REPORTAGE SORGEN UM DEN VW CADDY DER PRIVATMANN: Lutz Brenning Er kaufte seinen VW Caddy im Herbst 2014 und bangt um den Wert seines Autos. Mit AUTO BILD fuhr er zu zwei Händlern, um die von VW versprochene Verzichtserklärung zu bekommen – ohne Erfolg. An der Basis von VW: Der ratlose Verkäufer händigt Brenning am Ende ein wertloses Schreiben aus Bloß nicht verschaukeln lassen! ZUR E T L Ä W AN ÄRE VW-AFF Wer jetzt sein manipuliertes Auto nachbessern lässt, verliert womöglich viele Rechte. AUTO BILD über die Sorgen der rund 2,5 Millionen Betroffenen und den Kampf der Verbraucheranwälte mit dem VW-Konzern E 54 INE HALBE STUNDE wartet Lutz Brenning jetzt schon auf Hilfe. Doch im Verkaufsraum eines VW-Vertragshändlers in Nieder sachsen, zwischen einem neuen e-Golf, einem Passat für 50 000 Euro und einem Kaffeeautomaten, kommt einfach niemand, um mit ihm über sein Problem zu sprechen. Sein Problem, das ist sein VW Caddy. Im November 2014 hat er 39 879 Euro dafür bezahlt. Bekommen hat er ein manipuliertes AUTOBILD.DE 29. JANUAR 2016 Auto mit widerrechtlich erlangter Typgenehmigung, das derzeit nur dank einer nachträglichen und rückwirkenden Sonderregelung des KraftfahrtBundesamtes überhaupt noch auf der Straße sein darf. Nach einigen weiteren Minuten kommt endlich jemand, ein Verkäufer. Brenning verlangt gezielt eine Erklärung, dass VW den „Verzicht auf die Erhebung der Verjährungseinrede“ erklärt. Übersetzt heißt das: Die gesetz- liche Gewährleistung von zwei Jahren ab Fahrzeugübergabe läuft auch nach dieser Zeit nicht ab, sofern es um Probleme geht, an denen die SchummelSoftware schuld ist. Ende November teilte VW mit, jeder der 2,5 Millionen Betroffenen könne auf irgendeinen Vertragsbetrieb zugehen und sich eine solche Bestätigung ausstellen lassen. Mit ihr, so VW weiter, müsse der Kunde dann nichts weiter tun, als auf das Software-Update zu warten. „VW macht ein Versprechen, das rechtlich überhaupt nicht zu halten ist.“ Markus Klamert, KMP Rechtsanwälte, München AUDI Q5 ZURÜCKGEGEBEN DER ANWALT: Ralph Sauer Nach Verhandlungen mit einem Autohaus konnte er die Rückgabe eines manipulierten Audi Q5 für einen seiner Mandanten aus Bremen erreichen. „Den Kunden wird vor gegaukelt, sie hätten keine andere Wahl, als an der Nachbesserung teilzunehmen.“ Karsten Fischer beschwerte sich auf Facebook über den drohenden Wertverlust seines Audi A3. VW sperrte Fischer und löschte seinen Kommentar Dabei kann sie in einem Rechtsstreit sehr wichtig werden, um gegebenenfalls Ansprüche gegen Händler oder Hersteller durchsetzen. „Betroffene dürfen sich darum bloß nicht verschaukeln lassen“, sagt Rechtsanwalt Markus Klamert aus München, der schon mehrere Hundert VW-Fahrer vertritt. „Das Versprechen, das VW hier zunächst macht, ist rechtlich überhaupt nicht zu halten. Den Verzicht für im Handel gekaufte Autos kann nur der jeweilige Händler erklären.“ Darum entfalte die bloße Ankündigung seitens VW für Händler-Kunden keine Wirkung und gelte allenfalls für die we nigen ab Werk gekauften Autos. In der Mitteilung von VW steht davon nichts. Erst auf Nachfrage erklärt das Unternehmen, den Händlern sei dieser Schritt „nahegelegt“ worden. Offensichtlich mit mäßigem Erfolg. „Nur wer aufsteht und sich wehrt, wird sein Recht bekommen“, so Klamert. Auch die Teilnahme an der angekündigten Nachbesserungsaktion könnte – anders als von VW angepriesen – für Betroffene Nachteile haben, auf die VW nicht hinweist. Zum einen garantiert das Unternehmen bis heute und auch auf wiederholte Nachfrage nicht, dass die geplanten Änderungen weder die Motorleistung mindern noch andere negative Folgen mit sich bringen. Treten diese jedoch ein, „führt das zu einem sofortigen Rücktrittsrecht“, sagt Marco Rogert, Rechtsanwalt aus Düsseldorf und Professor an der Hochschule für Oekonomie & Management in Essen. „Den Kunden wird außerdem vorgegaukelt, sie hätten keine andere Wahl, als an der Nachbesserung >> Prof. Dr. Marco Rogert, Kanzlei Rogert & Ulbrich, Düsseldorf FOTOS: C. BITTMANN (2), AUTO BILD, G.V. STERNENFELS, HERSTELLER, IMAGO, PRIVAT Der Händler hat jetzt, zwei Monate später, noch nie etwas davon gehört. Dann fällt ihm ein, es gebe irgendwelche Musterschreiben. Am Ende hält Brenning ein wertloses Stück Papier ohne Stempel oder Unterschrift in den Händen, in dem es nicht einmal um die Software-Schummelei geht. Brenning unternimmt einen zweiten Versuch, an das von VW versprochene Schriftstück zu kommen. Im Autohaus, in dem er das Auto gekauft hat. Auch hier hört der Verkäufer das erste Mal von der VW-Ankündigung. Wieder keine Verzichtserklärung, Brenning steht mit leeren Händen da. 55 AUTOBILD.DE 29. JANUAR 2016 REPORTAGE DAS SAGT VW – UND DAS BEDEUTET ES WIRKLICH Weglassen, verharmlosen, in Sicherheit wiegen: Die VWMitteilungen zum Abgasskandal stecken voller geschickter Formulierungen. AUTO BILD hat eine übersetzt und liest zwischen den Zeilen 1 VW: „vollumfänglich bestätigt“ und „kurzfristig“ AUTO BILD: Das Kraftfahrt-Bundesamt hat diese Maßnahmen allerdings bei Weitem noch nicht für alle Motor-Getriebe-Kombi nationen freigegeben. „Kurzfristig“ lässt zudem völlig offen, wann es so weit ist. 2 VW: „Kundenfreundliche Lösungen“ AUTO BILD: Es ist womöglich ein wichtiger Aspekt, nicht aber der einzige und nicht der wichtigste. Mindestens genauso wichtig dürfte es für die Konzernführung sein, die Kosten möglichst niedrig zu halten. Kundenfreundliche Lösungen wie eine Garantie gegen Wertverlust oder Mehrverbrauch wären aber besonders teuer. 3 VW: „reine Arbeitszeit“ AUTO BILD: Es dauert länger als die angegebene Zeit. Zunächst muss der Kunde einen Termin bekommen. Für das Update ist dann ein Gerät nötig, das auch für Reparatur- und Wartungsarbeiten gebraucht wird. Hinzu kommt außerdem die Wartezeit bei Annahme und Abholung sowie für den Papierkram für die angekündigte „Ersatzmobilität“. 4 VW: „mit dem Ziel“ AUTO BILD: Es ist also nicht sicher, ob das auch klappt. VW legt bis heute nicht nachvollziehbar dar, wie das Problem ohne Abstriche bei Verbrauch oder Leistung in den Griff zu bekommen ist. 5 VW: „frei zu wählender Partnerbetrieb“ AUTO BILD: Stammkunden freier Werkstätten sind damit gezwungen, zur Vertragswerkstatt zu fahren, obwohl entsprechend ausgerüstete freie Betriebe ebenfalls in der Lage wären, das Update zu überneh men. Die freien Werkstätten sprechen von einer Einschränkung des freien Wettbewerbs. 56 AUTOBILD.DE 29. JANUAR 2016 Nachrichten 2015 Wolfsburg, 16.12. tzung beginnt informiert, Umse en rd we en nd Ku otoren der NOx-Thematik: 6l und 2,0l-Dieselm 1, 2l, 1, n ne ffe r die betro BA) genehmigt • Maßnahmen fü hrtbundesamt (K tfa af Kr m vo miert d sin ten Schritte infor Baureihe EA189 nächsten konkre die er üb 16 20 en rd ar • Kunden we nt Ende Janu in Europa Maßnahmen begin x-Abgasthematik • Umsetzung der hmen für die NO r de ng su Lö r chnischen Maßna zu te itt n hr te Sc re nk ko die A • Wichtiger Nach intensiven KB llt. au1 m vorgeste nzern hat dem br Ko n Hu ge er r alle Lit wa 0 lks 2, d Vo Der 2, 1,6 un t. Damit stehen fü 9-Motoren mit 1, fänglich bestätig m llu n vo nu en en betroffenen EA18 hm rd na r we s KBA alle Maß e Fahrzeughalte Prüfungen hat da e die Abhilfemaßnahmen fest. Di Abarbeitung zu e ell hn sc ug e ze ein hr Jahres 2016. troffenen Fa ormiert. Um 1 berzfristig über die nächsten Schritte inf der Umsetzung gleich zu Beginn des ku n mit ginnt Volkswage nahmen ein gewährleisten, be technischen Maß 2 Erarbeitung der r de hmen wie folgt i na be aß n M re wa die e Lösungen otoren sehen elm es Di 918 EA Kundenfreundlich n Für die betroffene wichtiger Aspekt. ine aus: e-Update. Die re men ein Softwar m ko be te ga re 3 - Die 1,2- und 2,0-Liter-Agg de betragen. tzlich wird e-Update. Zusä p eine halbe Stun ap kn rd wi it ze falls ein Softwar en er befestigt. eb Arbeits ht en ric m ch m ei ko gregate be r Strömungsgl te nn na . ge so n hm - Die 1,6-Liter Ag ser ei spruch ne en Luftmassenmes Arbeitszeit in An de un St direkt vor dem ne ei s wird weniger al die Die Umsetzung setzung erfüllen kte). Nach der Um g der är un -M tig 28 ch U trä (E ein pa gelten für Euro el, dies ohne Be Zi en m hm de na it m aß , M en e Dies snorm eils gültigen Abga en zu erreichen. Fahrzeuge die jew der Fahrleistung d un hs uc ra rb 4 Motorleistung, des Ve KBA die miert, sobald das lich darüber infor üg rz ve un en rd in Deutschland we Unsere Kunden gung gestellt hat. rfü Ve nntnis gesetzt, Adressen zu lter darüber in Ke ha ug ze auch hr Fa n betroffene rden die Kunden Brief werden die ehen ist. Dabei we em es ein rg zu vo t e ak nt hm In einem ersten na Ko vor sie aktiv e Rückrufmaß be ein n, w rte Pk wa die en zu n ihr ab ge r dass fü Volkswa Information en Schreiben wird itere schriftliche gebeten, eine we en. In einem zweit zur Umsetzung der technischen m eh fn au eb tri erbe rmin Volkswagen Partn m bitten, einen Te . en frühzeitig daru eb zu vereinbaren tri be er rtn Pa betroffenen Kund en nd hle wä zu i em fre r Lösungen mit ein zur Umsetzung de 5 mehreren Wellen n in lle e so ug 16 ze 20 hr l ta Fa ar n alle betroffene 6 . Ab erstem Qu ss en rd da , we en n eh fe . ru es en rg ge rd Es ist vo erbetriebe gesetzt we ngen in die Partn Maßnahmen um die technischen technischen Lösu en diese bei den en rd or ot we -M es er hr Lit Ja 0n 2, ss kommenden s de ls ta bei den betroffene ar mit zum Abschlu da Qu d 2. zum Ende des Quartal 2016, un h . 3. lic or ht ot Ab . -M sic en er us m Lit ra 6om Vo 6 rgen ugen mit 1, Liter-Motoren vo troffenen Fahrze betroffenen 1,2tzung bei den be se Um die ige 7 lgt fo wagen AG, etwa des Rückrufs, er das Ziel der Volks ist en hm zu na n, ge aß chen M chränkun rung der technis he Mobilitätseins Bei der Durchfüh ielsweise möglic allen Kunden im isp n be ge e wi wa , lks en Vo nd Ku hert die Marke sic Nachteile für die ng ha en m . m obilität zu sem Zusa stenfreie Ersatzm vermeiden. In die messene und ko ge an e der ein ll fa rfs Beda auf die Erhebung s zum 31.12.2017 it der bi 8 m h ng lic ha ck en rü m sd die im Zusam verzichtet au e, AG ch rü en sp ag An sw e lk Die Vo auf etwaig . Der ede im Hinblick ftware bestehen Verjährungseinr eingebauten So verjährt sind. 9 its 18 re EA be p se ty die or 9 it Mot t auch, soweit gil e ch rü ile. Dies in Fahrzeugen m te sp ch An Na her keine icht für derartige wagen-Kunden da erforderlichen lks Verjährungsverz h lic Vo üg en ez eh sb tst die en warten rchführung der Du kt abwarten die un Durch bloßes Zu en itp nd Ze Ku en genannten e betroffenen ob all m ss zu da , bis et ut ug de ze be rem Fahr Maßnahme an Ih 10 technischen 11 können können. d fahrbereit und nisch sicher un ch te in rh ite we rden. Fahrzeuge sind kehr genutzt we Fest steht: Die t im Straßenver nk rä ch es ng ei deshalb un >> teilzuneh- VW: „Ab erstem Quartal“ und „Voraussichtlich“ 6 AUTO BILD: Die Nachbesserung der Zweilitermotoren zieht sich länger hin. Sonst hieße es ja „im ersten Quartal“. Und ob die 1,2-Liter-Variante tatsächlich zum Ende des zweiten Quartals nachgebessert wird, steht auch noch nicht fest. 7 VW: „Ziel ist es, Nachteile für die Kunden zu vermeiden“ AUTO BILD: VW will oder kann nicht garantieren, dass durch die Nachbesserun gen keine Nachteile entstehen werden. 8 VW: „Im Bedarfsfall eine angemessene Ersatzmobilität“ AUTO BILD: „Bedarfsfall“ und „angemessen“ sind zwei wachsweiche Begriffe. Wer entscheidet, wann tatsächlich Bedarf besteht? Und was ist angemessen? Das könnte aus Sicht von VW mit Blick auf die Kosten in vielen Fällen auch ein Busticket sein - oder gar nichts. VW: „Verzicht auf die Erhebung der Verjährungseinrede“ 9 AUTO BILD: Das kann VW nur für direkt ab Werk gekaufte Autos erklären. Es fehlt die Information, dass der Kunde selber aktiv werden muss. Zudem bleibt unklar, ob VW auch die Haftung für Nachteile übernimmt, die erst nach dem Software-Update auftreten. Ein solcher Mangelfolgeschaden ist nach Auffassung vieler Anwälte durch diese Formulierung nicht gedeckt. VW: „Kunden können abwarten“ 10 AUTO BILD: Klar können sie das, es kann aber gravierende Nachteile mit sich bringen. Wahrscheinlich verliert jeder Kunde, der an der Nachbesserung teilnimmt, bestimmte Rechte wie Minderung oder Rücktritt. Tritt nach dem Update ein Leistungsverlust auf, kann der Kunde zudem den Zustand vor dem Update nicht mehr belegen. VW: „technisch sicher und fahrbereit“ AUTO BILD: Mag sein, die Autos fahren aber nur noch aufgrund einer Sonderregelung. Außerdem macht VW keine Aussage über ihre tatsächliche Umweltbelastung. FOTOS: A. EMMERLING (2), IMAGO, S. HABERLAND 11 men“, so Rogert w e i t e r . „Dabei können zumindest alle, bei denen die Ge währleistung noch nicht abgelaufen ist, gleich aus mehre- „Ein solches ren Gründen schon Verhalten jetzt zurücktreten.“ kannte ich Altern ativ komme bislang nur die Minderung des von windigen Kaufpreises oder Schadensersatz in Schuldnern.“ Betracht. Zwei Punk- Ralph Sauer, te, über die VW kein Dr. Stoll & Sauer, Wort verliert – und die Lahr dem Normalkunden ohne anwaltliche Hilfe wohl verborgen bleiben dürfte. Deutlich besser als für den auf sich allein gestellten Brenning lief es darum auch für Peter Kunze (Name geändert) aus Bremen. Der wollte seinen 2014 gekauften Audi Q5 bei Bekanntwerden des Skandals möglichst schnell loswerden. Er beauftragte einen Anwalt, denn „selber beim Händler vorzusprechen, hielt ich für aussichtslos“, sagt Kunze. Rechtsanwalt Ralph Sauer aus Lahr (Baden-Württemberg) verhandelte für ihn mit dem Autohaus – mit Erfolg. Abzüglich einer Nutzungsentschädigung bekam Kunze am Ende den Kaufpreis erstattet. Während sich also längst Gerichte, Händler, Anwälte und Kunden mit einander beschäftigen, erweckt VW den Eindruck, den Fall aussitzen zu wollen. So schickte Sauer im November 800 Mandanten-Vollmachten als Paket nach Wolfsburg. Das kam nach einigen Tagen zurück. Angeblich, weil die Adressangabe „Volkswagen AG“ an der Postadresse der VW-Hauptverwaltung nicht zu ermitteln war. Beim zweiten Versuch schrieb Sauer „Matthias Müller“ drauf, den Namen des VW-Chefs. Doch die Annahme wurde erneut verweigert. Auch die Zustellung per Fax scheiterte, schließlich ließ der Anwalt die Vollmachten mit dem Gerichtsvollzieher zustellen. Sauer: „Ein solches Verhalten kannte ich bislang nur von ganz windigen Schuldnern.“ VW erklärt auf Nachfrage lediglich, man stehe mit der Kanzlei „zu diesem Vorgang in Kontakt“. Aus Sicht der Anwälte alles kein Zufall, sondern die Strategie, auf Kosten der eigenen Kunden aus jedem Auto einen juristischen Einzelfall zu machen und Ansprüche zu verschleppen. So will VW bislang auch nichts von einem möglichen Wertverlust wissen. Karsten Fischer aus Halle (Niedersachsen) aber hat ihn längst zu spüren bekommen. Kurz vor dem Skandal inse rierte er seinen drei Jahre alten Audi A3 für 15 500 Euro in einer InternetFahrzeugbörse. Damit war er unter vergleichbaren Fahrzeugen eines der günstigsten Angebote. Als VW einige Tage später schließlich zugab, manipuliert zu haben, erhielt er nur Angebote zwischen 8500 und 10 000 Euro. Er fragte daraufhin bei der Audi-Kundenbetreuung, wer für den Wertverlust aufkomme. Die Antwort: Es sei keine Grundlage für seine Forderung zu erkennen. „Ich fühle mich getäuscht und betrogen“, sagt Fischer. Er glaubt, „die EA-189-Fahrzeuge werden den Makel für immer behalten, egal wie die Umrüstung ausfällt“. Alle Anwälte berichten zudem, die betroffenen Autos ließen sich bei Markenhändlern außerhalb des VW-Konzerns derzeit nicht in Zahlung geben. Die ersten Schäden sind also längst eingetreten. Auf Nachfrage, wie diese ausgeglichen werden sollen, antwortet VW, der Handel böte „attraktive Konditionen bei der Inzahlungnahme“ sowie ein „attraktives und kostenloses Dienstleistungspaket“. Fischer wendet sich über die VWFacebook-Seite an das Unternehmen. Keine Antwort, stattdessen wird er gesperrt und sein Eintrag gelöscht. Begründung: Da Fischers Auto kein Volkswagen sei, bestünde kein Bezug zu den Themen der VW-Facebook-Seite. Darauf muss man erst mal kommen. Roland Kontny Rechtsanwalt Sauer bekam gleich zweimal sein Paket an VW wieder zurück MEINE MEINUNG Mitarbeiter ROLAND KONTNY VW hat in großem Stil manipuliert. Warum tut man jetzt nicht alles, um verlore nes Vertrauen zurückzugewinnen? Wo bleiben die Garantiezusagen für umgerüstete Autos? Statt Klartext spricht VW Juristen kauderwelsch. Ich sehe keine Transparenz, sondern nur dichten Nebel. 57 AUTOBILD.DE 29. JANUAR 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc