Programmplanung (Stand vom 03.08.2015)

 Programmplanung (Stand vom 03.08.2015) Dienstag, 29.09. 09:00-­‐
10:00 Registrierung im Arbeitskreise Tagungsbüro 1, 2, 3, 6, 7, 8 (Tagungsbüro durch-­‐
gängig besetzt für spätere Registrierung) 10:00-­‐ 10:30 Eröffnung 10:30-­‐
11:00 Plenarvortrag I: Antje Wischmann: Vergleiche vergleichen. Überlegungen zu einer komparatistischen Grundoperation 11:30-­‐
12:00 12:00-­‐
12:30 11:00-­‐
11:30 Donnerstag, 01.10. Freitag, 2.10. Vorstellung von Dissertationsprojekten 09:00-­‐09:20 Eike Kiene Hannah Tischmann Sergio Ospazi 09:20-­‐09:40 Jan Wehrle Rozemarijn Vervoort Franziska Schneider 9:40-­‐10:00 Jari Töppich Miriam Ersch Daniela Hahn Projektvorstellung Jürg Glauser: Nordic Memory Studies Kaffeepause Posterpräsentationen Projektvorstellung Heinrich Beck: Snorris Positionierung gegenüber Mythologie und Theologie Arbeitskreise 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8 Kaffeepause ggf. Posterpräsentationen Stadtführung: Treffpunkt Kreuzblume am Dom; 11:00 Kaffeepause Arbeitskreise 1, 3, 4, 6, 8 Arbeitskreise 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8 Plenarvortrag III: Steffen Höder: Sprachen im Raum: ein areallinguistischer Blick auf Norddeutschland und Nordeuropa Plenarvortrag V: Roland Scheel: Von der Billigkeit des Rechts. Ein eurozentrischer Blick auf Konflikte in der Sagaliteratur Führung Barbarastollen: Treffpunkt Infostand Hauptgebäude; 11:00 (max. 18 Personen, Anmeldung per Liste im Tagungsbüro) 12:30-­‐
13:00 13:00-­‐
14:30 Mittwoch, 30.09. Mittagspause Mittagspause Statusgruppentreffen Mittagspause Zusammenkommen Nordeuropabibliothekare Führung Islandsammlung: Treffpunkt und Zeiten werden noch bekanntgegeben 1 14:30-­‐
15:00 Arbeitskreise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 15:00-­‐
15:30 Plenarvortrag IV: Frederike Felcht: Geschichte und Sprache der Armut: Harry Martinsons Nässlorna blomma 15:30-­‐ 16:00 Arbeitskreise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 16:00-­‐
16:30 Arbeits-­‐
kreise 4, (6), 8 16:30-­‐ 17:00 Kaffeepause Posterpräsentationen Kaffeepause 17:00-­‐
17:30 Plenarvortrag II: Muriel Norde: Kanonmysig – hammer-­‐
genial. Schwedische und deutsche Präfixoide im Vergleich Fortsetzung Workshops 17:30-­‐
18:00 18:00-­‐
18:30 18:30-­‐
19:00 Sektempfang 19:00-­‐
19:30 19:30-­‐ Arbeitskreis 8 Projektvor
stellungen: -­‐ Reinhard Hennig -­‐ Karin Beijering Förderpolitik und -­‐praxis (mit Dr. Wiemer von der DFG) Workshops: -­‐ Nordeuropa-­‐Studien im digitalen Zeitalter Kaffeepause -­‐ XML-­‐Kodierung maschinenlesbarer Texte -­‐ Freiraum – Spielraum – Denkraum Fachverbandssitzung (bis 17:45) Tagungsabschluss Abschlussessen im »Weißbräu« freie Abendgestaltung Kulturabend: »Dada in Nordeuropa« De fire Djævle (1911) (mit musikalischer Begleitung) 2 Arbeitskreise Arbeitskreis 1: Reisende Skandinavier und Reisende in Skandinavien Leitung: Alessia Bauer ([email protected]­‐muenchen.de) und Marion Lerner ([email protected]) Dienstag, 29.09. 12:00-­‐12:30: Einführung 12:30-­‐13:00: Fabian Schwabe: Von Island nach Jerusalem. Eine raumbezogene und annotierte Edition des Itinerars des Abts Nikulás von Munkaþverá Mittagspause 14:30-­‐15:00 Vera Johanterwage: Die Darstellung Islands in Uno von Troils Reisebericht 15:00-­‐15:30 Marion Lerner: Mit den Augen eines Isländers. Tómas Sæmundsson und seine Grand Tour 15:30-­‐16:00 Alessia Bauer: Konrad Maurers ›Entmystifizierungsreise‹ nach Island Mittwoch, 30.09. 09:00-­‐09:30 Hanna Eglinger: Primitivistische Malreisen ins Arktische 09:30-­‐10:00 Lill-­‐Ann Körber: Fliegen und Fliehen in skandinavischer Gegenwartsliteratur 10:00-­‐10:30 Hanna Acke: »Ty vi kunna icke förtiga hvad vi hafva sett och hört« – Die doppelte Zeugenschaft schwedischer MissionarInnen im Kongo und in China Kaffeepause 11:00-­‐11:30 Sylwia Izabela Schab: Turen går til Polen... representation of poetik i udvalgte danske reiseberetninger fra Polen 11:30-­‐12:00 Abschlussdiskussion Arbeitskreis 2: Flerspråkighet i skönlitteratur Leitung: Sophie Wennerscheid (kontakt@sophie-­‐wennerscheid.de), An Willems und Rozemarijn Vervoort Dienstag, 29.09. 12:00-­‐12:30 Sophie Wennerscheid: ›Tvätta språket?‹ Slang och smuts i samtida svensk/flerspråkig arbetarlitteratur 12:30-­‐13:00 Christer Lindqvist: Danismer i den första färöiska romanen Bábilstornið av Regin í Líð (Rasmus Rasmussen) Mittagspause 14:30-­‐15:00 Rozemarijn Vervoort: Ulike former av flerspråklighet i Sigbjørn Skådens verk 15:00-­‐15:30 Radka Slouková: Katerina Janouch: en svensk-­‐tjekkisk forfatter 15:30-­‐16:00 Anna Mrozewicz: Polyglot cinema as a field of cross-­‐cultural miscommunication Mittwoch, 30.09. 09:00-­‐09:30 Jan Balbierz: Hybriditet och flerspråkighet i Ingmar Bergmans Backanterna 3 09:30-­‐10:00 Natia Gokieli: Die (Ohn-­‐)Macht der Sprache in der ›Einwandererliteratur‹ am Beispiel von Jonas Hassen Khemiris Ett öga rött und Montecore, en unik tiger 10:00-­‐10:30 Anders Ehlers Dam: Det moderne Babylon. Sproglig kakofoni i Herman Bangs De uden Fædreland – Kaffeepause 11:00-­‐11:30 An Willems: Staged limits: performing grey areas in the works of Jonas Hassen Khemiri Arbeitskreis 3: 1700-­‐tallets nye offentligheder Leitung: Lasse Horne Kjældgaard ([email protected]) und Torben Jelsbak ([email protected]) Dienstag, 29.09. 12:00-­‐12:30 Torben Jelsbak & Lasse Horne Kjældgaard: Einführung/Introduktion 12:30-­‐13:00 Lasse Horne Kjældgaard: Strangers to Ourselves. Uses of Otherness in Danish 18th Century Journals Mittagspause 14:30-­‐15:00 Karin Hoff: Johann Elias Schlegels Zeitschrift Der Fremde (1745-­‐46) 15:00-­‐15:30 Torben Jelsbak: Tilskuere og aktører. Iscenesættelse og performativitet i 1700-­‐tallets dansk-­‐norske tidsskriftslitteratur 15:30-­‐16:00 Clemens Räthel: Alte Briefe, ahnungslose Journale und wilde Schlägereien im Publikum: Det Kongelige Teater und die neue Theaterkritik im Dänemark des 18. Jahrhunderts Mittwoch, 30.09. 09:00-­‐09:30 Monica Wenusch: Nordia – Nordens forenede Gudinder. Et panskandinavisk tidsskriftsprojekt i slutningen af 1700-­‐tallet 09:30-­‐10:00 Anna Sandberg: Malthe Conrad Bruuns tidsskriftvirksomhed i Danmark og i Paris. Et transnationalt/kosmopolitisk perspektiv 10:00-­‐10:30 Friederike Richter: Indflydelse af dansk og svensk bogtryk på islandsk håndskriftkultur i 1700-­‐tallet Kaffeepause 11:00-­‐11:30 Beeke Stegmann: Árni Magnússon und die private Bibliothekskultur im Kopenhagen des frühen 18. Jahrhunderts 11:30-­‐12:00 Abschlussdiskussion Arbeitskreis 4: Der Norden als historisches Projekt Leitung: Ralph Tuchtenhagen ([email protected]­‐berlin.de) und Jan Hecker-­‐Stampehl (jan.Hecker-­‐[email protected]­‐berlin.de) Dienstag, 29.09. 14:30-­‐16:30 4 Mittwoch, 30.09. 11:00-­‐12:00 Arbeitskreis 5: Grammatikalisierung in den skandinavischen Sprachen Leitung: Steffen Höder ([email protected]­‐kiel.de) und Muriel Norde (muriel.norde@hu-­‐berlin.de) Dienstag, 29.09. 12:00-­‐12:30 Karin Beijering, Muriel Norde & Gudrun Rawoens: From matrix sentence adverb? The history of Swedish kanske 'maybe' 12:30-­‐13:00 Urd Virdenes: Grammatikalisering av her og der i komplekse demonstrativ Mittagspause 14:30-­‐15:00 Hans-­‐Olav Enger & Tor Arne Haugen: Pannekakesetninger og grammatikalisering 15:00-­‐15:30 Jackie Nordström: Kasus und Adpositionen in den skandinavischen Sprachen 15:30-­‐16:00 David Willis & Tam Blaxter: Pragmatic factors in the grammaticalisation of new negative marking in Middle Norwegian Arbeitskreis 6: Möglichkeiten und Grenzen moderner Literatur-­‐ und Kulturtheorien in der skandinavistischen Mediävistik Leitung: Lydia Carstens (lydia.carstens@schloss-­‐gottorf.de), Anne Hofmann (anne@jus-­‐hofmann.de) und Sabine Walther (swalther@uni-­‐bonn.de) Dienstag, 29.09. 12:00-­‐12:30 Einleitung 12:30-­‐13:00 Sabine Walther: Narratologie und Sagaliteratur Mittagspause 14:30-­‐15:00 Jonas Koesling: Skandinavische Monumentalsteine (aus vorchristlicher Zeit) als kommunikative Medien 15:00-­‐15:30 Florian Schreck: Intertextualität als ästhetisches Gestaltungsprinzip der altisländischen Riddarasögur 15:30-­‐16:00 Diskussionsrunde zum Thema Narratologie Mittwoch, 30.09. 09:00-­‐09:30 Werner Schäfke: Möglichkeiten und Grenzen des interdisziplinären Methoden-­‐Transfers 09:30-­‐10:00 Anne Hofmann: Materialität in den Sagas 10:00-­‐10:30 Reinhard Hennig: Mittelalterliche Ökologie? Vormoderne literarische Texte als Quellen der Umweltforschung Kaffeepause 5 11:00-­‐11:30 Lydia Carstens: Materialität in der altnordischen Literatur und der interdisziplinäre Brückenschlag zur Archäologie 11:30-­‐12:00 Diskussionsrunde zur Materialität Arbeitskreis 7: Biopolitik in Skandinavien. Literatur, Kultur und Geschichte Leitung: Thomas Fechner-­‐Smarsly (t.fechner.smarsly@uni-­‐bonn.de) und Frederike Felcht ([email protected]­‐frankfurt.de) Dienstag, 29.09. 12:00-­‐12:45 Frederike Felcht & Thomas Fechner-­‐Smarsly: Einführungsvortrag 12:45-­‐13:30 Lena Rohrbach: Andri Snær Magnason: Multimediale Ästhetisierungen eines (bio-­‐)politischen Großprojekts? Mittagspause 14:45-­‐15:30 Julian Bruns: Rassistische Utopie der Biopolitik: Rütger Esséns De släckta metropolerna 15:30-­‐16:15 Christopher Hees: Das Verschwinden des Todes. Biopolitik, Medizynismus und Menschenversuche in Jens Bjørneboes Før hanen galer Mittwoch, 30.09. 09:00-­‐09:45 Judith Meurer-­‐Bongardt: Biopolitik in aktueller utopischer/ dystopischer Literatur aus dem Norden 09:45-­‐10:30 Anna-­‐Lena Graf: Biopolitik bei Elin Wägner Kaffeepause 11:00-­‐12:00 Abschlussdiskussion Arbeitskreis 8: Sagas und Balladen – (Dis)Kontinuität, Rezeption, Medienwechsel zwischen Spätmittelalter und Gegenwart Leitung: Klaus Böldl ([email protected]­‐kiel.de), Niels Penke ([email protected]), Matthias Teichert ([email protected]­‐goettingen.de) und Katarina Yngborn ([email protected]­‐muenchen.de) Dienstag, 29.09. 12:00-­‐12:30 Klaus Böldl: Svípdags Stiefmutter. Ein folkloristischer Motivkomplex in einer eddischen Dichtung 12:30-­‐13:00 Franziska Groß: Sagaträume aus folkloristischer Perspektive Mittagspause 14:30-­‐15:00 Milena Kulik Beider: Olav der Heilige als Wunderheiler aus historischer und folkloristischer Perspektive 15:00-­‐15:30 Katharina Preißler: Balladeske und folkloristische Motive in spätmittelalterlichen Kalkmalereien 6 15:30-­‐16.00 Anne Gröger: Motive aus Balladen und Volkstradition in Henrik Ibsens Rosmersholm 16:00-­‐16:30 Philipp Martin: Henrik Ibsens Balladenrezeption in Olaf Liljekrans (1856) Mittwoch, 30.09. 09:00-­‐09:30 Katarina Yngborn: Erik Axel Karlfeldts Lyrik und die Ballade 09:30-­‐10:00 Anders Ellegaard: Thorkild Bjørnvigs Balladen om Great Eastern 10:00-­‐10:30 Irene Kupferschmied: Die Mirakelrezeption in den isländischen þjóðsögur Kaffeepause 11:00-­‐11:30 Andreas Schmidt: So er frá tí skrivað… Umsetzungen der Sagaliteratur, speziell der Færeyinga saga, in färöischen Balladen 11:30-­‐12:00 Matthias Teichert: Walter Scott und die Sagaliteratur. Aspekte einer Neubewertung Mittagspause 15:30 – 16:00 Niels Penke: Erziehung zur Härte. Sagas in deutschen Kinder-­‐ und Lesebüchern zwischen 1900 und 1945 Plenarvorträge I. Antje Wischmann: Vergleiche vergleichen. Überlegungen zu einer komparatistischen Grundoperation II. Muriel Norde: Kanonmysig – hammergenial. Schwedische und deutsche Präfixoide im Vergleich III. Steffen Höder: Sprachen im Raum: ein areallinguistischer Blick auf Norddeutschland und Nordeuropa IV. Frederike Felcht: Geschichte und Sprache der Armut: Harry Martinsons Nässlorna blomma V. Roland Scheel: Von der Billigkeit des Rechts. Ein eurozentrischer Blick auf Konflikte in der Sagaliteratur Workshops Mittwoch, 30.09. 15:30-­‐ca. 17:30 /ggf. 18:00 Jan Hecker-­‐Stampehl & Ruth Sindt: Nordeuropastudien im digitalen Zeitalter Fabian Schwabe: XML-­‐Kodierung maschinenlesbarer Texte und deren Auswertung Stefanie von Schnurbein, Lena Rohrbach, Ralph Tuchtenhagen & Muriel Norde: Freiraum – Spielraum – Denkraum: Universitäre Praktiken jenseits von Sachzwängen und Klagekultur 7 Projektvorstellungen Dienstag, 29.09. 16:00-­‐16:30 Reinhard Hennig (Sundsvall): Inscribing Environmental Memory in the Icelandic Sagas Karin Beijering (Antwerpen): Semi-­‐insubordination in Dutch and Norwegian: Grammatical, semantic and discursive properties Donnerstag, 01.10. 09:00-­‐09:20 Eike Kiene (Bonn): Fertrams saga ok Platos: eine Motivstudie Hannah Tischmann (Wien): Literarische Zeitpraktiken und soziale Ungleichheiten – eine Analyse ausgewählter gesellschaftlich engagierter schwedischsprachiger Literatur nach 2000 Sergio Ospazi (München): Der Struensee-­‐Komplex. Johann Friedrich Struensee in historischen, literarischen und filmischen Zeugnissen 09:20-­‐09:40 Jan Wehrle (Freiburg): Das übernatürliche Erzählen Rozemarijn Vervoort (Gent): Språkforbud som traumatisk erfaring for skandinaviske minoriteter i moderne litteratur og film Franziska Schneider (Freiburg): Horrortopoi: Angsträume in der schwedischen Literatur 09:40-­‐10:00 Miriam Ersch (Bonn): Jól und Weihnachten in der altwestnordischen Literatur Daniela Hahn (München): Diebstahl und Raub in den Isländersagas Jari Töppich (Bonn): Beschleunigung der Erzählung 10:00-­‐10:30 Jürg Glauser (Basel/Zürich): Nordic Memory Studies: An interdisciplinary handbook 10:30-­‐11:00 Heinrich Beck (Bonn/München): Snorris Positionierung gegenüber Mythologie und Theologie Posterpräsentationen Robert K. Paulsen (Bergen): Analyzing Old Norse Phonology with an Etymologically and Morphologically Defined Referential Orthography Julian Bruns (Köln/Wien): Faschistische Literatur in Nordeuropa 1918–1940 Anne-­‐Katrin Heinen & Christian Berrenberg (Köln): E-­‐Master in der Skandinavistik/Fennistik. Innovation in der Lehre 8