Nützliche Hinweise SEK I A-Z Abschlusspraktikum (Video-Portfolio)/ Leistungsnachweis Berufspraktische Studien Anrechnungen im Eventoweb/ESP (integrierter Studiengang) Bachelorarbeit Belegung an der Uni Basel Browser ECTS Erziehungswissenschaften (integrierter Studiengang) nach neuem System (ab HS14) Erziehungswissenschaften (integrierter Studiengang) nach altem System (bis FS16) ESP Eventoweb Bemerkungen Für das Selbständige Abschlusspraktikum (Video-Portfolio) und den Leistungsnachweis Berufspraktische Studien müssen Sie sich selber über das ESP einschreiben. Bitte beachten Sie die Fristen zur Einreichung des Video-Portfolios. zurzeit in BachelorphaseAnrechnungen Bachelorphase zurzeit in BachelorphaseAnrechnungen Masterphase zurzeit in MasterphaseAnrechnungen Masterphase zurzeit in MasterphaseAnrechnungen Bachelorphase Eventoweb ESP ersichtlich als "befreit" Anlässe erscheinen nicht im ESP Anlässe erscheinen im ESP nicht ersichtlich ersichtlich als "befreit" nicht mehr ersichtlich Anlässe erscheinen nicht im ESP Anlässe erscheinen als nicht besuchte Anlässe im ESP Nach Abgabe der Kopie des Projektplans in der Kanzlei werden Sie im Evento auf den Bacheloranlass angemeldet. Ausserhalb des Studiengangs SEK I besteht die Möglichkeit des Besuchs von Veranstaltungen auf freiwilliger Basis an der Uni Basel. Bei Interesse melden Sie sich über die Zentrale Studienadministration ([email protected]) mit folgenden Detailangaben an: • Name und Vorname • Matrikelnummer • Nummer der Veranstaltung • Bezeichnung der Veranstaltung • Kreditpunkte der Veranstaltung Mozilla Firefox (Java Script im Browser muss aktiviert sein). Ein ECTS Punkt entspricht einem Workload von 30 Arbeitsstunden. Für alle, die noch keinen Leistungsnachweis in EW abgelegt haben, sowie alle, die ab Herbstsemester 2014 mit dem Studium begonnen haben, gibt es für die Modulgruppen 1-3 einen Leistungsnachweis in Erziehungswissenschaften Unterricht, Individuum und System (EWUNINSY). Die frühere Seminararbeit Erziehungswissenschaften Unterricht 1.4 ist kein LNW mehr, sondern eine Studienleistung. Nähere Angaben finden Sie unter: http://www.fhnw.ch/ph/isek/professuren/schulpaedagogiksekundarstufe/lehre Der Leistungsnachweis Erziehungswissenschaften Unterricht besteht aus einer Seminararbeit, welche im Rahmen des Moduls EWUN1.4 geschrieben wird. Das Modul EWUN1.4 wird jeweils im Herbstsemester angeboten, weshalb auch der Leistungsnachweis EWUNA nur im Herbstsemester belegt werden kann. Dieser Leistungsnachweis gilt für Studierende, die bereits einen Teilleistungsnachweis (EW Individuum u. System) abgelegt haben. Nähere Angaben finden Sie unter: http://www.fhnw.ch/ph/isek/professuren/schulpaedagogiksekundarstufe/lehre Einschreibeportal https://esp.ph.fhnw.ch. Die Veranstaltungsbelegung wird über das ESP vorgenommen. Ihre Anmeldungen werden durch die PH FHNW nicht auf Vollständigkeit und Richtigkeit kontrolliert. Die Studierenden tragen hierfür die alleinige Verantwortung. Nach Abschluss der Semesterbelegung sind alle belegten Veranstaltun- Fallarbeit gen im Eventoweb ersichtlich. Die Anmeldung auf die Fallarbeit erfolgt über das Sekretariat Berufspraktische Studien, sobald die Vereinbarung Fallarbeit vorliegt. Freiwilliger Instrumentalunterricht (für alle Studierenden) Studierende der PH FHNW haben die Möglichkeit, freiwilligen Instrumentalunterricht zu belegen. Dieser Unterricht ist kostenpflichtig. Es kann ein neues oder ein zusätzliches Instrument erlernt oder die Unterrichtszeit auf einem bekannten Instrument verlängert werden. Weitere Informationen und Anmeldeformular unter: http://web.fhnw.ch/plattformen/mystudiportal/inhalte/dienste/studiumleben/kultur-sport/freiwilliger-instrumentalunterricht Kontextstudien Instrumentalunterricht (integrierter Studiengang) Studierende der Studienvariante «SEK I integriert» können im Bereich Kontextstudien kostenlosen und kreditierten Instrumentalunterricht belegen. Der Unterricht erstreckt sich über 2 Semester. Es werden 3 ECTS angerechnet, welche nach Abschluss des zweiten Semesters gutgeschrieben werden. • Wer im Herbstsemester (HS) mit dem Unterricht beginnt, meldet sich für Teil 1 an, im darauffolgenden Frühlingssemester (FS) dann für Teil 2. Bei Beginn im FS zuerst Teil 2, dann Teil 1. • Kontextstudien Instrumentalunterricht darf nur einmal besucht werden, ein Wechsel des Instruments ist nicht möglich. • Anmeldungen für weitere Instrumente werden von der Zentralen Studienadministration gelöscht. • Studierende mit dem Studienfach Musik dürfen Kontextstudien Instrumentalunterricht auch besuchen. • Studierende, welche bereits 2 Semester Instrumentalunterricht über Kontextstudien bezogen haben, können danach freiwilligen Instrumentalunterricht buchen, siehe weiter unten. • Für die zeitliche Festlegung des Instrumentalunterrichts meldet sich der zugeteilte Dozent vor Semesterbeginn. • Bei Fragen zum Instrumentalunterricht wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin Frau Regula Peter ([email protected]) Hinweis: Anmeldungen sind nur im ersten Belegungsfenster möglich. Kontextstudien (integrierter Studiengang) Leistungsnachweis Studierende der Studienvariante SEK I integriert haben in der Bachelorphase und der Masterphase jeweils 6 ECTS im Bereich Kontextstudien zu erwerben, was mit jeweils 2 beliebigen Veranstaltungen à 3 ECTS aus diesem Bereich abgedeckt werden kann. In dem Semester, in welchem man das letzte Modul einer Modulgruppe besucht, meldet man sich für den entsprechenden Leistungsnachweis an. Im jeweiligen Ausschreibungstext findet man unter „Inhaltsangabe“ die Information, über welche Module der Leistungsnachweis erbracht wird. Hinweis: In dem Semester, in welchem man das Modul "Forschung & Entwicklung" qualitative Methoden (FEQL 1.2) oder quantitative Methoden (FEQT 1.3) besucht, meldet man sich gleichzeitig für den zugehörigen Leistungsnachweis an. Für erfahrene Berufspersonen gibt es jeweils spezielle Leistungsnachweise. Masterarbeit Mentorat Musik Nach Abgabe der Kopie des Projektplans in der Kanzlei werden Sie im Evento auf den Masterarbeit-Anlass angemeldet. Direkte Anmeldung vom Sekretariat Berufspraktische Studien. Die Veranstaltungen, auf welche Sie vom Sekretariat Berufspraktische Studien angemeldet werden, sind ausschliesslich im EventoWeb ersichtlich. Studierende mit dem Studienfach Musik sollten bei ihrer Semesterplanung beachten, dass die Module Fachwissenschaft Musik 4.1 (Instrument) und Fachwissenschaft Musik 4.2 (Sologesang) aufgeteilt sind auf je 4 Teil‐Module (Teil 1 von 4 / Teil 2 von 4 / Teil 3 von 4 / Teil 4 von 4) mit jeweils einer halben Wochenlektion. Pro Semester werden alle Teil‐Module im ESP aufgeschaltet. Man kann zwischen folgenden Optionen wählen: • in 4 Semestern: jeweils eine halbe Wochenlektion. In diesem Fall belegt man pro Semester 1 Teil‐Modul. • in 2 Semestern: jeweils eine ganze Wochenlektion. In diesem Fall belegt man pro Semester 2 Teil‐Module. • in 3 Semestern: 2 Semester jeweils eine halbe Wochenlektion, 1 Semester eine ganze Wochenlektion (Belegung von 2 TeilModulen). • Für die zeitliche Festlegung des Instrumentalunterrichts meldet sich der zugeteilte Dozent vor Semesterbeginn. • Bei Fragen zum Instrumentalunterricht wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin Frau Regula Peter ([email protected]) Hinweis: Anmeldungen sind nur im ersten Belegungsfenster möglich. Nachrichten Planung Informationen über den Status der Belegung. Unter dem Punkt Nachrichten sind alle Veränderungen bestätigt (ausser wenn Sie sich selber von einer Veranstaltung abmelden). Damit Sie Ihren Stundenplan erfolgreich zusammenstellen können, benötigen Sie in erster Linie folgende Unterlagen: • • • • • • Praktikum Wegleitung Studiengang SEK 1 Semesterstundenplan (graphisch) Veranstaltungsverzeichnis Nützliche Hinweise Sek1 Kurzanleitung ESP Spick ESP Diese und weitere Dokumente finden Sie im Studiportal: http://web.fhnw.ch/plattformen/mystudiportal/inhalte/studium/seki/semesterbelegung/semestereinschreibung Bitte melden Sie sich für Praktika (parallel zum Reflexionsseminar) im ESP an. Termin Blockpraktika: 2.1, 2.2, 2.3 oder 2.4 (gilt für Studierende die kein Partnerschuljahr absolvieren): HS: Brugg-Windisch Wochen 2-4, Basel Wochen 3-5 FS: Brugg-Windisch und Basel Wochen 35-37 Hinweis: Bei Praktika an Partnerschulen erfolgt die Anmeldung vom Sekretariat Berufspraktische Studien. Die Veranstaltungen, auf welche Sie vom Sekretariat Berufspraktische Studien angemeldet werden, sind ausschliesslich im EventoWeb ersichtlich. Bitte beachten Sie, dass Sie gleichzeitig den Leistungsnachweis Be- Raumangaben Reflexionsseminar rufspraxis sowie das Abschlusspraktikum über das ESP belegen müssen. Im elektronischen Veranstaltungsverzeichnis aktuell. Bitte melden Sie sich für die Reflexionsseminare (parallel zum Praktikum) im ESP an. Hinweis: Bei Reflexionsseminaren an Partnerschulen erfolgt die Anmeldung vom Sekretariat Berufspraktische Studien. Bei Reflexionsseminaren für erfahrene Berufspersonen erfolgt die Anmeldung vom Sekretariat Berufspraktische Studien mit der Ausnahme des letzten Reflexionsseminars, auf welches Sie sich via ESP anmelden müssen. Die Veranstaltungen, auf welche Sie vom Sekretariat Berufspraktische Studien angemeldet werden, sind ausschliesslich im EventoWeb ersichtlich. Praxisschwerpunkte: http://web.fhnw.ch/ph/praxis/sekundarstufe-1 Status definitiv Anzahl Gewichtspunkte Anzahl ECTS Geburtsdatum Status Definitiv Der Platz ist sicher Status None Keine Anmeldung auf diesem Anlass Status Provisorisch Im Moment hat man einen Platz, man kann aber verdrängt werden Status Warteliste Der Anlass ist überbucht und man ist auf der Warteliste. Die Veranstaltung kann nicht besucht werden. Reihenfolge Standort Der Durchführungsort muss unbedingt beachtet werden. Zeit für den Weg muss entsprechend berücksichtigt werden. Bitte halten Sie sich an die Angaben im eVV in der Spalte "Raum". Im folgenden Beispiel findet die Veranstaltung des Standorts Basel in Muttenz statt. Studiengangübergreifende Module Einzelne Module können in anderen Studiengängen belegt werden. Achtung: Diese Module dürfen nur belegt werden, wenn die gesamte Modulgruppe im gleichen Studiengang absolviert wird. Es dürfen nicht einzelne Veranstaltungen einer Modulgruppe in einem anderen Studiengang belegt werden. Während der Belegung im ESP können Sie über den Menüpunkt "Stundenplan" die aktuellen Lehrveranstaltungen mit Angabe der Zeit einsehen. Nachdem das ESP geschlossen wurde, finden Sie alle belegten Veranstaltungen im grafischen Stundenplan im Eventoweb. Studierende, die zum nächstmöglichen Termin diplomiert werden wollen, sollten keine Uni-Veranstaltung im FS16 belegen, denn die Testierungen dieser Veranstaltungen werden nicht rechtzeitig für die Diplomierung von der Uni Basel gemeldet. Informationen über die aktuellen Veranstaltungen. http://web.fhnw.ch/plattformen/mystudiportal/inhalte/studium/seki/semesterbelegung/semestereinschreibung Unter folgendem Link finden Sie die Wegleitung mit den wichtigsten Informationen zum Studium Sek 1: http://web.fhnw.ch/plattformen/mystudiportal/inhalte/studium/seki/studienplanung Stundenplan Testierungen Uni Basel Veranstaltungsverzeichnis Wegleitung SEK 1
© Copyright 2025 ExpyDoc