NR. 05 | 4. FEBRUAR 2016 | BauernZeitung SEITE 17 NIEDERÖSTERREICH Marktbericht der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer Redaktion: 3100 St. Pölten, Wiener Straße 64, Tel. 05 0259 DW 25111, E-Mail: [email protected], Homepage: www.noe.lko.at MARKTTELEGRAMM: TIERISCHE PRODUKTE Preisdruck bei Schlachtstieren hält an Der NÖ Schlachtrindermarkt präsentiert sich in der Semesterferienwoche uneinheitlich – Das Angebot an Schlachtstieren hat sich zwar zuletzt verringert – Das Interesse an Stieren, insbesondere an höheren Qualitäten bleibt aber überschaubar – Schwache Absatzzahlen im LEH sowie rückläufige Notierungen am deutschen Schlachtstiermarkt drücken auf die Stimmung – So wurden auch von den Schlachtbetrieben im Inland weitere Preisabschläge gefordert – Über die Höhe der Abschläge gab es bis Redaktionsschluss noch keine Einigung – Etwas ausgeglichener zeigt sich momentan der weibliche Schlachtrindermarkt – Das knappe Angebot an Schlachtkühen lässt sich meist zeitnah vermarkten – Preislich gab es jedoch ebenfalls keine Einigung – Die zuletzt aufkommenden Diskussionen über weitere Preisabsenkungen waren bis zum Redaktionsschluss nicht vom Tisch – Der zuletzt leicht positive Preistrend bei den Schlachtkühen in Bayern sollte aber auch bei uns für Marktstabilisierung sorgen – Bei ebenfalls knappem Angebot können sich die Preise für Schlachtkalbinnen behaupten – In der Vorwoche bezahlte die NÖ Rinderbörse für Schlachtstiere der Klasse U einen Basispreis von 3,70 € und der Klasse R von 3,63 € pro kg plus USt. Erhoben bei marktführenden Firmen in NÖ, Stand: KW 05/2016 In Euro pro kg, gestochen, netto Stiere/Ochsen E U R O P — — — — — bis bis bis bis bis — — — — — FERKELPREIS Entwicklung in Niederösterreich Entwicklung in Niederösterreich Basispreis für Jungstiere der Klasse U, exkl. USt. Vermittlungspreis der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf eGen exkl. USt. 2014 2015 Kühe — — — — — bis bis bis bis bis Kalbinnen — — — — — 3,36 3,29 3,22 2,99 2,92 bis bis bis bis bis 3,61 3,54 3,47 3,17 3,10 Anmerkung: Die ausgewiesenen Von-Preise sind Basispreise. Höchstpreise bei Stieren, Ochsen und Kalbinnen beziehen sich auf AMA-Gütesiegel-Qualität. Von der NÖ Rinderbörse werden für schwere Kühe Zuschläge, für leichte Kühe (< 280 kg) Abschläge verrechnet. Der Maximalpreis für Kühe Klasse U bis 420 kg Kaltgewicht beträgt — €/kg. Der Abschlag für Kühe der Fettklasse 1 (blaue Kühe) beträgt 0,20 €/kg. Für Jungkühe der Klasse E, U, R, Fettklasse 2, 3, 4 bis zu einem Alter von 48 Monaten erhöht sich der Preis um 0,10 €/kg. Die NÖ Landwirtschaftskammer empfiehlt nur folgende Abzüge zu akzeptieren: Klassifizierungskosten: Rinder 3,00 €, Schweine 0,80 €; AMA-Marketingsbeitrag: Rinder 3,70 €, Kälber 1,10 €, Schweine 0,75 €. VERSTEIGERUNGEN 3,2 EUR per kg 3,7 2,8 3,4 2,4 3,1 2,0 2,8 1 Woche 13 26 Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto männl. 12 Stk. 211 kg 3,42 €/kg weibl. 7 Stk. 143 kg 2,63 €/kg männl. 1 Stk. 179 kg 4,20 €/kg 20 Stk. MILCHPREISERHEBUNG Erhoben von der Agrarmarkt Austria Milchpreis ab Hof, alle Beiträge in Cent pro kg, netto Dez. 2015 4,35 % Fett 3,49 % Eiw.1 3,7 % Fett 3,4 % Eiw. 4,2 % Fett 3,4 % Eiw.2 NÖ OÖ Salzburg Steiermark Kärnten Tirol Vorarlberg ÖSTERREICH 34,019 32,934 38,529 35,832 34,231 36,191 40,679 35,135 31,329 30,575 37,218 33,309 31,610 34,806 38,943 32,946 32,859 31,867 38,606 34,839 33,140 36,345 40,439 34,379 4,0 % Fett 3,4 % Eiw.3 32,247 31,350 38,051 34,227 32,528 35,730 39,841 33,806 Auszahlungspreis unter Berücksichtigung des Fett- und Eiweißgehaltes im betreffenden Monat. Errechneter Milchpreis bei durchschnittlichen österreichischen Inhaltsstoffen 3 Milchpreis errechnet auf Basis 4,0% Fett und 3,4 % Eiweiß zwecks Vergleich mit dem deutschen Orientierungspreis. 4 Aus Datenschutzgründen sind die Daten des Bundeslands Burgenland nur in der Österreich-Summe berücksichtigt. 1,6 1 Woche 2015 13 2016 26 39 52 QUELLE: ERZEUGERGEMEINSCHAFT GUT STREITDORF eGen LK NÖ PREISBERICHT GUT STREITDORF EU-Schweinemarkt behauptet Preisbericht der Rinder- und Schweinebörse NÖ sowie der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf EGen Die aktuellen Marktpreise sind auch am Preistelefon 05 0259 25060 (Tonband) abrufbar. Jungstiere Kl. U 01. – 07.02. Schlachtschweine Basispreis 28.01. – 03.02. H- und ÖHYB-Ferkel 01. – 07.02. Notierung Vornotierung k. E. 1,14 € 2,00 € (3,70 €) (1,14 €) (2,00 €) BIOSCHLACHTRINDER Preisbericht der bioVermarktung, Stand: KW 05/2016 Erzeugerpreise in Euro pro kg, netto Bio-Kälber Bio-Jungrinder Bio-Ochsen Bio-Kalbinnen bis 4 Monate bis 12 Monate bis 27 Monate bis 24 Monate Kl. U Kl. U Kl. U Kl. U bis bis bis bis 6,35 Bio-Kühe: 4,85 Kl. E 2,40 4,45 Kl. U 2,33 4,25 Kl. R 2,26 Kl. O 2,10 Kl. P 1,85 bis bis bis bis bis 3,09 3,02 2,95 2,76 2,51 RINDER U. SCHWEINEMARKT Österreich 2 52 QUELLE: RINDERBÖRSE In Euro pro kg, gestochen, netto. Preise frei Rampe Schlachthof (beinhalten Transport, ...) Nutzkälber Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto Fleckvieh (bis 090 kg) männl. 61 Stk. 81 kg 4,36 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) männl. 67 Stk. 96 kg 4,23 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) männl. 75 Stk. 106 kg 4,26 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) männl. 69 Stk. 115 kg 4,22 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) männl. 59 Stk. 131 kg 3,95 €/kg Fleckvieh (bis 090 kg) weibl. 18 Stk. 97 kg 3,03 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) weibl. 8 Stk. 96 kg 3,18 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) weibl. 12 Stk. 105 kg 3,09 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) weibl. 6 Stk. 115 kg 3,36 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) weibl. 14 Stk. 129 kg 3,35 €/kg Fleischrassen männl. 2 Stk. 94 kg 4,86 €/kg Fleischrassen weibl. 7 Stk. 90 kg 3,45 €/kg Braunvieh männl. 3 Stk. 84 kg 1,67 €/kg Schwarzbunte weibl. 1 Stk. 80 kg 1,70 €/kg Sonstige Rassen männl. 1 Stk. 106 kg 3,90 €/kg Sonstige Rassen weibl. 1 Stk. 89 kg 3,40 €/kg Gesamt 404 Stk. 1 39 LK NÖ Preisbericht von der Agrarmarkt Austria gemäß Vieh-Meldeverordnungen, Stand: KW 03/2016 Kälbermarkt in Bergland am 28.01.2016 Einsteller Fleckvieh Fleckvieh Fleischrassen Gesamt 2014 2016 4,0 EUR per kg Woche SCHLACHTRINDER Klasse JUNGSTIERPREIS Stiere U3 R3 E-P Kühe R3 O3 E-P Kalbinnen U3 R3 E-P Schweine S E U S-P E-P Kälber1) 1) Stk. 833 338 2.904 431 146 2.518 258 290 953 45.062 23.105 1.296 69.491 471 LEBENDTIERE Preise in Euro/kg Lebendgewicht, netto 2,09 1,96 1,12 1,71 bis bis bis bis 2,26 2,10 1,18 1,85 1,06 Die Lebendpreise werden mit Umrechnungsfaktoren berechnet. Die Faktoren betragen für Jungstiere 0,565; Ochsen 0,54; Kalbinnen 0,54; Kühe 0,50; Schlachtschweine 0,80. Datenbasis sind die erhobenen Werte aus der Tabelle Schlachtrinder bzw. der Durchschnittspreis der Erzeugergemeinschaft aus der Vorwoche. Milchmarkt weiter unter Druck Der europäische Milchmarkt steht weiter unter Druck – Steigende Produktionsmengen bei stagnierenden Absatzmöglichkeiten belasten aktuell die gesamte Milchwirtschaft und drücken auf die Preise – So fiel im Jänner 2016 der aus den Marktpreisen für Butter und Magermilchpulver ermittelte Kieler Rohstoffwert Milch TERMINMÄRKTE Wochendurchschnitte der täglichen Settlementpreise Schweine, EEX Leipzig Februar 2016 März 2016 April 2016 KW 04/2016 Vorwoche Änderung 1,360 1,400 1,406 1,360 1,400 1,406 ± 0,00 % ± 0,00 % ± 0,00 % LÄMMER Preise der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse reg. Gen.m.b.H., Stand: KW 04/2016 Auszahlungspreise in Euro pro kg basierend auf tatsächlichen Verkäufen, netto Lebendpreise: je nach Qualität, ab Verladestation Lämmer Kategorie I Lämmer Kategorie II/III Altschafe/Altwidder 2,30 1,87 0,63 Fleischpreise: frei Schlachthof (beinhalten Schlacht- u. Transportkosten,...) Lämmer Kategorie I 5,18 Lämmer Kategorie I (biologische Ware) 5,80 Freiland- und Bioeier gefragt Lebendpreise für Rinder und Schweine, Stand: KW 05/2016 Klasse U Klasse R Klasse R Klasse R gen – Sinkende Schlachtgewichte deuten auf eine weitere Stabilisierung der Marktlage hin – Der NÖ Basispreis konnte sich auf dem Vorwochenniveau gut behaupten – Semesterferien in Ostösterreich und der Höhepunkt der Faschingszeit kurbeln normalerweise den Fleischabsatz im LEH nicht an – Für die kommende Woche erwartet man daher knapp behauptete Notierungen – Der Zuchtsauenauszahlungspreis liegt bei 0,91 € (unverändert) pro kg plus USt – Der Durchschnittspreis (ca. 60% MFA) lag in der 04. Woche bei 1,33 € pro kg plus USt. In Euro pro kg, netto Niederösterreich €/kg Vorwoche Stk. €/kg Vorwoche 4,03 (– 0,05) 246 4,04 (– 0,01) 3,97 (– 0,05) 146 3,99 (+ 0,01) 3,98 (– 0,05) 885 3,98 (– 0,04) 2,79 (– 0,01) 93 2,74 (– 0,01) 2,50 (– 0,01) 34 2,44 (– 0,02) 2,60 (+ 0,01) 468 2,59 (+ 0,06) 3,67 (– 0,03) 57 3,66 (+ 0,01) 3,58 (+ 0,04) 60 3,54 (+ 0,12) 3,50 (± 0,00) 194 3,54 (+ 0,05) 1,36 (+ 0,02) 8.424 1,40 (+ 0,04) 1,24 (+ 0,01) 4.132 1,27 (+ 0,02) 1,03 (+ 0,01) 285 1,06 (+ 0,03) 1,32 (+ 0,02) 12.847 1,35 (+ 0,04) 5,87 (– 0,18) — — — Kälber ohne Fell Jungstiere Ochsen Kühe Kalbinnen Schweine Die europäischen Schweinemärkte präsentieren sich weitgehend stabil – Mancherorts wird zwar noch von kleineren Überhängen, einer stockenden Nachfrage und leichten Preisdruck berichtet – Andererseits gibt es aber auch Regionen mit knappem Angebot und zügigen Absatzmöglichkeiten – Die Schweinepreise konnten sich europaweit meist auf dem Vorwochenniveau behaupten – Daran ändert auch das kürzlich beschlossene Ende der bezuschussten privaten Lagerhaltung von Schweinefleisch der EU vorerst nichts – Der NÖ Schweinemarkt präsentiert sich ebenfalls gut ausgewo- um weitere 0,4 Cent oder 1,7 Prozent von 23,4 auf 23,0 Cent je kg Milch – Der Rückgang ist vor allem auf die Schwäche der Preise für Butter und Magermilchpulver zurückzuführen – Der Kieler Rohstoffwert Milch lag im Jänner 2015 mit 25,2 Cent je kg Milch noch um 2,2 Cent oder 9,6 Prozent über dem aktuellen Niveau. In der letzten Woche hat sich ferienbedingt die Nachfrage von den Ballungsräumen in die Schigebiete verschoben – Auch die Vorbereitungen für das nahende Osterfest in den Färbereien schaffen entsprechende Nachfrage – Das Angebot ist meist bedarfsgerecht – Im Bio- und Freilandbereich sind die verfügbaren Mengen eher knapp – Bei den Preisen gibt es auf Handelsebene keine Änderung. EIER Häufigste Erzeugerpreise in NÖ, Stand: KW 04/2016 In Euro/100 Stück Direktabsatz an Letztverbraucher: ab Hof, €/100 Stück, inkl. 10 % Umsatzsteuer Haltungsform Gewichtsklasse L Freilandhaltung 25,00 bis 27,00 Bodenhaltung 20,00 bis 22,00 Zugestelle Ware: auf Basis einer Kiste frei Haus, sortiert auf Höcker, €/100 Stück, inkl. 13 % Umsatzsteuer Haltungsform Gewichtsklasse L Gewichtsklasse M Freilandhaltung 21,00 bis 22,00 18,00 bis 20,00 Bodenhaltung 17,00 bis 18,50 14,50 bis 15,50 NIEDERÖSTERREICH NR. 05| 4. FEBRUAR 2016 | BauernZeitung SEITE 18 MARKTTELEGRAMM: PFLANZLICHE PRODUKTE Getreidepreise geben weiter nach WEIZENPREIS KARTOFFELPREIS Die Schwäche der internationalen Getreidenotierungen hält weiter an – Fundamental bleibt die Nachrichtenlage dünn – Der Internationale Getreiderat (IGC) hat zuletzt die weltweiten Getreidelagerbestände nochmals nach oben korrigiert und Russland hat die jüngsten Spekulationen über mögliche Beschränkungen der Weizenausfuhren dementiert – Als größte Belastung stellt sich jedoch die schwache Weltwirtschaftsentwicklung und der damit einhergehende Preisverfall bei den Rohstoffen dar – An der Euronext Paris gab der Wei- Entwicklung der Terminnotierung Entwicklung in Niederösterreich Wochendurchschnitte der Settlementpreise des nächstfälligen Kontrakts, exkl. USt. Erzeugerpreis für festkochende Sorten, exkl. USt. zen-Märzkontrakt im Wochenvergleich mehr als drei Prozent auf 161 €/t nach – Der Mais-Märzkontrakt verlor gegenüber der Vorwoche zwei Prozent und notierte zu Wochenbeginn bei 153 €/t – Der österreichische Kassamarkt folgt den internationalen Vorgaben – Bei ruhigen Tagesgeschäft gaben die Getreidepreise weiter nach – An der Wiener Produktenbörse verbilligte sich Qualitäts- und Mahlweizen auf durchschnittlich 176,50 bzw. 156,50 €/t – Premiumweizen konnte sich mit durchschnittlich 196,€/t auf dem Vorwochenniveau behaupten. 2013/14 2014/15 2015/16 2013/14 300 40 EUR per t EUR per dt 250 30 200 20 150 10 100 Jul Sep Nov Jan Mär 0 Mai LK NÖ QUELLE: EURONEXT PARIS RAPS Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien, Stand: 27.01.2016 Großhandelsabgabepreis per Tonne, netto; Inlandsgetreide frei Verladestation Großraum Wien inl., mind. 15 % Protein, Fallzahl 280, 80 kg/hl inl., mind. 14 % Protein, Qualitätsweizen Fallzahl 250, 80 kg/hl inl., pann. Raum, mind. 12,5% Mahlweizen Protein, FZ 220, 78 kg/hl Durumweizen inl., Fallzahl 250, 80 kg/hl inl., mind. 500 Amylogramm, Mahlroggen 71 kg/hl Braugerste inl., Fallzahl 250, 80 kg/hl Gerste für Futterzw. inl., 62 kg/hl, Ernte 2015 Weizen für Futterzw. 70 kg/hl Roggen für Futterzw. inl., 65 kg/hl Hafer für Industriezw. 54 kg/hl Hafer für Futterzw. 50 kg/hl Mais für Industriezw. gem. Empfehlung der EUMais für Futterzwecke Kommission (2006/576/EG) Körnererbsen Rapssaat mind 40% Öl, Ernte 2015 Melasseschnitzel Pellets, gesackt Pellets, lose inl., mind. 46% Rohprotein u. Sojaschrot 46 Fett, max. 6% Rohfaser, lose 44% Rohprotein u. Fett, max. Sojaschrot 44 7% Rohfaser, lose, GVO 49% Rohprotein u. Fett, max. Sojaschrot 49 3,5% Rohfaser, lose, GVO 00 Rapsschrot inl., 35% Protein u. Fett, lose inl., mind 37% Protein u. Fett, Sonnenblumenschrot max. 20% Rohfaser lose Premiumweizen 192 bis 200 175 bis 178 155 bis 158 — 145 bis 148 — 135 bis 140 — — — 145 155 — — — — 180 bis 182 380 bis 390 325 bis 335 350 bis 360 210 bis 220 — BIOGETREIDE BÖRSE BOLOGNA Erhoben von der Getreidebörse in Bologna, Stand: 28.01.2016 Großhandelsabgabepreis der Getreidebörse in Bologna für Getreide aus biologischem Anbau per Abgangsort in Euro per Tonne, netto Weichweizen Hartweizen Mais lose gesackt lose 385 bis 395 386 bis 396 296 bis 306 Notierung 4. Woche Erzeugerpreis 4. Woche Erzeugerpreis 3. Woche €/t, netto €/t, netto €/t, netto Der österreichische Zwiebelmarkt präsentiert sich gut ausgeglichen – Ein überschaubares Angebot steht einer regen Nachfrage im Inland als auch im Export gegenüber – Die Exporte laufen zwar weiterhin ungewöhnlich gut, weitere 26 30 55 44 0,30 0,40 bis 30 bis 35 bis 60 bis 48 bis 0,35 bis 0,45 HOLZ Blochholz Fi/Ta Kl. B, in €/FMO, gültig ab 1 LKW-Einheit (ca. 30 FMO) eines Sortiments an einem Ort Langholz, Media 2b Blochholz, 1a Blochholz, 1b Blochholz, 2a Blochholz, 2b Blochholz, 3a Kleinmengen 100 44 64 86 87 87 Großmengen* 102 47 67 89 90 90 * bei Verkauf in Großmengen ab 200 FMO an einem Ort. Abschlag für Braunbloche und Cx: 25 bis 30 €; schöne Lärche ab 3a: 30 € über Fichte; Weißkiefer: 20 € unter Fichte Industrieholz In €, gültig ab 1 LKW-Einheit (ca. 30 FMO) eines Sortiments an einem Ort Änderung 363,80 355,00 358,56 357,50 360,85 351,95 + 0,82 % + 0,87 % + 0,87 % 165,90 171,20 177,45 164,55 169,65 175,30 + 0,82 % + 0,91 % + 1,23 % 155,50 163,50 169,25 155,35 163,10 168,05 + 0,10 % + 0,25 % + 0,71 % 17,10 18,48 16,20 17,78 + 5,56 % + 3,94 % 14 23 QUELLE: LK NÖ Der NÖ Erdäpfelmarkt startet gut ausgeglichen in den Februar – Der Markt wird von den Landwirten weiterhin bedarfsgerecht versorgt – Viele Landwirte halten heuer angesichts der fehlenden Preisfantasie auch keine Ware spekulativ zurück – Andererseits kommt angesichts der schwachen Ernteergebnisse auch kein Angebotsdruck auf – Der Inlandsabsatz läuft stetig auf saisonüblich ruhigem Niveau – Im Export fehlt es dagegen weiter an Verkaufsmöglichkeiten – Angesichts des gut versorgten europäischen Umfelds und des vergleichsweise international niedrigeren Preisniveaus sind Ausfuhren weitehrin kaum möglich – Daran dürfte sich auch in den nächsten Wochen wenig ändern – Bei den Preisen gibt es keine Änderung zur Vorwoche. KARTOFFEL Häufigster Erzeugerpreis zu Wochenbeginn In Euro je dt, netto In Euro je dt, netto Mindestpreis 89 28 70 46 65 Bei Abgabe an den Letztverbraucher in €/RMM zugestellt inkl. USt. Vorwoche 3 20 20 bis bis 23 22 Häufigste Erzeugerpreise zu Wochenbeginn Brennholz KW 04/2016 44 LK NÖ Festkochende Sorten Vorwiegend festkochende Sorten Zwiebel lose, sortiert in Kisten Karotten 5 kg Sack, ab Rampe, je nach Qualität 1 kg Sack, ab Rampe, ohne Überverpackung Sellerie 5 kg Sack Kraut weiß, je kg rot, je kg TERMINMÄRKTE Raps Februar 2016 Mai 2016 August 2016 Weizen März 2016 Mai 2016 September 2016 Mais März 2016 Juni 2016 August 2016 Kartoffel, EEX Leipzig April 2016 Juni 2017 Preiserhöhungen waren aber nicht mehr umsetzbar – Die Erzeugerpreise konnten sich auf dem Vorwochenniveau gut behaupten und liegen für lose Ware, geputzt und sortiert in der Kiste liegen meist bei EUR 26,- bis 30,- je 100kg. FELDGEMÜSE Wochendurchschnitte der täglichen Settlementpreise Euronext Paris 361 321 318 Zwiebelmarkt gut ausgeglichen Schleifholz, Fi/Ta, AMM Schleifholz, Fi/Ta, RMM Faserholz, Fi/Ta/Kie/Lä, AMM Faserholz, Rotbuche, FMO Faserholz, Rotbuche, AMM In Euro per Tonne, netto 2015/16 Stabile Entwicklung am Erdäpfelmarkt Preise abgeleitet von Euronext-Notierung für Februar 2016 (https;//derivatives.euronext.com/en/products/commodities-futures/ECO-DPAR) LW PRODUKTENBÖRSE WIEN 33 Woche 2014/15 Brennholz hart (1 m lang), Rotbuche Brennholz hart (1 m lang), sonst. Laubholz Brennholz weich (1 m lang), Fi/Ki/Ta/Lä Brennholz hart (ofenfertig), Rotbuche Brennholz hart (ofenfertig), sonst. Laubholz Brennholz weich (ofenfertig), Lärche Mindestpreis 55 bis 60 45 bis 50 35 bis 40 80 bis 90 70 bis 80 50 bis 55 Waldhackgut THEMA DER WOCHE NÖ WERTHOLZSUBMISSION Ergebnisliste der 14. Wertholzsubmission 154 Lieferanten, 19 Baumarten, 24 Käufer Stück Anzahl verkaufte DurchHöchtes Baumart Lose Gebote fm-Volumen schnittserlös Gebot Akazie 2 12 1,64 215 € 223 € Apfel 1 2 0,28 351 € 351 € Bergahorn 28 61 22,88 355 € 978 € Birne 27 62 15,14 272 € 522 € Eiche 392 3.034 452,00 471 € 1.255 € Elsbeere 31 64 16,24 354 € 1.400 € Esche 158 362 142,45 193 € 511 € Götterbaum 1 1 0,52 75 € 75 € Kirsche 53 88 38,73 298 € 750 € Lärche 2 7 2,08 263 € 268 € Linde 2 7 1,89 193 € 201 € Roteiche 1 1 0,97 95 € 95 € Schwarznuss 258 617 119,88 574 € 1.620 € Speierling 2 3 0,57 752 € 1.269 € Spitzahorn 3 3 3,50 110 € 128 € Thuye 4 4 3,61 93 € 108 € Ulme 18 81 13,72 369 € 800 € Walnuss 55 187 38,48 774 € 2.222 € Zwetschke 1 3 0,06 600 € 600 € 1.039 4.599 875 430 € 2.222 € Ergebnis der Wertholzsubmission 2016 Bei der 14. Werholzsubmission in NÖ wurden 1.039 wertvolle Laubholzstämme von 154 Betrieben beboten. 25 Stämme erzielten einen Festmeterpreis über 1.000 €, einer davon sogar über 2.000 €. Der Durchschnittspreis lag heuer bei 430 €/fm. WERTHOLZSUBMISSION Ergebnisvergleich 2006-2016 Ø Preis/fm verkaute fm Anzahl Lose 2.500 2.000 Gehackt frei Werk, in €/AMM Wassergehalt < 30 % 30 - 40 % > 40 % Mindestpreis 82 bis 88 78 bis 84 74 bis 80 1.500 1.000 500 Energieholzindex Basis 1979 3. Quartal 2015 0 1,524 LK NÖ 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 QUELLE: LK NÖ
© Copyright 2025 ExpyDoc