42. Jahrgang / Zugestellt durch Post.at / Verlagspostamt 3300 Amstetten / ANZBL 01A021284 / Amtliche Mitteilung © Gerhard Streißlberger AUSGABE Dezember 2015 06 Nachrichten der Stadtgemeinde Amstetten Frohe Weihnachten und alles Gute für 2016! 04-13 AMTSstetten Wissenswertes 14-17 LEBENSstetten Der CityTaler bleibt 18 NATURstetten Baumsicherungsmaßnahmen 15 19-24 KULTURstetten Rückblick 61. Amstettner Kulturwochen 25-32 BILDUNGSstetten Das aktuelle VHS-Programm 33-36 ERLEBNISstetten Theater & Konzerte & Veranstaltungen 37 JUGENDstetten LIONS-Spielplatz erweitert 38 GESUNDHEITSstetten MINIMED-Vortrag: Multiple Sklerose 36 39 SPORTstetten A3-Lauftreff 40-44 AMTSstetten Ehrungen und Kundmachungen Impressum Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion & Texterfassung: Stadtgemeinde Amstetten, 3300 Amstetten, Rathausstraße 1. Druck: Druckerei Queiser GmbH, 3300 Amstetten, Waidhofner Straße 48, www.queiser.at Die „Nachrichten der Stadtgemeinde Amstetten“ werden auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Verlags- und Herstellungsort: Amstetten / www.amstetten.at 2 INhalt Vorwort von Bgm. Ursula Puchebner Liebe Amstettnerinnen und Amstettner! In wenigen Tagen feiern wir Weihnachten, und mit dem Jahreswechsel geht ein ebenso arbeitsreiches wie erfolgreiches Jahr zu Ende. Grund genug, einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene Jahr zu werfen. Anfang des Jahres konnte der Kindergarten in Neufurth feierlich eröffnet werden. In nur acht Monaten Bauzeit wurde das Haus generalsaniert, umgebaut und erweitert und entspricht heute den modernsten pädagogischen Standards. Im Jänner erfolgte auch der Spatenstich zum Umbau und zur Generalsanierung des Kindergartens Krautberg. Die Baumaßnahmen konnten im September abgeschlossen werden. Der Kindergarten ist bereits der achte Kindergarten, der im Rahmen der Kindergartenoffensive der Stadt umgebaut und erweitert wurde. Insgesamt wurden bereits rund 11 Mio. Euro für die Modernisierung der Kindergärten der Stadt investiert. Zu Jahresbeginn wurde auch das generalsanierte und um eine Fahrzeughalle erweiterte Feuerwehrhaus in Hausmening seiner Bestimmung übergeben, damit wurde das Haus an die Anforderungen eines modernen Feuerwehrwesens angepasst. Mit der Revitalisierung des Umfeldes von Schloss Ulmerfeld wurde im heurigen Jahr begonnen. Insgesamt 120 Maßnahmen wurden gemeinsam mit der Bevölkerung erarbeitet und sind schwerpunktmäßig geplant, damit das Schloss seinen ursprünglichen Glanz wieder erhält. In einer Bauzeit von 11 Monaten wurde auch das Jugendzentrum A-Toll neu errichtet. Das moderne Gebäude auf dem Areal des Jugendzentrums bietet alle Möglichkeiten einer flexiblen und zielgerichteten Jugendarbeit und ist die Basis für die Fortsetzung unserer erfolgreichen Jugendarbeit. Nach zweijähriger Bauzeit wurde die Johann-Pölz-Halle am 23. Oktober 2015 feierlich eröffnet. Nach mehr als drei Jahrzehnten waren Umbau- und Sanierungsmaßnahmen am Amstettner Veranstaltungszentrum dringend notwendig geworden. Im Zuge des Landschaftsentwicklungskonzepts „Forstheide“ konnten heuer einige Projekte umgesetzt werden. Eines davon ist die Naturvermittlung Forstheide, das zum Ziel hat, Schülerinnen und Schülern neben den Streuobstwiesen die interessante Kulturlandschaft des Mostviertels näher zu bringen. Die internationale Fotoausstellung „Das sichtbare Unfassbare“ im Schloss Ulmerfeld (zu sehen waren rund 450 Fotografien vom nationalsozialistischen KZ Mauthausen und seinen Außenlagern) war die Auftaktveranstaltung zu einem Projektschwerpunkt mit einer Veranstaltungsreihe anlässlich des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren. Aus dieser Veranstaltungsreihe resultiert der neueste Band der „Amstettner Beiträge“, der im Rahmen der 61. Amstettner Kulturwochen präsentiert werden konnte. Im Jahr 2015 dürfen wir auch ein- VORwort mal mehr auf einen äußerst erfolgreichen Musicalsommer zurückblicken, in dem wir mit dem Stück „Saturday Night Fever“ 10.929 BesucherInnen begeistern konnten. Die Ereignisse der letzten Wochen und Monate zeigen uns aber auch, wie groß die Herausforderungen sind, denen wir uns stellen müssen. Seit Ende Oktober leben 90 AsylwerberInnen, vorwiegend Familien mit Kindern und unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge, im Containerdorf am Areal des Landesklinikums Mauer. Das Containerdorf im Betriebsgebiet Amstetten West (ehem. Bundesforste) ist ebenfalls fertig und wird noch vor Weihnachten bezogen. Mir ist bewusst, dass die Asylthematik auch große Vorbehalte, Unsicherheit und auch Ängste in der Bevölkerung auslöst, die ich sehr ernst nehme. Unsere Gesellschaft ist in ihrer Gesamtheit gefordert, gemeinsam und solidarisch zu handeln, um aus dem „Neuen“, dem „Ungewissen“, dem „Fremden“ etwas für uns alle „Besonderes“, „Fruchtbringendes“ und „Gemeinsames“ zu schaffen. Die große Welle der Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung zeigt, dass es sehr vielen Bürgerinnen und Bürgern ein absolutes Anliegen ist, sich ehrenamtlich in den Dienst der Flüchtlingshilfe zu stellen, und dafür möchte ich allen HelferInnen auf diesem Weg sehr herzlich danken. Stolz dürfen wir in Amstetten durchaus auch darauf sein, dass es auch für das Jahr 2016 wieder gelungen ist, ein ausgeglichenes Budget zu erstellen. Grundlage dafür ist die sparsame und effiziente Budgetpolitik der letzten Jahre, aber in hohem Maße auch die hervorragende Arbeit der heimischen Wirtschaft und der Amstettner Bürgerinnen und Bürger. Auch dafür sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Im mittelfristigen Finanzplan konnten wieder große Vorhaben eingesetzt werden, wie beispielsweise die Umsetzung des Neubaues beim Kindergarten Allersdorf und der Zubau bei der Volksschule Allersdorf. Ebenso sind Mittel für die dringend notwendige Sanierung des Rathauses vorgesehen. Außerdem sind die erforderlichen Maßnahmen in der Raumplanung, im Straßenbau, im Hochwasserschutz u.v.m. für die kommenden Jahre im Finanzplan verankert. Ich bedanke mich für Ihre Unterstützung im abgelaufenen Jahr und wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein friedvolles und frohes Weihnachtsfest, und für das Jahr 2016 wünsche ich vor allem Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Ihre 3 Anmeldung der Kinder für den erstmaligen Besuch eines Kindergartens ab dem Kindergartenjahr 2015/2016 Kinder, die am 31.8.2016 mindestens das 2,5. Lebensjahr vollendet haben werden, können für das Kindergartenjahr 2016/2017 angemeldet werden. Gemäß Kindergartengesetz 2006, § 18, Abs. 2, ist es eine Aufnahmevoraussetzung, dass das Kind und ein Erziehungsberechtigter den Wohnsitz im Gemeindegebiet haben. § 19a Verpflichtendes Kindergartenjahr: (1) Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass ihre Kinder während des Kindergartenjahres, das vor Beginn ihrer Schulpflicht liegt, einen Kindergarten besuchen. Bei der Anmeldung mitzubringen: Geburtsurkunde, Meldezettel, E-Card des Kindes, Bankverbindung (auch IBAN) Der Bedarf einer Nachmittagsbetreuung ab 13.00 Uhr sowie die Einnahme einer warmen Mahlzeit müssen bei der Anmeldung bereits angegeben werden. Orte und Zeiten der Anmeldung: für Kinder, die in 3300 Amstetten gemeldet sind: Rathaussaal – im Rathaushof Montag, 11. Jänner 2016 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr Dienstag, 12. Jänner 2016 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr für Kinder, die in 3363 Hausmening, Ulmerfeld, Neufurth gemeldet sind: Ortsvorstehung H/U/N: ebenerdig Mittwoch, 13. Jänner 2016, 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr für Kinder, die in 3362 Mauer und 3300 Greinsfurth gemeldet sind: Ortsvorstehung Mauer/Greinsfurth: ebenerdig Donnerstag, 14. Jänner 2016 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr Die Stadtgemeinde Amstetten informiert über die Auflegung des Jagdpachtverteilungsplanes und über die Auszahlung des Pachtschillings der Genossenschaftsjagden Amstetten, Preinsbach, Mauer bei Amstetten und Ulmerfeld-Hausmening Der Pachtschilling für die Genossenschaftsjagden Amstetten, Preinsbach, Mauer bei Amstetten und Ulmerfeld-Hausmening wurde bei der Stadtgemeinde Amstetten erlegt. Gemäß § 37 des NÖ Jagdgesetzes 1974, LGBl. 6500-29, liegt der Jagdpachtverteilungsplan in der Zeit vom 10.12.2015 bis 31.12.2015 während der Amtsstunden für Amstetten und Preinsbach: bei der Stadtgemeinde Amstetten, Ref. IV/4 - Schulverwaltung, Rathaus, Zimmer 131, für Mauer: bei der Ortsvorstehung Mauer-Greinsfurth, Hauptstraße 2, und für Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth: bei der Ortsvorstehung Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth, Hauptstr. 1, zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Die Auszahlung der Anteile erfolgt in 4 der Zeit von Montag, den 04.01.2016 bis Montag, den 04.07.2016 während der Amtsstunden für Amstetten und Preinsbach: in der Stadtkasse der Stadtgemeinde Amstetten (Neubau 1. Stock, Zi. 130) für Mauer: bei der Ortsvorstehung MauerGreinsfurth, Hauptstraße 2, Mauer für Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth: bei der Ortsvorstehung UlmerfeldHausmening-Neufurth, Hauptstraße 1, Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth. Falls eine Überweisung des Anteiles gewünscht wird, ersuchen wir um Bekanntgabe der Bankverbindung unter folgenden Telefonnummern: für Amstetten und Preinsbach: 07472/601-291 für Mauer: 07472/601-370 für Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth: 07472/601-362 Überweisungsspesen werden vom Anteil abgezogen. Beträge unter € 15,- (Bagatellbeträge) sind in bar zu beheben. SchülerEinschreibung für das Schuljahr 2016/2017 Die Schülereinschreibung für alle Schulanfänger, das sind jene Kinder, die bis 31. August 2016 das 6. Lebensjahr vollendet haben findet, • für die Kinder aus dem Stadtgebiet von Amstetten am 13. 1. 2016 von 14-16 Uhr und am 14. 1. 2016 von 12-14 Uhr im Rathaussaal und • für die Schulanfänger aus dem Ortsteil Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth am 14. 1. 2016 von 14-16 Uhr in der Volksschule Hausmening statt. Alle Eltern von Schulanfängern erhalten – kurz vor Weihnachten – auf dem Postweg schriftliche Informationen (Informationsbrief, Schülerdatenblatt und Bilderbrief) zur Schülereinschreibung. Das Schülerdatenblatt, der Bilderbrief und die Dokumente werden bei der Schuleinschreibung den Lehrpersonen vorgelegt. AMTSstetten Seniorengschnas Die Stadtgemeinde Amstetten lädt wieder alle Gemeindebürger, die einen Ruhegenuss beziehen, bzw. Frauen ab 56 ½ Lebensjahren und Männer ab 61 ½ Lebensjahren, zum alljährlichen Seniorengschnas ein. (Die Altersgrenzen gelten für all jene, die keinen Anspruch auf gesetzlichen oder vertraglichen Ruhebezug haben.) ANMELDUNG: von Montag, 04.01.2016 bis Donnerstag, 15.01.2016 bei der Stadtgemeinde Amstetten, Ref. I/2-Gesellschaft und Soziales, Rathausstraße 1, Amstetten oder der Ortsvorstehung Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth, Hauptstraße 1, Hausmening bzw. der Ortsvorstehung Mauer-Greinsfurth, Hauptstraße 2, Mauer Das Gschnas findet heuer am Montag, 18. Jänner 2016, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Gasthaus Sandhofer, Ybbsstraße 15, 3300 Amstetten, statt. Die Teilnehmer aus den Ortsteilen Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth und Mauer-Greinsfurth werden mit dem Bus um ca. 13.00 Uhr von folgenden Treffpunkten abgeholt: Parkplatz Ortsvorstehung Hausmening, Neufurth Bushaltestelle – Rauscherstraße, Weißes Kreuz – Bushaltestelle Hausmeninger-Straße, Bushaltestelle Mauer – Hauptstraße – Dolichenusbrunnen, Citybushaltestelle im Kreuzungsbereich Veilchenstraße – Efeustraße (Waldheim), Greinsfurth – Ortsplatz Weihnachtsbaumspenden Amstetten: Fam. Luger, Gunnersdorferstr. 8, Neufurth Fam. Brunbauer, Gunnersdorferstr. 32, Neufurth Fam. Wolf, Jahnstr. 26, Amstetten Fam. Wagner, Haidhofstr. 22, Amstetten Ortsteil Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth: Fam. Kopecky, Gartenstraße 8, Hausmening Fam. Schön, Dr.-Karl-Renner-Straße 3, Hausmening Fam. Dollfuss, Bergstraße 5, Mauer Fam. Gugler, Weppergasse 8, Hausmening Pflichten der Liegenschaftseigentümer gem. § 93 StVO Heißes Thema Schneeräumung Der Winter ist da, und damit wird jährlich die Frage aufgeworfen, wer für die Schneeräumung der Gehsteige zuständig ist. Auf diese Frage gibt § 93 Abs. 1 der StVO eine eindeutige Antwort. Gemäß § 93 Abs. 1 leg. cit. haben die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. Dabei ist es unerheblich, ob der Gehsteig unmittelbar an die Liegenschaftsgrenze angrenzt oder ob dazwischen ein Grünstreifen besteht. Für weiter als 3 m von der Liegenschaftsgrenze entfernt gelegene Gehsteige und Gehwege gilt die vorgenannte Regelung nicht. Ausgenommen von dieser Verpflichtung sind weiters die Eigentümer von unverbauten land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften. Dabei kommt es jedoch nicht auf die Widmung als land- und forstwirtschaftliches Grundstück, sondern auf ihre Nutzung an. Bei einem für Fußgänger und Radfahrer gemeinsam zu benützenden Geh- und Radweg ist lediglich der Straßenrand in der Breite von 1 m vom Anrainer zu säubern und zu bestreuen. Bei einem Geh- und Radweg, bei dem der Fußgänger- und Radfahrverkehr getrennt geführt wird, ist hingegen der für den Fußgängerverkehr bestimmte Teil des Geh- und Radweges vom Anrainer im 3 m-Bereich zu säubern und zu bestreuen. Weiters umfasst die Schneeräumungspflicht auch das Entstehen der Schneehaufen, auch wenn diese durch einen Schneepflug des Straßen-Winterdienstes entstanden sind. Ortsteil Mauer-Greinsfurth: Hauptplatz Mauer: Karl und Josefa Kreuzer aus Mauer Ortsplatz Greinsfurth: Franz und Rosemarie Labner aus Greinsfurth FF-Zeughaus Greinsfurth: Markus und Margit Govednik aus Greinsfurth Christbaum-Abholaktion in Amstetten und Greinsfurth Der ÖAAB/Bauernbund und die ÖVP Amstetten sammeln im Ortsgebiet von Amstetten wieder Ihre Christbäume ein und zwar am Samstag, den 16. Jänner 2016 ab 9 Uhr. In Greinsfurth sammelt die ÖVP Greinsfurth ihre Christbäume und zwar am 9. Jänner 2016 in der Zeit ab 9 Uhr In Mauer, Waldheim und Winkling sammelt der Club 89 ihre Christbäume und zwar am 9. Jänner 2016 in der Zeit von 8-12 Uhr. Im Ortsteil Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth werden Ihre AMTSstetten Christbäume durch die SPÖ Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth ebenfalls am Samstag, den 9. Jänner 2016 abgeholt. Stellen Sie bitte Ihren abgeräumten und von Lamettafäden gänzlich befreiten Christbaum an diesen Tagen bis spätestens 7 Uhr auf den Gehsteig vor Ihrem Haus oder zum Müllplatz Ihrer Wohnhausanlage. Das Ziel dieser Aktion ist es, im Sinne der naturnahen Abfallwirtschaft, Sperrmüll zu vermeiden, die Wiederverwertung zu fördern und zu einer vernünftigen Kreislaufwirtschaft zu finden. 5 Bewerbungsfrist Ferialjob Die Stadtgemeinde Amstetten bietet auch im kommenden Jahr wieder rund 80 Jugendlichen (SchülerInnen und StudentInnen) die Möglichkeit, einer Beschäftigung in den Ferien nachzugehen. Dabei haben sie die Möglichkeit, oft erstmals Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln. Die Stadtgemeinde Amstetten ermöglicht den Jugendlichen sowohl die Absolvierung eines Pflichtpraktikums als auch eine Tätigkeit als Ferialarbeitnehmer, bei der die ersten Erfahrungen im Arbeitsleben im Vordergrund stehen. Die vorwiegenden Tätigkeiten sind diverse Büroarbeiten, Rasenpflege, Blumenpflege, Unterstützung bei Reinigungs- und Pflegearbeiten in den Schulen und Kindergärten, Beckenaufsicht in den Bädern aber auch Mithilfe beim Sommermusical. Wie bewerbe ich mich? Auf der Homepage www.amstetten.at unter Bürgerservice – Abteilungen, Referate – VIII Personalangelegenheiten und Organisation ist das Bewerbungsformular „Bewerbung, Ferialjob“ ersichtlich. Bewerbungen können auch direkt in der Personal- und Organisationsabteilung gestellt werden. Sollten Sie ein Pflichtpraktikum benötigen, ist dies bereits bei der Anmeldung anzumerken. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 07472/601 DW 215. Bewerbungen sind bis spätestens 31. Jänner 2016 an die Personalabteilung zu richten. Jene Bewerberinnen und Bewerber, die für eine Aufnahme in Betracht kommen, erhalten voraussichtlich Anfang Mai eine schriftliche Verständigung. Die Stadtgemeinde Amstetten verkauft folgende Liegenschaften Der Verkauf ist mit der Verpflichtung zum Bau eines Eigenheimes mit dem Baubeginn innerhalb von drei Jahren verbunden. Die Stadtgemeinde Amstetten verkauft in Waldheim 1 Bauparzelle in der Efeustraße. Die Bauparzelle ist 857 m² groß. Die Kosten betragen ohne Aufschließungsabgabe € 50,-/m² und inklusive Aufschließungsabgabe € 70,-/m². Weiters verkauft die Stadtgemeinde Amstetten am Kreuzberg insgesamt 3 Bauparzellen mit jeweils ca. 750 m² zu einem Preis von € 130,-/ m² inklusive Aufschließungsabgabe. Zusätzliche Infos und Auskünfte erteilen: Mag. Kerstin Kronsteiner (07472/601-204) oder StADir. Mag. Beatrix Lehner (07472/601-201). Weitere Infos zu den Eigenheimförderungen der Stadt finden Sie unter www.amstetten.at Die Stadtgemeinde Amstetten vermietet folgende Liegenschaften Ab 1. Jänner 2016 Information zur Kanalbenützungsgebühr Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Amstetten hat in seiner Sitzung vom 28.10.2015 eine Neufassung der Kanalbenützungsgebühren beschlossen. Aufgrund dieses Beschlusses wurde die Kanalgebührenordnung der Stadtgemeinde Amstetten wie folgt abgeändert: Der Einheitssatz zur Berechnung der laufenden Gebühr für die Benützung der öffentlichen Kanalanlage (Kanalbenützungsgebühr) wurde ab 01.01.2016 mit € 2,10(bisher € 1,99) bzw. bei Regenwassereinleitungen mit € 2,31 (bisher € 2,19) pro m² Berechnungsfläche, festgesetzt. Begründet wird diese Erhöhung damit, dass gemäß den Bestimmungen der NÖ Gemeindeordnung der Kanalhaushalt der öffentlichen Kanalanlage kostendeckend zu führen ist und die Kanalbenützungsgebühr seit 01.01.2012 unverändert blieb. 6 Die Stadtgemeinde Amstetten vermietet eine barrierefreie Wohnung in der Bahnhofstraße 3 in Hausmening. Die Kategorie-A-Wohnung ist barrierefrei zu erreichen und rollstuhlgerecht ausgestattet. Das Wohnhaus verfügt über eine Pelletszentralheizung. Die rund 71 m² große Wohnung ist ab sofort bezugsfertig. Zusätzlich verfügt das Gemeindewohnhaus über behindertengerechte Stellflächen. Zusätzliche Informationen und Auskünfte erteilt: Christian Luftensteiner, 07472/601-350 DW. AMTSstetten Mehr Verkehrssicherheit Neue Ampelanlage Die Kreuzung der Landesstraße B 1 mit der Stadionstraße in Amstetten wurde mit einer Ampelanlage verkehrssicherer ausgestattet. Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll nahm am 6. November 2015 die offizielle Inbetriebnahme der neuen Verkehrslichtsignalanlage vor. Ausgangssituation bzw. Bestand: Im Stadtgebiet von Amstetten mündet die Gemeindestraße „Stadionstraße“ in die Landesstraße B 1 ein. Gegenüber dieser Einmündung befindet sich die Zufahrt zur Wirtschaftskammer NÖ und der Landesberufsschule. Verkehrszählungen zeigen, dass die Landesstraße B 1 mit einem Verkehrsaufkommen von rund 13.000 Fahrzeugen am Tag frequentiert ist. Für die Verkehrsteilnehmer, welche von der Stadionstraße bzw. von den Zufahrten zur Wirtschaftskammer NÖ und der Landesberufsschule in die Landesstraße B 1 einbiegen wollten, kam es immer wieder zu Problemen beim Einbiegen und zu langen Wartezeiten. Vom NÖ Straßendienst wurde ein Projekt ausgearbeitet, das neben einer verkehrsabhängigen und koordinierten Verkehrslichtsignalanlage auch eine entsprechende Kreuzungsausleuchtung beinhaltet. Die neue Verkehrslichtsignalanlage Die Signalanlage wurde ohne Fußgängerübergänge bzw. Radwegüberfahrten ausgeführt, da einerseits nordöstlich eine naheliegende Unterführung der Landesstraße B 1 vorhanden ist und andererseits in der Stadionstraße abgesetzt von der Kreuzung eine Querungshilfe errichtet wurde. Schaltzeiten Die Ampel wird in der verkehrsstarken Zeit koordiniert mit der rund 130 m entfernten benachbarten Verkehrslichtsignalanlage B 1 „Greimpersdor- AMTSstetten Friedrich Daxberger, NÖ Straßenbaudirektor HR DI Josef Decker, Bgm. Ursula Puchebner, LH Dr. Erwin Pröll, Franz Lehner ferstraße“ betrieben. In der Grundstellung hat die Landesstraße B 1 Dauergrün. Erst bei Anmeldung von Fahrzeugen aus den beiden Nebenrichtungen erfolgt eine Umschaltung. Die Grünzeit für die Landesstraße B 1 beträgt tageszeitabhängig zwischen 32 und 39 Sekunden. Die Grünzeit für die Nebenrichtungen liegt zwischen 16 und 19 Sekunden. In den Nachtstunden werden beide Ampelanlagen auf „GelbBlink“-Betrieb geschaltet. Bau Die Elektroarbeiten für die Verkehrslichtsignalanlage wurden von der Firma Günther Pichler GmbH aus Neid- ling ausgeführt. Die notwendigen baulichen Maßnahmen (Mastfundamente, Leerverrohrungen, Geh- und Radweg-Anpassungen, Querungshilfe in der Stadionstraße) wurden von der Straßenmeisterei Amstetten-Süd durchgeführt. Die gesamten Arbeiten wurden in einer Bauzeit von rund 8 Wochen durchgeführt. Kosten Die Gesamtbaukosten für die Verkehrslichtsignalanlage belaufen sich auf rund € 95.000,-, wobei rund € 71.000,- vom Land NÖ und rund € 24.000,- von der Stadtgemeinde Amstetten getragen werden. 7 „Schule.Leben.Zukunft“ Mit der Auftaktveranstaltung „Schule.Leben.Zukunft“, die am 21. November 2015 im Festspielhaus in St. Pölten stattgefunden hat, gab das Land Niederösterreich zusammen mit der NÖ Familienland GmbH den Startschuss zur Qualitätsoffensive „Schulische Nachmittagsbetreuung in Niederösterreich“. Landesrätin Mag. Barbara Schwarz eröffnete den Festakt und bedankte sich bei allen Schulerhaltern, DirektorInnen und FreizeitpädagogInnen für Ihren Einsatz und die tolle Zusammenarbeit im Rahmen der schulischen Nachmittagsbetreuung. Gleichzeitig ehrte die Familienund Bildungslandesrätin Schulstandorte und FreizeitpädagogInnen für ihre qualitätsvolle Schulische Nachmittagsbetreuung. Unter den ausgezeichneten Schulen ist auch die Volksschule Preinsbacherstraße, die bereits seit September 2013 eine Schulform mit getrennter Abfolge anbietet. Die Auszeichnung nahmen die Direktorin der VS Preinsbacherstraße, Dir. Christine Schmutz, Bildungsgemeinderätin Elisabeth Asanger, BA sowie die beiden Mitarbeiterinnen der Nachmittagsbetreuung Denise Grafeneder und Monika Brandstetter entgegen. „Im Moment bietet die Stadtgemeinde Amstetten eine qualitativ hochwertige Nachmittagsbetreuung mit getrennter Abfolge in den Amstettner Volksschulen sowie der Neu- Monika Brandstetter, VD Christine Schmutz, MA, BEd, LR Mag. Barbara Schwarz, Bildungsgemeinderätin Elisabeth Asanger, BA und Denise Grafeneder en Mittelschule Hausmening an. Die steigende Nachfrage bestätigt unser Anliegen, das Angebot bei Volksschulen in Richtung ganztägige Schule mit verschränktem Unterricht auszudehnen, erklärte Bildungsgemeinderätin Elisabeth Asanger, BA. „Auf diese Weise kann noch besser auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen werden.“ Im Anschluss an die Dekretverleihung gab Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger mit seinem Vortrag „Auf der Suche nach Talenten“ einen spannenden Impuls zum Thema Kinderbetreuung. Nachmittagsbetreuung im Kindergarten Krautberg Nach der gelungenen Generalsanierung konnten sich die Kinder und das Team des Kindergartens schon gut einleben. Mit Beginn des zweiten Kindergarten-Halbjahres startet im Kindergarten Krautberg die Nachmittagsbetreuung mit Mittagstisch. „Durch die Erweiterung der Öffnungszeiten auf 6.45 Uhr bis 16.00 Uhr bietet die Stadtgemeinde Amstetten ab 8. Februar 2016 damit nun bereits im neunten Kindergarten die Nachmittagsbetreuung an“, freut sich Sozialstadtrat Mag. Gerhard Riegler. Um auf die individuellen Wünsche der Eltern möglichst flexibel einzugehen, ist es nicht notwendig, dass ein Kind jeden Tag die Nachmittagsbetreuung besucht. Für die Betreuung ist im Vorhinein ein Monatsbedarf bekannt zu geben. 8 Bgm. Ursula Puchebner, Sozialstadtrat Mag. Gerhard Riegler, Margit Koch (Leiterin Ref. Gesellschaft und Soziales), Kindergartenleiterin Andrea Funk mit einigen Kindern des KG Krautberg „Die zahlreiche Inanspruchnahme der Nachmittagsbetreuung in den anderen Kindergärten zeigt uns, wie wichtig dieses Angebot auch am Standort Krautberg sein wird, um für berufstätige Eltern ein pädagogisch wertvolles Angebot zu bieten“, so Bürgermeisterin Ursula Puchebner. Monatsbedarf Bis 20 Stunden à € 30,Bis 40 Stunden à € 50,Bis 60 Stunden à € 70,Mittagstisch: € 2,40 pro Essen AMTSstetten Neues Jugendzentrum A-Toll übersiedelt In nur 11 Monaten Bauzeit entstand am Areal des Jugendzentrums ein modernes, funktionelles Gebäude, das den Anforderungen einer modernen Jugendarbeit entspricht. Ende November wurden die Bauarbeiten mit den Arbeiten an den Außenanlagen abgeschlossen, und Anfang Dezember übersiedelte das Jugendzentrum in das neue Haus. Das moderne Gebäude mit einer Chillout-Zone im Inneren des Gebäudes sowie einem Aufenthaltsbereich mit ca. 150 m², der mit zwei Schiebeelementen in einen Bar-, Spielund Aufenthaltsraum getrennt werden kann, einer Küche und einem überdachten Terrassenbereich ermöglichen eine zielgerechte und vielfältige Jugendarbeit. Unterschiedliche Raumhöhen werden als Gestaltungselemente verwendet. Frohe Festtage Im Außenbereich verfügt das Jugendzentrum über einen Skaterplatz, einen Beach-Volleyballplatz und über einen neuen Fun-Court. Was zählt, sind die Menschen. AMTSstetten 9 Stadt Amstetten ehrt verdiente MitarbeiterInnen 40 Jahre Mitarbeiterehrungen Die traditionelle Ehrung langjähriger Bediensteter der Stadtgemeinde Amstetten nahm Ende November Bürgermeisterin Ursula Puchebner in der Johann-Pölz-Halle vor. Geehrt wurden Bedienstete anlässlich ihrer 40-, 35- und 25-jährigen Dienstjubiläen. Gewürdigt wurden auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im abgelaufenen Jahr in den verdienten Ruhestand getreten sind. Umrahmt wurde die stimmungsvolle Feier vom Streichquartett „Soconial“ unter der Leitung von Mag. Markus Baumann. 35 bis 40 Jahre 25 Jahre Hoheitsverwaltung Dr. Sivlia Draxler Franz Bruckbäck Günter Pajones Stadtwerke Amstetten Hermann Innerhuber Ludwig Leonhartsberger 35 Jahre Hoheitsverwaltung Robert Gattringer Franz Rauch Stadtwerke Amstetten Franz Riegler Johann Zeitlhofer 25 Jahre Hoheitsverwaltung Wolfgang Bodenstein Franz Brenner Melitta Dollfuß Andreas Kloimwieder Barbara Kozak Erich Lettner Elfriede Malleck Christoph Reiter Karl Schaupp Eva-Maria Stech-Danner Edda Streißlberger Stadtwerke Amstetten Peter Bavorovsky Wolfgang Hackl PensionistInnen Friederike Grem Anna Rosenthaler Prim. Dr. Karl Weghaupt Dorothea Lettner Ing. Anton Geirhofer Hermann Loibl Waltraud Pruckner Pensionisten 10 AMTSstetten CityBus Amstetten Liebe auf der ganzen Linie Egal ob Mensch oder Tier – zu zweit macht einfach alles mehr Spaß. So auch das CityBus-Fahren in Amstetten! Vieles auf der Welt macht zu zweit mehr Spaß als alleine - das gilt wohl auch für das Fahren im Amstettner CityBus. Natürlich kann man das Service auf den sechs Linien im gesamten Stadtgebiet auch alleine genießen, wenn man will. In charmanter Begleitung macht es jedoch garantiert doppelt so viel Spaß! Und wer weiß, vielleicht trifft man im Bus oder an einer der insgesamt 66 Haltestellen ja auch die große Liebe! Die Liebe ist auf alle Fälle ein zentrales Thema bei der neuen Infokampagne rund um die himmelblauen CityBusse. Das Gesicht zum Motto „CityBus ist … Liebe“ gehört einer jungen Amstettnerin: Karin Stockner. Am pfiffigen Bild ist die hübsche Blondine aber natürlich nicht allein zu sehen, denn ihr tierischer Freund darf dabei nicht fehlen. Der eigene Chauffeur Die Liebe zum CityBus haben aber bereits viele Amstettnerinnen und Amstettner entdeckt: Ob es nun der bequeme Weg zur Arbeit oder das entspannte Zurücklehnen zur Rushhour ist. Man erspart sich die Parkplatzsuche und den Ärger im Stau. „Mit dem Bus lässt sich auch der tägliche Einkauf ganz ohne Stress erledigen. Man hat ja quasi seinen eigenen Chauffeur“, liefert Karin Stockner ein weiteres Argument für das Nahverkehrsmittel Nummer 1 in Amstetten. Die himmelblauen Busse sind übrigens von Montag bis Samstag für alle – egal ob schwer verliebt oder auch nicht – auf sechs Linien unterwegs. Die Busse bieten eine ideale Verbindung von Waldheim im Westen bis Greimpersdorf im Osten, von der Sparkassenstraße im Norden bis zur Wasseringstraße im Süden. AMTSstetten Neue Info-Plattform Für den CityBus sprechen aber noch weitere Punkte: So etwa die Online-Fahrplanauskunft. Diese findet man im Internet unter der Adresse www.city-bus.info. Dort kann man noch einiges mehr entdecken - etwa den Liniennetzplan oder das gesamte digitale Fahrplanheft. So lässt sich ganz schnell herausfinden, wie man mit dem CityBus am einfachsten zu den Hotspots der Stadt oder zu seinem Romeo beziehungsweise zu seiner Julia gelangt. CityBus Bus ist ... CityBus ist ... einfach LEBEN Jetzt entspannt einsteigen, gut gelaunt umsteigen und stressfrei aussteigen. www.city-bus.info 11 Voranschlag für das kommende Jahr wurde beschlossen Budget 2016 Vzbgm. Mag. Michael Wiesner konnte auch 2016 dem Gemeinderat in der Sitzung am 9. Dezember wieder ein ausgeglichenes Budget mit einer freien Finanzspitze in Höhe von 2,2 Mio. Euro zum Beschluss vorlegen. Der ordentliche Haushalt wurde mit Einnahmen und Ausgaben von € 66.966.400,- budgetiert. Im Zuge des Haushaltsausgleichs konnten € 1.635.700,- vom ordentlichen Haushalt den Rücklagen zugeführt werden. Der außerordentliche Haushalt ist einnahmen- bzw. ausgabenseitig mit € 17.140.600,- veranschlagt. Die Stadtgemeinde Amstetten hat 2016 für Straßen- und Wasserbau rd. 2,6 Mio., für den Kanalbau rd. 2,4 Mio. sowie für die Sanierungen bei den Wohn- und Geschäftsgebäuden rd. 2,5 Mio. vorgesehen. Für die Sanierung und den Ausbau der Schulen und Kindergärten werden rd. 1,5 Mio. eingesetzt. 1,5 Mio. Euro sind für naturschutzfachliche Umsetzungsprojekte in der Forstheide 2015+ vorgesehen. Die Bedeckung der Investitionen des ao. Haushaltes kann zu rd. 31 % bzw. € 5.300.400,- aus Eigenmitteln erfolgen. Der Rest ist durch Darlehen in der Höhe von € 9.488.200,bzw. Transferleistungen von € 2.352.000,- finanziert. Die Eigenmittel werden durch Rücklagenentnahmen aufgebracht, sodass sich der Rücklagenstand bis Ende 2016 von 9,4 Mio. auf 5,7 Mio. € reduzieren wird. Durch die Neuverschuldung wird sich der Darlehensstand der Stadtgemeinde Amstetten bis zum Ende des Jahres 2016 voraussichtlich auf € 44.749.200,- erhöhen (VA 2015 rd. 42,5 Mio. €). Unter Zugrundelegung des derzeitigen Investitionsplanes (bis 2020) wird der Schuldenstand der Stadt bis 2020 auf ca. 58 Mio. steigen. 12 Finanzstadtrat Vzbgm. Mag. Michael Wiesner und der Leiter der Finanzabteilung KADir. Josef Bichler Vzbgm. Mag. Michael Wiesner betonte in seiner Budgetrede, dass die Verfügbarkeit einer zukünftigen freien Finanzspitze und damit verbunden ein Haushaltsausgleich bis 2020 unter Beachtung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, aus heutiger Sicht, als gesichert erscheint. Diese Verfügbarkeit über eine freie Finanzspitze, wenn auch mit rückläufiger Tendenz unter Berücksichtigung aller derzeit geplanten Investitionen im Rahmen des vorliegenden Investplans, ist bei den Gemeinden in NÖ keine Selbstverständlichkeit mehr. Bgm. Ursula Puchebner hob im Rahmen der Budgetdebatte hervor, dass die beschlossenen Investitionen auch einen sehr wesentlichen Beitrag für die heimische Wirtschaft bedeuten, weil es eine Tatsache ist, dass die Investitionen der letzten großen Bauvorhaben der öffentlichen Hand zu rd. 85 %, also mit ca. 25 Mio. Euro, letztlich wieder an Betriebe der Region in Form von Aufträgen zurückgeflossen sind. AMTSstetten Angelobung Neue Standesbeamtin Bürgermeisterin Ursula Puchebner hat am 12. November in ihrer Funktion als Verbandsobfrau des Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverbandes Amstetten Stefanie Schlager zur neuen Standesbeamtin der Stadtgemeinde Amstetten angelobt. Stefanie Schlager hat die Prüfung für den Standesbeamtenund den Staatsbürgerschaftsdienst am 10. November 2015 erfolgreich absolviert, wobei die Prüfungsinhalte u.a. das Staatsbürgerschaftsrecht, das internationale Privatrecht, das Namens-, Ehe- und Kindschaftsrecht, das Personenrecht, allgemeine gesetzliche Grundlagen, Beglaubigungen usw. umfassten. „Ein Hochzeitstag ist wertvoll und soll ein besonderer Tag im Leben eines jeden Brautpaares sein, erste Anlaufstelle dafür ist oft das Standesamt. Unsere Mitarbeiter sind bemüht, unbürokratisch, kompetent und mit Einfühlungsvermögen den wichtigsten Tag im Leben vieler Paare zum schönsten Tag werden zu lassen“, gratulierte Bürgermeisterin Ursula Puchebner zur bestandenen Prüfung. Der Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Amstetten bietet Hochzeiten im Trauungssaal des Rathauses Amstetten, im Landhaus Stift Ardagger sowie in den Friedrich Bühringer, BA (Referatsleiter Personenstandswesen), StADir. Mag. Beatrix Lehner, Stefanie Schlager, Bgm. Ursula Puchebner Schlössern Ulmerfeld, Seisenegg und Zeillern an. Informationen unter Tel.: 07472/601-410, 411, 412, 413 DW Energieberatung Anmeldung: 05 1700 1745 www.energiespartag.at Unsere Kooperationspartner: AMTSstetten 0000000922.indd 1 13 18.11.2015 08:07:02 Unterstützung für Mobile SOMA Der Aufruf, den mobilen SOMA Mostviertel durch Werbeflächensponsoring zu unterstützen, blieb bei zahlreichen Unternehmen und Organisationen nicht ungehört. Soziales Engagement direkt in der Region zeigen und dabei attraktiv für sein Unternehmen zu werben – eine charmante Möglichkeit, fanden die UnterstützerInnen einhellig. CHARLY, einer der beiden mobilen Verkaufsfahrzeuge, sowie MAX, das Kühlfahrzeug des SOMA Mostviertel mobil, waren am Mittwoch, 21.10. Schauplatz eines Get-Togethers vieler SponsorInnen mit der Geschäftsführerin Irmgard Pöll sowie SAM NÖ Regionalmanagerin Anneliese Dörr und ihrem Team. Angestoßen wurde mit einem Glas Sekt. Dabei zeigt sich die Regionalmanagerin über das neue Miteinander begeistert: „Ich freue mich über das große Interesse, welches uns die Unternehmen entgegenbringen. Das geht weit über finanzielle Unterstützung hinaus! Hier wird echte Kooperation gelebt“. Der im Juli 2014 unter dem Motto „Wir kommen ihnen entgegen!“ gestartete SAM NÖ-SOMA Mostviertel mobil, der es Menschen mit geringem Einkommen ermöglicht, Lebensmittel zu sehr günstigen Preisen zu beziehen, wurde im Frühjahr 2015 um Haltestellen in den Gemeinden Loosdorf und Kilb erweitert. Gleichzeitig öffnete im März 2015 die neue SAM NÖ-SOMA Verkaufsstelle in St. Valentin ihre Pforten. So gibt es nun neben Waidhofen/Ybbs und Amstetten noch eine weitere Möglichkeit, an einem fixen Standort einzukaufen. Der mobile Sozialmarkt Mostviertel hat sich zu einer nicht mehr wegzudenkenden Institution in der Soziallandschaft entwickelt. Die Aufgaben sind vielfältig: Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs werden Menschen mit geringem Einkommen sowie finanziell benachteiligten Personen zu sehr güns- 14 Markus Hagler (Ottomann & Hagler), Irmgard Pöll (SAM NÖ), Josef und Manuela Pöschl (Steuerberatung Pöschl), Martin Laschnigg (Lions Wieselburg), Anneliese Dörr (SAM NÖ), Günther Hütl (Lions Wieselburg), Thomas Landsteiner (Elektro Landsteiner), Gerlinde Luftensteiner (SAM NÖ), Klaus Stockinger (Stockinger Erdbau), Jan Schwingenschlögl (i-Gap), Michael Welser (i-Gap), Markus Steiner (Compact Delta), Herbert Hirschvogel (Humer) tigen Preisen angeboten. Dadurch ersparen sich die KundInnen Geld, wodurch andere, kaum leistbare Dinge des täglichen Bedarfs leichter finanziert werden können. Als Beschäftigungsprojekt schafft der SOMA Mostviertel mobil befristete Arbeitsplätze mit dem Ziel, die MitarbeiterInnen innerhalb dieses Zeitraumes in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Nachhaltigkeit wird in den SAM NÖ-Sozialmärkten gelebt. Denn eine weitere Aufgabe besteht darin, wertvolle Nahrungsmittel vor der Vernichtung zu bewahren. Handel und Industrie stellen Produkte kostenlos zur Verfügung, die noch zum Konsum geeignet sind, aber aus verschiedenen Gründen nicht mehr in den Verkauf von Supermärkten gelangen sollen. Neben dem Sozialmarkt gibt es auch die Möglichkeit, einen Kaffee im SOMA Mostviertel mobil zu trinken. Dabei kann man sich austauschen und Kontakte knüpfen. Hier ist jede/r herzlich willkommen, auch Nicht-PassbesitzerInnen! Bis jetzt wurden an die 1.030 Menschen (Anm.: Es wurden bis Ende September 2015 687 Einkaufspässe ausgegeben und man rechnet mit einem Faktor 1,5.) im Mostviertel (exkl. fixen Standort Amstetten, dort gibt es weitere 1.250 KundInnen), die mit sehr wenig Geld im Monat auskommen müssen, durch die günstige Einkaufsmöglichkeit im SOMA unterstützt. Rund 43 % der SOMAMostviertel-mobil-KundInnen sind PensionistInnen. Pro Tag suchen im Schnitt 51 BürgerInnen die beiden mobilen Verkaufswägen sowie die fixen Standorte Waidhofen/Ybbs und St. Valentin auf. Durch die Tätigkeit des SOMA-Mostviertel-mobil-Teams wurden von Anfang Juli 2014 bis Ende Dezember 2014 ca. 22.000 kg qualitativ hochwertiger Lebensmittel vor der Vernichtung bewahrt. Es gibt noch freie Werbeflächen auf den beiden Verkaufswägen LIESE und CHARLY. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Claudia Zwingl (Öffentlichkeitsarbeit SAM NÖ), Tel. 0676/88044153, [email protected]. LEBENSstetten Der CityTaler bleibt Keine Kursänderung bei der Amstettner Stadtwährung, um die sich ab sofort die Amstetten Marketing GmbH kümmert. Nach der Auflösung des Amstettner CityClubs haben sich viele Kunden Sorgen um ihre CityTaler gemacht. Daher lösten viele Besitzer ihre Gutscheinmünzen in den Amstettner Geschäften ein. Die Sorge, dass die „goldenen“ und „silbernen Taler“ in Zukunft möglicherweise nichts mehr wert sein könnten, ist jedoch völlig unbegründet. Der CityTaler werde auch weiterhin Bestand haben, gibt Gerhard Sengstschmid, Geschäftsführer der Amstetten Markting GmbH, Entwarnung. Die Stadtmarketing-Gesellschaft wird die „Währung“ des CityClubs übernehmen und gemeinsam mit den regionalen Geldinstituten in Amstetten fortführen. Für die Amstettner Unternehmen stand es nie zur Debatte, den CityTaler sterben LEBENSstetten zu lassen, so Mag. Gerhard Sengstschmid weiter. Bürgermeisterin Ursula Puchebner freut sich, dass die Stadtwährung wie bisher bestehen bleibt: „Der CityTaler ist seit Jahren ein wichtiger Impuls für die Amstettner Wirtschaft, der uns zum Glück erhalten bleibt. Er hält die Kaufkraft in der Region und ist ein wesentliches Identifikationsmerkmal für unsere Stadt.“ Bürgermeisterin Ursula Puchebner und Mag. Gerhard Sengstschmid Daher wird sich für die Kunden nichts ändern: Die CityTaler sind im Wert von 10 oder 20 Euro in den Amstettner Banken (Raiffeisenbank, Volksbank, Sparkasse) erhältlich. Mit diesen Aussichten bleibt der CityTaler das ideale Geschenk für jeden Anlass – so etwa auch für das bald bevorstehende Weihnachtsfest. 15 Gegen Gewalt an Frauen Die internationale Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“ findet jedes Jahr vom 25. November bis 10. Dezember statt. „Die Ereignisse der letzten Wochen und Monate zeigen uns sehr dramatisch die Aktualität der Gewaltproblematik. Viel zu oft müssen Menschen vor Krieg und Terror fliehen und Frauen sind Verfolgung und Verschleppung ausgesetzt. Aber auch in Europa ist jede fünfte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von Gewalt“, erklärte Bürgermeisterin Ursula Puchebner, „diese Opferzahlen müssen Motivation für uns alle sein gegen Gewalt aufzustehen“, so die Bürgermeisterin, die aber auch ein mehr an Bewusstseinsbildung und Solidarität forderte und weiterhin die Opferschutzeinrichtungen in ihrer Arbeit unterstützen möchte. Bgm. Ursula Puchebner und zahlreiche Vertreterinnen von Frauenorganisationen sowie VertreterInnen der Stadtgemeinde Amstetten setzen sich für die internationale Kampagne ein „Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRAU) führte in den vergangenen Jahren eine großangelegte Studie zu Gewalt gegen Frauen durch“, erklärte Sonja Mille von der Frauenberatung Mostviertel, „es handelt sich dabei um die größte repräsentative Studie, die international zum Problem Gewalt gegen Frauen jemals erstellt wurde, und sie kam zu erschreckenden Ergebnissen“, so Mille, die bei Gewalt gegen Frauen von schweren Menschenrechtsverletzungen spricht. „Seit 1981 wird am 25. November der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen, und angesichts der Studienergebnisse ist der Gedenktag aktuell wie nie.“ „Seit vielen Jahren ist auch in Amstetten der 25. November der Auftakt für die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“, die mit dem internationalen Tag der Menschenrechte endet“, so Bürgermeisterin Ursula Puchebner bei ihrer Ansprache, die im Hissen der Fahne ein Zeichen gegen die Gewalt und für die Opfer sieht. „Gewalt ist kein Kavaliersdelikt, daher müssen die Täter unbedingt zur Verantwortung gezogen werden“, erklärte Mag. Claudia Lang vom Gewaltschutzzentrum NÖ, die hoffte, dass die Zahl der Tötungsdelikte in den nächsten Jahren sinkt. Theresia Rus, Leiterin des Kinderschutzzentrums Amstetten plädierte für die Einhaltung der Kinderrechte, die verfassungsmäßig geregelt sind, und forderte Zivilcourage ein und dass „den Kindern eine Stimme gegeben wird“. „Alleine in diesem Jahr haben bereits 35 Frauen und 45 Kinder im Frauenhaus Amstetten gelebt“, verweist Carmen Kessler vom Amstettner Frauenhaus auf aktuelle Zahlen. Das Frauenhaus ist rund um die Uhr von 0-24 Uhr täglich erreichbar. Telefon 07472/66500. Die Friedhofsverwaltung übersiedelt Die Friedhofsverwaltung übersiedelt vom STADTwerkehaus in das Rathaus. Ab Jänner 2016 befindet sich die Friedhofsverwaltung dann im Rathaus, Erdgeschoss und ist unter der Telefonnummer 07472/601-414 DW (Fr. Schaupp) erreichbar. 16 LEBENSstetten Integrations-Beratungsstelle für Amstetten Der Diakonie Flüchtlingsdienst freut sich sehr, dass es nunmehr gelungen ist, Räumlichkeiten in der Kubastastraße 5 in Amstetten anzumieten. Hier entsteht das schon seit Sommer im Aufbau befindliche IBZ (Integrations- und Bildungszentrum) NÖWest, das als öffentliche Einrichtung der verbesserten Integration von jenen Menschen dient, deren Asylverfahren bereits positiv abgeschlossen ist. Zielgruppe sind anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte, die ihren Lebensmittelpunkt in und um Amstetten haben. „Neben Information und Beratung zu Alltagsmanagement, Behördenwegen, Bildung, Arbeitsmarkt und Gesundheitsvorsorge bietet der Flüchtlingsdienst auch Unterstützung bei der Wohnungssuche an. Ebenso werden wir Deutschkurse in Amstetten durchführen, da wir auf Kommunikation und gegenseitiges Verständnis bauen.Zwei BeraterInnen der Diakonie werden vor Ort sein und sich um die Anliegen der KlientInnen kümmern. Auch der Austausch mit der Amstettner Bevölkerung soll nicht zu kurz kommen. Da sich die neue Beratungsstelle erst in der Start-up-Phase befindet, wird es aber noch einige Zeit dauern, bis der Regelbetrieb ohne Unterbrechungen rund läuft“, erklärt Eva Surma, die Leiterin des neuen Büros. Auch Bürgermeisterin Ursula Puchebner und Vzbgm. NR Ulrike Königsberger-Ludwig freuen sich über die Eröffnung des neuen Büros in der Kubastastraße 5 in Amstetten. „Eine intensive und professionelle Begleitung der Flüchtlinge ist die Voraussetzung für eine funktionierende Integration“, so die beiden Politikerinnen, die in der neuen Integrations-Beratungsstelle einen weiteren wichtigen Anknüpfungspunkt im Netzwerk für AsylwerberInnen sehen. Maximilian Wirth (Vermieter), Rene Rauch (IBZ St. Pölten), Sevda Batmaz (Integrationsbeauftragte Stadtgemeinde Amstetten), Manuela Preissl (Projektbetreuerin), Bgm. Ursula Puchebner, Rafaela Rosenberger, BA (Integrationsberaterin), Eva Surma, MA (Einrichtungsleitung), Bettina Greindl (Integrationsberaterin, Leiterin-StV), Vzbgm. NR Ulrike Königsberger-Ludwig, Nil Taskin, GR Regina Öllinger, StADir. Mag. Beatrix Lehner Kontakte Stadtgemeinde Amstetten: Vzbgm. NR Ulrike Königberger-Ludwig, 0676/3585402, [email protected] Sevda Batmaz, 07472/601-236 DW, [email protected] Unterstützungsplattform „Menschen für Menschen“ in Mauer: Arbeitsgruppe BILDUNG/FRAUEN/SPRACHE: Sylvia Jaidhauser-Schuster, [email protected] SLC (Quartiergeber): Christian Kogler, 0660/7183392, [email protected] Arbeitsgruppe SACHSPENDEN: GR Dominic Hörlezeder, [email protected] oder [email protected] Mauer und Waldheim (Quartierleitung): Mag. Kiss Kitti, 0660/4370615, [email protected] Arbeitsgruppe AMTSWEGE/MOBILITÄT: StR Mag. Gerhard Riegler, [email protected] IBZ NÖ-West (Zuständig für Asylberechtigte): Eva Surma MA, 0664/88705965, [email protected], Kubastastraße 5, 3300 Amstetten Arbeitsgruppe BEGEGNUNG/INTERKULTURELLE VIELFALT: Gerhard Steinkellner, [email protected] Diakonie Flüchtlingsdienst (Zuständig für Asylwerber): Sandra Schweiger 0664/88982647 und Elisa Kerschner 0664/88630790 Arbeitsgruppe BESCHÄFTIGUNG/FREIZEIT/SPORT: Marcus Langzauner, [email protected] Barbara Zetka, [email protected] OV Mauer: Anton Ebner, 0676/88609374, [email protected] LEBENSstetten 17 Baumsicherungsmaßnahmen Im Edlapark, im Beethovenpark, in der Brixner Straße und entlang der Linzer Straße müssen Baumsicherungsmaßnahmen durchgeführt werden. Im Edlapark wird eine Esche und ein Feldahorn gefällt. Sie besitzen aufgrund ihres Alters nicht mehr die notwendige Standfestigkeit. „Für die Stadtgemeinde Amstetten steht vor allem die Sicherheit der Bevölkerung im Vordergrund, deshalb ist eine Fällung der Bäume, von denen offensichtlich eine Gefährdung der Passanten in diesen Bereichen ausgeht, unumgänglich“, erklärte Umweltgemeinderat Bernhard Wagner. Im Beethovenpark mussten aus demselben Grund die dort stehenden Trauerweiden gefällt werden. „In der Brixner Straße (entlang des Spielplatzes) in Allersdorf sind Platanen zu eng aneinander gesetzt worden, sodass sie sich nicht richtig ent- wickeln können“, erklärt Stadtgärtner Günther Sieberer, „daher wurde jeder zweite Baum entfernt.“ Der Fichtenbestand beim Bereich Kreisverkehr Linzer Straße – Fa. Holzer-Weiß ist vom Borkenkäfer befallen und muss ebenfalls gefällt werden. „Mit Ausnahme der Bäume in Allersdorf und im Bereich Kreisverkehr Linzer Straße werden alle gefällten Bäume auch wieder nachgepflanzt“, verspricht Umweltstadtrat Gerhard Haag. Die Arbeiten sollen alle noch im heurigen Jahr – sofern es die Witterung zulässt – durchgeführt werden. Die Stadtgemeinde Amstetten ersucht um Verständnis für die Arbeiten. Stadtgärtner Günther Sieberer, Bauhofleiter Andreas Kloimwieder, StR Gerhard Haag, UGR Bernhard Wagner Firmengruppe KLAUS STOCKINGER Ihre Bedürfnisse am Bau sind unser Auftrag! WINTERAKTION für Straßen- & Wegebau Dezember 2015 – Februar 2016 solange der Vorrat reicht BETONRECYCLING 0/63 geprüft & CE- zertifiziert als hochwertiges Straßenunterbaumaterial Preis € 4,90/to netto ohne MwSt. ab Werk Seitenstetten verladen zzgl. Zustellung je nach Entfernung ZIEGELRECYCLING 0/63 geprüf & CE- zertifiziert (produziert aus Baurestmasse) für Forst – und Traktorwegebau/Siloballenplatz….. Preis € 0.- /to, Beladung € 0,70/to netto ohne MwSt. ab Werk Seitenstetten zzgl. Zustellung je nach Entfernung Gewerbepark Pölla 20,3353 Seitenstetten Tel .: 07477/421 50 18 Fax: DW 40, E-Mail: [email protected] NATURstetten Ein Highlight nach dem anderen Kulturwochen 2015 Vor 61 Jahren wurden die Amstettner Kulturwochen ins Leben gerufen. Seither ist die Beteiligung heimischer Kulturvereine und KünstlerInnen ungebrochen. Mit insgesamt 22 Veranstaltungen ist es heuer einmal mehr gelungen, mit der Vielfalt heimischer Kunst und Kultur ein breites Publikum anzusprechen. Über 5700 BesucherInnen genossen das abwechslungsreiche Programm.Neben zahlreichen, hervorragenden Musikveranstaltungen heimischer Chöre, Vereine und Bands fanden auch Theater- und Filmvorführungen sowie Lesungen mit Julian Schutting und dem Mundartdichter Willi Leimer statt. Eröffnet wurde das Festival mit einem tollen Konzert der Stadtkapelle aus Amstettens Partnerstadt Pergine unter der Leitung von Maestro Claudio Dorigato. Bemerkenswert gestaltete sich auch das weitere Programm. Ging es in dem Schwank „Die blaue Maus“, hervorragend aufgeführt von der Theatergruppe Thesasta, oder in Clemens Krejcis „ersten psychotherapeutischen Kabarett der Welt“ noch vorwiegend heiter zu, so hinterließen vor allem die in Kooperation mit dem Arbeitskreis Film gezeigten Filme im Cineplexx Greinsfurth tiefe und bewegende Eindrücke. Mit der Präsentation der Amstettner Beiträge 2015 „Amstetten 1945. Kriegsende und Erinnerung“ als Abschluss einer von der Stadtgemeinde Amstetten im Frühjahr 2015 veranstalteten Vortragsreihe setzten die Kulturwochen einen wei- Galerie Schau-ST.A.LL, Ausstellung „querschnitt“ von Gabi Mitterer teren sehr wichtigen und beeindruckenden Programmpunkt. Ihr breites Schaffen zeigten auch bildende Künstlerinnen und Künstler. Gabi Mitterer stellte in der Galerie Schau-ST.A.LL einen „querschnitt“ ihrer Werke aus, im Schloss Ulmerfeld präsentierten die Naturfreunde beeindruckende, zur Foto-Landesmeisterschaft angenommene und prämierte Bilder. In der Rathausgalerie sind noch bis 8.1.2016 die Arbeiten von Elisabeth und Albin Schutting zu bewundern. Die Ausstellung der Malakademie in der Stadt- und ÖGB-Bü- cherei läuft noch bis 19. Dezember. Mit einer glanzvollen Beethoven-Matinee in der Johann-Pölz-Halle am 22. November mit dem Amstettner Symphonieorchester und Solist Paul Gulda endeten die diesjährigen Kulturwochen. Kulturstadträtin Vzbgm. NR Ulrike Königsberger-Ludwig freut sich über den Erfolg. „Wir wollen Innovation zulassen und Tradition pflegen und dank unserer hervorragenden Kulturlandschaft ist es uns wieder gelungen, ein hochkarätiges Programm zusammenzustellen, das beim Publikum großen Anklang fand.“ Bild oben: Eröffnungskonzert mit der Stadtkapelle Pergine; StR Renato Nisco (Pergine) , Vzbgm. NR Ulrike Königsberger-Ludwig, Paola Casapiccola (Obfrau Pergine Komitee Amstetten), Maestro Claudio Dorigato, Steliana Stefanescu (Obfrau Pergine Komitee Amstetten), Bgm. Ursula Puchebner, Bgm. Roberto Oss Emer (Pergine) KULTURstetten 19 Impressionen Rathaussaal, Lesung Julian Schutting Rathausgalerie, Ausstellung „Drinnen und Draußen“ von Elisabeth und Albin Schutting Konzert Bambu Radio mit Klaus Zalud, Georg Edlinger, Tanja Pichler, Benno Sterzer Buchpräsentation „Aufgschnoppt“, Mundartgedichte von Willi Leimer Chor Audite Nova, „Missa Jubilate Deo“ 20 KULTURstetten Impressionen Stadt- und ÖGB-Bücherei, Ausstellung Malakademie Abschlusskonzert: Beethoven-Matinee mit dem Amstettner Symphonieorchester und Solist Paul Gulda Schloss Ulmerfeld, Eröffnung und Preisverleihung Foto-Landesmeisterschaft der Naturfreunde 2015 KULTURstetten 21 Die kommenden Veranstaltungen im Rathaussaal Änderungen vorbehalten! Donnerstag, 17.12.2015, 17:30 Uhr Regionalmusikschule: Weihnachtlicher Vorspielabend Mitwirkende: Schülerinnen und Schüler der Klasse Silvia Grafeneder Eintritt frei! Samstag, 19.12.2015, 18:00 Uhr Weihnachtsfeier des Vereins Lila Zeitzone Eintritt: freiwillige Spenden Dienstag, 19.01.2016, 19:30 Uhr Oman – der Norden Multimediavortrag von und mit Josef Hochstöger. Orientalische Souks, wilde Schluchten und Wadis, Bergstraßen auf 2.000 m, Zeltlager in der Wüste und herrliche Sandstrände Eintritt: VVK € 10,- / AK € 12,Mittwoch, 20.01.2016, 19:30 Uhr Alles Leinwand: Korsika! Wilde Berge – Weites Meer Multivisionsvortrag von Walter Steinberg, Infos unter www.allesleinwand.at Kartenverkauf: Kultur- und Tourismusbüro im Rathaushof (07472/601-454) und Sparkasse Amstetten VVK: € 12,- / € 10,- AK: € 14,- / € 12,Ermäßigte Preise gelten für Alpenvereinsmitglieder, SchülerInnen, StudentInnen, Personen im Zivil- oder Wehrdienst und für arbeitslose Personen. Donnerstag, 21.01.2016, 19:00 Uhr MINI MED STUDIUM: Wechseljahre als Wohlfühljahre – Körperliche und seelische Harmonie im Klimakterium Vortrag von Prim. Priv.-Doz. Dr. Felix Stonek, MBA (Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, LK Mistelbach–Gänserndorf) Infos unter: www.minimed.at; Info-Hotline: 0810 0810 60 / Eintritt frei! Freitag, 12.02.2016, 9.00-18.00 Uhr und Samstag, 13.02.2016, 9.00-16.00 Uhr Skribo – Schultaschenausstellung Dienstag, 16.02.2016, 19:30 Uhr Oman – der Süden Multimediavortrag von und mit Josef Hochstöger. Endlose Sanddünen, Weihrauchbäume, abgelegene Wadis, Ölfelder und herrliche Strände am Indischen Ozean Eintritt: VVK € 10,- / AK € 12,Mittwoch, 17.02.2016, 19:30 Uhr Alles Leinwand: USA Canyonland – Das rote Herz Amerikas Multivisionsvortrag von Herbert Raffalt. Infos unter www.allesleinwand.at Kartenverkauf: Kultur- und Tourismusbüro im Rathaushof (07472/601-454) und Sparkasse Amstetten VVK: € 12,- / € 10,- AK: € 14,- / € 12,Ermäßigte Preise gelten für Alpenvereinsmitglieder, SchülerInnen, StudentInnen, Personen im Zivil- oder Wehrdienst und für arbeitslose Personen. 22 KULTURstetten Donnerstag, 25.02. 2016, 15:00 Uhr Peru – Cordillera Blanca Bergsteigen in den peruanischen Anden. Multimediavortrag von und mit Josef Hochstöger Eintritt: Freiwillige Spenden Donnerstag, 25.02.2016, 19:30 Uhr Demenz – Sachwalterschaft und mögliche Alternativen Vortrag von Mag.a Birgit Wimmer (Clearing-Sachwalterin vom NÖ Landesverein für Sachwalterschaft und Bewohnervertretung, Geschäftsstelle Amstetten). Eine Veranstaltung des HOSPIZfördervereins Amstetten VVK: € 8,- (Buchhandlung Stöckl) / AK € 10,Freitag, 26.02.2016, 14:00 – 20:00 Uhr | Samstag, 27.02. & Sonntag, 28.02., 10:00 – 18:00 Uhr Natur- und Esoterikmesse Dienstag, 01.03.2016, 19:30 Uhr Alles Leinwand: Barfuß über die Alpen Multivisionsvortrag von Martl Jung. Infos unter www.allesleinwand.at Kartenverkauf: Kultur- und Tourismusbüro im Rathaushof (07472/601-454) und Sparkasse Amstetten VVK: € 12,- / € 10,- AK: € 14,- / € 12,Ermäßigte Preise gelten für Alpenvereinsmitglieder, SchülerInnen, StudentInnen, Personen im Zivil- oder Wehrdienst und für arbeitslose Personen. Acrylbilder in der Rathausgalerie Amstetten „Abstraktes Farbenspiel“ Ab Donnerstag, 21. Jänner 2016 sind ausgewählte Werke von Hubert Lehenbauer in der Rathausgalerie zu sehen. Seinem großen Hobby der Acrylmalerei widmet sich der ehemalige Lokalpolitiker aus St. Pantaleon-Erla mit großer Leidenschaft. Seine Werke, die zum größten Teil von abstrakter und moderner Natur sind, verbinden ausdrucksstarke Farben mit gekonnten Linienführungen und unterschiedlichen Maltechniken. Eröffnung: Do, 21. Jänner 2016, 19 Uhr Ort: Rathausgalerie Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten Öffnungszeiten: Mo-Do 8-16 & Fr 8-12 Uhr Ausstellungsdauer: bis 1. März 2016 Veranstalter: Kulturabteilung der Stadtgemeinde Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten 07472/601-456, [email protected] KULTURstetten www.amstetten.at 23 Tolle F13Veranstaltung Dieser Programmpunkt der Amstettner Kulturwochen stand auch im Zeichen zweier Zahlen. Zum einen im Zeichen der „8“, denn acht junge Damen und Herren, genannt „Stimmstärke 8“ und geeint durch die Liebe zum Singen, begeisterten mit ihrem Konzert im Rahmen der Amstettner Kulturwochen die zahlreichen Besucher in der Pfarrkirche St. Marien. Unter der Leitung von Florian Helperstorfer präsentierte das stimmgewaltige Vokalensemble Hits aus Musicals, den aktuellen Charts und Evergreens. Zum anderen stand der Abend im Zeichen der „13“, genau genommen im Zeichen von „F13“. F13-Veran- staltungen finden immer an einem Freitag, den 13. statt, und wie bei F13-Veranstaltungen üblich, gab es im Vorfeld die Möglichkeit, Eintrittskarten zu spenden. Die gespendeten Karten wurden von der Kulturabteilung der Stadtgemeinde Amstetten an soziale Vereine und Einrichtungen weitergegeben. Dementsprechend bunt präsentierte sich das Publikum. Vzbgm. NR Ulrike Königsberger-Ludwig zeigte sich von dem stimmungsvollen Abend begeistert und bedankte sich bei allen SpenderInnen und BesucherInnen des Konzerts recht herzlich, „denn sie machen es möglich, Stimmstärke 8: v.l. stehend: Sarah Schmid, Anna Dirnberger, Lea Dirnberger, Johannes Breiteneder, Martina Bösendorfer, Daniel Schmid, Vzbgm. NR Ulrike Königsberger-Ludwig Sitzend v. l.: Katharina Helperstorfer, Lisa Hofstätter, Florian Helperstorfer dass alle gemeinsam eine schöne Veranstaltung erleben können und durch ihren Besuch wird auch der Gedanke der Begegnung und nicht nur der Charitygedanke gelebt.“ Um noch eine Zahl zu nennen – heuer erlebten die Amstettner Kulturwochen ihre 61. Auflage. Stadt- und ÖGB-Bücherei Amstetten Beliebteste Bücherei NÖ Den ganzen Oktober lang suchten die Servicestelle des Landes NÖ „Treffpunkt Bibliothek“ und die NÖN die „beliebteste Bibliothek“ in Niederösterreich. Jeder Niederösterreicher/jede Niederösterreicherin konnte bis 2. November eine Stimme auf www.treffpunkt-bibliothek.at/voting abgeben. Am Ende hatte die Stadt- und ÖGB-Bücherei Amstetten die Nase vorn und wurde zur beliebtesten Bibliothek in NÖ gewählt! Und das bereits zum zweiten Mal, denn auch beim ersten Voting 2009 ging die Amstettner Bücherei als Sieger hervor. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten heuer die Stadtbüchereien von Melk und Gänserndorf. Die Preisüberreichung erfolgte im Rahmen einer glanzvollen Veranstaltung im Schloss Grafenegg, bei der auch der Bibliotheken Award in 3 Kategorien – persönliches Engagement, Innovation im Bibliotheksmanagement und zielgruppenorientierte Projekte – vergeben wurde. „Die Auszeichnung unserer Stadtbibliothek spiegelt die herovrragende Arbeit unseres Bibliotheksteams wider“, freuen sich Bürgermeisterin Ursula Puchebner und Kulturstadträtin NR Ulrike Königsberger-Ludwig. Das Team der Bücherei rund um Büchereileiterin Sylvia Wiesfle- 24 Vzbgm. NR Ulrike Königsberger-Ludwig, Alexandra Karner, Büchereileiterin Sylvia Wiesflecker, Karin Freinberger, Kulturamtsleiterin Elke Strauß und Bgm. Ursula Puchebner cker bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern, die ihre Stimme abgegeben haben, für dieses gute Zeugnis. KULTURstetten Kursort: Treffpunkt: Gegenüber von der Haidhofstraße 61 Dauer: 10 Wochen zu je 3 Stunden ANMELDUNG (bitte unbedingt erforderlich): Hauptplatz 29, Rathaushof, 3300 Amstetten Tel.: 07472/601-345 und -454 DW; FAX: 07472/601-455; E-Mail: [email protected] Vital in den Frühling – Workshop Beginn: Donnerstag, 25.02.2016, 18:30 Uhr Preis: € 15,- (exkl. Skripten) Kursleiter: Sigrid Hagen (Dipl. Ernährungsberaterin, Dipl. Kräuterfachfrau) Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 3 Stunden www.amstetten.at/VHS Gesellschaft und Kultur Arbeitskreis für die Bezirksgeschichte Amstetten In den Sitzungen halten Mitglieder des Vereines zur Erforschung der Geschichte des westlichen Mostviertels Referate zu geschichtlichen Themen des Bezirkes Amstetten und der Statutarstadt Waidhofen/Ybbs. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten frei zugänglich. Termine auf Anfrage! Kinder und Erziehung Huch, ein Buch! Ein Experiment für lesefaule Kinder zw. 9 und 12 Jahren Nach dem gelungenen Experiment für Lesefaule vol.1 kommt nun die Fortsetzung. Für alle Unerschrockenen und die es noch werden wollen probieren wir ein weiteres Lese-Experiment aus. Die Teilnahme erfordert auch diesmal wieder einiges an Mut. Denn wenn Zwergpiraten, schlafwandelnde Yetis oder der Regenwaldzwerg mit Nahkampfausbildung unsere Wege kreuzen, dann heißt es Ruhe bewahren. Ganz zu schweigen, was passiert, wenn wir die süße Wüste, denkenden Sand oder die Rikschadämonen plötzlich vor uns haben. Also wenn du zwischen 9 und 12 Jahre bist, gerne lachst und nicht leicht zu erschrecken bist, komm zum Experiment für Lesefaule vol. 2. 5-Wochen-Block, die Termine können auch einzeln gebucht werden bzw. kann man zu jedem Termin ins Geschehen einsteigen. Ohne Eltern. Beginn 1: Montag, 22. Februar, 17:00 Uhr Beginn 2: Montag, 29. Februar, 17:00 Uhr Beginn 3: Montag, 07. März, 17:00 Uhr Beginn 4: Montag, 14. März, 17:00 Uhr Beginn 5: Montag, 21. März, 17:00 Uhr Preis: auf Anfrage Kursleiter: Helga Steinacher Dauer: 2 Stunden Kinder brauchen ihre Väter - Vortrag Beginn: Montag, 18.01.2016, 19:00 Uhr Preis: € 13,Kursleiter: Werner Zechmeister (Dipl. Sozialpädagoge, Elternbildner, Elterncoach, Dipl. Trainer für Erwachsenenbildung) Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 2 Stunden Kinder stark machen für ein suchtfreies Leben - Vortrag Beginn: Montag, 08.02.2016, 19:00 Uhr Preis: € 13,Kursleiter: Werner Zechmeister (Dipl. Sozialpädagoge, Elternbildner, Elterncoach, Dipl. Trainer für Erwachsenenbildung) Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 2 Stunden BILDUNGSstetten Ganz schön stark, Eltern zu sein – Vortrag Beginn: Montag, 07.03.2016, 19:00 Uhr Preis: € 13,Kursleiter: Werner Zechmeister (Dipl. Sozialpädagoge, Elternbildner, Elterncoach, Dipl. Trainer für Erwachsenenbildung) Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 2 Stunden smoveBrainActivity für Kinder ab 5 Jahren Beginn: Mittwoch, 02.03.2016, 17:00 Uhr Preis: € 79,Kursleiter: Gerlinde Perneder (smoveyINSTRUCTOR Dipl. Gesundheits- & Lernpädagogin) Kursort: Turnsaal, Volksschule, Brandströmstraße 5, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je einer Stunde Naturwissenschaften, Technik und Umwelt Kräuter 1x1 – Workshop Termine: 16. und 30. März, 13. und 27. April, 11. Mai 2016 Beginn: Mittwoch, 16.03.2016, 18:00 Uhr Preis: € 225,Kursleiter: Sigrid Hagen (Dipl. Ernährungsberaterin, Dipl. Kräuterfachfrau) Kursort: Kräutergarten „Wohl-be-Hagen“, Klein Greinsfurtherstraße 49, Amstetten Dauer: 5 Tage zu je 4 Stunden Spielraum Wald für Kinder von 1-3 Jahren Beginn: Montag, 11.01.2016, 09:00 Uhr Preis: € 75,Kursleiter: Barbara Laumer (Kindergartenpädagogin, Wald- und Naturpädagogin) Kursort: Treffpunkt wird noch bekanntgegeben Dauer: 10 Wochen zu je 2,5 Stunden Spielraum Wald für Kinder 1-3 Jahren Beginn: Montag, 11.04.2016, 09:00 Uhr Preis: € 75,Kursleiter: Barbara Laumer (Kindergartenpädagogin, Wald- und Naturpädagogin) Kursort: Treffpunkt wird noch bekanntgegeben Dauer: 10 Wochen zu je 2,5 Stunden Spielraum Wald für Kinder von 3-7 Jahren Beginn: Dienstag, 12.01.2016, 15:00 Uhr Preis: € 99,Kursleiter: Barbara Laumer (Kindergartenpädagogin, Wald- und Naturpädagogin) Kursort: Treffpunkt: Gegenüber von der Haidhofstraße 61 Dauer: 10 Wochen zu je 3 Stunden Spielraum Wald für Kinder von 3-7 Jahren Beginn: Dienstag, 12.04.2016, 15:00 Uhr Preis: € 99,Kursleiter: Barbara Laumer (Kindergartenpädagogin, Wald- und Naturpädagogin) Astronomischer Arbeitskreis Amstetten About the Universe – Einblick in die Welt der Astronomie Termin: 07. Dezember 2015 Beginn: Montag, 07.09.2015, 19:30 Uhr Kursleiter: Werner Büchele Kursort: Rathaus Amstetten, Gemeinderatssitzungssaal Dauer: 1,5 Stunden Eintritt frei About the Universe – Einblick in die Welt der Astronomie Termine 2016: 04. Jänner, 01. Februar, 07. März 04. April, 02. Mai 06. Juni Beginn: Montag, 04.01. 2016, 19:30 Uhr Kursleiter: Werner Büchele Kursort: Rathaus Amstetten, Gemeinderatssitzungssaal Dauer: 1,5 Stunden Natur im Garten Aus eins mach zwei (oder mehr)! Anmeldung: 0676-848790608 oder [email protected] Beginn: Freitag, 19.02.2016, 19:00 Uhr Preis: € 13,(€ 11,- mit „Natur im Garten“-Karte) Kursleiter: Mag. Bernhard Haidler Kursort: Amstetten, Ort wird noch bekanntgegeben Dauer: 2 Stunden Das kleine 1x1 der Gemüsevorzucht Anmeldung: 0676-848790608 oder [email protected] Beginn: Mittwoch, 02.03.2016, 18:30 Uhr Preis: € 13,(€ 11,- mit „Natur im Garten“-Karte) Kursleiter: Mag. Bernhard Haidler Kursort: Amstetten, Ort wird noch bekanntgegeben Dauer: 3 Stunden Nützlingshotels bauen – ein ideales Ostergeschenk für Gartenliebhaber Anmeldung: 0676-848790608 oder [email protected] Beginn: Mittwoch, 16.03.2016, 18:00 Uhr Preis: € 25,(€ 21,- mit „Natur im Garten“-Karte) Kursleiter: Mag. Bernhard Haidler Kursort: Amstetten, Ort wird noch bekanntgegeben Dauer: 3,5 Stunden 25 Berufliche und berufsorientierte Bildung Basisbildung – Auffrischen der Grundkenntnisse in Deutsch & Mathematik Termine auf Anfrage. Preis: € 50,Kursleiter: Sabine Langeder Dauer: 8 Wochen zu je 2 Stunden, 15 Minuten Computerkurse Das Web als Speicherort mit Clouds arbeiten Kurstermin: auf Anfrage! Preis: € 40,Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten Dauer: 2 Wochen zu je 1,5 Stunden CEWE Fotobuch erstellen Kurstermine: 23. Februar, 01. + 15. März 2016 Beginn: Dienstag, 23.02.2016, 18:30 Uhr Preis: € 56,Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten Dauer: 3 Wochen zu je 1,5 Stunden Microsoft Excel für Anfänger Beginn: Mittwoch, 13.01.2016, 18:30 Uhr Preis: € 120,Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten Dauer: 4 Wochen zu je 1,5 Stunden Microsoft Excel für Anwender Beginn: Mittwoch, 10.02.2016, 18:30 Uhr Preis: € 120,Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten Dauer: 4 Wochen zu je 1,5 Stunden Microsoft Excel für Fortgeschrittene Beginn: Mittwoch, 09.03.2016, 18:30 Uhr Preis: € 120,Kursleiter: Eva ≠Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten Dauer: 4 Wochen zu je 1,5 Stunden Microsoft Office Publisher für Anfänger Kurstermin: auf Anfrage! Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten EDV-Grundkurs in Kleinstgruppen für Anfänger Beginn: Montag, 11.01.2016, 18:30 Uhr Preis: € 120,Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten Dauer: 4 Wochen zu je 1,5 Stunden Microsoft Word Aufbaukurs 2 Beginn: Montag, 08.02.2016, 18:30 Uhr Preis: € 120,Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten Dauer: 4 Wochen zu je 1,5 Stunden Einfache Bildbearbeitung Beginn: Dienstag, 16.02.2016, 18:30 Uhr Preis: € 25,Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten Dauer: 1.5 Stunden Microsoft Movie Maker Kurstermin: auf Anfrage! Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten Einstieg ins Internet Beginn: Donnerstag, 14.01.2016, 18:30 Uhr Preis: € 40,Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten Dauer: 2 Wochen zu je 1,5 Stunden E-Mail für Anfänger Beginn: Donnerstag, 28.01.2016, 18:30 Uhr Preis: € 40,Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten Dauer: 2 Wochen zu je 1,5 Stunden Facebook für aktive NutzerInnen Kurstermin: auf Anfrage! Preis: € 25,Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten Dauer: 1,5 Stunden Facebook für EinsteigerInnen Beginn: Donnerstag, 11.02.2016, 18:30 Uhr Preis: € 40,Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten Dauer: 2 Wochen zu je 1,5 Stunden 26 Corel Draw für Anfänger Kurstermin: auf Anfrage! Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Polytechnische Schule, Siedlungsstraße 2, Amstetten Sprachen Chinesisch für Kinder Anfänger Niveau A1 gem. Europäischem Referenzrahmen. Beginn: Donnerstag, 07.01.2016, 14:30 Uhr Preis: € 165,Kursleiter: DI Haiying Shi Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 2 Stunden Chinesisch für Kinder Fortgeschrittene Niveau A2 gem. Europäischem Referenzrahmen. Beginn: Dienstag, 12.01.2016, 14:30 Uhr Preis: € 165,Kursleiter: DI Haiying Shi Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 2 Stunden Chinesisch zum Entdecken Niveau A1 gem. Europäischem Referenzrahmen. Beginn: Donnerstag, 07.01.2016, 17:30 Uhr Preis: € 170,Kursleiter: DI Haiying Shi Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 2 Stunden Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe Niveau B2/1 gem. Europäischem Referenzrahmen. Kostenloser Infoabend mit Einstufungstest und Bildungsberatung: 14. Jänner 2016, 18:30 Uhr, Preis: € 160,Kursleiter: Mag. Dorota Nieciecka-Mitrega (Diplomierte DaF/DaZ Lehrerin) Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Deutsch als Fremdsprache (Zertifikat) - Grundstufe Niveau B1/1 gem. Europäischem Referenzrahmen. Kostenloser Infoabend mit Einstufungstest und Bildungsberatung: 14. Jänner 2016, 18:30 Uhr Preis: € 160,Kursleiter: Mag. Dorota Nieciecka-Mitrega (Diplomierte DaF/DaZ Lehrerin) Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 30 Stunden Deutsch als Fremdsprache für Anfänger Niveau A1/1 gem. Europäischem Referenzrahmen. Kostenloser Infoabend mit Einstufungstest und Bildungsberatung: 14. Jänner 2016, 17:00 Uhr, Preis: € 160,Kursleiter: Mag. Dorota Nieciecka-Mitrega (Diplomierte DaF/DaZ Lehrerin) Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 30 Stunden Deutsch als Fremdsprache für leicht Fortgeschrittene Niveau A2/1 gem. Europäischem Referenzrahmen. Kostenloser Infoabend mit Einstufungstest und Bildungsberatung: 14. Jänner 2016, 17:00 Uhr, Preis: € 160,Kursleiter: Mag. Dorota Nieciecka-Mitrega (Diplomierte DaF/DaZ Lehrerin) Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 30 Stunden Englisch für WiedereinsteigerInnen am Vormittag Konversation und Kommunikation. Niveau A2/B1 gem. Europäischem Referenzrahmen. Beginn: Donnerstag, 11.02.2016, 09:30 Uhr Preis: € 75,- (Unterlagen: 5,- bis 7,-) Kursleiter: Mag. Brigitte Ableidinger Kursort: FW Amstetten, Klosterstraße 14, Amstetten Dauer: 12 Wochen zu je 1 Stunden, 15 Minuten Englisch Grammatik am Abend Niveau A1-A2 gem. Europäischem Referenzrahmen. Beginn: Mittwoch, 10.02.2016, 17:00 Uhr Preis: € 130,Kursleiter: Christa Kamleitner Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 12 Wochen zu je 2 Stunden Spanisch für die Reise Niveau A1/2 gem. Europäischem Referenzrahmen. BILDUNGSstetten Beginn: Donnerstag, 10.03.2016, 19:30 Uhr Preis: € 65,Kursleiter: Mag. Inmaculada Olmo Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 1 Stunden, 15 Minuten Spanisch für Kinder. Leichter lernen mit Bewegung! (7-10 Jahre) Niveau A1 gem. Europäischem Referenzrahmen. Beginn: Montag, 11.04.2016, 14:00 Uhr Preis: € 65,Kursleiter: Mag. Inmaculada Olmo Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 1 Stunden, 15 Minuten Spanisch Konversation Aktuelle Themen, landeskundliche Fragen und vieles mehr (je nach Interesse der Teilnehmer) werden in diesem Kurs auf Spanisch besprochen. Niveau A2 gem. Europäischem Referenzrahmen. Beginn: Dienstag, 05.04.2016, 18:10 Uhr Preis: € 75,Kursleiter: Mag. Inmaculada Olmo Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 1 Stunden, 15 Minuten Kreativität, Gestalten und Freizeit ART CLAY Silver – individueller echter Silberschmuck Beginn: Samstag, 12.03.2016, 14:00 Uhr Preis: € 70,- (exkl. Materialkosten) Kursleiter: Sabine Schimani Kursort: Schloss Edla, Edlastraße 34, 3300 Amstetten Dauer: 7 Stunden Bildende Kunst in vielen Facetten, Techniken und Ausdrucksformen Beginn: Freitag, 04.03.2016, 15:00 Uhr Preis: € 80,Kursleiter: Prof. MMag. art. Teresa Kacprzak Kursort: Atelier der Künstlerin und in öffentlichen Räumen Dauer: 3 Tage zu je 3,3 Stunden Digitale Fotografie in Theorie und Praxis – für Neu- und Wiedereinsteiger Beginn: Mittwoch, 13.04.2016, 18:00 Uhr Preis: € 78,Kursleiter: Naturfreunde Fotogruppe Amstetten Kursort: Naturfreunde Vereinszimmer, Preinsbacher Straße 54, Amstetten Dauer: 5 Wochen zu je 2,4 Stunden Modellieren mit Ton – Anfänger & Fortgeschrittene Beginn: Montag, 11.01.2016, 17:30 Uhr Preis: € 74,Kursleiter: Gertrude Maderthaner Kursort: Schloss Edla, Edlastraße 34, Amstetten Dauer: 7 Wochen zu je 2,5 Stunden Modellieren mit Ton für Kinder (ab 8 Jahren) Beginn: Donnerstag, 14.01.2016, 16:30 Uhr Preis: € 52,Kursleiter: Gertrude Maderthaner Kursort: Schloss Edla, Edlastraße 34, Amstetten Dauer: 6 Wochen zu je 2 Stunden Nähen und modische Beratung Beginn: Dienstag, 12.01.2016, 18:30 Uhr Preis: € 70,Kursleiter: Sigrid Brunnthaller (Schneidermeisterin) Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 8 Wochen zu je 2,5 Stunden Nähen und modische Beratung Beginn: Mittwoch, 13.01.2016, 18:30 Uhr Preis: € 70,Kursleiter: Sigrid Brunnthaller (Schneidermeisterin) Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 8 Wochen zu je 2,5 Stunden Powertex-KURS – Figur abstrakt (Mensch, Tier) Beginn: Donnerstag, 11.02.2016, 18:30 Uhr Preis: € 36,- (exkl. Materialkosten, ab ca. € 25,-) Kursleiter: Karin Maderthaner Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 2 Wochen zu je 2,5 Stunden Kochkurse Chinesisch kochen Beginn: Mittwoch, 20.01.2016, 19:00 Uhr Preis: € 30,- (exkl. Lebensmittel) Kursleiter: DI Haiying Shi Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 3 Stunden Chinesisch kochen Beginn: Mittwoch, 09.03.2016, 19:00 Uhr Preis: € 30,- (exkl. Lebensmittel) Kursleiter: DI Haiying Shi Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 3 Stunden Orientalisch kochen Beginn: Montag, 25.01.2016, 17:30 Uhr Preis: € 30,- (exkl. Lebensmittelkosten) Kursleiter: Nuriye Ipek Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 3,5 Stunden Orientalisch kochen Beginn: Montag, 22.02.2016, 17:30 Uhr Preis: € 30,- (exkl. Lebensmittelkosten) Kursleiter: Nuriye Ipek Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 3,5 Stunden Powertex-KURS – Gebrauchsdeko Vasen, Schalen, Flaschen Beginn: Donnerstag, 31.03.2016, 18:30 Uhr Preis: € 36,- (exkl. Materialkosten, ab ca. € 25,-) Kursleiter: Karin Maderthaner Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 2 Wochen zu je 2,5 Stunden Seitan-Kinder-Kochworkshop mit Eltern/Großeltern Beginn: Freitag, 12.02.2016, 15:30 Uhr Preis: € 35,Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 2 Stunden Powertex-KURS – Objekte in Steinoptik und modellieren mit Stoneart Beginn: Donnerstag, 03.03.2016, 18:30 Uhr Preis: € 36,- (exkl. Materialkosten, ab ca. € 25,-) Kursleiter: Karin Maderthaner Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 2 Wochen zu je 2,5 Stunden Seitan-Basis-Kochworkshop Beginn: Donnerstag, 17.03.2016, 18:30 Uhr Preis: € 35,Kursleiter: Eva Maria Klaus Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 3 Stunden Powertex-KURS – Skulptur in Wickeltechnik Beginn: Donnerstag, 14.01.2016, 18:30 Uhr Preis: € 36,- (exkl. Materialkosten, ab ca. € 25,-) Kursleiter: Karin Maderthaner Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 2 Wochen zu je 2,5 Stunden Häkeln/Stricken Beginn: Mittwoch, 02.03.2016, 18:30 Uhr Preis: € 38,Kursleiter: Sandra Pöchaker Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 3 Tage zu je 1,5 Stunden Töpfern an der Töpferscheibe Beginn: Dienstag, 19.01.2016, 08:00 Uhr Preis: € 70,Kursleiter: Erika Kienbacher Kursort: Schloss Edla, Edlastraße 34, Amstetten Dauer: 7 Wochen zu je 3 Stunden Klöppeln – Anfänger und Fortgeschrittene Beginn: Mittwoch, 10.02.2016, 18:30 Uhr Preis: € 70,Kursleiter: Leonora Kies Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger Straße 21, Amstetten Dauer: 5 Wochen zu je 2,5 Stunden Töpfern an der Töpferscheibe Beginn: Dienstag, 19.01.2016, 18:00 Uhr Preis: € 70,Kursleiter: Erika Kienbacher Kursort: Schloss Edla, Edlastraße 34, Amstetten Dauer: 7 Wochen zu je 3 Stunden BILDUNGSstetten Töpfern an der Töpferscheibe Beginn: Donnerstag, 21.01.2016, 17:00 Uhr Preis: € 70,Kursleiter: Erika Kienbacher Kursort: Schloss Edla, Edlastraße 34, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 2 Stunden Musik und Musizieren Akkordeon für Anfänger Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung Preis: € 90,Kursleiter: Ursula Fischer (Musikschullehrerin) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 4 Tage zu je 30 Minuten Akkordeon für Erwachsene – Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung Preis: € 225,Kursleiter: Ursula Fischer (Musikschullehrerin) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Tage zu je 30 Minuten 27 Bassgeige für Anfänger Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung Preis: € 90,Kursleiter: Wolfgang Wallisch (Musikschullehrer) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 4 Tage zu je 30 Minuten Bassgeige für Erwachsene Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung Preis: € 225,Kursleiter: Wolfgang Wallisch (Musikschullehrer) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Tage zu je 30 Minuten Block- und Querflöte für Anfänger Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung Preis: € 90,Kursleiter: Manfred Reif (Musikschullehrer) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 4 Tage zu je 30 Minuten Block- und Querflöte für Erwachsene Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung Preis: € 225,Kursleiter: Manfred Reif (Musikschullehrer) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Tage zu je 30 Minuten Gesang für Anfänger Einzelunterricht Schnupperkurse nach Vereinbarung Preis: € 90,Kursleiter: Bernhard Rabitsch Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 4 Tage zu je 30 Minuten Gesang für Erwachsene Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung Preis: € 225,Kursleiter: Bernhard Rabitsch Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Tage zu je 30 Minuten Gitarre für Anfänger Einzelunterricht Schnupperkurs Preis: € 90,Kursleiter: Ursula Fischer (Musikschullehrerin) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 4 Tage zu je 30 Minuten Gitarre für Erwachsene Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung Preis: € 225,Kursleiter: Ursula Fischer (Musikschullehrerin) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Tage zu je 30 Minuten Gitarre spielen lernen – Gruppenunterricht Termine nach Vereinbarung Beginn: Donnerstag, 11.02.2016, 19:45 Uhr Preis: € 99,Kursleiter: Philipp Stieglitz Kursort: Gasthaus Berger, Ortsplatz 1, 3300 Greinsfurth Dauer: 6 Wochen zu je 1,5 Stunden 28 Horn für Anfänger – Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung Preis: € 90,Kursleiter: Sebastian Heigl (Musikschullehrer) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 4 Tage zu je 30 Minuten Horn für Erwachsene Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung Preis: € 225,Kursleiter: Sebastian Heigl (Musikschullehrer) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Tage zu je 30 Minuten Klavier für Anfänger Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung Preis: € 90,Kursleiter: Heinrich Brozek Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 4 Tage zu je 30 Minuten Klavier für Erwachsene Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung. Preis: € 225,Kursleiter: Heinrich Brozek Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Tage zu je 30 Minuten Schlagwerk für Anfänger Einzelunterricht Schnupperstunden, Termine nach Vereinbarung. Preis: € 90,Kursleiter: Thomas Froschauer (Musikschullehrer) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 4 Tage zu je 30 Minuten Schlagwerk für Anfänger Einzelunterricht Schnupperstunden, Termine nach Vereinbarung. Preis: € 90,Kursleiter: Roland Winkler (Musikschullehrer) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 4 Tage zu je 30 Minuten Schlagwerk für Erwachsene Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung. Preis: € 225,Kursleiter: Thomas Froschauer (Musikschullehrer) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Tage zu je 30 Minuten Schlagwerk für Erwachsene Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung. Preis: € 225,Kursleiter: Roland Winkler (Musikschullehrer) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Tage zu je 30 Minuten Schlagzeug für Anfänger Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung. Preis: € 90,Kursleiter: Stefan Niklas (Musikschullehrer) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 4 Tage zu je 30 Minuten Schlagzeug für Erwachsene Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung. Preis: € 225,Kursleiter: Stefan Niklas (Musikschullehrer) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Tage zu je 30 Minuten Tiefes Blech für Anfänger Einzelunterricht Schnupperkurs, Termine immer freitags ab 14 Uhr, nach Vereinbarung. Preis: € 90,Kursleiter: Mag. Anton Huber (Musikschullehrer) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 4 Tage zu je 30 Minuten Tiefes Blech für Erwachsene Einzelunterricht Termine immer freitags ab 14 Uhr, nach Vereinbarung. Preis: € 225,Kursleiter: Mag. Anton Huber (Musikschullehrer) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Tage zu je 30 Minuten Zither für Anfänger und Fortgeschrittene Einzelunterricht Termine nach Vereinbarung Preis: € 225,Kursleiter: Angelika Scheibreithner (Musikschullehrerin) Kursort: Regionalmusikschule Amstetten, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Tage zu je 30 Minuten Gesundheit und Bewegung ANTARA – nach der Geburt Beginn: Montag, 11.01.2016, 17:00 Uhr Preis: € 72,Kursleiter: Mag. Silvia Gatterbauer (Dipl. Gesundheits- und Wirbelsäulentrainerin, Dipl. Pilatestrainerin, Antara Instructor) Kursort: Turnsaal, Volksschule, Brandströmstraße 5, Amstetten Dauer: 8 Wochen zu je 55 Minuten Fit komm mit – für Volksschüler Termine: 08., 15., 22. und 29. Jänner, 12., 19. und 26. Februar, 04., 11. und 18. März 2016. Beginn: Freitag, 08.01.2016, 16:00 Uhr Preis: € 52,Kursleiter: ASKÖ Gesundheitswelt Kursort: Turnsaal, Neue Mittelschule Hausmening Dauer: 10 Wochen zu je 1,3 Stunden Fit komm mit ab 1 Termine: 07., 14., 21. und 28. Jänner, 11., 18. und 25. Februar, 03., 10. und 17. März 2016. Beginn: Donnerstag, 07.01.2016, 16:45 Uhr Preis: € 32,Kursleiter: ASKÖ Gesundheitswelt Kursort: Turnsaal, Neue Mittelschule, Pestalozzistraße 2, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 50 Minuten Fit komm mit ab 1 Termine: 07., 14., 21. und 28. Jänner, 11., 18. und 25. Februar, 03., 10. und 17. März 2016. Beginn: Donnerstag, 07.01.2016, 15:45 Uhr Preis: € 32,- BILDUNGSstetten Kursleiter: ASKÖ Gesundheitswelt Kursort: Turnsaal, Neue Mittelschule, Pestalozzistraße 2, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 50 Minuten Fit komm mit ab 1 Termine: 08., 15., 22. und 29. Jänner, 12., 19. und 26. Februar, 04., 11. und 18. März 2016. Beginn: Freitag, 08.01.2016, 15:00 Uhr Preis: € 32,Kursleiter: ASKÖ Gesundheitswelt Kursort: Turnsaal, Neue Mittelschule Hausmening Dauer: 10 Wochen zu je 50 Minuten Geburtsvorbereitung INFO über Kursbeginn: Landesklinikum Mostviertel Amstetten, Tel.: 07472 9004 12540 (nur Vormittag). Preis: € 70,Dauer: 5 Wochen zu je 1,5 Stunden Gesundheitsgymnastik für Senioren Beginn: Montag, 11.01.2016, 16:00 Uhr Preis: € 34,Kursleiter: Elfriede Wögerer Kursort: Turnsaal, Volksschule, Allersdorfer Straße 1, Amstetten Dauer: 15 Wochen zu je einer Stunde Knochen-Training Beginn: Montag, 11.01.2016, 19:00 Uhr Preis: € 40,Kursleiter: Mag. Silvia Gatterbauer (Dipl. Gesundheits- und Wirbelsäulentrainerin, Dipl. Pilatestrainerin, Antara Instructor) Kursort: Turnsaal, Volksschule, Brandströmstraße 5, Amstetten Dauer: 8 Wochen zu je 55 Minuten Konditionsgymnastik mit Musik für Damen Stabilität, Flexibilität, Mobilität. Mitzubringen: einfache Sportbekleidung, Hallenschuhe. Beginn: Mittwoch, 13.01.2016, 19:00 Uhr Preis: € 32,Kursleiter: Johann Aichinger (Sportlehrer) Kursort: Turnsaal, Neue Mittelschule, Pestalozzistraße 2, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je einer Stunde Konditionstraining für Damen und Herren Beginn: Mittwoch, 13.01.2016, 19:00 Uhr Preis: € 32,Kursleiter: Johann Aichinger (Sportlehrer) Kursort: Turnsaal, Neue Mittelschule, Pestalozzistraße 2, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je einer Stunde Kräftigen – Straffen – Dehnen Beginn: Dienstag, 12.01.2016, 18:00 Uhr Preis: € 40,Kursleiter: Mag. Silvia Gatterbauer (Dipl. Gesundheits- und Wirbelsäulentrainerin, Dipl. Pilatestrainerin, Antara Instructor) Kursort: Turnsaal, Volksschule, Brandströmstraße 5, Amstetten Dauer: 8 Wochen zu je 55 Minuten Langsam-Lauf- und Läufertreff mit Nordic Walking Beginn: Donnerstag, 07.04.2016, 18:45 Uhr Kursleiter: Johann Aichinger (Sportlehrer) Kursort: Leinerparkplatz, Greinsfurth Dauer: 29 Wochen zu je 1 Stunden, 15 Minuten Nacken – Schulter – Rücken Beginn: Montag, 11.01.2016, 18:30 Uhr Preis: € 50,Kursleiter: Markus Schoberberger (Dipl. Physiotherapeut) BILDUNGSstetten Kursort: Turnsaal, Volksschule, Allersdorfer Straße 1, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je einer Stunde Pilates (Einsteiger-Mittelstufe) Beginn: Montag, 11.01.2016, 18:00 Uhr Preis: € 40,Kursleiter: Mag. Silvia Gatterbauer (Dipl. Gesundheits- und Wirbelsäulentrainerin, Dipl. Pilatestrainerin, Antara Instructor) Kursort: Turnsaal, Volksschule, Brandströmstraße 5, Amstetten Dauer: 8 Wochen zu je 55 Minuten PILOXING® - Workout aus BOXING-PILATES-TANZ Beginn: Mittwoch, 13.01.2016, 20:00 Uhr Preis: € 69,Kursleiter: Birgit Schwandl Kursort: Turnsaal, Volksschule, Brandströmstraße 5, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je einer Stunde Qi Gong - Die Harmonischen Figuren Beginn: Dienstag, 12.01.2016, 18:30 Uhr Preis: € 76,Kursleiter: Erika Krenn (Dipl. Entspannungsu. Qi Gong-Trainerin) Kursort: Turnsaal, KG Greinsfurth, Heidestraße 21, Greinsfurth Dauer: 10 Wochen zu je einer Stunde Schigymnastik Beginn: Dienstag, 12.01.2016, 19:00 Uhr Preis: € 38,Kursleiter: Prof. Mag. Thomas Labenbacher Kursort: Turnsaal I, BG/BRG Amstetten, Anzengruberstraße 6, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je einer Stunde Selbstverteidigung für Frauen Beginn: Mittwoch, 24.02.2016, 18:15 Uhr Preis: € 60,Kursleiter: Johann Hellinger (Trainer d. Polizeisportvereins Amstetten) Kursort: Turnsaal, Volksschule, Allersdorferstraße 1, Amstetten Dauer: 4 Wochen zu je 2 Stunden und 15 Minuten Sportmuffel oder Sportskanone Beginn: Donnerstag, 17.03.2016, 19:00 Uhr Preis: € 13,Kursleiter: Martina Heigl, BSc (Diätologin) Kursort: Neue Mittelschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 1,5 Stunden swing, smove & smile Beginn: Mittwoch, 02.03.2016, 18:00 Uhr Preis: € 79,Kursleiter: Gerlinde Perneder (smovey INSTRUCTOR Dipl. Gesundheits- & Lernpädagogin) Kursort: Turnsaal, Volksschule, Brandströmstraße 5, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je einer Stunde Taiji & Qigong Aufbaukurs & Formvertiefung (Modul III) Beginn: Montag, 08.02.2016, 18:30 Uhr Preis: € 169,Kursleiter: Martin Wurzer (Physiotherapeut) Kursort: Turnsaal, KG Greinsfurth, Heidestraße 21, Greinsfurth Dauer: 14 Wochen zu je 2 Stunden Taiji & Qigong Einführungskurs (Modul II) Beginn: Montag, 08.02.2016, 18:30 Uhr Preis: € 169,Kursleiter: Martin Wurzer (Physiotherapeut) Kursort: Turnsaal, KG Greinsfurth, Heidestraße 21, Greinsfurth Dauer: 14 Wochen zu je 2 Stunden Taiji für Fortgeschrittene Beginn: Mittwoch, 10.02.2016, 18:30 Uhr Preis: € 169,Kursleiter: Martin Wurzer (Physiotherapeut) Kursort: Turnsaal, KG Greinsfurth, Heidestraße 21, Greinsfurth Dauer: 12 Wochen zu je 2,5 Stunden YOGA - Gesunder Geist - Gesunder Körper Beginn: Donnerstag, 25.02.2016, 16:00 Uhr Preis: € 95,Kursleiter: Ricarda Bittner (Dipl. HathaYoga-Lehrerin und Ergotherapeutin) Kursort: Turnsaal, Volksschule, Brandströmstraße 5, Amstetten Dauer: 8 Wochen zu je 1,5 Stunden Yoga am Vormittag für AnfängerInnen & leicht Fortgeschrittene Beginn: Mittwoch, 10.02.2016, 09:00 Uhr Preis: € 99,Kursleiter: Dipl. Päd. Hildegund Reithofer (Dipl. Hatha-Yoga-Lehrerin u. ShiatsuPraktikerin) Kursort: Ballettsaal, Regionalmusikschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 8 Wochen zu je 1,5 Stunden Zumba Beginn: Mittwoch, 13.01.2016, 19:00 Uhr Preis: € 69,Kursleiter: Birgit Schwandl Kursort: Turnsaal, Volksschule, Brandströmstraße 5, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je einer Stunde Rotes Kreuz Bezirksstelle Amstetten Anmeldung erforderlich unter 07472/29058 DW 30, [email protected] oder http://kurssuche.n.roteskreuz.at. Informationen auch unter http://www.roteskreuz.at/noe/dienststellen/amstetten oder http://www.roteskreuz.at/niederoesterreich/ kurssuche/ Bewegung bis ins Alter Auskunft und Anmeldung beim Roten Kreuz Amstetten unter 07472/29058-0. Beginn: Mittwoch, 13.01.2016, 14:15 Uhr Preis: € 5,50 (pro Einheit) Kursleiter: Walter Stini Kursort: BleibAktivZentrum, Rathausstraße 23, Amstetten Dauer: 11 Wochen zu je 1,5 Stunden Erste Hilfe - Bei Notfällen im Säuglingsund Kleinkindalter Beginn: Montag, 25.01.2016, 18:00 Uhr Preis: € 55,Kursleiter: Herbert Haselsteiner Kursort: Bezirksstelle Rotes Kreuz Amstetten Dauer: 2 Tage zu je 4 Stunden Erste-Hilfe-Grundkurs - Abendkurs Beginn: Dienstag, 12.01.2016, 18:00 Uhr Preis: € 65,Kursleiter: Herbert Haselsteiner Kursort: Bezirksstelle Rotes Kreuz Amstetten Dauer: 4 Tage zu je 4 Stunden Erste-Hilfe-Grundkurs - Abendkurs Beginn: Dienstag, 08.03.2016, 18:00 Uhr Preis: € 65,Kursleiter: Herbert Haselsteiner Kursort: Bezirksstelle Rotes Kreuz Amstetten Dauer: 4 Tage zu je 4 Stunden Erste-Hilfe-Grundkurs – Tageskurs Beginn: Montag, 15.02.2016, 08:00 Uhr Preis: € 65,- 29 Kursleiter: Herbert Haselsteiner Kursort: Bezirksstelle Rotes Kreuz Amstetten Dauer: 2 Tage zu je 8 Stunden Erste-Hilfe-Kurs „Führerschein“ Termine: 07. und 08. Jänner 2016 03. und 05. Februar 2016 02. und 04. März 2016 30. März und 01. April 2016 27. und 29. April 2016 01. und 03. Juni 2016 06. und 08. Juli 2016 03. und 05. August 2016 Erste-Hilfe-Wiederholungskurs – 4 Stunden Beginn: Mittwoch, 24.02.2016, 18:00 Uhr Preis: € 40,Kursleiter: Herbert Haselsteiner Kursort: Bezirksstelle Rotes Kreuz Amstetten Dauer: 4 Stunden Erste-Hilfe-Wiederholungskurs – 8 Stunden – Abendkurs Beginn: Dienstag, 09.02.2016, 18:00 Uhr Preis: € 55,Kursleiter: Herbert Haselsteiner Kursort: Bezirksstelle Rotes Kreuz Amstetten Dauer: 2 Tage zu je 4 Stunden Erste-Hilfe-Wiederholungskurs – 8 Stunden Beginn: Montag, 14.03.2016, 08:00 Uhr Preis: € 55,Kursleiter: Herbert Haselsteiner Kursort: Bezirksstelle Rotes Kreuz Amstetten Dauer: ein Tag zu 8 Stunden Volkskulturverein Stoariegla Amstetten Arbeitskreis Offenes Volkstanzen Achtung: Neuer Termin und neues Lokal! Getanzt wird jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 19.30 bis 22 Uhr im Pfadfinderheim, Schulstraße 29, 3300 Amstetten (ehemalige Tanztenne). Ausgenommen sind Advent und Weihnachtszeit sowie die Karwoche. Juli und August siehe Homepage. Es gibt keine Kleidervorschriften, Vorkenntnisse: Walzer und Polka. Mitzubringen: extra Tanzschuhe, keine Straßenschuhe. Infos unter: www.stoariegla.at, 07472/25229 oder 0664/73152127. Amstettner Squares Workshop 2016 Zum 11. Mal ist das bereits österreichweit bekannte Wochenendseminar für historische Tänze ausgeschrieben, die Anmeldefrist läuft bereits, die Mindestteilnehmerzahl von 24 ist noch nicht erreicht. Der Termin ist wie immer das 2. Wochenende nach dem Aschermittwoch, das ist diesmal der 20./21. Februar 2016. Es findet im Alpengasthof Kollmitzberg statt, Samstag 10 Uhr bis Sonntag 16 Uhr. Anmeldung und Auskunft: Sissy Banner, [email protected] Die Organisatoren bitten um baldige, nach Möglichkeit paarweise Anmeldung. Auch Damenpaare sind willkommen. Nähere Details: www.playfordandmore.at Tanzkurse Ballett für Erwachsene – Anfänger Beginn: Freitag, 19.02.2016, 18:00 Uhr Preis: € 112,50 30 Kursleiter: Ileana Pavel (Choreographin u. Ballettmeisterin, Musikschullehrerin) Kursort: Ballettsaal, Regionalmusikschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 1 Stunden, 15 Minuten Ballett für Erwachsene – Fortgeschrittene Beginn: Freitag, 19.02.2016, 19:30 Uhr Preis: € 169,Kursleiter: Ileana Pavel (Choreographin u. Ballettmeisterin, Musikschullehrerin) Kursort: Ballettsaal, Regionalmusikschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 15 Wochen zu je 1 Stunden, 15 Minuten Geselliges Tanzen – Treffpunkt Tanz Beginn: Mittwoch, 13.01.2016, 14:45 Uhr Preis: € 38,Kursleiter: OStR Mag. Helga Höller (gepr. Tanzleiterin) Kursort: Ballettsaal, Regionalmusikschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 1,5 Stunden Karibische Tänze für Anfänger Beginn: Freitag, 08.01.2016, 18:45 Uhr Preis: € 69,Kursleiter: Tamara Mayr (Dipl. Tanzpädagogin) Kursort: Turnsaal, Volksschule, Brandströmstraße 5, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je einer Stunde Modern Dance für Jugendliche Beginn: Mittwoch, 13.01.2016, 18:00 Uhr Preis: € 75,Kursleiter: Elisabeth Weichselbaumer (Musikschullehrerin) Kursort: Ballettsaal, Regionalmusikschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 1,5 Stunden Modern Jazz Dance für Erwachsene Beginn: Mittwoch, 13.01.2016, 19:40 Uhr Preis: € 75,Kursleiter: Elisabeth Weichselbaumer (Musikschullehrerin) Kursort: Ballettsaal, Regionalmusikschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 1,5 Stunden Movie & Musicalshow Dance Beginn: Dienstag, 12.01.2016, 19:45 Uhr Preis: € 75,Kursleiter: Elisabeth Weichselbaumer (Musikschullehrerin) Kursort: Ballettsaal, Regionalmusikschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 1,5 Stunden Orientalischer Bauchtanz – Anfänger Beginn: Donnerstag, 14.01.2016, 18:30 Uhr Preis: € 90,Kursleiter: Hanene Frank (ausgebild. oriental. Tanzpädagogin) Kursort: Ballettsaal, Regionalmusikschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 1 Stunden, 15 Minuten Salsa für Anfänger Beginn: Freitag, 08.01.2016, 17:30 Uhr Preis: € 69,Kursleiter: Tamara Mayr (Dipl. Tanzpädagogin) Kursort: Turnsaal, Volksschule, Brandströmstraße 5, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je einer Stunde Zeitgenössischer Tanz – Contemporary Dance für Erwachsene Beginn: Donnerstag, 14.01.2016, 19:45 Uhr Preis: € 75,Kursleiter: Elisabeth Weichselbaumer (Musikschullehrerin) Kursort: Ballettsaal, Regionalmusikschule, St. Fadinger-Straße 21, Amstetten Dauer: 10 Wochen zu je 1,5 Stunden Tauchkurse im Naturbad Amstetten Informationsabende: 18. und 25. Februar 2016 jeweils 19:00 Uhr beim Hallenbadbuffet, Information unter: 0676/5525520. Beginn: Donnerstag, 18.02.2016, 19:00 Uhr Preis: € 340,- (exkl. Eintritt) Kursleiter: Thomas Wurzer (staatl. gepr. Tauchlehrer u. Kindertauchlehrer) Kursort: Naturbad Amstetten Arbeitskreis FILM jeweils Donnerstag, 18:30 Uhr, Cineplexx Greinsfurth Leitung: Othmar Hanak 03. Dezember: CITIZEN 4 OMU, Länge: 114 Minuten Deutschland/USA, 2014, Regie: Laura POITRAS Edward Snowden, junger System-Administrator der NSA, unterrichtet in einem Hotel in Hongkong zwei Journalisten vom „Guardian“ und die Regisseurin, dass sein Land seine Bürger und den Rest der Welt seit 2001 bespitzelt. 17. Dezember: SELMA OMU, Länge: 122 Minuten USA, 2014, Regie: Ava Du VERNAY Packender Film über die Durchsetzung der Bürgerrechte 1965 in Alabama. An der Spitze der Bewegung: Dr. Martin Luther King. 14. Jänner: MOMMY OMU, Länge: 138 Minuten Frankreich/Kanada, 2014, Regie: Xavier DOLAN Beginn: 18 Uhr Cannes 2014: Preis der Jury Die energische Diane liebt ihren 15-jährigen Sohn Steve über alles – trotz seiner extremen Wut- und Gewaltausbrüche. Nach dem Tod seines Vaters war Steve in verschiedenen Heimen. Nun kehrt er zurück zu seiner Mutter. 28. Jänner: WO ICH WOHNE Länge: 81 Minuten Österreich, 2014, Regie: Christine NAGEL Porträt der österreichischen Schriftstellerin Ilse Aichinger (geb. 1921). Es verbindet unterschiedliche Realitäts- und Erzählebenen, Bilder, Texte und Stimmen zu einer Collage über Werk, Familie und Zeitgeschichte. Karten sind vor der Veranstaltung an der Kinokasse erhältlich! Preise: Erwachsene: € 6,-Schüler/Studenten/Lehrlinge: € 3,-- BILDUNGSstetten Tag der offenen Tür 22.01.2016 HAK Fußball, Tennis, Leichtathletik, Rhythm ´n Dance PLUS - Handelsschule mit Praktikum - Schulpräsentationen n eu Handelsakademie und Handelsschule Amstetten Stefan-Fadinger-Str. 36 3300 Amstetten www.hakamstetten.ac.at Freitag, 13:00 - 17:00 Uhr 2 2 2. 0 0 1. 16 Friede ?| ! lautet das Thema unseres Weihnachtsgottesdienstes, zu dem wir Sie ganz herzlich einladen. am 24. Dezember 2015 um 15.00 Uhr musikalische Beiträge Weihnachtslieder Anspiel zum Thema Weihnachtsbotschaft kleine Geschenke für Jung und Alt bei Tee und Keksen www.cza.at in den Räumlichkeiten der Freien Christengemeinde Christliches Zentrum Amstetten Kruppstraße 1, 2. Stock (Gebäude der Volksbank) +43 (0) 676 45 33 753 BILDUNGSstetten INFOTAG der Schulen für allgemeine und psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege im Mostviertel 16. Jänner 2016 10:00-16:00 Uhr Ort: Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege 3300 Amstetten, Krankenhausstr. 12 Nähere Infos zu Ihrer Ausbildung mit Zukunft finden Sie unter www.pflegeschulen-noe.at 31 Vorsprung durch Bildung … Das Projekt Transjob - Bildungsberatung ist ein Teilprojekt im Netzwerk „Bildungsberatung Niederösterreich“. Ziel des Netzwerkes aus verschiedenen Beratungsstellen ist es, allen erwachsenen Menschen in Niederösterreich eine kostenlose, umfassende und anbieterneutrale Bildungs- und Berufsberatung flächendeckend anzubieten. Ein Hauptanliegen ist es, Menschen mit geringem formalen Bildungshintergrund zu erreichen sowie die Gruppe der aufgrund einer Benachteiligung (Behinderung, Migrationshintergrund, regionale Benachteiligung) Nichterwerbstätigen. Unser Angebot: • Wir unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Bildungsangeboten. • Wir informieren Sie über finanzielle Förderungen und Beihilfen. • Wir begleiten Sie bei der Berufswahl oder beruflichen Veränderung. • Wir beraten Sie gezielt, wenn Sie sich in einer besonderen Situation befinden, wie z.B. über 55 Jahre alt sind, keinen Pflichtschul- oder Lehrabschluss besitzen oder einen Migrationshintergrund haben. Vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin, wenn Sie im Mostviertel zu Hause sind, sich beruflich oder privat weiterentwickeln wollen und Fragen zu den folgenden Themen haben: • • • • • • • • • • Berufs- und Bildungsorientierung Basisbildung (Schreiben, Lesen, Rechnen, EDV) Deutsch als Fremdsprache Fragen des Lernens Förderungen Nachholen von Abschlüssen (Hauptschul- und Lehrabschluss, Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen Beratung für Studierende Bewerbungstipps Allgemeine Weiterbildung (Sprachen, Persönlichkeitsentwicklung etc.) Diese Informations- und Beratungsgespräche sind völlig kostenlos, streng vertraulich und unverbindlich. Ansprechperson: MMag.a Sylvia Jaidhauser-Schuster (Bildungsberatung für das Mostviertel) Tel.: 07472/28 170-11 oder 0676/88 044 390 Mail: [email protected] Weitere Infos und Termine finden Sie unter www.bildungsberatung-noe.at Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Frauen 32 BILDUNGSstetten PÖLZ-HALLE AMSTETTEN Veranstaltungen 16.12. Mi | 19.30 17.12. Do | 19.30 19.12. Sa | 19.30 30.12. Mi | 16.00 31.12. Do | 19.00 Dornrosen Knecht Ruprechts Töchter Vol. II Restk arte Paldauer Weihnachtskonzert Restk arte n Der Advent ist ambivalent. Für den einen sind es besinnliche Tage, den anderen bringt er um die Besinnung. Die Dornrosen bringen einerseits die Schönheit der Weihnachtszeit, aber andererseits auch ihre Ironie auf die Bühne. Man hört Hits der letzten Jahre wie „Das Glühweinstanderl“ oder „Du gehst mir auf den Keks“ wieder, aber Vol. II bringt auch viele neue, kreative Gedanken. Ein humorvolles Konzert mit wunderbaren musikalischen Momenten, besinnlich, doch nicht sinnlos. Pölz-Halle Amstetten. Karten: Kultur- & Tourismusbüro Amstetten, Tel. 601-454, Volksbanken. online: www.avb.amstetten.at, Preise: € 21,00 - 25,00 n Die Höhepunkte der letzten Jahre werden beibehalten, neue Lieder mit viel Aufwand, Herzblut und Liebe präsentiert. Ein Konzert, das unter die Haut geht. Gefühlvoll, emotional und mit großem Respekt wird das Weihnachtsfest würdig auf die Bühne gebracht. Eine Show für jedes Alter, die ganze Familie, ein schönes Weihnachtsgeschenk. Ein Konzert wie im Märchen. Diese Show ist mit keiner anderen vergleichbar! Sporthalle Amstetten. Karten: Kultur- & Tourismusbüro Amstetten, Tel. 601-454, online: www.avb.amstetten.at, Preise: € 26,00 - 40,00 4 Voices Of Musical Christmas Konzert Maya Hakvoort, Marjan Shaki, Lukas Perman, Ramesh Nair Die Musicalstars präsentieren die schönsten Weihnachtslieder, neu interpretiert, sowie bisher noch unbekannte Titel. Weihnachtsanekdoten aus der eigenen Kindheit, besinnliche Kurzgeschichten und Überraschungen sorgen für Abwechslung und machen das Konzert zu einer Weihnachtsshow für die ganze Familie. Musikalische Unterstützung kommt von der sechsköpfigen „Voices Of Musical“-Band unter der Leitung von Rens Newland. Pölz-Halle Amstetten. Karten: Kultur- & Tourismusbüro Amstetten, Tel. 601-454, Raiffeisenbanken NÖ. online: www.avb.amstetten.at, Preise: € 33,50 - 43,50 Der Lebkuchenmann Musical für Kinder von David Wood Schauspielhaus Salzburg / Elisabethbühne. For Kids 7+ Herr von Kuckuck, das elegante Fräulein Pfeffer und der Matrose, Herr Salz, erwachen in der Nacht im Küchenregal. Herr von Kuckuck hat seine Stimme verloren und fürchtet, in den Müll geworfen zu werden. Wer braucht schon eine krächzende Kuckucksuhr? Herr Salz und Frau Pfeffer wissen keinen Rat. Glücklicherweise hat der Lebkuchenmann eine Idee: Honig! Um aber an den zu gelangen, muss er erst auf das obere Küchenregal steigen, vorbei an dem mürrischen Teebeutel. Und dann ist da noch die Maus Flitsch ... Pölz-Halle Amstetten. Karten: Kultur- & Tourismusbüro Amstetten, Tel. 601-454, Volksbanken. online: www.avb.amstetten.at, Preise: € 12,00 - 16,00 Ball im Savoy Operette von Paul Abraham Paul Abraham wurde mit dem „Ball im Savoy“ weltweit bekannt und führte die Operette zu einem letzten großen Höhepunkt. Mit der Handlung gelang ihm eine witzige Mischung aus „Fledermaus“ und „Der ideale Gatte“, die das Publikum in Scharen um die Weihnachtszeit 1932 ins Theater zog. In der Tradition Kálmáns und Lehárs verband er abwechslungsreiche Melodien, ungarisches Temperament und moderne Tanzrhythmen. In seinen durch internationales Flair geprägten Werken ist der moderne Touch des 20. Jahrhunderts unverkennbar. Ensemble: Operettentheater Salzburg Pölz-Halle Amstetten. Karten: Kultur- & Tourismusbüro Amstetten, Tel. 601-454, online: www.avb.amstetten.at, Preise: € 33,50 - 43,50 ERLEBNISstetten 33 2.1. Sa | 19.30 3.1. So | 19.30 4.1. Mo | 19.30 9.1. Sa | 19.00 10.1. So | 17.30 12.1. Di | 19.30 34 Neujahrskonzert Res tkarte Tonkünstle Orchester Niederösterreich n Sumi Hwang Sopran Alfred Eschwé Dirigent Mit einem Strauß herrlicher Melodien aus Oper und Operette, beliebten Orchesterklassikern und Höhepunkten des symphonischen Repertoires, sorgsam und geschmackvoll zusammengestellt, beginnt mit dem Tonkünstler Orchester Niederösterreich das neue Jahr - Prosit! Pölz-Halle Amstetten. Karten: Kultur- & Tourismusbüro Amstetten, Tel. 601-454, Volksbanken. online: www.avb.amstetten.at, Preise: € 27,00 - 35,00 Die Nacht der Musicals Musical-Highlights Restk arte Diese Show bringt auch 2016 die Atmosphäre des New Yorker Broadway und des Londoner West End nach Amstetten. Ein Bühnenfeuerwerk weltbekannter Melodien aus der Welt des Musicals erwartet die Besucher. Freuen Sie sich auf das Beste aus Tarzan, König der Löwen, Mamma Mia, Jesus Christ Superstar, We Will Rock You, Das Phantom der Oper, Cats, Evita, The Rocky Horror Show, Elisabeth, Falco, Jekyll And Hyde oder Cats. Pölz-Halle Amstetten. Karten: Kultur- & Tourismusbüro Amstetten, Tel. 601-454, online: www.avb.amstetten.at, Preise: € 34,00 - 52,00 n Night Of The Dance Irish Dance Reloaded - Tour 2016. Die Tour 2016 bietet einen einzigartigen Querschnitt durch die beliebtesten und bekanntesten Tänze der Welt. Der irische Stepptanz, sowohl klassisch als auch modern interpretiert, zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Programm. Live und zum Greifen nahe donnern in höchster Konzentration dutzende Fußpaare völlig synchron auf den Boden und bringen die Erde zum Beben. Den musikalischen Hintergrund dieser einzigartigen Bühnenperformance liefern neben Riverdance, Celtic Woman und Lord Of The Dance Songs von Michael Jackson, Coldplay, Robbie Williams und Unheilig. Pölz-Halle Amstetten. Karten: Kultur- & Tourismusbüro Amstetten, Tel. 601-454, online: www.avb.amstetten.at, Preise: € 34,00 - 52,00 Dîner Fantastique Das unvergessliche Dinner- & Showerlebnis Hereinspaziert in das glamouröse Gourmet-Showtheater von Dîner Fantastique 2016 und dem neuen Programm „Ganz nach dem Wahnsinn“. Kommen Sie mit auf eine Reise in eine verquere Welt, gewürzt mit Atem raubenden, artistischen Höhepunkten, sprühendem, frechem Humor und schrägen Illusionen! Mit dabei sind neue, internationale Star-Artisten aus Las Vegas (Circus Circus Circus, Cirque de Soleil), Finalisten der „America‘s Got The Talent“-Show, Festival-Preisträger, Comedy-Magicians aus Moskau uvm. Willkommen in der Welt der Faszination, des Lachens, Staunens, der ausgelassenen Stimmung und der gemütlichen Geselligkeit. Ein unvergesslicher, explosiv-unterhaltsamer Abend voller Humor - garniert mit einem meisterhaft komponierten 3-Gang-Menü von PATZALT. Pölz-Halle Amstetten. Karten: Kultur- & Tourismusbüro Amstetten, Tel. 601-454. Preis: € 75,00 Andy Lee Lang & The Spirit Greatest Rock‘n‘Roll Hits Andy Lee Lang, the Ambassador Of Rock‘n‘Roll, feierte 2015 sein 30-jähriges Bühnenjubiläum als der erfolgreichste Rock‘n‘Roll Act Österreichs. Gemeinsam mit den großartigen Musikern „The Spirit“ war und ist er mit seinen Rock‘n‘Roll-Programmen ein Highlight in jedem Veranstaltungshaus und auf jedem Festival. Der krönende Abschluss seiner Konzerte ist dabei immer seine akrobatische Show am Klavier. Das macht ihm so schnell keiner nach! Pölz-Halle Amstetten. Karten: Kultur- & Tourismusbüro Amstetten, Tel. 601-454, online: www.avb.amstetten.at, Preise: € 24,00 - 36,00 ERLEBNISstetten NATURBAD - SAUNA - EISHALLE WEIHNACHTSFERIEN: Geänderte Öffnungszeiten Do 24.12. Fr25.12. Sa 26.12. So 27.12. Mo 28.12. Di 29.12. Mi 30.12. Do 31.12. Fr 01.01. Sa 02.01. So 03.01. Mo 04.01. Di 05.01. Mi 06.01. Naturbad Amstetten 09.00 - 15.00 Uhr geschlossen 13.00 - 20.00 Uhr 09.00 - 20.00 Uhr 09.00 - 21.00 Uhr 09.00 - 21.00 Uhr 09.00 - 21.00 Uhr 09.00 - 17.00 Uhr 13.00 - 20.00 Uhr 09.00 - 21.00 Uhr 09.00 - 20.00 Uhr 09.00 - 21.00 Uhr 09.00 - 21.00 Uhr 09.00 - 20.00 Uhr Sauna Amstetten geschlossen geschlossen 13.00 - 20.00 Uhr G 09.00 - 20.00 Uhr G 13.00 - 21.30 Uhr G 13.00 - 21.30 Uhr D 13.00 - 21.30 Uhr H geschlossen 13.00 - 20.00 Uhr G 13.00 - 21.00 Uhr G 09.00 - 20.00 Uhr G 13.00 - 21.30 Uhr G 13.00 - 21.30 Uhr D 09.00 - 20.00 Uhr G Sauna Hausmening geschlossen geschlossen 09.00 - 20.00 Uhr G 09.00 - 20.00 Uhr G 13.00 - 22.00 Uhr D 13.00 - 22.00 Uhr G 13.00 - 22.00 Uhr D geschlossen 13.00 - 20.00 Uhr G 13.00 - 21.00 Uhr G 09.00 - 20.00 Uhr G 13.00 - 22.00 Uhr D 13.00 - 22.00 Uhr G 09.00 - 20.00 Uhr G Eishalle Amstetten 10.00 - 15.00 Uhr geschlossen 14.00 - 19.00 Uhr 10.00 - 19.00 Uhr 11.00 - 19.00 Uhr 11.00 - 19.00 Uhr 11.00 - 19.00 Uhr 11.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 19.00 Uhr 10.00 - 16.00 Uhr 10.00 - 19.00 Uhr 10.00 - 19.00 Uhr 10.00 - 19.00 Uhr 14.00 - 19.00 Uhr D - Damensauna | H - Herrensauna | G - gemischte Sauna 24. Dezember - Heiliger Abend Naturbad und Eishalle sind bis 15.00 Uhr geöffnet! Sind Ihre Kleinen nervös, halten es kaum mehr aus, bis es dunkel wird und das Christkind endlich kommt? Versuchen Sie es mit Bewegung! Das Naturbad ist am Heiligen Abend von 9.00 - 15.00 Uhr, die Eishalle von 10.00 - 15.00 Uhr geöffnet. Verbringen Sie die Stunden vor der Be- scherung in wohliger Atmosphäre im Schwimmbad - etwa mit einigen rasanten Partien auf der Wasserrutsche. Als der Jahreszeit angepasste Alternative bietet sich die Eishalle an! Für Eislauf-Anfänger stehen als Eislaufhilfen Bär und Pinguin bereit! Feiere deine Geburtstags-Party mit Freunden im Naturbad Amstetten für Kinder von 6 bis 12 Jahren ° Tageseintritt (ohne Sauna) für sechs Kinder und eine Aufsichtsperson ° reservierter Tisch im Naturbad° Restaurant ° ein Kindermenü nach Wahl für jedes ° Kind ° ein antialkoholisches Getränk (0,5 l) ° für jedes Kind ° eine Portion Eis für jedes Kind Pauschalpreis: € 75,00 Buchungen im Naturbad Amstetten oder unter 07472/601-573 In Zusammenarbeit mit PATZALT, Restaurantbetreiber im Naturbad Amstetten ERLEBNISstetten 35 Musical Sommer Amstetten 2016 Musical von Dean Pitchford und Walter Bobbie Eine berührende Love-Story, sensationelle Musik und jede Menge Tanz sind beim Musical Sommer Amstetten 2016 garantiert. „Nach den erfolgreichen Tanz-Produktionen der letzten beiden Jahre setzen wir mit ‚Footloose‘ auch im kommenden Sommer auf dieses Thema. Wir freuen uns schon jetzt auf all die Tanzbegeisterten, die den Weg nach Amstetten finden werden“, ist Intendant Johann Kropfreiter vom gewählten Musicalstück überzeugt. Ursula Puchebner, Bürgermeisterin der Stadt Amstetten, ist von der Stückauswahl des Intendanten begeistert: „Tanzen und gute Musik sind eine wunderbare Sache. Ich sehe den Vorstellungen mit großer Vorfreude entgegen!“ Der Tanzfilm „Footloose“ - mit Hollywoodstar Kevin Bacon in der Hauptrolle - eroberte 1984 die Kino-Leinwände. Der Soundtrack mit Titeln wie HOLDING 36 Der Kartenvorverkauf läuft! OUT FOR A HERO von Bonny Taylor oder FOOTLOOSE von Kenny Loggins eroberte weltweit die Charts im Sturm. Einige Jahre danach setzte sich die Erfolgsgeschichte von „Footloose“ als Musical auf der Bühne fort. Bei den kreativen Köpfen hinter dem Musical setzt Johann Kropfreiter auf bewährte Kräfte: Ramesh Nair wird nach 2015 auch im kommenden Jahr für Regie und Choreographie in Amstetten verantwortlich zeichnen. Als musikalischer Leiter steht ihm erneut Christian Frank zur Seite. 20. Juli - 13. August 2016 | Johann Pölz - Halle Amstetten | Kartenpreise Do. € 21,00 - € 56,00 | Fr. - So. € 26,00 - € 61,00 | Kartenverkauf Kultur- & Tourismusbüro Amstetten, Tel. 07472/601-454, online: www.musicalsommeramstetten.at (c) Gerhard Sengstschmid FOOTLOOSE Intendant Johann Kropfreiter und Bürgermeisterin Ursula Puchebner freuen sich auf FOOTLOOSE! ERLEBNISstetten Spielplatzgestaltung Lions-Spielplatz erweitert Der Lions-Kinderspielplatz in der Laurenz-Dorrer-Straße wurde im Jahr 1974 feierlich eröffnet. Der Erlös der Mostviertler Flohmärkte war unter anderem auch für diese Initiative die finanzielle Grundlage. Hauptaugenmerk legten die Verantwortlichen auch damals schon auf spezielle Spielgeräte aus Holz. Besonderer Beliebtheit erfreute sich jahrelang das Indianerdorf und die speziell hügelige Geländestruktur des Spielplatzes. Für die Erhaltung und Instandhaltung des Spielplatzes war und ist die Stadtgemeinde Amstetten als Grundeigentümer zuständig. Anlässlich des 40-jährigen Geburtstages des Spielplatzes stellten sich die Lions-Club-Mitglieder rund um Präsident Dir. Mag. Adolf Hammerl mit einer Spielgeräte-Turmkombination ein. „Ziel des Clubs ist es, dort zu helfen, wo Hilfe notwendig ist. Mit dem neuen Spielgerät wollen wir allen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern und hoffen, dass sehr viele Kinder Spaß und Freude am Lions-Spielplatz haben“, erklärte Dr. Alois Bors, der Initiator des Projektes. Präsident Mag. Adolf Hammerl freut Vzbgm. Mag. Michael Wiesner, Andreas Kloimwieder (Bauhofleiter), Dir. Dr. Mag. Adolf Hammerl (Präsident Lions-Club), Markus Burst, Alexander Zechberger (Activity-Berater des Lions-Clubs), Dr. Alois Bors (Initiator des Projektes), Johann Leonhartsberger sich über das 40-jährige Jubiläum des Lions-Spielplatzes und hofft, dass das neue Spielgerät gut angenommen wird. Vzbgm. Mag. Michael Wiesner bedankte sich bei den Verantwortlichen des Lions-Clubs: „Der Lions-Club steht für Spielplatz Eisenreichdornach Neues Spielgerät aufgestellt unbürokratische Hilfe im sozialen Bereich, und mit der Finanzierung dieser Turmkombination für die Kinder des Lions-Spielplatzes wird ein weiterer sozialer Beitrag für unsere „Kleinsten“ geleistet.“ Die Stadtgemeinde Amstetten erneuert und erweitert in regelmäßigen Abständen die Spielgeräte auf insgesamt 37 Spielplätzen (inkl. Fun Courts und Ballspielwiesen) der Stadt. Ende Oktober konnte Vzbgm. Mag. Michael Wiesner eine neue Spielgeräte-Turmkombination am Spielplatz Eisenreichdornach mit den Mitarbeitern des Bau- und Wirtschaftshofes freigeben. Das neue Spielgerät besteht unter anderem aus einer Rutsche, einer Kletterkombination und einer Hängebrücke und ist eine Ergänzung zu den bereits bestehenden Geräten. Markus Burst, Andreas Kloimwieder (Bauhofleiter), Vzbgm. Mag. Michael Wiesner, Johann Leonhartsberger JUGENDstetten „Es ist uns ein Anliegen, die Spielplätze möglichst kindgerecht zu gestalten“, freut sich Vzbgm. Mag. Michael Wiesner über die Neugestaltung des Spielplatzes. 37 Unser Nervensystem und seine Krankheiten Multiple Sklerose Am Donnerstag, den 5. November 2015 referierte Prim. Univ.Doz. DDr. Susanne Asenbaum-Nan, MBA, MSc, Abteilungen für Neurologie, LK Amstetten-Mauer, im Rahmen eines Mini Med-Vortrages zum Thema „Unser Nervensystem und seine Krankheiten; Multiple Sklerose: Krankheit der tausend Gesichter“. 1.000 Gesichter Die Multiple Sklerose wird auch gerne als „Krankheit mit 1.000 Gesichtern“ bezeichnet, weil die Bandbreite an Symptomen ausgesprochen vielfältig ist. Häufig kommt es zu Beginn der Erkrankung zu Seh- und Empfindungsstörungen, wie etwa Taubheitsgefühle in Armen oder Beinen. Auch Muskelschwäche kann bereits in einem frühen Krankheitsstadium auftreten. Beschwerden wie Mattigkeit, Konzentrationsprobleme und Müdigkeit gelten ebenfalls als Symptome der Erkrankung. Die MS kann heutzutage mit den modernen, zur Verfügung stehenden, Methoden sehr gut diagnostiziert werden, ist aber schlussendlich eine „Ausschlussdiagnose“. Treten neurologische Symptome erstmals auf, wird eine Magnetresonanztomographie des Gehirns und meist auch des Rückenmarks im Halswirbelsäulenbereich durchgeführt. Mit diesen Untersuchungen des Gehirns und des Rückenmarks versucht man, die zugrundliegenden Entzündungsherde nachzuweisen. Neben symptomatischen Therapien Münz dir was – Geschenke mit Stil! Gerlinger-Geschenkmünzen aus echtem Leder machen Freude und erfüllen individuelle Schuhund Taschenwünsche. wird die Erkrankung mit speziellen Medikamenten behandelt. Nächster Termin 21. Jänner 2016 Wechseljahre als Wohlfühljahre Körperliche und seelische Harmonie im Klimakterium Referent: Prim. Priv.-Doz. Dr. Felix Stonek, MBA Vorstand der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, LK Mistelbach GESCHENKION MÜNZENAKT g. – 5% Skonto Sofortabzu Aktion gültig bis 18.3.2016 Gerlinger, Schuhe & Orthopädie | www.gerlinger.co.at | Amstetten, Preinsbacher Str. 22 | Waidhofen/Ybbs, Mühlstr. 8 38 GESUNDHEITSstetten Wenn Bewegung nicht nur ein Schlagwort ist A3-Lauftreff Am Donnerstag, 22. Oktober 2015 war der letzte Tag des „offiziellen“ Teils des Amstettner Lauftreffs. Viele Läufer und Läuferinnen, Nordic Walker und Walkerinnen nahmen das Angebot des ATUS Amstetten Aktiv in Anspruch und machten regelmäßig mit. Gelaufen und gewalkt wurde trotz Hitze und manchmal auch im strömenden Regen. Egal, nur eine Frage des Willens und der passenden Bekleidung. Auch die Feiertage bildeten dabei keine Ausnahme, die freiwillig agierenden Übungsleiter und Übungsleiterinnen waren zur Stelle. Bei den 29 Lauftreffs, von Anfang April bis 22. Oktober, wurden insgesamt 1400 Teilnahmen gezählt. Dies entspricht einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von 50 Bewegungshungrigen. An einigen schönen Tagen nahmen über 80 Sportler und Sportlerinnen teil. Dabei wurden ca. 14.000 km in und rund um Amstetten, im Naherholungsgebiet, am Ybbsuferweg und auch im Stadion, zurückgelegt. Ein herzliches Dankeschön an alle TeilnehmerInnen für ihre freiwilligen Spenden und auch für manches Lob und Worte der Anerkennung. Vormerken Start Saison 2016 Der Lauftreff startet in der Forstheide wieder am 7. April 2016. Bewegung ist Leben – wir bringen auch Leben in Ihre Bewegung. Stadtgemeinde Amstetten Abteilung Sport, Jugend und Freizeit STADTMEISTERSCHAFT RIESENTORLAUF 40. Stadtmeisterschaft Samstag, 20. Februar 2016 Waidhofen - Forsteralm Start: 13:30 Uhr Ein besonderer Dank gehört den Gruppenleitern und -leiterinnen, die in 5 Laufgruppen und 2 NW-Gruppen die Sportbegeisterten betreuten. Sie freuen sich bereits auf den Lauftreff 2016. Bewegung auch im Winter Um während der Wintermonate nicht untätig zu sein, wird auch weiterhin jeden Donnerstag gemeinsam gelaufen und auch gewalkt, mit dem einzigen Unterschied, dass es nur eine gemeinsame Gruppe bis zum Frühjahr 2016 gibt. Das Programm ist aber auf das unterschiedliche Leistungsvermögen abgestimmt. Treffpunkt ist weiterhin jeden Donnerstag um 18:45 Uhr vor der Johann-Pölz-Sporthalle. Titel: Stadtschimeister/in 2015 Stadtschimeisterin RTL 2016 Stadtschimeister RTL 2016 Ehrenschutz: Frau KR Hilde Umdasch Frau Bgm. Ursula Puchebner SPORTstetten 39 Wir gratulieren Vertreter der Stadtgemeinde ließen es sich nicht nehmen, die Glückwünsche und Ehrengaben anlässlich der zahlreichen Jubiläen zu überreichen. 90. Geburtstag Helene Bondarewa, Mauer Hermine Stingl, Amstetten Franz Zeleznik, Neufurth Franz Korn, Amstetten 95. Geburtstag Leopoldine Hampl, Amstetten Goldene Hochzeit Christa Ingrid und Kurt Bade, Ulmerfeld Hermine Christine und Mag. Gerhard Josef Handlgruber, Amstetten Anna Hofstetter, Amstetten Helene und Florian Köttler, Amstetten Maria Stöger, Amstetten Franz Strasser, Amstetten Josefa und Friedrich Weigl, Amstetten Margarete Koplinger, Amstetten 40 AMTSstetten Goldene Hochzeit Edeltraud und Robert Josef Ditz, Amstetten Eiserne Hochzeit Berta und Karl Lehner, Neufurth Maria und Engelbert Raab, Hausmening Juwelen-Hochzeit Marianne und Franz Hochegger, Amstetten Steinerne Hochzeit Erna und Josef Frosch, Mauer und 90. Geburtstag von Josef Frosch Diamantene Hochzeit Hermine und Josef Kromoser, Amstetten Aloisia und Ernst Riedler, Amstetten AMTSstetten Anna-Lore und Josef Lindenhofer, Amstetten Anna und Wilhelm Pussecker, Amstetten 80. Geburtstag 85. Geburtstag Friedrich Zehetner, Amstetten Christine Schmutz, Amstetten Maria Ebner, Mauer Johann Furtlehner, Hausmening Franz Gassner, Greinsfurth Maria Egger, Hausmening Josef Steinkellner, Amstetten Josefa Pfaffeneder, Neufurth Maria Reickersdorfer, Neufurth Leopold Buchberger, Amstetten Hermine Schörghuber, Ulmerfeld Maria Windhager, Amstetten Josef Haselsteiner, Mauer Gertrude Klinger, Neufurth Hermine Schlanhof, Neufurth Franz Brandstetter, Amstetten Johann Buchinger, Greinsfurth Hermine Garschall, Amstetten Franz Wöginger, Amstetten Franziska Achleitner, Greinsfurth Erna Aichinger, Amstetten Eleonore Urschitz, Amstetten Leopoldine Futterknecht, Amstetten Josef Sipos, Mauer Josef Hinterbuchinger, Amstetten Enzia Wimberger, Amstetten Liselotte Anders, Mauer Juliana Ellböck, Amstetten 41 Amstettner Whisky Im Rahmen des Kunsthandwerksmarktes im Kulturhammer Koplarn präsentierte die Destillerie Seppelbauer aus Amstetten ihren lang erwarteten Whisky. Dieser wurde aus reinem Gerstenmalz hergestellt und für 5 Jahre in Eichenfässern gelagert, um das volle Aroma entfalten zu können. Von Hand abgefüllt, verschlossen und etikettiert ist jede Flasche ein Unikat, das die Initialen des Destillateurs Jürgen Datzberger trägt. „Unsere heimischen Landwirte und Mostbarone überzeugen immer wieder mit Spitzenerzeugnissen und sind längst nicht nur regional erfolgreich sondern konnten sich auch bereits überregional etablieren“, gratulierte Bürgermeisterin Ursula Puchebner zum ersten Amstettner Whisky. „Der ausgezeichnete Geschmack des Whiskys rechtfertigt den Einsatz und die Bemühungen sowie die 5jährige Wartedauer“, so Jürgen Datzberger. „Wir sind sehr stolz auf unsere Moststraßenbetriebe, die auch eine erstklassige Werbung für die Region darstellen“, sind sich Bürgermeisterin Ursula Puchebner und Tourismusgemeinderat Edmund Maier einig. Neben der Edelbrennerei betreibt die Familie Datzberger noch einen Ab-Hof-Laden, eine Saft- und Mostproduktion, die Herstellung verschiedener Essigsorten, die Produktion von Schafkäse, den Verkauf von Heidelbeeren, eine Mostothek oder bietet Exkursionen mit Mostverkostungen an. Bernhard Datzberger, Bgm. Ursula Puchebner, Jürgen Datzberger, Tourismusgemeinderat Edmund Maier, Brigitte Datzberger Wir wünschen Ihnen Einladung Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr. weihnachtliche Vorspielabende und Konzerte Dienstag, 15. Dezember, 19.00 Uhr, Rathaussaal Amstettner Advent mit dem Big Band Circle Leitung: Johann Leonhartsberger, Texte: neue Mittelschule Hausmening Mittwoch, 16. Dezember, 19.00 Uhr, Rathaussaal Kammerorchester Edla-Klang & Friends Leitung: Markus Baumann Donnerstag, 17. Dezember, 17.30 Uhr, Rathaussaal Weihnachtlicher Vorspielabend Schülerinnen und Schüler von Silvia Grafeneder Montag, 21. Dezember, 18.00 Uhr, Orchestersaal Regionalmusikschule Adventkonzert Schülerinnen und Schüler von Barbara Kozak & Ursula Fischer Mittwoch, 23. Dezember, 15.00 Uhr, Orchestersaal Regionalmusikschule Kleines Weihnachtskonzert Schülerinnen und Schüler von Bettina Hochholzer oder im Infos unter 07472/601-246 Kultur- & Tourismusbüro 42 AMTSstetten SPRECHSTUNDEN Wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite! Bürgermeisterin Ursula Puchebner Montag: 9.00 - 11.00 Uhr | Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr jeweils im Rathaus, 1. Stock Jeden 2. Montag im Monat: 13 Uhr: OV Ulmerfeld-Hausmening 14 Uhr: OV Mauer-Greinsfurth Bitte um Terminvereinbarung unter Telefon 07472/601-202 DW Stadtrat für Finanzen, Sport und Freizeit 1. Vzbgm. Mag. Michael Wiesner nach Terminvereinbarung Sportangelegenh. Tel. 07472/601-234 Finanzangelegenh. Tel. 07472/601-352 Stadtrat für Bauangelegenheiten, Hoch- und Tiefbau Stadträtin für Kultur und Tourismus Stadtrat für Personal, Bildung und Gesundheit 2. Vzbgm. 3. Vzbgm. NR Ing. Dieter Funke nach tel. Terminvereinbarung Telefon: 0664/200 74 08 Stadtrat für Soziales, Jugend und Generationen Ulrike KönigsbergerLudwig nach tel. Terminvereinbarung Telefon: 0676/35 85 402 Stadträtin für Verkehr und Stadtplanung Anton Katzengruber Jeden 1. Dienstag im Monat, 15-16 Uhr Rathaus-Neubau, 1. Stock, Besprechungszimmer II Stadtrat für Wohnen und Zivilschutz Mag. Gerhard Riegler Brigitte Kashofer Bruno Weber nach tel. Terminvereinbarung Telefon: 0664/1235370 nach tel. Terminvereinbarung Telefon: 0650/28 69 838 nach tel. Terminvereinbarung Telefon: 07472/601-230 DW Stadträtin für Recht und Verwaltung Stadtrat für Europa und Landwirtschaft Stadtrat für Umwelt und Energie Friederike Scholler Anton Geister Gerhard Haag nach tel. Terminvereinbarung Telefon: 0676/55 46 557 nach tel. Terminvereinbarung Telefon: 0664/19 09 327 nach tel. Terminvereinbarung Telefon: 0664/430 30 24 Ortsteil Ulmerfeld, Hausmening und Neufurth Ortsteil Mauer und Greinsfurth Ortsvorsteher Ortsvorsteher Vorsitzender Prüfungsausschuss Egon Brandl Anton Ebner Roman Kuhn Dienstag, 17 bis 18 Uhr Ortsvorstehung Hausmening Dienstag, 17 bis 18 Uhr Ortsvorstehung Mauer nach tel. Terminvereinbarung Telefon: 0680/5579828 AMTSstetten 43 Mit SICHERHEIT ein guter Partner. „Die Zeitspende in Form der freiwilligen Mitarbeit ist die wichtigste Spende an das Rote Kreuz!“ A M S T E T T E N | S T. P Ö LT E N Besuchen Sie die Informationsveranstaltung zum Thema: Freiwillige MITARBEIT im ROTEN KREUZ 22. Jänner 2016 / 19:00 Uhr internet netzwerke unternehmenssicherheit clouddienste logodidact bürokommunikation www.comteam.at | [email protected] Rotes Kreuz Amstetten Krankenhausstraße 10, 3300 Amstetten [email protected] www.roteskreuz.at/amstetten 3300 Amstetten, Mitterfeldstraße 1, Tel 07472 / 20 580-100 3100 St. Pölten, Heidenheimer Straße 40, Tel 07472 / 20580-200 Redaktionsschluss Ausgabe Nr. 1/2016: Mittwoch, 13. Jänner 2016 44 AMTSstetten
© Copyright 2025 ExpyDoc