auch der Fahr-
LEASINGANGEBOT
SUV-Kategorie zum wertstabilsten Auto 2014 kürte.
Leasinglaufzeit
36 Monate
Gesamtfahrleistung
60.000 km
FOLGEN SIE UNS AUF FACEBOOK!
www.facebook.com/jaguarlandroversuedbaden
Sehen Sie die neuesten Videos von
Jaguar und Land Rover und ganz aktuell
den RANGE ROVER EVOQUE.
Range Rover Evoque eD4 Pure (5-Türer)
Monatliche Rate
Anzahlung
Barpreis beim Händler
€ 239,00*
€ 6.900,00
€ 34.500,00
LAND ROVER ZENTRUM FREIBURG
Premium Automobile Freiburg GmbH t Bötzinger Straße 25 t 79111 Freiburg
TFMFGPOt'BY6
E-Mail: landrPWFS!BVUPBHtXXX.auto.ag t Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe
Verbrauchs- und Emissionswerte Range Rover Evoque: Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 10,3–5,9, außerorts 6,4–4,5,
kombiniert 7,8–4,9; CO2-Emission 181–129 g/km; CO2
* Inkl. GAP-Versicherung. Ein Leasingangebot, vermittelt für die Land Rover Bank, eine Zweigniederlassung der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn.
GESUNDHEIT
Samstag, 6. Februar 2016
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
13
Vernetzte Patientenversorgung
RKK Klinikum und Zentrum für Strahlentherapie schließen Kooperationsvertrag.
„Patienten schätzen die enge Zusammenarbeit ihrer behandelnden Ärzte“, sagt PD Dr. Christian Weißenberger
Der RKK Klinikum-Geschäftsführer Bernd Fey betont: „Die weitere
Intensivierung der Zusammenarbeit trägt den aktuellen Anforderungen des Gesundheitswesens im
Sinne einer vernetzten Patientenversorgung Rechnung.“ Grundlage des Kooperationsvertrags sind
die aktuell gültigen Leitlinien und
die aktuellen Empfehlungen der
Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) und
der Deutschen Gesellschaft für
Radioonkologie (DEGRO).
Foto: RKK Klinikum
D
as RKK Klinikum und das
Zentrum für Strahlentherapie haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Mit
diesem soll die qualitativ hochwertige Versorgung onkologischer
Patienten langfristig abgesichert
werden. Der Vertrag bildet damit
den Rahmen für die schon bewährte Zusammenarbeit auf dem
Gebiet der strahlentherapeutischen
Versorgung. Ein Vertreter des Zentrums für Strahlentherapie wird
bei den Tumorkonferenzen des RKK
Klinikums regelmäßig anwesend
sein und steht auch für Konsile
bei stationären Patienten zur Verfügung. Der Kooperationsvertrag
umfasst ferner die weitere Intensivierung der auf das Patientenwohl
ausgerichteten Kooperation in den
Bereichen radioonkologische Therapie, Pflegeambulanz/Pflegekonsil,
Studien, Mitarbeiterqualifizierung/
Lehre und Zertifizierungen sowie
Qualitätsmanagement-Audits.
Die Kooperationspartner nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages
im St. Josefskrankenhaus (von l. nach r.): PD Dr. Christian Weißenberger
(Leiter des Zentrums für Strahlentherapie), Professor Dr. Stephan Kersting (Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
und Ärztlicher Direktor im St. Josefskrankenhaus), RKK Klinikum-Geschäftsführer Bernd Fey.
High-Tech Medizin in Freiburg (Foto: Zentrum für Strahlentherapie)
Kompetente Erweiterung
PD Dr. Reiner W. Dahlbender ist neuer Chefarzt im Sigma Zentrum
Der Facharzt ist ein erfahrener und ausgewiesener Kliniker
Neuer Chefarzt im Sigma-Zentrum in Bad Säckingen: Priv.-Doz. Dr. med. Reiner W. Dahlbender ist seit
Beginn des Jahres Chefarzt
von Klinik I der Privatklinik.
Der Ärztliche Direktor Prof.
Dr. Christoph Bielitz freut
sich über die kompetente
fachliche Erweiterung für
das Kollegium.
Reiner W. Dahlbender ist
PD Dr. Dahlbender und Prof. Dr. Bielitz
Facharzt für PsychosomaPolitikwissenschaften) in Gießen und
tische Medizin und Psychotherapie
promovierte 1990 zu einem mikrosoziosowie Facharzt für Neurologie und
Psychiatrie / Psychotherapie / Psylogischen Thema.
Seine klinische Ausbildung zum Psychchoanalyse und ein breit erfahrener
und wissenschaftlich ausgewiesener
iater und Neurologen durchlief er am
Kliniker. Er studierte Medizin und
Zentrum für Psychiatrie in Gießen und
Soziologie (Sozialpsychologie und
den Städtischen Kliniken in Krefeld. Die
psychotherapeutische und
psychoanalytische Ausbildung (DPV) absolvierte er
in Gießen, Köln/Düsseldorf
und Ulm.
Als psychosomatisch-psychotherapeutischer Assistent bzw. Oberarzt arbeitete er 18 Jahre an den
Universitätsklinika in Essen
und in Ulm.
Als Mitglied einer gastroonkologischen Arbeitsgruppe erhielt er 2000 den Entwicklungspreis des Krebsverbandes
Baden-Württemberg für eine Arbeit
zur Patientenmitwirkung bei Therapieentscheidungen.
[email protected]
Der erfolgreichen Zusammenarbeit im Bereich der radioonkologischen Therapie mit perkutaner
(durch die Haut verabreichter)
Strahlentherapie, stereotaktisch
fraktionierter Strahlentherapie
(punktgenaue Bestrahlung aus
mehreren Raumrichtungen) und
kombinierter Chemo-/Strahlentherapie folgten eine Reihe von
Patientenveranstaltungen, bei denen das ganze Spektrum moderner
Therapieoptionen dargestellt werden konnte. „Die überwältigende
Resonanz auf die gemeinsam veranstalteten Gesundheitsforen im
vergangenen Jahr unterstrichen
das große Interesse an solchen vernetzten Angeboten“, erläutert PD
Dr. Christian Weißenberger, Leiter
des Zentrums für Strahlentherapie
und ergänzt: „Patienten schätzen
diese enge Zusammenarbeit ihrer
behandelnden Ärzte.“
Patienten des Zentrums für Strahlentherapie wird in Zukunft ein
zusätzliches pflegerisches Erstgespräch in der Pflegeambulanz
angeboten. In diesem werden Patienten auf pflegerische Aspekte,
insbesondere was die Haut- und
Schleimhautreaktionen anbetrifft,
vorbereitet. Zudem bietet es neben dem ausführlichen ärztlichen
Aufklärungsgespräch zusätzlich
Gelegenheit, eventuell bestehende
Ängste vor der Strahlentherapie
abzubauen. Patienten erhalten
in diesem Gespräch umfassende
Informationen und individuelle
Anleitungen, mit denen Nebenwirkungen und Probleme unter
der Strahlentherapie minimiert
werden können. Das überreichte
Merkblatt ist Teil eines „Erstausstattungspakets“ und enthält u.a.
Salben und Kühlelemente (für
Brustkrebspatientinnen zudem
auch ein für die Strahlentherapie
optimierter BH). Um die individuellen Bedürfnisse der Patienten
unmittelbar aufgreifen und entsprechende Angebote unterbreiten zu können, finden regelmäßige Pflegegespräche statt. Dazu
gehören die Beratung für eine auf
die Strahlentherapie optimierte
Ernährung, die Organisation einer
künstlichen Ernährung sowie Home Care-Diensten oder auch die
Vermittlung von Rehasport-Angeboten.
Weiterführende Informationen
unter www.rkk-klinikum.de
'BDILMJOJLGàS1TZDIPTPNBUJTDIF.FEJ[JO
VOE1TZDIPUIFSBQJF
Indikationen:
· $EPRESSIVE %RKRANKUNGEN
· %RSCHÚPFUNGSZUSTËNDE "URNOUT3YNDROM
· !NGSTERKRANKUNGEN 3OZIALE 0HOBIEN
· 3OMATOFORME 3TÚRUNGEN
#HRONISCHE 3CHMERZERKRANKUNGEN
· 4RAUMAFOLGESTÚRUNGEN
(FSOFCFBOUXPSUFOXJS*ISF'SBHFO
$FMFOVT'BDILMJOJL'SFJCVSH
!N DEN (EILQUELLEN &REIBURG
4EL &AX WWWFACHKLINIKFREIBURGDE INFO FACHKLINIKFREIBURGDE
&JO6OUFSOFINFOEFS$FMFOVT(SVQQF0ðFOCVSH
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
GESUNDHEIT
Standing Ovations
Individuelles
Therapiekonzept
Das lässt bereits erahnen, wie
komplex die Fahndung nach den
Ursachen ist. Eine genaue Diagnose
ist jedoch unerlässlich, um die Beschwerden wirksam behandeln zu
können. Am häufigsten betroffen
sind die Gelenke, die im Alltag
am stärksten strapaziert werden.
Haben konservative BehandlungsTherapien keinen oder nur unzureichend Erfolg gezeigt, stehen bei
der Behandlung von Knie-, Hüft-,
Oberarzt Dr. Mike Oberle
Fuß- oder Schultergelenkschmerzen minimalinvasive Verfahren zur
Verfügung.
rofessor Dr. Johannes Forster
(65), Chefarzt der Klinik für
Kinder- und Jugendmedizin mit
Neonatologie und Ärztlicher Direktor
des St. Josefskrankenhauses (RKK
Klinikum), wurde nach fast 20 Jahren
mit „Standing Ovations“ feierlich in
den Ruhestand verabschiedet. Die
ärztliche Leitung übernimmt Frau Prof.
Dr. Ute Spiekerkötter (50), Ärztliche
Direktorin der Klinik für Allgemeinde Kinder- und Jugendmedizin des
Universitätsklinikums Freiburg; unterstützt wird Sie dabei von Dr. Christoph Müller (46), Leitender Oberarzt.
Bereits Anfang Januar hat Professor
Dr. Stephan Kersting (41), Chefarzt der
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und
Gefäßchirurgie, die Verantwortung des
Ärztlichen Direktors im St. Josefskrankenhaus übernommen.
Geschäftsführer Bernd Fey würdigte in seiner Laudatio die auch
überregional anerkannten, großen
Verdienste von Professor Forster bei
der qualitativen Weiterentwicklung
der Kinder- und Jugendmedizin.
Beispielhaft hierfür steht die an
das St. Josefskrankenhaus angebundene Kinderärztliche Notfallpraxis, die bereits seit 2004 als
eine der deutschlandweit ersten
Foto: Zentrum für Strahlentherapie
„Wichtig für eine erfolgreiche
Therapie ist ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept. Dadurch
kann zumeist eine gute Behandlung
der Beschwerden und das Voranschreiten der Krankheit gehemmt
werden“, betont Prof. Dr. Wolfgang
Schlickewei. „Patienten, bei denen
medikamentöse oder physiotherapeutische Behandlungen nicht zu
einer deutlichen Besserung der Beschwerden führt, können von der
therapeutischen Wirkung moderner
Strahlenmedizin profitieren“, betont PD Dr. Christian Weißenberger.
Professor Dr. Wolfgang Schlickewei
Zu sehen sind (von l. nach r.): Geschäftsführer Bernd Fey, Professor Dr. Ute
Spiekerkötter, Aufsichtsratsvorsitzende Schwester Birgitta Stritt, Dr. Christoph
Müller, Professor Dr. Johannes Forster, Professor Dr. Stephan Kersting
Notfallpraxen Hilfe leistet, wenn
der eigene Kinderarzt außerhalb
der Sprechstunden für die Eltern
nicht erreichbar ist; pro Jahr werden
heute in der Notfallpraxis ca. 15.000
junge Patienten versorgt. Mit der
Entwicklung einer vertrauensvollen
Zusammenarbeit bei der Patientenversorgung, sowie in den Bereichen
Aus-, Fort- und Weiterbildung hat
Professor Forster das Fundament
geschaffen für die beschlossene Zusammenführung der beiden großen
Freiburger Kinderkliniken. Dieser
auch national vielbeachtete, strukturpolitischer Meilenstein sichert
die hohe Qualität der pädiatrischen
Versorgung in der Region Freiburg
langfristig ab.
Das Zentrum für Kinder- und
Jugendmedizin des Universitätsklinikums vereint voraussichtlich
ab 2020 alle Kinder- und Jugendmedizinischen Abteilungen des
Universitätsklinikums und des St.
Josefskrankenhauses.
www.rkk-klinikum.de
Neueste Methoden
„Schulterschmerz - Was tun?“.
Patienten-Forum am 20. Februar im Loretto-Krankenhaus
PD Dr. Christian Weißenberger
Foto: RKK Klinikum
Über- und Fehlbelastungen von
Gelenken können zu Veränderungen an Knochen, Sehnen und am
Gelenkknorpel führen. Eine häufige Folge davon: Schmerzhafte
Bewegungseinschränkungen und
Immobilität, die zu einer massiven
Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Zu den häufigsten
Indikationen gehören die Arthrose,
das schmerzhafte Schultersyndrom
oder Sportverletzungen wie der
Tennis- bzw. Golferellenbogen, der
Fersensporn oder eine schmerzhafte
Schädigung der Achillessehne. Insgesamt kennt man in der Medizin
bis zu vierhundert verschiedene
Krankheiten, die mit Gelenkschmerzen einhergehen.
Foto: RKK Klinikum
A
Führungswechsel im St. Josefskrankenhaus.
Feierliche Verabschiedung von Professor Dr. Johannes Forster
P
Moderne Therapieoptionen bei Arthrose/
Gelenkerkrankungen
Gesundheitsforum am 17. Februar im
Konzerthaus Freiburg
bnutzungserscheinungen
und Verletzungen von Gelenken bedeuten für Betroffene große Einbußen in der Lebensqualität. Das RKK Klinikum und das
ambulante Zentrum für Strahlentherapie Freiburg laden ein zum Gesundheitsforum „Moderne Therapieoptionen bei Arthrose/Gelenkerkrankungen“ am Mittwoch, 17. Februar
um 19 Uhr im Konzerthaus Freiburg
(Runder Saal). Interessierte haben
die Möglichkeit, sich aus erster Hand
über Ursachen, moderne Diagnostik
und neue Behandlungsmethoden
bei entzündlichen und degenerativen
Gelenkerkrankungen wie der Arthrose zu informieren. Die im Freiburger St. Josefskrankenhaus tätigen
Gelenkspezialisten Prof. Dr. Wolfgang Schlickewei, Chefarzt Klinik
für Unfallchirurgie, Orthopädie und
Kindertraumatologie, und Oberarzt
Dr. Mike Oberle sowie der Leiter des
Zentrums für Strahlentherapie, PD Dr.
Christian Weißenberger, stehen nach
ihren Vorträgen auch für Fragen zur
Verfügung. Dabei soll auch kritisch
diskutiert werden, in welchen Fällen
Operationen vermeidbar sind. Der
Eintritt ist kostenfrei, aufgrund der
begrenzten Kapazität ist eine Anmeldung erforderlich ([email protected],
Telefon 0761 / 151 864-05).
Samstag, 6. Februar 2016
Foto: RKK Klinikum
14
Dr. Steffen Schneider: , Schulterspezialist und Oberarzt am Loretto-Krankenhaus
D
as Physiotherapiezentrum
„Movin am Lorettoberg“
und das RKK Klinikum laden
herzlich ein zum Patienten-Forum
„Schulterschmerz - Was tun?“ am
Samstag, den 20. Februar, um 9.30
Uhr im Freiburger Loretto-Krankenhaus. Experten informieren aus
erster Hand über Ursachen, moderne Diagnostik und aktuelle Behandlungsmethoden bei Schulterbeschwerden. Besonders kritisch wird
dabei auch diskutiert, in welchen
Fällen Operationen vermeidbar sind
und in welchen nicht. Expertenvorträge, die Demonstration neuester
Messmethoden und die Vorstellung
der therapeutischen Wirkung von
Kinesio-Tapes sind zentrale Inhalte
des Programms (weiterführende Programminformationen unter www.
movin-freiburg.de; auch für das leibliche Wohl ist gesorgt). Der Eintritt
ist frei, aufgrund der begrenzten Kapazität ist aber eine Anmeldung erforderlich unter Telefon 0761 - 707
33 66 oder per E-Mail an kontakt@
movin-freiburg.de
Daniel Klein: Physiotherapeut des
Zentrums Movin am Lorettoberg
Das Schultergelenk gehört zu
den faszinierendsten Gelenken des
menschlichen Körpers. 90 Prozent dieses Gelenkes bestehen aus
Weichteilen, also aus zahlreichen
Muskeln, Sehnen und Bändern, die
zudem zum Teil an der Wirbelsäule
fixiert sind, so dass auch dieses
Organ oft eine Rolle spielt. Bewegt
werden Muskeln nicht ungezielt,
d.h. ohne Steuerung – womit Nervenstrukturen ins Spiel kommen
und manchmal auch die Seele.
Das plötzliche Unvermögen, den
Arm über die Horizontale zu heben,
ist eines der vielen quälenden, stark
einschränkenden und leider oft langanhaltenden Probleme. Mit einer
reinen „Abnutzung“ ist das nur
selten zu erklären. Was folgt daraus?
Bei einer frühzeitigen Abklärung
von Schulterschmerzen kann oft
eine Operation hinausgezögert oder
vermieden werden.
www.rkk-lok.de
GESUNDHEIT
Samstag, 6. Februar 2016
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
15
Bewegung, richtig dosiert
Ist Joggen auch bei Schmuddelwetter gesund?
Professor Dr. Sven Ostermeier gibt Experten-Tipps zum Laufen im Winter
Prof. Dr. med. Sven Ostermeier
V
iele Jogger lassen ihre
Laufschuhe während der
kühl-feuchten Jahreszeit
konsequent im Schrank stehen.
Sind solche Winterpausen wirklich
ratsam? Oder ist es besser, auch bei
„schlechtem“ Wetter regelmäßig
durchzustarten? Experten-Tipps
dazu von Professor Dr. Sven Ostermeier, leitender Orthopäde und
Sportmediziner der Gelenk-Klinik
Gundelfingen.
Wer mit dem Joggen nicht bis zum
Frühjahr warten möchte, der kann
auch jetzt schon beruhigt durchstarten. Denn aus medizinischer Sicht ist
eine sportliche Winterpause eigentlich überflüssig. „Joggen an der frischen Luft stärkt das Immunsystem
und senkt das Erkältungsrisiko – unabhängig von der Jahreszeit“, betont
Professor Dr. Sven Ostermeier, leitender Orthopäde und Sportmediziner der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Zudem wirken die beim Laufen
freigesetzten Glückshormone, in der
Fachsprache Endorphine genannt,
dem oft auftretenden Winterblues
entgegen.
Besonders wichtig ist gerade im
Winter ein intensives Aufwärmtraining mit Koordinationsübungen, Schulterkreisen etc. „Dies
verhindert Zerrungen oder Schäden an den Gelenken“, erklärt der
erfahrene Sportmediziner. „Denn
bei Kälte verkrampfen unsere Muskeln und sind daher besonders
anfällig für Verletzungen. Außerdem benötigt der Körper nun
längere Zeit, um auf die richtige
Betriebstemperatur zu kommen.“
Dabei sollten Dehnübungen nach
dem Laufen generell stets drinnen
ablaufen. „Das schützt Bänder und
Muskeln“, betont Professor Ostermeier. „Zudem sinkt das Risiko
einer Erkältung durch Auskühlen.“
Auf das winterliche Joggen verzichten sollte man lediglich an
frostigen Tagen mit Temperaturen
unter minus zehn Grad, die in die-
Funktionelle und ästhetische Störungen der
Nasenatmung sowie der Nasenform können
heutzutage minimal-invarsiv, das heißt durch
sehr viel schonendere Techniken als früher
behandelt werden.
Die Schnarchtherapie kann operativ oder
konservativ, also im Einzelfall auch ohne
Operation, durch sogenannte
Schnarcherschienen erfolgen, die individuell angepasst
werden. Für die genaue Beurteilung, ob ein operatives,
ein konservatives Vorgehen
oder sogar das Tragen einer nächtlichen Atemmaske
zu bevorzugen ist, ist immer
eine genaue Untersuchung
des nächtlichen Schlafs erforderlich. Die HNO-Praxis Dr. Rossbach passt den Unterkiefer vorverlagernde
Schienen in Zusammenarbeit mit einem
auf Schnarchern spezialisierten Zahnarzt
an. Es werden verschiedene Modelle für
sem Winter ja eher die Ausnahme
sind. Denn bei extremen Minusgraden werden Bänder, Sehnen
und Muskeln nicht ausreichend
durchblutet. „Sie sind somit weniger elastisch und anfälliger für
Verletzungen“, warnt Professor
Ostermeier. Eine sinnvolle Alternative eröffnet dann das Laufband.
Schützt dicke Kleidung vor Erkältungen?
Um gegen Erkältungen gewappnet
zu sein, mummeln sich viele Läufer
regelrecht ein. Ein weit verbreiteter
Trugschluss: „Ziehe ich mich zu
warm an, so kommt es gegebenenfalls zu einer Überhitzung“,
erklärt Professor Ostermeier. Ideal
ist deshalb das Zwiebelprinzip,
also mehrere dünne atmungsaktive
Kleidungsstücke, die übereinander
getragen werden. Steigen die Temperaturen, so lässt sich das Outfit
flexibel und schnell anpassen.
Wichtig ist grundsätzlich wetter-
gerechte Funktionskleidung, also
wasserabweisende Jacken, wasserfeste Mützen und Laufschuhe.
Diese sollten ein gutes Profil haben, um ein Ausrutschen auf dem
nassen Laub zu verhindern. Damit
die Hände bei niedrigen Temperaturen nicht auskühlen, empfiehlt
sich bei Kälte das Tragen atmungsaktiver Handschuhe. Und nach
dem Laufen sollte umgehend die
verschwitzte Kleidung gewechselt
werden, um ein Auskühlen zu vermeiden. Ein nützliches Accessoire
beim Laufen im Dämmerlicht ist
eine Stirnleuchte. Diese verbessert
die Sicht erheblich. Außerdem sorgen Reflektoren dafür, dass Läufer
besser erkennbar sind.
Ist tägliches joggen ratsam?
Vor allem für Anfänger ist tägliches Joggen grundsätzlich zu
viel des Guten. Nicht nur der
Kreislauf sollte sich langsam an
das Training gewöhnen. Auch
Gelenke, Bänder und Sehnen benötigen einige Zeit, um sich den
neuen Belastungen anzupassen.
Anfänger sollten deshalb nicht
mehr als dreimal die Woche
joggen und die Dauer langsam
steigern. Studien haben gezeigt,
dass bereits 10 oder 15 Minuten
joggen mehrmals die Woche den
Kreislauf auf Trab bringen, vor
Herzerkrankungen schützen und
somit die Lebenszeit wesentlich
verlängern können. Selbst für
trainierte Freizeitsportler stellt
tägliches Joggen eine Herausforderung für Bänder, Sehnen
und Gelenke dar. Betroffen sind
insbesondere die Knie, die sehr
häufig in Folge eines zu intensiven Trainings schmerzen. Etwas
mehr Zurückhaltung ist auch
beim Tempo ratsam: „Wer es
langsamer angehen lässt, der fördert sein gesundheitliches Wohlergehen auf schonende Weise.“
Also besser nicht stets Drauflosspurten bis zum Schnaufen – und
bei Fieber oder Infektionen ganz
aufs Laufen verzichten. Ist es hingegen nur ein harmloser Schnupfen, so spricht nichts gegen etwas
Bewegung an der frischen Luft.
Und noch ein Tipp: Beim winterlichen Laufen immer durch die
Nase und nicht durch den Mund
atmen. Anderenfalls können die
Schleimhäute austrocknen, was
Viruserkrankungen fördert.
Orthopädische Praxis und
Gelenk-Klinik, Zentrum für
Arthrosetherapie und Endoprothetik
Tel: (0761) 55 77 58 0
Alte Bundesstrasse 58
79194 Gundelfingen
E-Mail: [email protected]
Diagnose zu Hause
Die HNO-Praxis Dr. Rossbach beschäftigt sich seit über
20 Jahren mit Problemen rund um die Nase und des
Schnarchens. Moderne Diagnostik und moderne
Therapie für erholsamen Schlaf
Schnarcher ohne Schlafapnoe und für Schnarcher
mit Schlafapnoe angepasst.
Dr. Rossbach setzt mit dem
Watchpat200 ein besonders anwenderfreundliches
und genaues Gerät zur
Beurteilung nächtlicher Atemstörungen und des Schnarchens ein. Mit
dem WatchPAT200 steht eine durch viele
internationale Studien klinisch geprüfte
diagnostische Technik zur Verfügung, die
eine akkurate Erfassung schlafbezogener
Atemstörungen zu Hause ambulant ermöglicht und ebenso erkennen lässt, ob der Schlaf
genügend erholende Tiefschlafanteile und
Traumphasen enthält. Dabei werden geringste Veränderungen der Gefäßspannung und
Volumenänderungen in den Fingerarterien
registriert und die Sauerstoffsättigung im
Blut gemessen. Eine kleine Messelektrode,
die auf die Haut in die Grube unterhalb des
Kehlkopfs geklebt wird, bestimmt die Zahl
der Atemverzögerungen und Aussetzer. Ei-
ne Sonde, die auf der Brust geklebt wird,
bestimmt die Abhängigkeit der Körperlagen
in der Atemstörungen auftreten. Das am
Handgelenk befestigte WatchPAT200 führt
zu sehr zuverlässigen Ergebnissen und kann
oft unbequemen Messmethoden vorgezogen
werden, bei denen Geräte bedingt häufiger
die Rückenlage eingenommen wird, was zu
einer Verschlechterung der Ergebnisse führt .
Dr. med. Thomas Michael Rossbach, HNOArzt- Allergologie - Plastische Operationen
Günterstalstraße 44, 79100 Freiburg
Tel. 0761/74055, www.schnarchzentrum.com
8x
IN DEINER
DEINE FITNESSCLUBS
IN FREIBURG
NÄHE!
www.sportpark-fitness.de
1
2
SPORTPARK Freiburg
Am Eisstadion
SPORTPARK Hugstetten
Im Industriegebiet
in
Gesund seen!
und bleib
Hugstetten
Zähringen
2
5
3
4
5
CITYCLUB Freiburg I
Über Aldi / „McDonalds“-Gebäude
Der Club ien
...
Ihrer Näh
CITYCLUB Freiburg II
Im Hauptbahnhof
CITYCLUB Freiburg III
Im Komturm, 7.-9. OG
Stühlinger
1 8
4
Betzenhausen
3
Fit ab 49 € / mtl.
7
Haslach
www.sportpark-cityclub.de
6
Altstadt
Wiehre
St. Georgen
6
www.sportpark-woman.de
SPORTPARK WOMAN Freiburg
Über Aldi / „McDonalds“-Gebäude
Fit ab 35 € / mtl.
www.sportprinz-fitness.de
7
8
SPORTPRINZ Freiburg I
Über Media Markt
Premium-
SPORTPRINZ Freiburg II
Am Eisstadion
Hugstetten
Zähringen
2
5
1 8
Betzenhausen
Haslach
Fit ab 4,99 € / wtl.
7
3
Stühlinger
4
6
Altstadt
Wiehre
St. Georgen
WILLKOMMEN IM CLUB!