Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit B.A. Perspektiven •© ibus 2 Pädagogik der Frühen Kindheit Beginn: Studierendenzahl: Nächste Aufnahme: Informationen: Sommersemester 2009 35 /Semester 70/Jahr Sommersemester 2015 Homepage HS-Koblenz (www.hs-koblenz.de) Zentralstelle für Fernstudiengänge (ZFH) (www.zfh.de) www. kita-studiengang.de Pädagogik der frühen Kindheit • • • • • Profil und Zielgruppen Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Rahmenbedingungen Struktur und Aufbau des Studiengangs Studieninhalte 4 Pädagogik der frühen Kindheit Profil • • • • • • • Verantwortlichkeit Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften Zielgruppen Erzieher/innen, die eine „klassische“ fachschulische Ausbildung durchlaufen haben und bereits im Bildungs- und Betreuungssystem (auch in Leitungsfunktionen) tätig sind Erzieher/innen, die berufsbegleitend bzw. berufsintegriert einen akademischen Abschluss im Bereich Frühpädagogik erwerben möchten, ohne für mehrere Jahre die Berufstätigkeit zu unterbrechen Relevanz/Intention Erweiterung des bestehenden Studiengangs bzw. -angebots im Sinne der weiteren Professionalisierung bzw. Akademisierung im Bereich der Frühen Bildung Verbindung der Bereiche „Frühpädagogik“ und „Soziale Arbeit“ Besonderheiten Aufbau auf die ErzieherInnen-Ausbildung berufsintegrierende Organisation 5 Pädagogik der frühen Kindheit Bewerbung und Zulassung • Nachweis einer qualifizierten Berufsausbildung (staatlich anerkannte Erzieher/in oder gleichwertige Berufsausbildung) • Zulassung nach NC, keine Eignungsprüfung • 35 Studierende pro Semester 6 Pädagogik der frühen Kindheit Ablauf und Kosten • 7 Semester berufsintegrierend, d.h. mit obligatorischem Zugang zu einer Bildungs- und Betreuungsinstitution während des Studiums • 5 Präsenzphasen pro Semester (Präsenz meist alle vier Wochen Freitag und Samstag) • Selbststudium, unterstützt durch Studienbücher, OnlineMaterialien und ergänzende Literatur • Verbindliche Projektarbeiten während der Berufstätigkeit • Keine Studiengebühren • Allgemeiner Sozialbeitrag und Materialkosten in Höhe von ca. 195€ pro Semester 7 Rahmenbedingungen Berufsintegrierender Fernstudiengang ErzieherInnen ErzieherInnen Aktuell im Berufsfeld tätig Ohne Anstellung Praxisphasen Praxisphasen Projektbearbeitung in eigener Einrichtung Projektbearbeitung in kooperierender Einrichtung 8 Grundstruktur • • • • • • • • Modularer Aufbau Abschluss „Bachelor of Arts“ Staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge nach Absolvieren des supervidierten Praxissemesters (8. Semester) Qualitätssicherung u.a. durch fachbereichsinternes Evaluationsverfahren Anschlussperspektive: Master-Qualifizierung im Studiengang „MAPS“ oder „MAKS“ oder Masterprogrammen an anderen Hochschulen Gesamtvolumen: 180 Leistungspunkte (210 Leistungspunkte durch fakultatives supervidiertes Praxissemester im 8. Semester) Bachelor-Thesis nach Erreichen von 155 Leistungspunkten Unterscheidung von Selbstlern-, Präsenz- und Projektphasen 9 Anteile Selbststudium 66% Präsenzstudium 8% Projektstudium 26% © ibus 10 Modulaufbau Präsenzphase I • Theoriegeleitete Einführung • Projektaufgaben zum TheoriePraxistransfer • Fragen zum Inhalt, zur Form u. zur Präsentation der Projekte Projektphase Präsenzphase II • Bearbeitung der modulspezif. Projektaufgaben • Vorstellung u. Reflexion der Projektergebnisse • Integration in Berufsalltag • Auseinandersetzung mit anderen Projekten • Dauer: ca. 4 Wochen • Abschluss: Projektarbeit • Fallbezogene Diskussion u. Rekonstruktion Präsenzphase III/ (Prüfungsphase) • Erbringung der Prüfungs- bzw. Studienleistung • Module ohne Klausur: Thematische Vertiefung Selbstlernphase Studienmaterialien/Online-Angebote/Kommunikationstools/ Gruppenarbeit/Online-Seminare/Online-Beratung… 11 Inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs • • • • • • • • • Theorie und Praxis der Handlungsfelder Tageseinrichtungen für Kinder Offene Ganztagsschulen Horte Familienzentren Soziale Frühwarnzentren Heilpädagogische Kindertagesstätten Fachberatung … 12 Anzahl Lehrveranstaltungen Studienbereiche Module I. Organisation, Recht und Professionalisierung in der Frühpädagogik 4 Module 1./3./4./6. Semester 5 II. Wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte 3 Module 1./2./4. Semester 8 III. Frühkindliche Bildung und ihre Didaktik 2 Module 4./5. Semester IV. Bildungsbereiche und ihre Didaktik 4 Module 3./5./6. /7. Semester 7 V. Übergreifende Qualifikationen 3 Module 1./2./5./7. Semester 5 •© ibus Modul Forum: Praxis-Theorie 2./3./4./5./6. Sem. 2 Beginn: 2. Semester 13 Pädagogik der frühen Kindheit I. Organisation, Recht und Professionalisierung Ablauf und Kosten in der Frühpädagogik Module Veranstaltungen cp Sem Beruf, Arbeitsfelder und Institutionen Aufgabenbereiche und Arbeitsfelder in der Pädagogik der frühen Kindheit 5 1 Rechtliche und politische Grundlagen Kinder- und Jugendhilferecht, bildungs- und sozialpolitische Grundlagen 5 3 Qualitätsentwicklung und Evaluation 5 4 Konzeptionsentwicklung 5 4 Organisation, Finanzierung und Vernetzung von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 5 5 Qualitätsmanagement Management in Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen Dreyer/Braun/Beudels 14 Pädagogik der frühen Kindheit Ablauf und Kosten II. Wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte Module Theorien Methoden und Konzepte Pädagogik der Differenz Veranstaltungen cp Sem Humanwissenschaftliche Grundlagen 5 1 Entwicklungs- und Bildungsprozesse im Kindesalter 5 1 Frühkindliche, sozialpädagogische und grundschulpädagogische Erziehungs- und Bildungskonzepte 5 2 Grundlagen in wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethoden und Statistik 5 1 Methoden der Sozialen Arbeit 5 2 Methoden familienbezogener Erziehungs- und Bildungsarbeit 5 2 Geschlechtssensible und interkulturelle Pädagogik 5 4 Inklusionspädagogik und Kinder mit besonderem Förderbedarf 5 4 15 Pädagogik der frühen Kindheit Ablauf und Kosten III. Didaktik der Frühen Kindheit Module Veranstaltungen cp Sem Beobachtung und Dokumentation Allgemeine Grundlagen und spezielle Ansätze von Beobachtung und Dokumentation 5 4 Organisation von Bildungs- und Lernprozessen Didaktisch-methodische Ansätze 5 5 16 Pädagogik der frühen Kindheit Ablauf und Kosten IV Bildungsbereiche und ihre Didaktik Module Veranstaltungen cp Sem Ästhetische Bildung und sinnl. Wahrnehmung 5 3 Kreativität und Medien 5 3 Sprache und Kommunikation – Körper und Bewegung Sprache und Kommunikation 5 5 Körper und Bewegung 5 5 Mathematik und Naturwissenschaft - Natur und Umwelt Mathematik und Naturwissenschaften 5 6 Natur und Umwelt 5 6 Soziales und interkulturelles Lernen 5 6 Ästhetik, Kreativität und Medien Soziale, interkulturelle und interreligiöse Bildung 17 Pädagogik der frühen Kindheit Ablauf und Kosten V. Übergreifende Qualifikationen Module Veranstaltungen cp Sem Kommunikation und Gesprächsführung 5 1 Moderation und Präsentation 5 2 International vergleichende Frühpädagogik I 5 5 International vergleichende Frühpädagogik II 5 7 5 7 Kommunikation International Studies I International Studies II Englisch 18 19 Forum: Praxis-Theorie • Modul ab dem 2. Semester • Ziel/Idee: Selbstorganisiertes wechselseitiges Beratungsforum für Studierende • Ansatzpunkt: Status-, Rollen- und Qualitätskonflikte durch „dualen Status“ als Studierende und Fachkräfte • Inhalte: Aspekte der bzw. Probleme durch die Neuorientierung hinsichtlich Funktion, Rolle und Status in verschiedenen Kontexten von Theorie und Praxis Vertiefte Theorie-Praxisanalyse innerhalb des Studiengangs 20 Forum: Praxis-Theorie Ansatz • Peer-Coaching als Verbindung aus Effekten der kollegialen Beratung und Ansätzen ressourcenorientierter Intervention • Professioneller Erfahrungsaustausch zwischen gleichrangigen Kolleginnen und Kollegen • Eigenverantwortliche Entwicklung theoriegeleiteter Lösungen für einzelne Praxisfälle • Aktivierung professioneller Selbststeuerungsprozesse 21 Forum: Praxis-Theorie Struktur Pro Präsenzphase: Modul „Kommunikation“ (1. Sem.) Grundlagen der Gesprächsführung und Kommunikationssteuerung Präsenzphasen 3./4./5./6. Sem. Präsenzphasen 2. Sem. „Übungsraum“ • Theoretische Einführung in die Methode der kollegialen Beratung • Prakt. Anleitung und Begleitung durch Modulverantwortliche/r Pro Präsenzphase: • Selbstständige organisatorische und inhaltliche Strukturierung durch die Studierenden in Gruppen Themensammlung und Aufbereitung Festlegung des Zeitrahmens Moderation des Prozesses • ggf. Einladung externer Experten • Begleitung durch Modulverantwortliche/r 22 Zusammenfassung • 5 Studienbereiche - 4 fachspezifische Bereiche, 1 übergreifender Bereich - jeweils 2 bis 4 Module pro Studienbereich • 16 Module - 1 semesterübergreifendes Modul, 15 semesterintegrierte Module - Inhaltlicher Ansatzpunkt: Vorausgesetztes Vorwissen und Kompetenzen der fachschulischen Ausbildung - Ausrichtung: Wissenschaftliche Qualifizierung im Hinblick auf Theorie-Praxis-Transfer • 27 Lehrveranstaltungen - jeweils 2 SWS - 2. bis 6. Semester jeweils 4 Veranstaltungen (im 1. Semester 5 Veranstaltungen) - 7. Semester: 3 Veranstaltungen und BA-Thesis • Zusätzlich - Propädeutikum im 1. Semester (ohne LP) - Forum „Theorie-Praxis“ im 2.-6. Semester (Leistungsnachweis) • 180 Leistungspunkte - 25 LP pro Semester (30 LP im 3. Semester) - 5 LP pro Lehrveranstaltung - 10 LP für BA-Thesis 23 24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
© Copyright 2024 ExpyDoc