Document

Institut für Populäre Kulturen
Populäre Literaturen und Medien
Wahlpflichtmodul: Hausarbeit / Leseliste / kleine Leseliste
www.ipk.uzh.ch/
Problematisierung zentraler Begriffe und Konzepte
Massenkultur
Umberto Eco arbeitete zwei Einstellungen zur „Massenkultur“ heraus: eine kulturpessimistische
Einstellung der „Apokalyptiker“ und eine nicht-problematisierende der „Integrierten“. Einer solchen
Unterscheidung vorangegangen war eine lange Auseinandersetzung, die mit Walter Benjamins Arbeit
in den 1930er Jahren über die Reproduzierbarkeit von Kunstwerken begonnen hatte. Während
Benjamin die Möglichkeiten der technischen Reproduktion im Grunde positiv betrachtete, erfassten
Theodor W. Adorno und Max Horkheimer diese vor dem Hintergrund des kapitalistischen Systems
und übten Kritik daran, insbesondere am „Fetischcharakter“ der Massenkunst. Demgegenüber spricht
Kaspar Maase die Massenkultur als Element des Demokratisierungsprozesses der Moderne an.
Schon diese Andeutungen mögen zeigen, dass der Begriff der „Massenkultur“ theoretisch und
historisch zu reflektieren ist. In der Hausarbeit oder Prüfung können die Überlegungen danach
exemplarisch an einem einzelnen Bereich/Medium/Genre/Produkt vertieft werden (zum Beispiel im
Hinblick auf ein Medium wie Film oder Presse, oder anhand eines einzelnen Bereiches wie Hollywood,
Bollywood, o.ä.) Zu diesem Zweck ist eigene Literatur beizufügen.
Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien
zur Kunstsoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1989 (Edition Suhrkamp, 28).
Eco, Umberto: Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Ital.
Originalausgabe 1964, übersetzt von Max Looser. Fischer Taschenbuch (1986) 1992, 7-58.
Faulstich, Werner: Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830-1900).
Vandenhoeck & Ruprecht, 2004.
Göttingen:
Göttlich, Udo: Kulturindustrie In: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen.
Hg. v. Hans-Otto Hügel. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2003, 45-48.
Horkheimer, Max und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente.
Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch, 1988 (Fischer Wissenschaft, 7404). Kap. „Kulturindustrie.
Aufklärung als Massenbetrug“, 128-176.
Kracauer, Siegfried: Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1963.
Maase, Kaspar: Massenkultur. In: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen.
Hg v. Hans-Otto Hügel. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2003, 48-56.
Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Frankfurt a.M.:
Fischer Taschenbuch, 1997 (Europäische Geschichte, 60143).
Maase, Kaspar: Happy Endings? Massenkultur und Demokratie in Deutschland im 20. Jahrhundert.
In: Angelika Linke und Jakob Tanner (Hg.): Attraktion und Abwehr: die Amerikanisierung der
Alltagskultur in Europa. Köln: Böhlau, 2006, 137-160.
Ritzer, George: Die McDonaldisierung der Gesellschaft. Aus dem Amerikanischen übersetzt von
Sebastian Vogel. 4., völlig neue Auflage. Konstanz: UVK, 2006.
Seite 1/2
Institut für Populäre Kulturen
Rusch, Gebhard, Helmut Schanze und Gregor Schwering (Hg.): Theorien der neuen Medien. Kino,
Radio, Fernsehen, Computer. Paderborn: Fink, 2007.
Schenk, Irmbert u.a./Bremer Symposium zum Film (Hg.): Experiment Mainstream? Differenz und
Uniformierung im populären Kino. Berlin: Bertz + Fischer, 2006.
Simanowski, Roberto: Die Verwaltung des Abenteuers. Massenkultur um 1800 am Beispiel Christian
August Vulpius. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1998 (Palaestra, Untersuchungen aus der
deutschen und skandinavischen Philologie, 302).
Winter, Rainer: 'The People'. In: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Hg
v. Hans-Otto Hügel. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2003, 56-61.
Seite 2/2