Der Nasseggerhof 1410 – bis heute 1410 taucht erstmals der Nasserggerhof mit der urkundlichen Erwähnung seines damaligen Besitzers „Nicla Nasekker“ in Stadeck - Montforturbar auf 1527 Urban an der Hurb 1547 Ursula und Niklas Plesch 1564 Ruprecht Plesch vulgo „Nasekker“ Seit 350 Jahren lebt die Familie Kniepeiß auf dem Erbhof am Naßeck. In 478 m Seehöhe liegt am Fuß der Leber, deren Name „Hügel“ bedeutet, der Hof. Sein Wald reicht über den Naßegger- „Saurucken“ hinauf bis zur Straße Buch - Leber in 720 m Höhe. Zur Römerzeit zweigte hier der noch heute als „Römerweg“ bekannte Fahrweg, über die Rannach nach St.Stefan, ab. Die alte „Passailestraße“ über die Leber machte um den früheren Naßeggerhof und seine Weingärten einen Bogen. 1620 Agathe (geborene Plesch) und Blasius Kniepeiß am „Waßegg“ 1655 Mathes und Eva Kniepeiß 1692 Christian Marbichler (Stiefvater von Mert Kniepeiß) 1705 Mert (Martin) Kniepeiß 1731 Martin Kniepeiß aus dem Stiftsregister des Amtes Aigen (Attems) 1769 Georg und Maria Kniepeiß 1805 übernimmt Johann Kniepeiß die „Asseggerische Hofstadt an der Hueb“ 1817 heiratet Johann Kniepeiß, 32 Jahre alt, die Theresia Zimmermann, 27 Jahre. Mit der Mitgift der Braut (Brautvater - Kindlerhofbesitzer, Brautmutter - Fragnertochter) wurde der Neubau des Nasseggerhofes 1825 finanziert, Der bis dahin bestehende alte Naßegger lag, der mittelalterlichen Rodungstätigkeit entsprechend, vor Hochwasser und ungesunden sumpfigen Klimaeinwirkungen geschützt hoch über dem nassen Eck des Talgrundes auf dem letzten Ausläufer des Lebersattels. 1826 wurde die Gastkeusche (jetzt Terler/Primas) an einen Schuhmacher um 270 Gulden verkauft und bekam den Volgonamen „Naßeggschuster“. 1852 Josef Kniepeiß löst im Zuge der Bauernbefreiung von 1948 seine zur Herrschaft Gösting/Attems gehörenden Grundzinse und Robotleistungen mit 30 Gulden ab. Im Vergleich: eine Kuh kostete damals rund 40 Gulden und ein Pferd mit Geschirr 18 Gulden. 1904 übernimmt Sohn Johann Kniepeiß den neuen Naßeggerhof. 1925 beerbt ihn seine Witwe Johanna, geborene Feiertag. 1947 heiratet Peter Kniepeiß Maria Gliebe und 1956 übernehmen das Ehepaar Peter sen. und Maria den Hof. 1984 Seit 1984 führen das jetzige Besitzerehepaar Matha und Peter-Klaus Kniepeiß den geschichtsträchtigen Erbhof dieser Familie weiter.
© Copyright 2024 ExpyDoc