Wieso, weshalb, warum? Wissenswertes zum Thema “Feste und Feiern” von Astrid Kronschna bel und Leyla Sahin Das Thema “Abschied” und “Feiern” betrifft derzeit viele Familien und wird immer wieder aktuell werden. Es hat sich gezeigt, dass es zur Bedeutung und Gestaltung noch viele offene Fragen gibt, weshalb wir Ihnen hiermit einige Anregungen vorstellen möchten. Bedeutung von Festen und Feiern Zum einen feiern wir bei LuKids aufgrund von persönlichen Anlässen. Wir möchten eine Situation besonders betonen und hervorheben bzw. möchten feiern, dass wir etwas erreicht oder abgeschlossen haben (z.B. sind heute alle Kinder da, weil ich Laufrad fahren kann). Zum anderen feiern wir – und das ist überwiegend der Fall - aufgrund von konkreten Anlässen und Traditionen, wie Weihnachten oder Geburtstage. In beiden Fällen erfahren Kinder Freude in der Gemeinschaft, Anerkennung und haben Spaß. Ein “Wir-Gefühl” entsteht. Geburtstage An einem Geburtstag möchten wir das Kind als Teil unserer Gemeinschaft feiern. Wir freuen uns, dass es bei uns ist und wollen diesem Tag einen besonderen Raum dafür geben. Der Geburtstag hat in unserer Kultur einen besonderen Stellenwert im Leben des Kindes und bietet durch das Feiern gleichzeitig die Möglichkeit den Jahres- und Lebensrhythmus zu veranschaulichen. Abschied und Neuanfang Das Leben von Kindern und ihren Familien ist von Erfahrungen mit Veränderungen und Brüchen geprägt. Diese finden in der Familie (z. B. Geburt eines Kindes, Umzug), bei der eigenen Person (z. B. schwere Krankheit), im Laufe der Bildungsbiografie (z .B. Eintritt in Kindergarten) sowie in der späteren Berufstätigkeit (Aufnahme der Erwerbstätigkeit) statt. Übergänge sind dann besonders intensive Ereignisse, wenn sie erst- oder einmalig im Leben stattfinden. Mit ihrer erfolgreichen Bewältigung sammeln Kinder (und Erwachsene) Erfahrungen und Kompetenzen auf die sie beim Wiederholen von Lebensereignissen (z. B. Wechsel des Kindergartens/der Schule/des Arbeitsplatzes) zurückgreifen können. Bewusstes Erleben und die Erfahrung der Selbstwirksamkeit (ich bin in einer neuen Situation nicht hilflos) stärkt die Kompetenz für die Bewältigung nachfolgender Übergänge. Somit wird die Fähigkeit in unbekannten Situationen Vertrauen zu haben gestärkt, so dass das Kind mit Sicherheit sagen kann: „egal was kommt, ich schaffe das!“. Durch das Feiern von Abschieden wollen wir den Abschluss eines alten und den Beginn eines neuen Lebensabschnittes verdeutlichen. Um den nächsten Schritt hin zum Neuen und zuweilen (noch) Unbekannten zu gehen, müssen wir uns oft von Gewohnheiten und manchmal auch von Liebgewonnenem verabschieden. Die bewusste Wahrnehmung beider Seiten unterstützt den kreativen, lösungsorientierten Umgang mit Brüchen, die jeden Einzelnen das ganze Leben begleiten. Wir möchten gemeinsam mit den Kindern ihr Weitergehen feiern - eine Entwicklung, die sie letztendlich mit ihrer Neugier und ihrem Tatendrang tagtäglich fordern. Abschied und Neuanfang sind daher oft “mehr ein Thema der Erwachsenen“, das Vertrauen in die Kompetenzen des Kindes verlangt. Wir wollen mit Kindern Gemeinschaft erleben, aber auch Zuversicht und Vorfreude auf das, was da kommt. Auch wenn es klammheimlich ein weinendes Auge gibt, sind wir letztendlich stolz darauf wie sich „unsere“ Kinder verabschieden, um sich weiter die Welt erobern. Gestaltung von Feiern bei LuKids Die Gestaltung von Geburtstagen und Abschieden kann auf unterschiedlichste Weise durchgeführt werden. Hier achten wir auf das Kind und dessen Wünsche und Bedürfnisse und greifen grundsätzlich auf das Wohlbefinden des Kindes zurück. Fühlt sich das Kind in einer Kleingruppe am Wohlsten, feiern wir mit weniger Kindern als mit dem Kind, welches das Feiern mit der Großgruppe genießt. Eine Feier kann laut und mitreisend gestaltet werden, es ist aber genauso möglich, dem Kind ein paar Minuten Stille zu schenken. In der Regel singen wir im Morgenkreis gemeinsam Lieder und sprechen im Dialog über den Anlass der Feier um es für jeden – soweit möglich – verständlich zu machen. Abgerundet wird die Feier durch das Frühstück, welches die Kinder von zuhause mitbringen. Individuell wird der Frühstückstisch mit Tischunterlage, einer besonderen Tischdecke, Blümchen, Geburtstagsgeschirr und der Geburtstagsraupe mit entsprechender Kerzenanzahl geschmückt. Wir empfinden es als wichtig, in diesem Augenblick eine intime Atmosphäre zu schaffen und die Gemeinsamkeit der Gruppe zu schätzen. Anregungen und Ideen für mitgebrachte Speisen Fragen Sie Ihr Kind, welche Leckerei es gerne von zuhause mitbringen möchte. Achten Sie auf die Vorlieben Ihres Kindes, beziehen Sie es soweit möglich bei Einkäufen und Vorbereitungen mit ein und sprechen Sie mit Ihrem Kind über den bevorstehenden Anlass. Beachten Sie die Hygienevorschriften und sprechen Sie Ihre Idee und den Umfang (für die eigene Gruppe oder das ganze Haus) vor der Feier mit Ihrer Gruppenerzieherin ab. Kunterbunte Ideensammlung, die Sie nach belieben kombinieren können: * Brezeln/Laugengebäck * Pumpernikeltaler mit Dip/Wurst/Käse * Dinkelstangen/Dinkelkekse * Einback * Käse-Gemüse-Spieße * Rohkost mit Dip * Obst aller Art * Fruchtquark * Sojamilch (Vanille, Schoko, Natur) * Müsli, wahlweise mit Obst/Sojamilch * Fruchtsäfte (z. B. Birnendicksaft oder Apfelsaft). Bitte verwenden Sie reine Fruchtsäfte, die keine Süßstoffe und weiteren Zuckerzusätze, sowie andere Zusatzstoffe beinhalten. Wahlweise können Sie die Feier auch durch kleine Accessoires bereichern (bunte Strohhalme, Servietten, …) und den Gruppenraum gemeinsam mit Ihrem Kind vorbereiten. Hygienevorschriften für mitgebrachte Speisen Zum Schutze der Gesundheit unserer Kinder unterliegen mitgebrachte Speisen besonderen Hygienevorschriften. Nachlesen können Sie diese in dem “Informationsblatt für Angehörige und Bekannte”, welches Sie mit Ihrem Willkommenspaket erhalten haben. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ein Auszug der wichtigsten Punkte: * Bitte bringen Sie keine Speisen mit, die unter Verwendung von rohen Eiern hergestellt wurden (besondere Vorsicht bei Speiseeis!) * Verzichten Sie auf Mett und Tatar. * Rohmilch und Vorzugsmilch müssen abgekocht sein. * Speisen, die grundsätzlich im Kühlschrank lagern, müssen auch gekühlt transportiert werden. Quellenangaben: - educcare Bildungs- und Erziehungskonzept Fachschule für Sozialwesen, Bildungsgang Erzieher, Speyer Best Practice / persönlicher Erfahrungsschatz
© Copyright 2025 ExpyDoc