Von der Schule an die Freie Universität Berlin Grundständiges zum Wintersemester Studienangebot 2015/2016 Informationen zur Bewerbung Liebe Studieninteressierte Diese Broschüre informiert Abiturientinnen und Abiturienten über das Studienangebot der Freien Universität Berlin zum Wintersemester 2015/2016. Weiterhin finden sich Informationen über Zulassungsbeschränkungen sowie über Bewerbungs- und Immatrikulationsformalitäten und Hinweise auf Informationsquellen und Beratungsmöglichkeiten. Das Heft richtet sich an Studieninteressierte mit schulischer Hochschulzugangsberechtigung, die sich für das erste Fachsemester in einem grundständigen Studiengang an der Freien Universität Berlin bewerben wollen. Beruflich Qualifizierte, Hochschulwechslerinnen und Hochschulwechsler im höheren Fachsemester, Bewerberinnen und Bewerber für weiterführende Studiengänge nach einem Erststudium sowie Zweitstudieninteressierte informieren sich bitte online unter: www.fu-studienangebot.de Für die Beantwortung von persönlichen Fragen steht als erste Anlaufstelle der Info-Service Studium der Freien Universität Berlin an folgenden Standorten zur Verfügung: Studierenden-Service-Center, Iltisstraße 4 Foto: danstar/Shotshop.com Info-Counter Mensa, Otto-von-Simson-Str. 26 Impressum Stand der Informationen: 31. Mai 2015; Änderungen vorbehalten Herausgeberin: Freie Universität Berlin, Mai 2015 Redaktion: Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung und Abt. V der Zentralen Universitätsverwaltung Layout: Katja Herrmann-Brentel, [email protected], Berlin Titelfoto: ZE Studienberatung und Psychologische Beratung Kleine Fotos: Peter Himsel, Bernd Wannenmacher, Volker Möller, Berlin Druck: Heenemann Druck, Berlin Terminkalender WS 2015/2016 für Studieninteressierte Semesterzeit 1. Oktober 2015 – 31. März 2016 Vorlesungszeit 12. Oktober 2015 – 13. Februar 2016 Akademische Ferien 21. Dezember 2015 – 2. Januar 2016 Bewerbung für grundständige NC-Studiengänge zum ersten Fachsemester FU-interne NC-Fächer: bis 15. Juli 2015 unabhängig vom Datum der Hochschulreife Bundesweit zulassungsbeschränkte Fächer: bis 15. Juli 2015 Die Bewerbungsfrist für Abiturientinnen und Abiturienten mit Hochschulreifedatum vor dem 16. Januar 2015 endet am 31. Mai 2015 (siehe hochschulstart.de). Losanträge 15. September 2015 bis 1. Oktober 2015 Studienplatztausch 15. August 2015 bis 10. Oktober 2015 Immatrikulation (Einschreibung) Die genauen Termine sind dem Zulassungsbescheid zu entnehmen. Lehrveranstaltungsanmeldung für Bachelor-Studierende Zulassungsprüfungen des Sprachenzentrums Aktuelle Fristen und Termine Veranstaltungen Die jeweils aktuellen Fristen und Modalitäten der An- und Abmeldung für Module, Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden sich unter www.fu-berlin.de/campusmanagement www.sprachenzentrum.fu-berlin.de www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/termine/ FU Berlin für Studieninteressierte und Studierende •UNI IM GESPRÄCH mit Info-Veranstaltungen für alle Studieninteressierten: mittwochs um 18 Uhr Programm und Ort: www.uni-im-gespraech.de •Info-Veranstaltung für Studierende, die im Wintersemester 2015/2016 ihr Studium aufnehmen: Donnerstag, 1. Oktober 2015: 14.15 -16.45 Uhr, Audimax, Garystr. 35 Freitag, 2. Oktober 2015: 10.15 - 12.45 Uhr, Audimax, Garystr. 35 (inhaltsgleich wie am 1. Oktober) Weitere Termine, insbesondere auch für internationale Studierende, finden sich unter: www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/termine 3 Bachelor- Studium an der Freien Universität Berlin Bachelor-Abschlüsse sind die Regelabschlüsse an der Freien Universität Berlin. Umfassende Informationen zum Bachelor-Studium: www.fu-berlin.de/studium Die Regelstudienzeit der Bachelor-Studiengänge der Freien Universität Berlin beträgt meist sechs Semester. Der Studienaufwand der Bachelor-Studiengänge wird in Leistungspunkten (LP) angegeben: 1 LP nach dem European Credit Transfer System (ECTS) entspricht rund 30 Zeitstunden studentischen Arbeitsaufwands (Präsenzzeiten, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung, Praktikumszeiten etc.). In den Bachelor-Studiengängen der Freien Universität Berlin sind 30 LP pro Semester zu erwerben. Das entspricht einem Studienaufwand von ca. 900 Stunden in sechs Monaten. Ein gesamter sechssemestriger Studiengang umfasst stets 180 Leistungspunkte. Mono- und Kombi-Bachelor-Studiengänge Bachelor-Studiengänge sind je nach Fach oder Fachkombination unterschiedlich strukturiert. Studiert wird entweder in einem Mono-Bachelor oder einem Kombi-Bachelor. Kombinations-Bachelor-Studiengänge setzen sich aus einem Kernfach (meist 90 LP) und in der Regel wahlweise einem (60 LP) oder zwei ( je 30 LP) Modulangeboten zusammen. Soweit keine besonderen Kombinationen vorgeschrieben sind, können die Modulangebote zu einem Kernfach aus einem breiten Fächerspektrum gewählt werden. Eine Tabelle, der man alle möglichen Fächerkombinationen entnehmen kann, findet sich über folgende Website: www.fu-studienangebot.de Wichtig: Bei der Bewerbung um einen Studienplatz muss man sich nicht nur für ein Kernfach, sondern auch für ein oder ggf. zwei gewünschte Modulangebote bewerben. Eine Immatrikulation ist aber nur möglich, wenn man für das Kernfach und für die gewählten Modulangebote zugelassen wurde. In Mono-Bachelor-Studiengängen werden neben dem Kernbereich (110–150 LP) sog. affine Bereiche bzw. affine Module bis zu 30 LP studiert. Diese erfordern im Gegensatz zu den Modulangeboten der Kombi-BachelorStudiengänge keine zusätzliche Bewerbung. 4 Die berufsvorbereitenden Studienbereiche Alle Bachelor-Studiengänge (Mono- und Kombi-Bachelor) umfassen außerdem verbindlich einen berufsvorbereitenden Studienbereich („Allgemeine Berufsvorbereitung“ oder „Lehramtsbezogene Berufswissenschaft“) im Umfang von 30 LP, der keine Bewerbung erfordert. Wer in einem Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption studiert, muss den Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) belegen. In allen anderen Fällen wird der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) studiert. Bachelor-Studium mit Lehramtsoption Studieninteressierte, die ein Lehramt an Schulen anstreben, müssen sich für einen Bachelor-Studiengang bewerben. Den Lehramtsbezug erhält ein BachelorStudiengang durch die Kombination zweier lehramtsrelevanter Fächer mit dem Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW). Der Abschluss eines solchen Bachelor-Studiengangs bietet eine Lehramtsoption, aber keinen unmittelbaren Zugang zum Beruf als Lehrerin bzw. Lehrer. Dafür müssen sich nach dem Bachelor-Abschluss zwei weitere Qualifikationsphasen anschließen: ein Master of Education und das Referendariat (Vorbereitungsdienst in Schulen). Für beide Phasen sind gesonderte Bewerbungen und Zulassungsverfahren vorgesehen. Der Bachelor-Studiengang Grundschulpädagogik wird als Mono-Bachelor-Studiengang mit mehreren integrierten Pflicht- und Wahlplichtfächern studiert: Pflichtstudienfächer sind Mathematik und Deutsch, Wahlpflichtstudienfächer sind Englisch, Französisch, Kunst, Musik, Sachunterricht-Gesellschaftswissenschaften und Sachunterricht-Naturwissenschaften. Campus Management In der Regel müssen sich Studierende für jedes Modul und für jede dazu gehörige Lehrveranstaltung innerhalb der dafür festgesetzten Frist beim Online-Buchungssystem „Campus Management“ der Freien Universität Berlin anmelden. Für Sprachkurse ist ggf. eine separate Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zum „Campus Management“ sind zu finden auf: www.fu-berlin.de/campusmanagement Studienfachberatung Wer bewirbt sich wo für welches Fach? Fachspezifische Fragen zum jeweiligen Studiengang beantwortet ab Studienbeginn die zuständige Studienfachberatung. Orte und Sprechzeiten finden sich im Vorlesungsverzeichnis (VV): www.fu-berlin.de/vv Wie die Bewerbung um einen Studienplatz im Einzelnen abläuft, hängt zum einen vom Studienfach und zum anderen von der Staatsangehörigkeit und der Art der Hochschulzugangsberechtigung ab. Der folgenden Tabelle kann man entnehmen, wo man sich für das gewünschte Studienfach bewerben muss. Ausführlichere Informationen zu Fragen zu „Bewerbung und Zulassung“ unter www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/ bewerbung/ Anerkennung der Hochschulreife Voraussetzung für das Studium an der Freien Universität Berlin ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung bzw. ein Äquivalent. Die Fachhochschulreife berechtigt nicht zum direkten Studium an der Freien Universität Berlin. Hochschulzugangsberechtigung (HZB) Staatsangehörigkeit (StA) deusche oder doppelte StA keine deutsche StA Studienfach Pharmazie, Veterinärmedizin, Medizin (Charité), Zahnmedizin (Charité) alle anderen Studiengänge der Freien Universität Berlin Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de) Bereich „Bewerbung und Zulassung“ der Freien Universität Berlin keine deutsche HZB Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de) „uni-assist“ deutsche HZB Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de) Bereich „Bewerbung und Zulassung“ der Freien Universität Berlin deutsche HZB (deutsche oder fachgebundene Hochschulreife, auch von anerkannten Auslandsschulen) (deutsche oder fachgebundene Hochschulreife, auch von anerkannten Auslandsschulen) „Bildungsinländer/-innen“ keine deutsche HZB „uni-assist“ Ausnahme: EUStaatsangehörige und Staatsangehörige aus Island, Liechtenstein und Norwegen über hochschulstart.de „uni-assist“ 5 Bewerbung über hochschulstart.de Losverfahren Die Studienplätze der Freien Universität Berlin in den Studiengängen Pharmazie und Veterinärmedizin werden über die Stiftung für Hochschulzulassung an deutsche Studienbewerberinnen und Studienbewerber (auch mit doppelter Staatsangehörigkeit), Staatsangehörige anderer EU-Mitgliedsstaaten sowie Islands, Liechtensteins und Norwegens und Ausländerinnen und Ausländer mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Ebenfalls über hochschulstart.de werden Studienplätze für die Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin vergeben. Für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Zeitraum 16. Januar bis 15. Juli 2015 erworben haben, endet die Bewerbungsfrist zum WS 2015/2016 am 15. Juli 2015. Ihr Antrag muss bis zum angegebenen Bewerbungsschluss (24.00 Uhr) bei hochschulstart.de eingegangen sein. Es zählt der Eingangsstempel der Stiftung für Hochschulzulassung, nicht der Poststempel! Die Bewerbungsfrist zum WS 2015/2016 für Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Abitur vor dem 16. Januar 2015 erworben haben, endet am 31. Mai. www.hochschulstart.de Bleiben Studienplätze im regulären Zulassungsverfahren unbesetzt, werden diese per Los an Bewerberinnen und Bewerber vergeben, die rechtzeitig vor Semesterbeginn einen Losantrag gestellt haben. Losanträge können unabhängig vom Studiengang und von der Staatsangehörigkeit gestellt werden, also auch für bundesweit zulassungsbeschränkte Fächer (für Medizin und Zahnmedizin über die Charité Universitätsmedizin Berlin). Losanträge kann man auch stellen, wenn man schon immatrikuliert ist, wenn man abgelehnt wurde oder wenn man sich zuvor nie beworben hatte. Anträge auf Teilnahme am Losverfahren zum Wintersemester können online vom 15. September bis zum 1. Oktober beim Bereich „Bewerbung und Zulassung“ gestellt werden. Einen Bescheid bekommt nur, wer ausgelost wurde! Bundesweite Studienplatzbörse: www.freie-studienplaetze.de Bewerbung direkt bei der Freien Universität Berlin Bewerberinnen und Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung müssen sich für Studiengänge mit hochschulinternem Numerus clausus beim Bereich „Bewerbung und Zulassung“ der Freien Universität Berlin bewerben. Die Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2015/2016 beginnt am 01. Juni 2015 und endet am 15. Juli 2015. www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/ bewerbung Für einige Studiengänge werden die Studienplätze im Dialogorientierten Serviceverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de) vergeben. Informationen dazu finden Sie unter: www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/ bewerbung/dialogorientiertes_serviceverfahren.html 6 Studienplatztausch Ein Studienplatztausch ist nur möglich, wenn beide Tauschpartnerinnen bzw. Tauschpartner im selben Semester desselben (zulassungsbeschränkten) Studiengangs immatrikuliert sind. Tauschanträge nimmt bis Vorlesungsbeginn der Bereich „Bewerbung und Zulassung“ entgegen. Die Freie Universität Berlin vermittelt keine Tauschpartnerinnen und Tauschpartner. Antrag und Informationen zum Studienplatztausch finden sich auf : www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/ bewerbung/zulassung/zulassung-tausch.html Besonderheiten bei der Bewerbung für Studienbewerberinnen und Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung Für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin ist es wichtig, einige Besonderheiten zu beachten. Ausführliche Informationen und einen Überblick über alle Fragen, die für internationale Studieninteressierte an der Freien Universität Berlin relevant sind, erhält man unter: www.fu-berlin.de/studium/international Bewerbung über uni-assist Die Freie Universität Berlin lässt die Bewerbungsunterlagen von Studienbewerberinnen und Studienbewerbern, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, durch die Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen (uni-assist) vorprüfen. Ausnahme: Bewerbungen von Studieninteressierten aus den EU-Mitgliedstaaten sowie aus Island, Liechtenstein und Norwegen für die Studiengänge Medizin und Zahnmedizin (Charité), Pharmazie, Veterinärmedizin erfolgen über hochschulstart.de. Nach der Prüfung durch uni-assist werden die vollständigen Bewerbungsunterlagen an die Freie Universität Berlin weitergeleitet und nehmen dort am regulären Zulassungsverfahren teil. Die Frist für Bewerbungen zum WS 2015/2016 über uni-assist endet am 15. Juli 2015. Für eine fristgerechte Bewerbung kommt es darauf an, dass die Bewerbung mit allen erforderlichen Unterlagen bis zu diesem Termin bei uni-assist vorliegt. Es ist daher sinnvoll, die Bewerbung bereits möglichst frühzeitig abzugeben, damit eventuell fehlende Unterlagen noch rechtzeitig nachgefordert werden können. www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/ bewerbung/zulassung/zulassung-nicht-eu.html semester 2015/2016 endet am 15. Juli. Die Bewerbungsfrist für die externe Feststellungsprüfung am Studienkolleg endete am 15. März. Eine Bewerbung zur Feststellungsprüfung ist daher ggf. erst wieder für spätere Semester möglich. Genaue Informationen zum Studienkolleg finden Sie auf: www.fu-berlin.de/sites/studienkolleg Nachweis deutscher Sprachkenntnisse Zur Aufnahme eines Studiums an der Freien Universität Berlin sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich, die man in einem gewissen Umfang bereits bei der Bewerbung und auf einem höheren Niveau dann spätestens bis zur Immatrikulation an der Freien Universität Berlin nachweisen muss. Dazu werden Informationen des Sprachenzentrums der Freien Universität Berlin online bereitgestellt. www.sprachenzentrum.fu-berlin.de Nachweis anderer Sprachkenntnisse www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/ bewerbung/zugangsvoraussetzungen.html Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung Studieninteressierte, deren ausländische Vorbildung mit dem deutschen Abitur nur bedingt vergleichbar ist, können eine Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung ablegen. Diese „Feststellungsprüfung“ kann extern oder nach Besuch des in der Regel zwei Semester dauernden Studienkollegs abgelegt werden. Die Bewerbungsfrist für das Studienkolleg zum Winter- Foto: Volker Möller, Berlin Bei Studienbewerberinnen und Bewerbern mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung, die sich für die Freie Universität Berlin über uni-assist bewerben müssen, nimmt uni-assist die Zeugnisbewertung und Durchschnittsnotenberechnung vor. Bei der Bewerbung über die Stiftung für Hochschulzulassung ist diese für die Zeugnisbewertung zuständig. Erste Informationen über die Anerkennung des Bildungsabschlusses kann man über die folgenden Datenbanken erhalten: anabin.kmk.org und www.daad.de www.osa.fu-berlin.de 7 Numerus clausus (NC) und Zulassungsverfahren Wie sieht der NC in meinem Wunschfach aus? Habe ich eine Chance, einen Studienplatz zu bekommen? Dies sind wohl oft die wichtigsten Fragen für die meisten Studienbewerberinnen und Studienbewerber. Dabei ranken sich um den NC erfahrungsgemäß einige besonders hartnäckige Gerüchte. Ihnen Glauben zu schenken, kann teilweise zu folgenreichen Fehlentscheidungen führen. Der am weitesten verbreitete NC-Irrtum ist, dass Notengrenzen für NC-Fächer vorher festgelegt werden. Festgelegt ist aber tatsächlich nur die Zahl der zu vergebenden Studienplätze. Ob jemand einen Studienplatz bekommt, hängt vor allem von der Anzahl und Qualität der konkurrierenden Bewerbungen ab. Aus dem Verhältnis der Bewerbungen zu den vorhandenen Studienplätzen ergeben sich je nach Auswahlkriterien (z.B. AbiNote und Wartezeit) die bekannten NC-Grenzwerte. Die veröffentlichten Notengrenzwerte in der NC-Liste beziehen sich daher immer nur auf vergangene und nie auf künftige Verfahren. Sie haben deshalb nur einen gewissen Orientierungswert – künftige Auswahlgrenzen können aber unter Umständen auch völlig anders aussehen. Das gilt nicht nur für die Abiturnote, sondern ebenso auch für die Wartezeit. Es wäre also ein großer Irrtum, zu denken: „Die Wartezeit liegt bei 4 Semestern, also muss ich noch zwei Jahre warten, um einen Studienplatz zu bekommen.“ Schon im nächsten Semester könnte die Bewerbungssituation ganz anders aussehen und die Wartezeit plötzlich bei 10 oder auch bei 2 Semestern liegen. Wie werden nun an der Freien Universität Berlin die vorhandenen Studienplätze vergeben? www.fu-berlin.de/studium/information_a-z/ ncmerkblatt.html 8 Die einzelnen Quoten Die Studienplätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen werden in mehreren Teilquoten vergeben: Ein gewisser Prozentsatz der Studienplätze ist bestimmten Gruppen vorbehalten (z.B. ausländischen Studienbewerberinnen und Studienbewerbern, Zweitstudienbewerberinnen und Zweitstudienbewerbern, Härtefällen, Minderjährigen). Diese Studienplätze werden von vornherein abgezogen (Vorabquoten). Von den übrigen Studienplätzen werden 20% primär nach der im Abitur erreichten Durchschnittsnote vergeben (Abiturbestenquote). Weitere 20% werden primär nach der Wartezeit vergeben (Wartezeitquote). Unter Wartezeit versteht man die Anzahl von Semestern seit Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung ohne Immatrikulation an einer anderen deutschen Hochschule, einer Hochschule in einem EU-Mitgliedsstaat oder in Island, Liechtenstein, Norwegen. Die restlichen 60%, also der größte Teil der zu Verfügung stehenden Studienplätze, werden nach einem hochschuleigenen Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH-Quote) vergeben. In dieser Teilquote werden Auswahlkriterien berücksichtigt, aus denen mit Hilfe einer mathematischen Formel eine Punktzahl errechnet wird: • die Abiturdurchschnittsnote • Leistungskurse oder bestimmte in der Oberstufe absolvierte Fächer (in den meisten Fällen müssen Mindestpunkte erreicht werden oder die Fächer müssen während der letzten vier Schulhalbjahre durchgehend belegt worden sein) • eine für den Studiengang relevante Berufsausbildung bzw. Berufstätigkeit oder ein Praktikum (die Dauer der Tätigkeit wird in der jeweiligen Vergabesatzung festgelegt) • nach Vorbildung auf Grund des erfolgreichen Besuchs eines besonderen studienvorbereitenden Kurses einer Schule oder Hochschule Zugelassen wird nach einem aus den vorhandenen Auswahlkriterien errechneten Punktwert. Je niedriger der Punktwert, umso besser ist der Platz in der Rangliste. Die Erfüllung dieser Kriterien kann die Zulassungschancen verbessern, ist aber keine Bewerbungsvoraussetzung. Daneben gibt es als Zulassungskriterien in der AdHQuote in einzelnen Studienfächern zusätzlich zur Abiturdurchschnittsnote auch Studierfähigkeitstests (Pharmazie, Veterinärmedizin, Medizin). Besondere Zulassungsregeln für Kombinations- Bachelor-Studiengänge Wenn man sich für einen Kombi-Bachelor bewirbt, muss man sich sowohl für ein Kernfach als auch für die gewünschten Modulangebote bewerben bzw. anmelden. Immatrikuliert wird man für einen kombinierten Bachelor-Studiengang erst, wenn man für die gesamte Kombination aus Kernfach und Modulangebot(en) zugelassen wurde. Weitere Informationen Weitergehende und laufend aktualisierte Informationen zum Zulassungsverfahren an der Freien Universität Berlin, zum Numerus clausus sowie die NC-Liste finden sich unter „Numerus clausus (NC)“ unter: www.fu-berlin.de/studium/information_a-z an der Freien Universität Berlin Bewerberinnen und Bewerber werden von der Freien Universität Berlin per Zulassungsbescheid zur postalischen Immatrikulation eingeladen. Studieninteressierte für zulassungsfreie Mono-BachelorStudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung können unter: www/fu-berlin.de/studium/studienorganisaton/ immatrikulation/imma-eu/ direkt die Immatrikulation zur angegebenen Frist beantragen. Wenn die Immatrikulation an der Freien Universität Berlin nicht selbstständig beantragt werden kann, kann eine andere Person schriftlich dafür bevollmächtigt werden. Die zur Immatrikulation an der Freien Universität Berlin benötigten Unterlagen sowie weitere Informationen zur Immatrikulation können der Webseite „Immatrikulation an der Freien Universität Berlin“ entnommen werden: www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/ immatrikulation Foto: Volker Möller, Berlin Immatrikulation 9 Grundständiges Studienangebot an der Freien Universität Berlin Das hier abgedruckte grundständige Studienangebot ist vorläufig (Stand 30. April 2015). Änderungen vorbehalten. Ausführliche Informationen zu den Sprachvoraussetzungen für einzelne Studienangebote sind zu finden unter: www.fu-berlin/studium/studienorganisation/bewerbung/zugangsvoraussetzungen.html. Mono-Bachelor-Studiengänge Studienangebote Abschluss Zusätzl. Zugangsvoraussetzungen Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science (B.Sc.) Englisch (Niveau B2 GER) Bildungs- und Erziehungswissenschaft Bachelor of Arts (B.A.) Biochemie Bachelor of Science (B.Sc.) Bioinformatik Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie Bachelor of Science (B.Sc.) Chemie Bachelor of Science (B.Sc.) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien (unter Vorbehalt) Bachelor of Arts (B.A.) Französischtest (Niveau B2 GER) Frankreichstudien Bachelor of Arts (B.A.) Französischtest (Niveau B2 GER) Geographische Wissenschaften Bachelor of Science (B.Sc.) Geologische Wissenschaften Bachelor of Science (B.Sc.) 10 Studienangebote Abschluss Zusätzl. Zugangsvoraussetzungen Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Arabistik Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Iranistik Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Gesundheitswissenschaften (Charité Berlin) Bachelor of Science (B.Sc.) Informatik Bachelor of Science (B.Sc.) Italienstudien Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik Bachelor of Science (B.Sc.) Medieninformatik Bachelor of Science (B.Sc.) Meteorologie Bachelor of Science (B.Sc.) Nordamerikastudien Bachelor of Arts (B.A.) Englischtest (Niveau C1 GER) Ostasienwissenschaften/Chinastudien Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Ostasienwissenschaften/Japanstudien Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Ostasienwissenschaften/Koreastudien Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Pferdewissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Physik Bachelor of Science (B.Sc.) Politikwissenschaft Bachelor of Arts (B.A.) Psychologie Bachelor of Science (B.Sc.) Volkswirtschaftslehre Bachelor of Science (B.Sc.) Italienischtest (Niveau B1 GER) Englisch (Niveau B2 GER) 11 Kombi-Bachelor – Kernfächer und Modulangebote Studienangebote Abschluss Zusätzl. Zugangsvoraussetzungen Ägyptische Archäologie 30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Ägyptische Philologie 30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Ägyptologie 60-LP-Modulangebot/ 30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 90-LP-Kernfach/ Bachelor of Arts (B.A.) 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B2 GER) Altorientalistik 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Eine der vier Wissenschaftssprachen: Englisch, Französisch, Italienisch od. Russisch (Niveau B1 GER). Beim 60-LP-Modulangebot zusätzl.: Graecum od. neugriechische Sprache (Niveau B1 GER); ggf. Vorstudiensprachkurs Byzantinistik 60-LP-Modulangebot/ 30-LP-Modulangebot Chinastudien 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Chinesisch 30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Deutsche Philologie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) Englische Philologie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) Filmwissenschaft 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) Französisch 30-LP-Modulangebot Französische Philologie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Galicische Sprache und Kultur 30-LP-Modulangebot 12 Englischtest (Niveau C1 GER) Französischtest (Niveau B1 GER) Bachelor of Arts (B.A.) Französischtest (Niveau B1 GER) Studienangebote Geschichte 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot/30-LP Modulangebot Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Geschichte und Kultur des Vorderen Orients 30-LP-Modulangebot Zusätzl. Zugangsvoraussetzungen Englisch (Niveau B1 GER) Englisch (Niveau B1 GER) Griechische Literatur in Übersetzung 30-LP-Modulangebot Griechische Philologie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) Hebräische Sprache 30-LP-Modulangebot Graecum (ggf. Vorstudiensprachkurs) Englisch (Niveau B1 GER) Informatik 60-LP-Modulangebot Italienisch – mit Vorkenntnissen 30-LP-Modulangebot Italienischtest (Niveau B1 GER) Italienisch – ohne Vorkenntnisse 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Italienische Philologie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) Italienischtest (Niveau B1 GER) Japanisch 30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Japanstudien 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Judaistik 120-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Jüdische Geschichte 30-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Englisch (Niveau B1 GER) Katalanische Sprache und Kultur 30-LP-Modulangebot Katholische Theologie 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot 13 Studienangebote Abschluss Zusätzl. Zugangsvoraussetzungen Klassische Archäologie 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Koreanisch 30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Koreastudien 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Kunstgeschichte – Studienschwerpunkt Europa und Amerika 90-LP-Kernfach Englisch (Niveau B1 GER) Bachelor of Arts (B.A.) Kunstgeschichte, Europa und Amerika 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Kunstgeschichte – Studienschwerpunkt Kunstgeschichte Afrikas 90-LP-Kernfach Englisch (Niveau B1 GER) Bachelor of Arts (B.A.) Kunstgeschichte Afrikas 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Kunstgeschichte – Studienschwerpunkt Ostasiatische Kunstgeschichte 90-LP-Kernfach Englisch (Niveau B1 GER) Bachelor of Arts (B.A.) Kunstgeschichte, Ostasiatische 30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Lateinamerikastudien 30-LP-Modulangebot Lateinische Philologie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) Mittellateinische Philologie 30-LP-Modulangebot Latinum , 60-LP und 30-LPModulangebot: ggf. Vorstudiensprachkurs Latinum ggf. Vorstudiensprachkurs Musiktheorie 30-LP-Modulangebot Neogräzistik 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) Niederländische Philologie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) 14 Neugriechisch (Niveau B1 GER); ggf. Vorstudiensprachkurs – nur beim 90-LP-Kernfach erforderlich Studienangebote Nordamerikastudien 30-LP-Modulangebot Philosophie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Zusätzl. Zugangsvoraussetzungen Englischtest (Niveau C1 GER) Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft 60-LP-Modulangebot Portugiesisch-Brasilianische Studien 60-LP-Modulangebot Portugiesisch (Portugal/Brasilien) – mit Vorkenntnissen 30-LP-Modulangebot Portugiesischtest (Niveau B1 GER) Portugiesisch (Portugal/Brasilien) – ohne Vorkenntnisse 30-LP-Modulangebot Prähistorische Archäologie 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Bachelor of Arts (B.A.) Englisch (Niveau B1 GER) Religionswissenschaft 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Sozial- und Kulturanthropologie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) Spanisch – mit Vorkenntnissen 30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Spanischtest (Niveau B1 GER) Spanisch – ohne Vorkenntnisse 60-LP-Modulangebot/30-LP-Modulangebot Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) Spanischtest (Niveau B1 GER) Sprachen der Klassischen Antike – Griechisch 30-LP-Modulangebot Sprachen der Klassischen Antike – Latein 30-LP-Modulangebot 15 Studienangebote Abschluss Theaterwissenschaft 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Zusätzl. Zugangsvoraussetzungen Bachelor of Arts (B.A.) Vorderasiatische Archäologie 30-LP-Modulangebot Englisch (Niveau B1 GER) Mono-Bachelor mit Lehramtsoption Studienangebote Grundschulpädagogik (Lehramt an Grundschulen siehe S. 4) Abschluss Zusätzl. Zugangsvoraussetzungen Bachelor of Arts (B.A.) lehramtsbezogen Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption – Kernfächer und Modulangebote Biologie für das Lehramt 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Science (B.Sc.) lehramtsbezogen Chemie für das Lehramt 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Science (B.Sc.) lehramtsbezogen Deutsche Philologie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) lehramtsbezogen Englische Philologie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) lehramtsbezogen Französische Philologie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) lehramtsbezogen Geschichte 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) lehramtsbezogen Griechische Philologie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) lehramtsbezogen Informatik für das Lehramt 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Science (B.Sc.) lehramtsbezogen 16 Englischtest (Niveau C1 GER) Französischtest (Niveau B1 GER) Englisch (Niveau B1 GER) Graecum (ggf. Vorstudiensprachkurs) Italienische Philologie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Italienischtest (Niveau B1 GER) Bachelor of Arts (B.A.) lehramtsbezogen Katholische Theologie 60-LP-Modulangebot Lateinische Philologie 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) lehramtsbezogen Mathematik für das Lehramt 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Science (B.Sc.) lehramtsbezogen Philosophie/Ethik 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) lehramtsbezogen Physik für das Lehramt 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Science (B.Sc.) lehramtsbezogen Politikwissenschaft für das Lehramt 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) lehramtsbezogen Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik 90-LP-Kernfach/ 60-LP-Modulangebot Bachelor of Arts (B.A.) lehramtsbezogen Latinum, 60-LP-Modulangebot: ggf. Vorstudiensprachkurs Spanischtest (Niveau B1 GER) Kontingente anderer Hochschulen (60-LP-Modulangebote) Ev. Theologie (HUB), Russisch (HUB), Sportwissenschaft (HUB) Staatsexamen-studiengänge Studienangebote Abschluss Medizin (Charité Berlin, Modellstudiengang) Staatsexamen Pharmazie Staatsexamen Veterinärmedizin Staatsexamen Zahnheilkunde (Charité Berlin) Staatsexamen Zusätzl. Zugangsvoraussetzungen studiengänge mit erster juristischer Prüfung Studienangebot Rechtswissenschaft Abschluss Zusätzl. Zugangsvoraussetzungen Erste juristische Prüfung 17 Beratung & Service an der Freien Universität Berlin Studierenden-Service-Center (SSC) In der Iltisstr. 4, am U-Bahnhof Dahlem-Dorf, liegt die zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen rund ums Studium an der Freien Universität. Im Erdgeschoss empfangen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Info-Service Studium. Im ersten und zweiten Obergeschoss sind die Allgemeine Studienberatung, die Psychologische Beratung sowie die Internationale Studierendenmobilität – Welcome Services anzutreffen. Außerdem werden im Gebäude weitere Dienstleistungen verschiedener Serviceeinrichtungen angeboten. Zusammen mit der Iltisstr. 1 (Studierendenverwaltung, Bewerbung und Zulassung national & Bewerbung und Immatrikulation international) finden Studierende, Studieninteressierte sowie Bewerberinnen und Bewerber alle wesentlichen Serviceangebote an einem Ort. Das Studierenden-Service-Center ist ganzjährig geöffnet. Für den Info-Service Studium brauchen Sie keine Voran- meldung. Zu denselben Zeiten können Sie auch den Info- Counter Mensa II in der Otto-von-Simson-Str. 26 besuchen. Die Sprechzeiten der weiteren Serviceinrichtungen im Studierenden-Service-Center sind zu finden unter www.fu-berlin.de/ssc. Weitere Beratungseinrichtungen für Studieninteressierte Beratung für Studierende mit Behinderungen und mit chronischen Erkrankungen Georg Classen Zimmer 213, 1. OG, Thielallee 38, 14195 Berlin Tel. 838 55292, Fax 838 54511 Di 10-13 Uhr und nach Vereinbarung [email protected] www.fu-berlin.de/service/behinderung Haus des FU-AStA, Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Otto-von-Simson-Str. 23 (gegenüber der Mensa II) 14195 Berlin (U3: Thielplatz), Tel. 839091-0, Fax 8314536 Mo-Fr 10-18 Uhr, vorlesungsfreie Zeit: Mo-Do 11-16 Uhr, Fr 13-18 Uhr [email protected], www.astafu.de 18 Video http://www.fu-berlin.de/ studium/beratung/ssc_video Foto: Volker Möller, Berlin Studierenden-Service-Center (SSC) Anschrift: Iltisstr. 4 & Iltisstr. 1, 14195 Berlin Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9-17 Uhr, Freitag 9-15 Uhr Telefon: +49 (30) 838 70000 E-Mail: [email protected] Internet-Links für Studieninteressierte Studierenden-Service-Center www.fu-berlin.de/ssc Studienangebot der Freien Universität Berlin www.fu-studienangebot.de Studieninformationen kompakt www.fu-berlin.de/studium Uni im Gespräch, Reihe für Studieninteressierte www.uni-im-gespraech.de Studieren in Berlin und Brandenburg www.studieren-in-bb.de Hochschulkompass – das bundesweite Studienangebot www.hochschulkompass.de Studienfinanzierung mit BAföG; Wohnheime, Mensen www.studentenwerk-berlin.de Online-Programm: Mit Erfolg studieren www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/e-learning Beratung und Betreuung von Studierenden www.fu-berlin.de/einrichtungen/service/studierende Studienplatzbörse www.freie-studienplaetze.de Informationen für internationale Studierende www.fu-berlin.de/studium/international Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) www.osa.fu-berlin.de Sprachenzentrum der Freien Universität Berlin www.sprachenzentrum.fu-berlin.de Foto: Volker Möller, Berlin Fl Ta yl o ag 8 an 9 - U Meis dem Am en- Auf teig ens BUS zch Königin-Luise-Str./ Clayallee Käu B rstr. Pückle Im Kön 5 4 Clayallee Lü t Leichhardt- . Drei- 65-69 Po BUS Kramsta- A 23 24 30 28 25 te r ta g -S tr . e - Brümm POLITISCHE WISS. 35 H oh en 11 . 5 tw Heg . aue l- - er - r w Brei C eg U BUS BUS s t r. w m nd 21 5 o A st r. s er S t r. g r 50 52 e ng weg PRÄSIDIUM a 16-18 K 9-1 1 2-4 43 Hittorfstr. BUS is s er 26 rth Bo nh 24 f ho 40 n - h n 47 2 1 rli ba B ea u p t tr. H ns e lid va In 5 oe f n la d- w er eg Robert-KochPlatz TXL R GERMANISTIK ROMANISTIK St r. R Str . nn s tr . uma a rd e in h Sch BUS Von-Laue-Str. i rn s tr . - 22 m W Edwi r. eg n- Fli rne g ed we s t r. ZEDAT 147 us 13 st r. 14 st BUS 17 A 36 r. ANORG. CHEMIE üd tr. M r. 8 18 s t r. st s -S r. er ch st r. g st ar rle 8 G n- a d ar Pr m es - ch e us ill en üt BUS - n - se n ze - st r. G M Ho lb ei om n- r. St st m e - H tze ls al ve n- str. en ilch Ve M - A 12-16 ki r. BOTANIK a- H ta - ph Ho s t r. 6-8 BGBM al le Bugge- Platz X83 ie ns 8 1 M1 ür er BUS Holbeinstr. D r. 18 ie n- e e U z a s t r. rs O tz Schmidt-Ott-Str. s t r. pi Kaiser PHARMAZIE Ul f METEOROLOGIE uc ha te . st w ité W I r st s t r. R alt Au g u s ta platz -L er ins n oo h t- r. St ö e- S ll er Augusta- - S BOTANISCHER GARTEN Ne st r. BUS Botanischer Garten ho st -O ch s t r. r. J st - r. tt n b e R Fl ot h r. 700 m BUS g- weg St r. . n 8 Ha fe lie ol Gé W el rt - X8 3 fu 119 g st BUS st r. u e tz Kra K BUS r- r. Sc hü hm 6-10 FEM er- t ug BUS es CHARITÉ CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN w . S tr uc Carmerplatz BUS eg en n- G st BUS ut sm w hl r. s t r. L - st hs r. - r. er be st ol it . ns tr ti Ad - M tr f- BUS BUS S th 4 e m e n er 18 6 1 M s- 0 2 3 park 38 st r. e st a s t 5 ch . t r. t r. le r. 6 Lu st al 7 Amfortasweg 83 r. 2 st . l- STEGLITZ s te ss r. r tu 9 tm St ei Hu BUS U 28 2 S RATHAUS en ds D er r. r. r. r. 10 st st st r. st r. st 11 U Schloßstr. el st Ki Haydnstr. Bäke- M 12 SCHLOSSSTR. ar an M yd cht ut ald Kieler Str. Le bre U Al Klingsorplatz/ Klinikum Schloßpark B. Franklin r . Charité-Campus e Kr Hindenburgdamm/ Klingsorstr. rs t r. BUS K l i n g s o st R r. Od Bo r s t r. BUS S+U Rath. Steglitz Schlossparktheater d 3 5 8 28 5 2 8 -M in r. st RATHAUS STEGLITZ st BUS Schloßstr./ Wolfensteindamm BUS - n- n- an or m Ah er us m r. r. t r. st hs si m st BUS Lepsiusstr. S t r. L . HertelStr l- Zi r. he st ut r. M e st u- n - Gr en str zbu . rg - ydn Manteuffelstr. . BUS . str str - ke st rr ng He ra ch ke Gritznerstr. BUS ei r ar ale M nth M4 BUS Braillestr. r. r st st - BUS de W ff W r. ul St g BUS w eHändelplatz we 36 - BUS er Tr ts e Rau K Grunewaldstr./ Lepsiusstr. ß lo - rd 2 Krahmerstr./ Stockweg ed h en Sc - in He 28 Paulsenstr. en ien st so em s Re ran n te Ge s t r. Ei - st e ch Fi rn r. m 13 i d t h or euznacher ild Kr ch t- S r. BUS BUS aldrunew 34 G A 5 THEATERWISS. 4 MUSIKWISS. 3 3 1-3S t r . Sc 2-4 ZOOLOGIE Fo st BUS ü dw Breitenbachplatz Rücker t Grillparzer- no BUS Schorlemerallee GustavBUS Mahler- Asternplatz BUS t ns e rt n- r. pe So tori h- KöniginLuiseBUS Platz st s gu Au Ring- uc st a nr r. Vik st r. Rohlfsstr. st Erlenbusch Milow le al BREITENBACHPLATZ I k 01 t -1 e s 248 Binger Str. 40: SFB LATEINAMERIKAINSTITUT Mecklenburgische Str. 24a: EWI-BIBLIOTHEK BOTANISCHER GARTEN l Tu Drakestr. / BUS Ringstr. ub Gardeschützenweg n BUS Drakestr. / te ga Limonenstr. e BUS 1 ZIB Fabeckstr. Ka ry Am D Len ANGEWANDTE GENETIK HUMANBIOLOGIE PHYSIOLOGIE BUS r. MATHEMATIK 2-6 ee all INFORMATIK 8 M4 st mer- Arnimallee ho ORG. CHEMIE PHYS. CHEMIE s t r. e ar Unter den Eichen/ Drakestr. Baselerstr. Br 9 11 0 1 12 3-7 28-30 24-26 VETERINÄRMEDIZIN GESCHICHTE KUNSTGESCHICHTE Altensteinstr./ Fabeckstr. a s-S BUS Ha BUS n k- U r. SEMINARIS CAMPUSHOTEL ERZIEHUNGSWISS. ZE SPRACHENZENTRUM 1 PSYCHOLOGIE 3r - 27 e 33 e n st Sc G PODBIELSKIALLEE 20 21 er- Dol PHYSIK CAMPUSBIBL. Ha st BUS INSTITUT GESCHICHTS- A UND KULTURWISS. eg e-W chk n str. 5 9JOHN-F.7- KENNEDY- X83 He lge llrie Kos FB GESCHICHTS- UND KULTURWISS. KONFUZIUS-INST. 240 Hannoversche ri té C h a tz p la 16 La s- Im Museum Dahlem park SSC ERZIEH. Duts BIBL. udi- -28 26 er weg we U IMMATR./ ZULASSUNG M1147 DAHLEMDORF 49 Im VETERINÄRMEDIZIN rg be C orrens - r e n Eh L a d e n b e r g plat z FÜR s t INSTITUT r .GESCHICHTE DER MEDIZIN - Drosselweg BUS r. CHARITÉ CAMPUS MITTE sach - BIOCHEMIE eg La A ä Drosselwe Halde Dol St stieg F FRANKREICHZENTRUM t r. Rheinbabenallee 49: E Domäne Dahlem BUS cks us cku us Ku RECHTSWISS. 8 d Hohe Ähren WIRTSCHAFTSWISS. WIRTSCHAFTSWISS. str ie in THIELPLATZ Thielplatz Pa r k Thiel weg str Löhle HENRY-FORD-BAU r S tr m X83 In er Im Finken- s t r. ar Be sch BUS nne rhei D Ch p rle B s t r. 35 se 3.2 39 üle BUS Vogelsang el- Bachstelzen- Sch S t r. 2 21 2 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK bro r. 7 s t r. ht 86 ac Starstr. s t r. Ludwigsfelder Str. 34 12 -O s 1 22 26 6 vo n - 36 2 3 3.1 e r t- g ww gs g 69 7 4 1 we us SOZIOLOGIE OSTEUROPAINSTITUT 45 ise l Do W FU-KITA Studentenwerk -Lu We ni rt- 11 9.2 9.1 3 61 +6 65 31 6721 27 32 g ue 8 BUS g a Ch Wolzogenstr. Bal Fohlenweg igin nen BUS Finkensteinstr. Finken- Doh Pücklerstr. a 6-8 e r - BUS C iner g Kö la weg 112 we BUS C Clauertstr. 2 n- er tze am r Oe tsd Potsdamer Chaussee/ Lindenthaler Allee 3 Allee TIERKLINIKUM DÜPPEL Pa r k pfuhl str BUSG a r y - Argentinisc he Allee BUS Oskar-Helene-Heim Saarg Bitscher Str. emün OSKAR-HELENEd e r 110 HEIM BUS 7 r- an 10 Cl X10 115 285 623 - ley Rip g We . Str er hof hs ic Re cht- 11 ay- 118 629 Ih n e - 110 12 A 115 X10 X10 - ren Föh r nac k- Ha r- eine lst en- we ho Lindenthaler Hü 115 weg Spe t S er Bitsch 26 28 Kehler Weg r. st ing er n 18 1 1 t r. s 24 - nn . str 4 3 r. St - B o -20 ltz ma el- Vo g g san Im Sc - rf to it H Im G eheg e g r hw a - ried M1 1 we Grun d M zen n- lke Fa 67 r st 11 Pa c e l l i - allee allee 10 s t r. 3 7 nso im -S on -v Ot to Ar ch Fra n z -G ro th eiv- St r str . 63 fe 33 34 110 r. st 18 16 g we Hu d en hw 23 47 52 5 0 weg 101 t-Th ech St r. er m str . B 44 48 te in A lt e ns Sc t r. 40 10 1 s t r. Spil- ee all endel-S Gregor-M s 6 101 Engle r - Spi S t r. 9 Weg 15 n Ar St zol Albr 23 H rl- t r. 2-4 r. bener Hader sle Brentano R S üde 54 sh -56 ei Ca st r. st B en Pa uls r-W ke i c h6-10 -B ec ein r n- so r. rne jör n eg L Er - itz Gr siu ep s m an - s t r. r. st damm rg bu r. oH el - Obe B st r. st am - r. Laubacher Str. r. st m r. st n ze in rl R h e i n g a u - s t r. 28 er Ha ck st 8 5M 4 0 1 A ck t 18 6 r. st r. st r. st r. st tr S ck -L ü er ob R 2M 8 3 e- ni li er - 19 15 13 147 ze Rav We g t- Rob rc we - land- ls Ho Vi ch fe 19 b Luis ens tr. . ener ru Hu steig rb 147 t r. ps tr . uns lip s lge n s tr Ph i Gi S t r. Ka oge Sing S e au Baseler r. lz Wo e Idst Paul inen str. St nt r- Ma au er f dg he eu f un tic k S et r. Lu St S . ue as tr Bo g tr . 6 a 0 S S -L 24 h- n Vo 2-4 ac -27 25o f f we ec -C ra n 55 l de reb tr. fle es er b of Ru oß s Kn m n t-H G e 8 18 Hi n´ er M85 285 283 Va 1 M1 t r. eda - y- dt le ak ts r. ur g er w0 ch 3 Al Dr Po M85 285 ls b e4A Ha 3 r . tr eg 1 M1 an W nr. wk da s eg ze st to ra he n- et ng Te l Fa ic W Ti al W r. nst the azin Hy eli - ß - st er st ck eu 45 en 69 er to pr ch n ei S Os t s t r. ze l- ur al . lt K sh 45 ei er B Grat R au r. tk em 27 S t - ar -62 60 r. s ol M 30 m M . M11 hk S t r. s t r. am str 38 sc st an M er- en d ü n s H te . . tr s . tr 36 S 15 e - 32 t Pa it 7 -36 37 34 re r. st zi t r. i ck tr . be 9 r. str Fa 11 r. St rt- 7 u . lfe - st k Ta r. tr Ge ter 4 ist 1 Il a m ps Bit gr Li on llo chsprung t- 3 6 l . En r. Winkel ch r st r. st l- Hirs He 9 il - r. pa r. el S t r. n be W de w no Li Marschn st hvsta Gu r. -St r ye Me Bearbeitung: Technische Abteilung; Rüdesheimer Str. 54-56 tte Redslob- . tr. ns lke Ne s t r. FU-Berlin r. st nn Ei STEGLITZ al STEGLITZ BUS - Geme N ZUV ABTEILUNG I, III, IV, VI STUDENTENWERK inde- ß- T O K L H M g- I D ge J BUS Marchandstr. Wey ysin O Pre Q RG N C Wedellstr. BUS ichB U S BUS E m m . Emmichstr. str A Bel 283 Parkhaus P F E P st r. L ü d e ck a P p 2 t r. 3 Wichurastr. BUS s . GEOCAMPUS LANKWITZ Bushaltestelle U RATHAUS U-Bahn Linie mit Bahnhof FB GEOWISSENSCHAFTEN ZE HOCHSCHULSPORT UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK dt Buslinie mit Haltestelle Nebenstraße Hauptstraße Wichtige Hauptstraße Gewässerfläche Grünfläche Übrige bebaute Fläche Gebäude mit teilw. FU-Nutzung Mensa Einrichtung der FU (Auswahl) S RATHAUS S-Bahn Linie mit Bahnhof Gemeindepark Lankwitz sw Am 148 G a r y s t r. S c h l o ß s t r. Thielallee GEOGRAPHIE Gebäude der FU mit Grundstücksfläche und Hausnummer Sta n d 0 5 . 0 3 . 2 0 15 H O C H S C H U L S TA N D O RT E I N -DAHLEM UND STEGLITZ -DÜPPEL -LANKWITZ -MITTE 35 eg er W sch bu de Ga Le tr st lie st - s t r. Am rS Li n- ne ler ki . str te lee de na me pro di se se yt i s el al rg Un h ms Be -E db t Pe ér. str. Bra g ax a do ur hs- st old 6 18 Mae rcke rwe rn nf R o f hl s . tr Zeune- etz Wa h- rk weg Be u 8 ail r sc pa r- Po 4 42 Br s let r. Bi u kb r. Wi chura- Am ig ei tr er S r. PHARMAZIE Bus 383 S-Bahn Attilastr. X83 z- hw er Str. st st r- it M 10 . - tese Kr um m e A tr nn rs w ra- 00 74-1 pr Bonn S ma Ba o ek str im nhe ube La er ß Ma m M Lefèvre- A Sc s h en m ei r s t r. weg Kelchstr. 31: We d e l l s t r. r. ei an be r. Mal s t r. 1 st G Bl n ke t gs Mud e- s t r. - r. St r. eg str . eg
© Copyright 2025 ExpyDoc