DAS KUNDENMAGAZIN Frohe Weihnachten! Die Energie AG wünscht schöne Feiertage und alles Gute im neuen Jahr. Energie AG investiert in saubere Wasserkraft Wie aus Joghurtbechern High Heels werden 4/2015 energie 3 Investitionen in saubere Wasserkraft 4 Fenster sanieren und Heizkosten sparen 5 Alternative Mobilität: So fahren Sie fette Prämien ein 6 Drei auf einen Streich: Wärme für Top-Unternehmen 7 Bestnoten für die Wärmepumpe 8 Das zählt: Schon 200.000 Stromzähler „mit Köpfchen“ konzern 9 Alltag ohne Wasser? Eine Durststrecke! DR. LEO WINDTNER Generaldirektor Energie AG Oberösterreich Saubere Energie für die Zukunft 10 Mit der Lehre in die Chefetage service 11 Wie aus Joghurtbechern High Heels werden ie Wasserkraft nimmt in Oberösterreich seit jeher die zentrale Rolle in der Erzeugung erneuerbarer Energie ein. Sie ist die nachhaltigste und gleichzeitig umweltfreundlichste Form der Energiegewinnung – sie ist der Champion der erneuerbaren Energien! D Die Energie AG investiert deshalb bis Ende 2016 mehr als 18 Millionen Euro in zwei Wasserkraft-Projekte im Inneren Salzkammergut. Die beiden Baustellen in Bad Goisern und Gosau werden die Wasserkrafterzeugung nachhaltig stärken. Die Nutzung der Wasserkraft hat im Salzkammergut eine Tradition von mehr als 100 Jahren. Sie ist ebenso sauber wie umweltschonend und bildet eine tragende Säule des Generationenvertrages. Entlang der Traun nutzen heute insgesamt zwölf Lauf- und sechs Speicherkraftwerke die Kraft des Wassers. Mit einer Gesamtleistung von 125.600 kW erzeugt die Energie AG hier jährlich rund 675 GWh Strom und versorgt rund 600.000 Menschen in 200.000 oberösterreichischen Haushalten mit erneuerbarer Energie aus Wasserkraft. Heizkraftwerke zu errichten und zu betreiben, umweltschonende und effiziente Alternativen anzubieten und mit dem Experten-Know-how der Energie AGMitarbeiter neue Möglichkeiten aufzuzeigen. Im Strombereich setzt die Energie AG weiter auf die Wasserkraft. Wir stärken durch neue Projekte aber auch intensiv die Stromerzeugung aus Sonne und Wind. Notwendig ist aber weiterhin die Nutzung thermischer Kraftwerke wie jenes in Timelkam, die für eine sichere Versorgung unerlässlich sind. Ein wesentlicher Bestandteil der sicheren Versorgung sind auch die intelligenten Stromnetze: Dafür sind in unserem Versorgungsgebiet bereits mehr als 200.000 intelligente Stromzähler im Einsatz. Die Energie AG ist hiermit Vorreiter in Österreich, um für ihre Kunden eine sichere Stromversorgung mit Zukunftsdimension zu gewährleisten. In diesem Sinne bedanke ich mich für Ihre Treue zur Energie AG und wünsche Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2016! Ihr Wir sind bestrebt, unseren Kunden saubere Energie anzubieten und ihnen den Wunsch nach einer nachhaltigen, sicheren und sorgenfreien Versorgung zu erfüllen. Im Wärmebereich heißt das, dezentrale und gleichzeitig hocheffiziente 4/2015 Dr. Leo Windtner Generaldirektor der Energie AG Oberösterreich 12 Spitzen-Kabarett für treue Erdgaskunden freizeit 13 Kulinarische Genüsse: Gasthaus Vis a Vis, Freistadt 14 Winter-Preisrätsel 15 Kite-Profi auf der Erfolgswelle Energie AG aktuell jetzt auch als iPad-Version. Gratis-Download im App-Store. Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz Tel.: 0800 81 8000 E-Mail: [email protected] www.energieag.at Falls Sie unser Kundenmagazin mehrfach erhalten, rufen Sie uns bitte an unter 0800 81 8000. Danke! Impressum: „Energie AG Aktuell”, Kundenzeitschrift der Energie AG Oberösterreich; Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Energie AG Oberösterreich, Postfach 298, Böhmerwaldstraße 3, 4021 Linz; Tel. 0732/9000-0; Internet: www. energieag.at E-Mail: [email protected]; für den Inhalt verantwortlich: Christoph Grubich; Redaktion: Wolfgang Denk und Petra Baumgarthuber MBA. DVR-Nr. 0012025; Fotos: Florian Stöllinger, Energie AG, Sigrid Rauchdobler, thinkstock, gepa-pictures. Gestaltung: MMS Werbeagentur GmbH, Linz; ZZV, Linz. Druck: NÖ. Presse haus. Bei Zuschriften wird das Einverständnis zur Veröffentlichung vorausgesetzt. Die Energie AG Oberösterreich lässt die Zeitschrift allen Haushalten in ihrem Versorgungsgebiet vierteljährlich zustellen. Unternehmensgegenstand ist die Versorgung des Bundeslandes Oberösterreich mit elektrischer Energie und Energie jedweder Art. „Energie AG aktuell“ wird auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt und erscheint mit einer Auflage von ca. 350.000 Stück (variiert je nach Ausgabe). Wir bitten um Verständnis, dass wir uns aus Gründen der leichteren Lesbarkeit im Text größtenteils auf die allgemein übliche – von uns jedoch absolut geschlechtsneutral verstandene – männliche Form für Personenbezeichnungen beschränken. energie Kraftwerke: Investitionen in saubere Wasserkraft Fast 19 Millionen Euro werden bis Ende 2016 in die beiden Kraftwerke Bad Goisern und Gosau investiert. Dadurch wird die Wasserkraft als saubere und erneuerbare Form der Energieerzeugung nachhaltig gestärkt. eim Ausbau erneuerbarer Energien spielt Wasserkraft als nachhaltigste und zugleich umweltfreundlichste Form der Energiegewinnung die zentrale Rolle in Oberösterreich. „Sie ist der Champion der erneuerbaren Energien“, so Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner. B Elektrische Energieerzeugung steigt um das Neunfache Das Salzkammergut ist die Wiege der Wasserkraft; seit über 100 Jahren wird sie hier energiewirtschaftlich genutzt – so auch in Bad Goisern. Dort wird nun ein modernes, hocheffizientes Laufkraftwerk das bestehende ersetzen. Damit steigert sich die elektrische Energieerzeugung um das Neunfache: Künftig wird das Kraftwerk Bad Goisern jährlich 13 Mio. kWh Strom erzeugen. Das deckt den Jahresstrombedarf von ca. 3.700 Haushalten. Die Ökologie kam bei der Planung nicht zu kurz: Unter anderem wird das Flussbett der Traun wieder natürlich strukturiert, und beim Kraftwerk wird es eine Fischaufstiegshilfe geben. In dieses Projekt, das im Herbst 2016 in Betrieb gehen soll, werden rund 15 Millionen Euro investiert. Die zweite Großbaustelle befindet sich in Gosau. Dort wird eine mehr als 100 Jahre alte Druckrohrleitung samt Fundamenten aufwendig saniert. Die Arbeiten auf der abschüssigen Trasse verlangen Mensch und Maschine Enormes ab: Vom Vorderen Gosausee, der als Wasserspeicher dient, führt die Leitung mit zum Teil 75 Prozent Gefälle talwärts zum Kraftwerk Gosau. Dank des Engagements aller Beteiligten konnte die Baustelle aber dennoch planmäßig abgeschlossen werden, das Kraftwerk ging Anfang Dezember wieder ans Netz. ■ Alles im Fluss: Energie AG räumt Hindernis für Fische aus dem Weg Die Traun hat sich in den vergangenen fast 300 Meter lange Wanderhilfe für Jahrzehnten massiv eingetieft, dadurch Fische errichtet. Jetzt können sie den ging der Anschluss vieler Zubringer- Sipbach, ihr Laich- und Aufzuchtge- bäche verloren. Für Fische ist das fatal, wässer, wieder ungehindert erreichen. denn viele Arten wandern zum Laichen in Seitengewässer aus. Unterhalb des „Wir nutzen die Energie der Umwelt, Kraftwerkes Traun-Pucking fanden sie sind uns aber unserer ökologischen eine solche Barriere vor: Dort mündet Verantwortung sehr bewusst. Hier ist der Sipbach über eine Art Wasserfall in es uns gelungen, unsere Interessen die Traun, der für Fische und andere mit denen der Fischerei und der Wasserorganismen unpassierbar war. Ökologie zu vereinen und ein echtes Leuchtturmprojekt umzusetzen“, freut Um 370.000 Euro hat die Energie AG dort nach zentimetergenauen Plänen Der Fischaufstieg an der Traun sichert die Wande- sich Energie AG-Generaldirektor Leo und wissenschaftlichen Vorgaben eine rung und damit den Nachwuchs heimischer Arten. Windtner. ■ 4/2015 3 4 energie Förderung für Fenster- und Türdichtungen: Fenster sanieren und Heizkosten sparen Undichte Fenster und Türen sind lästig: Staub und Schmutz dringen ebenso ein wie Lärm und Zugluft. Dadurch sinkt der Wohnkomfort und die Heizkosten steigen. Für Kunden der Energie AG gibt es jetzt eine kostengünstige Lösung. urch das Schrumpfen und Aushärten der Dichtungen werden auch sehr gute Fenster im Lauf der Zeit undicht und schließen nicht mehr so gut. Häufig werden sie dann komplett ausgetauscht – obwohl das nicht nötig wäre und hohe Kosten verursacht. D Für Energie AG-Kunden: Sanieren mit Förderung Die weitaus günstigere und zudem einfachere Lösung ist das Einbringen einer genau angepassten SilikonkautschukDichtung. Anschließend werden die Fenster neu eingestellt und schadhafte Beschläge repariert oder ausgetauscht. Die Sanierung wird von einem Partnerunternehmen der Energie AG vor Ort durchgeführt und kostet lediglich einen Bruchteil (ca. 15 Prozent) einer Komplett-Erneuerung. Energie AG-Kunden können den Dichtungstausch jetzt ganz einfach und unbürokratisch über das Service Team anfordern. Und weil die Sanierung von Fenstern und Türen eine wesentliche Energiespar-Maßnahme ist, gibt es dafür auch eine Förderung. Diese richtet sich nach dem Sanierungsumfang, das heißt nach der Menge der abzudichtenden Laufmeter. Hier ein Rechenbeispiel für die Förderung der Sanierung von Fenster- und Türdichtungen: Wohnung 3 Kunststofffenster einflügelig 1,0 x 1,2 m 2 Kunststofffenster zweiflügelig 1,8 x 1,2 m 1 Kunststoffbalkontür, einflügelig 0,9 x 2,0 m Lfm Stk Lfm ges. 4,4 13,2 7,2 14,4 5,8 5,8 Gesamtkosten € 700,- Förderung (gerundet) € 100,- Zu bezahlen € 600,- Sechs Tipps zum Sparen in der Heizsaison 1. Richtig lüften: Ein paar Minuten Stoß- 4. Heizkörper entlüften: Wenn's gluckst, lüften sind genug. Beim Kippen dauert es mit dem Entlüftungsschlüssel Ventil öff- lange, bis die Raumluft ausgetauscht ist. nen und warten, bis ein gleichmäßiger Mauern und Möbel in der Nähe gekippter Wasserstrahl fließt – dann fließt auch Fenster kühlen ab, hier kann Schimmel entstehen. 4/2015 das Warmwasser ungehindert durch. 5. Außentemperatur beachten: Richten 2. Raumtemperatur senken: Als Faust- Sie die Vorlauftemperatur an der Außen- regel gilt: Zwei Grad weniger Raumtem- temperatur aus und stellen Sie sie so peratur sparen sechs Prozent Energie. Im niedrig wie möglich ein. Bedienungsan- Wohnbereich sind 20 bis 22 Grad ideal, Mehr Informationen erhalten Sie unter der kostenlosen Hotline 0800 81 8000, der Gutschein für den Dichtungstausch steht Ihnen auch im Internet zum Download zur Verfügung – und zwar unter www.energieag.at/vertrieb ■ Fenster sanieren bedeutet Energiekosten sparen! im Schlafzimmer reichen 18 Grad. leitung oder Installateur helfen dabei. 6. Luftpolster vor Fenstern: Halten Sie die 3. Thermostate verwenden: Damit lässt Türen beheizter Räume geschlossen und sich die Temperatur auf die Raumnut- schließen Sie nachts die Vorhänge bzw. zung abstimmen. Richtwert: nachts fünf Rollläden. So geht weniger Wärme ver- bis acht Grad weniger als am Tag. loren. ■ energie Alternative Mobilität: So fahren Sie fette Prämien ein Es zahlt sich aus, auf einen umweltfreundlichen Wagen umzusteigen: Hier ein Überblick, wie Sie beim Kauf eines Elektro- bzw. Erdgasautos mit Förderungen richtig sparen können. W Zwei lukrative Geschenke von ENAMO Ökostrom Die ENAMO Ökostrom GmbH heißt Elektrowagenfahrer gleich mit zwei Geschenken willkommen: Sie bekommen 300,- Euro auf die Stromrechnung gutgeschrieben und erhalten zusätzlich beim Autokauf einen Bonus im Wert von 60 Gratisstromtagen – das entspricht den Energiekosten für 5.000 gefahrene Kilo- Schnellladestationen ermöglichen rasches „Tanken“ für E-Autos. Wer ein Auto mit umweltfreundlichem Kraftstoff fährt, will auch gut mit „Saft“ versorgt sein. Die Energie AG baut in Oberösterreich das Netz an Schnellladestationen für Elektroautos flächendeckend aus; 2015 kamen zehn neue dazu. Derzeit kann man an 15 Standorten sauberen Ökostrom tanken. Insgesamt gibt es bereits mehr als 400 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Auch das Netz der Erdgastankstellen weitet sich zunehmend aus. 175 Tankstellen gibt es bereits in Österreich, in Oberösterreich sind es 33. Sämtliche Standorte finden Sie im Internet unter www.erdgasautos.at aufgelistet. ■ Tanken wird für Elektro- und Erdgasautos immer einfacher. enn Sie mit einem Elektroauto liebäugeln, sollten Sie schnell zugreifen: Noch bis 31. Dezember 2015 fördert das Land OÖ den Kauf mit bis zu 2.500,- Euro bzw. maximal zehn Prozent des Anschaffungspreises. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website des Landes unter dem Stichwort „Förderprogramm E-Auto“, wo Sie auch gleich den Antrag herunterladen können. E-Autos aufladen: Energie AG baut aus meter. Infos zu diesem Angebot finden Sie unter Tel. 0800 81 8008 bzw. auf www.enamo-oekostrom.at. Der Bund belohnt über das Programm „klima:aktiv“ auch Unternehmen, die ihren Fuhrpark auf umweltfreundlichen Antrieb via Strom oder Erdgas umstellen. Die Förderung reicht von 500,- bis 4.000,- Euro pro Fahrzeug. Details dazu gibt's unter www.umweltfoerderung.at. Für Betriebe ist der Kauf von Elektroautos ab 2016 vorsteuerabzugsfähig. lässe bei Autohändlern, Versicherungen, Leasing-Verträgen und beim Reifenkauf. Sämtliche Angebote finden Sie im Internet unter www.erdgas.energieag.at Die Energiesparprofis der Energie AG Power Solutions beraten Sie gerne unter der Telefonnummer 0800 800 808. ■ Hier geht's zur Umweltinitiative Erdgas-Auto. Mit Erdgas doppelt und dreifach sparen Der Kauf eines Neuwagens mit Erdgasantrieb bringt bis zu 600,- Euro NovaBonus. Bei der Aktion „Umweltinitiative Erdgas-Auto“ der Energie AG Power Solutions gibt es noch mehr zu holen: z.B. Tankgutscheine sowie Preisnach- Hier geht's zum Förderprogramm E-Auto. 4/2015 5 6 energie Die neue Anlage liefert Wärme für drei Rieder Vorzeigeunternehmen Fischer Sports, FACC und Benteler-SGL. Energieversorgung: Drei auf einen Streich: Wärme für Top-Unternehmen Um mehr als drei Millionen Euro hat die Energie AG Power Solutions in Ried im Innkreis eine Anlage realisiert, die drei Top-Unternehmen umweltfreundlich und effizient mit Wärme versorgt. Konzept, Bau und Betrieb aus einer Hand: Mit diesem Contracting-Modell positioniert sich die Energie AG als kompetenter Energiedienstleister. er Vorteil für den Kunden: Er lässt das Projekt komplett von der Energie AG abwickeln und erhält dafür eine Lösung, die ganz auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist – und finanziell gut kalkulierbar, denn die regelmäßig benötigte Energie erhält er zum vorher vereinbarten Fixpreis. D Gebaut wurde die Anlage, die im November in Betrieb ging, auf dem Gelände von Fischer Sports. Dem Einsatz von 49 Prozent Erdwärme ist es zu verdanken, dass die Anlage beste Umweltund Effizienzwerte erreicht: Sie stößt um 21 Tonnen weniger Schadstoffe aus als vergleichbare Anlagen. Für Klaus Dorninger, Geschäftsführer der Energie AG Power Solutions, hat das Rieder Projekt Vorbildcharakter: „Solche Konzepte einer innovativen Wärmeversorgung haben enormes Potenzial und könnten bei vielen oberösterreichischen Unternehmen umgesetzt werden.“ ■ Erdgas und Geothermie In Ried wurde nach diesem Modell die erste Hochtemperatur-ProzesswärmeAnlage realisiert, die mit erneuerbarer Energie arbeitet: Erdgas liefert die Prozesswärme für die drei beteiligten Betriebe, Geothermie die Raumwärme. Versorgt werden damit die Fischer Sports GmbH, Weltmarktführer bei der Ausrüstung des nordischen Skisports, die FACC, die u. a. für Airbus Flugzeugbauteile aus Kunststoff liefert, und die Benteler-SGL, die vor allem mit Carbon-Bauteilen für Automobile für Furore sorgt. 4/2015 Freuen sich über die erfolgreiche Inbetriebnahme der neuen Contractinganlage (v.l.): Klaus Dorninger (Energie AG), Helmut Ascher (Benteler-SGL), Bernhard Matzner (Fischer Sports), Generaldirektor Leo Windtner (Energie AG) und Robert Machtlinger (FACC). energie Vergleich macht sicher: Bestnoten für die Wärmepumpe Satte 150 Euro können Sie jetzt beim Kauf einer Brauchwasser-Wärmepumpe sparen. Mit diesem Betrag werden aktuell diese umweltfreundlichen Geräte, die Warmwasser besonders effizient bereitstellen, gefördert. Steuern für Strom auf Rekordniveau In Sachen Energiesparen sind Wärmepumpen bekanntlich generell spitze: In der Regel erreichen sie die höchsten Effizienzklassen A++ und A+++. Mit 39,6 Prozent haben Steuern und Abgaben auf Strom heuer einen Rekordwert erreicht. Die Österreicher zahlen damit pro Kilowattstunde inzwischen um sechs Prozent mehr Steuern als die reinen Energiekosten ausmachen. Um ihre Kunden zu entlasten, haben die heimischen Stromlieferanten 2015 ihre Preise für einen Durchschnittshaushalt reduziert. Diese Senkungen werden durch den Steueranstieg zum Teil wieder „aufgefressen“. Österreichs Strompreise liegen mit knapp 20 Cent im europäischen Mittelfeld – jedoch im unteren Bereich, betrachtet man vergleichbare Industrieländer. Am teuers- Konsumenten können das jetzt gleich beim ersten Blick auf das Produkt mühelos erkennen: Seit September ist es EUweit Pflicht, Heizgeräte und Warmwasseraufbereiter mit dem Energylabel zu versehen. Dieses Etikett, das von Haushaltsgeräten schon länger bekannt ist, gibt mittels leicht verständlicher AmpelDarstellung den Energieverbrauch eines Gerätes an.Verschiedene Produkte können nun schnell und einfach verglichen werden. Somit ist das Energylabel gerade beim Kauf von Heizgeräten eine wichtige Orientierungshilfe – schließlich wird in einem Haushalt die meiste Ener- Sparen beim Warmwasser – und trotzdem Entspannung genießen! gie für Heizung und Trinkwassererwärmung benötigt. „Das neue Label gibt einen guten Überblick über die Energieeffizienz der Heizsysteme am Markt und zeigt, ob das bevorzugte System auch tatsächlich der gewünschten Effizienzklasse entspricht“, bringt ENAMO-Geschäftsführer MMag. Michael Baminger die Vorteile der Produktkennzeichnung auf den Punkt. Welche Fördermöglichkeiten es neben dem 150-Euro-Bonus noch gibt, erfahren Sie unter der kostenlosen Hotline 0800 81 8000 sowie im Internet unter www.energieag.at/vertrieb. Beratung und wertvolle Tipps bietet auch der Fair Energy Partner in Ihrer Nähe (www.fairenergypartner.at). ■ ten ist der Strom in Dänemark, gefolgt von Irland und Spanien. Österreich liegt auf Zeitzonen-Tarif kommt gut an Rang zehn. In Westeuropa ist Strom nur in Luxemburg, den Niederlanden und den Eine Vielzahl von Kunden der Energie AG ten, wenn der Strom am billigsten ist. Wenn Atomstaaten Schweden, Frankreich und haben sich heuer entschieden, auf den neuen Sie Interesse an SMART-TIME oder Fra- Finnland billiger. Dies und die Tatsache, Stromtarif SMART-TIME umzusteigen. Das gen dazu haben, wenden Sie sich bitte an dass ein Gutteil der heimischen Lieferan- ergab eine Telefonkampagne bei jenen, deren 0800 81 8000 oder informieren Sie sich ten ihre Preise bis Mitte 2015 gesenkt Haushalt schon mit einem elektronischen, unter www.energieag.at/vertrieb. ■ haben, beweist, dass der Wettbewerb am fernauslesbaren Zähler ausgerüstet ist. Um österreichischen Strommarkt funktioniert. noch mehr Konsumenten für SMART-TIME Das bestätigt auch die E-Control in ihrem zu begeistern, wird die Kampagne fortge- Marktbericht. Der Energie AG Vertrieb hat setzt – mit 1.000 Anrufen pro Woche. seinen Kunden zu Jahresbeginn sogar 30 Gratisstromtage angeboten – das Mit SMART-TIME bietet die Energie AG als entspricht einer Reduktion des Energie- einziger Versorger in ganz Österreich einen preises um acht Prozent. ■ Zeitzonentarif, der je nach bestimmter Tageszeit unterschiedlich hoch ist. Die Kunden können sich damit viel Geld sparen – indem sie elektrische Geräte gezielt dann einschal- SMART-TIME: Sparen nach der Uhr! 4/2015 7 8 energie Zähler-Umrüstung: Das zählt: Schon 200.000 Stromzähler „mit Köpfchen“ Im Eiltempo Richtung cleveres Stromnetz: Seit Herbst 2014 installiert die Energie AG jeden Monat 10.000 intelligente, fernauslesbare Stromzähler (Smart Meter) bei ihren Kunden – der zweihunderttausendste ging vor Kurzem in Pucking in Betrieb. as schlaue Gerät wurde zusammen mit Blumen und Torte geliefert: Diese Überraschung bereitete die Energie AG ihren Kunden Anita und Helmut Ensinger, bei denen der „Jubiläumszähler“ installiert wurde. Bis Ende 2017 werden 450.000 Haushalte umgerüstet sein. Damit wird die Energie AG als erster Landesenergieversorger die gesetzlich geforderten Prozentquoten erfüllt haben. D Als vollautomatisches Mess- und Informationssystem ist die digitale Zählertechnologie AMIS ein zentraler Bestandteil des neuen intelligenten Stromnetzes. In dessen Ausbau fließt ein Gutteil jener rund 60 Millionen Euro, die die Energie AG jedes Jahr für verbesserte Versorgungssicherheit und Netzanlagen investiert. ■ Die Geschäftsführer Manfred Litzlbauer (Energie AG Data) und Manfred Hofer (Netz OÖ) überraschten die Jubiläumskunden Anita und Helmut Ensinger. Fünf Fragen und Antworten zum intelligenten Stromzähler (Smart Meter) Warum werden Smart Meter montiert? Was kann ein Smart Meter? Er kann Was bringt mir der Smart Meter? Durch Smart Meter sind eine der Voraussetzun- neben dem Stromverbrauch noch weitere die automatische Ablesung kann es keine gen für die Energiewende – erst durch Messwerte (z.B. Stromstärke) anzeigen. Fehler geben; die stichtagsgenaue Able- sie wird zum Beispiel die Einspeisung Prozesse wie das Ablesen und eine stich- sung macht sich bei einem Wohnungs- dezentral erzeugten Stroms (etwa aus tagsgenaue Abrechnung erfolgen auto- wechsel bezahlt. Das Gerät kann den Ver- privaten Photovoltaikanlagen) ins Netz matisch. brauch auch in Intervallen von 24 Stunden oder 15 Minuten anzeigen. Das erlaubt ermöglicht. Was macht die neuen Zähler „intelli- eine genaue Verbrauchsanalyse, die ver- Kann ich den alten Ferraris-Strom- gent“? Ein intelligenter Stromzähler hat steckte Stromfresser aufzeigt. zähler mit Drehscheibe behalten? Nein, einige Zusatzfunktionen. Sie können da- alle Kunden erhalten neue elektronische durch spezielle Dienstleistungen nutzen, Werde ich durch die Datenerfassung Stromzähler. Das ist notwendig, um den z.B. Stromtarife, die nach der Tageszeit jetzt überwacht? Nein! Aus den Aufzeich- Aufwand für das Gesamtsystem so gering gestaffelt sind, wie der SMART-TIME nungen lässt sich nicht ableiten, wie und wie möglich zu halten. Tarif der Energie AG. wozu Sie den Strom verwendet haben. ■ 4/2015 konzern Schülerwettbewerb: Alltag ohne Wasser? Eine Durststrecke! Wie ließe sich ein Tag ganz ohne Wasser bewältigen? Bei einem Kreativwettbewerb von youngCaritas und WDL sind alle Schulklassen Oberösterreichs aufgerufen, sich darüber Gedanken zu machen. Spatenstich für neues Entsorgungscenter Startschuss für den Entsorgungsstandort Südtirol. Im ersten Halbjahr 2016 soll in Neu- er Zugang zu sauberem Wasser ist nicht überall so selbstverständlich wie bei uns. Gemeinsam mit der WDL, dem Wasser- und Abwasser-Dienstleister der Energie AG, engagiert sich die Caritas OÖ seit 2008 für eine bessere Wasserversorgung in Afrika. Im Kongo wurden über das Hilfsprogramm „Wassertropfen“ Brunnenanlagen saniert – das bedeutet sauberes Trinkwasser für über 300.000 Menschen. D Schüler aus ganz Oberösterreich sind beim Kreativwettbewerb „Ohne Wasser“ eingeladen, sich in Form von Plakaten, Bildgeschichten, Videos usw. auszumalen, was es bedeuten würde, einen Tag lang auf kühles Nass verzichten zu müssen. Ihre Projekte können die Klassen von 15. Februar bis 15. Mai 2016 online einreichen. Für die Sieger stellen WDL und markt an der Weinstraße ein hochmodernes Entsorgungszentrum mit Schwerpunkt auf dem Recycling von Wertstoffen entstehen. Die bisherigen drei Standorte werden dann auf diesen einen zusammengezogen. Schon bisher wurden in der italienischen Weinregion rund 50.000 Tonnen Wertstoffe gesammelt, sortiert und wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt. „Südtirol ist ein wichtiges StandSauberes Trinkwasser ist Grundlage für Lebensqualität. bein unserer Entsorgungssparte“, betonte Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner beim Spatenstich im Energie AG attraktive Preise bereit. Die Preisverleihung findet im Juni 2016 im PowerTower der Energie AG in Linz statt. Alle wichtigen Infos zum Bewerb gibt's auf www.ohne-wasser.at ■ Herbst. Mit dem Neubau will die Energie AG im Tourismusland Südtirol einen wesentlichen Beitrag für eine saubere Umwelt leisten. ■ Energie AG wieder als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet Familie und Beruf unter einen Hut brin- unter anderem flexible Teilzeitmodelle, gen: Dabei will die Energie AG ihre Mit- Home-Office-Lösungen, Babypaket, ak- arbeiter bestmöglich unterstützen. tives Karenzmanagement, Hilfe bei der Suche nach Kinderbetreuungsplätzen, Wie schon 2012 wurde der Konzern auch Kinderbetreuung in den Ferien, Intranet- heuer mit dem „Audit berufundfamilie“ Plattform für Eltern und pflegende Ange- ausgezeichnet. Dieses staatliche Güte- hörige und finanzielle Unterstützung für zeichen bescheinigt dem Unternehmen Familien. besondere Familienfreundlichkeit. Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner Mit einem Bündel von Maßnahmen will die Energie AG in den nächsten Jahren noch mehr für Mitarbeiter mit Familien tun. Zum umfangreichen Angebot zählen Freude herrscht beim Projektteam über die Auszeichnung für die Energie AG (v.l.): Sandra Brandstetter, Ministerin Sophie Karmasin, Generaldirektor Leo Windtner und Julia Aichmayr. nahm die Auszeichnung Anfang November von Jugend- und Familienministerin Dr. Sophie Karmasin bei der feierlichen Verleihung in Wien entgegen. ■ 4/2015 9 10 konzern Fachkräfte-Ausbildung: Mit der Lehre in die Chefetage Mangel an Fachpersonal? Nicht in der Energie AG. Mehr als 1.300 Lehrlinge hat sie in ihrer Lehrwerkstätte schon zu Spitzenkräften ausgebildet. Der Großteil bleibt dem Konzern treu, denn die internen Aufstiegschancen sind verlockend – Bewerbungen für das kommende Lehrjahr sind ab sofort möglich! echnikvorstand Werner Steinecker ist das Paradebeispiel dafür, dass es ein Lehrling in der Energie AG mit Fleiß und Engagement bis ganz nach oben schaffen kann: Er hat nach der Lehre zum Starkstrommonteur berufsbegleitend die Matura nachgeholt, drei Studien absolviert und sitzt heute in der Chefetage. T Eine Ausbildung in der Energie AG ist der Start in eine erfolgreiche Zukunft. Nicht umsonst sagt Energie AG-Generaldirektor Windtner: „Wir wollen unsere Lehrlinge fit für das Berufsleben machen und kümmern uns entsprechend um sie.“ Und das schon lange: In der eigenen Lehrwerkstätte in Gmunden wurden seit Neuer Geschäftsführer der Energie AG Wärme Dipl.-Ing. Josef Postl bildet gemeinsam Steyr und seit Jänner 2013 auch Prokurist mit Adolf Punz die neue Geschäftsführung der Wärme GmbH. Postl ist verheiratet, der Energie AG Wärme. Er tritt damit die hat zwei Kinder und wohnt in Leonding. ■ Nachfolge von Josef Füreder an, der in den Ruhestand getreten ist. ihrer Gründung mehr als 1.300 Jugendliche zu Spitzenkräften ausgebildet. Bewerbungen für das kommende Lehrjahr sind ab sofort möglich – Details im Internet unter www.energieag.at ■ Lernen in der Praxis Elektrotechnik, Metalltechnik, Bürokaufmann/-frau: Diese Berufe kann man bei der Energie AG erlernen. Alle Theorie ist grau, deshalb schnuppern vor allem die technischen Lehrlinge reichlich Praxisluft in den diver- Postl (51) bringt langjährige Erfahrung im sen Konzernbereichen. Dass sie top Wärmebereich mit und ist seit 2010 im ausgebildet sind, beweisen die Nach- Unternehmen. Er hat als Leiter der Abtei- wuchskräfte der Energie AG laufend lung Projektentwicklung begonnen und mit Spitzenplätzen bei den Lehrlings- maßgeblich zum Aufbau des Fernwärme- wettbewerben der Wirtschaftskam- projektes in Steyr beigetragen. Dort ist er mer – in einem Jahr sogar mit einem seit 2011 Geschäftsführer der Fernwärme Dreifachsieg. ■ 4/2015 service Aus alt mach neu: Wie aus Joghurtbechern High Heels werden Was passiert eigentlich mit dem Inhalt von Gelbem Sack und Gelber Tonne? In der Sortieranlage der Energie AG Umwelt Service in Hörsching werden ausgediente Kunststoffverpackungen so säuberlich getrennt, dass sie noch einmal groß rauskommen – als Blumentopf, Pulli oder Schuhabsatz. aben Sie beim Kauf eines neuen Anoraks oder neuer Schneestiefel schon einmal bedacht, dass Sie womöglich ein Recycling-Produkt in der Hand halten? Damit so ein Prozess gut funktionieren kann, sind Kunststoffverpackungen je nach Eigenschaft und Verwendungszweck möglichst sortenrein zu trennen. Darum kümmert sich die Energie AG: In der Sortieranlage in Hörsching – übrigens laut dem kürzlich verliehenen ARA-Qualitätspreis die beste im ganzen Land – landet der Inhalt von Gelben Säcken und Tonnen aus ganz Oberösterreich. H Bis zu 30.000 Tonnen Kunststoffmüll sortiert Zunächst wird im Trommelsieb nach Größe getrennt – zum einen großflächige Abfälle wie Folien oder Kanister, zum anderen kleinere wie Flaschen oder Dosen. Anschließend werden Metalle abgesondert. Ein Magnet holt alle Weiß- blechverpackungen, etwa Konservendosen, heraus. Danach sortiert ein sogenannter Wirbelstromabscheider Aluminium aus und macht sich dabei dessen elektrische Leitfähigkeit zunutze. Die restlichen Kunststoffe werden teils manuell, teils automatisch getrennt. Die maschinelle Trennung erfolgt per NahInfrarot-Spektrum-Analyse – das heißt, die hochmoderne Maschine erkennt Farbe und Art des Materials und bläst es durch einen gezielten Luftstoß in den jeweils passenden Behälter. Insgesamt werden in Hörsching fünfzehn Kunststoffsorten getrennt. Das nun sortenreine Material geht an Betriebe, die es zu Granulat verarbeiten und daraus neue Kunststoffprodukte erzeugen. Der Rest wird thermisch verwertet und ersetzt mit seinem hohen Heizwert andere Brennstoffe wie etwa Heizöl. Mit dem sauberen Mülltrennen helfen Sie also tatkräftig mit, natürliche Rohstoffe und die Umwelt zu schonen! ■ Die Sortieranlage in Hörsching garantiert Recycling höchster Qualität. 4/2015 11 12 service PowerCard-Abende mit Gerold Rudle: Spitzen-Kabarett für treue Erdgaskunden Über 3.500 Erdgas-Kunden folgten der Einladung der Energie AG Power Solutions zu den insgesamt sechs PowerCard-Abenden, die im September und Oktober 2015 in Linz, Bad Schallerbach, Neuhofen, Gmunden und Engerwitzdorf stattfanden. er ORF-Kabarettist und Publikumsliebling Gerold Rudle strapazierte mit seinem KabarettProgramm „Best of Soli“ die Lachmuskeln der Besucher aufs Heftigste. Bei seinen Schilderungen skurriler Alltagssituationen blieb kein Auge trocken. Umrahmt wurde der humorvolle Abend mit Informationen zum Thema Erdgas, Energiesparen und Mobilität. Auch Vertreter der sechs führenden Heizgerätehersteller boten Beratung vor Ort. D Eindrücke von den PowerCard-Abenden: von Lachsalven bis zum Autobewundern. Heuer neu im Programm waren das Angebot zum Probesitzen im neuen Elektro-BMW oder Erdgas-Audi und die Möglichkeit, sich über die ausge- stellten Elektro- und Erdgasfahrzeuge zu informieren. Im Rahmen eines Gewinnspiels freuten sich 36 Besucher über Gutscheine für Heizungswartungen, Energieausweise, Thermografien und andere attraktive Preise. Die jährlichen PowerCard-Abende sind ein Dankeschön des Unternehmens an seine Erdgas-Kunden. Die PowerCard bietet neben der Einladung zu Kundenveranstaltungen auch viele weitere Vorteile – z.B. elf Erdgas-Gratistage, kostenlose Energiedienstleistungen oder Tankgutscheine bei der Anschaffung eines Erdgas-Fahrzeugs. Mehr dazu unter www.erdgas.energieag.at ■ Lichtschnelles Internet findet den Weg aufs Land Ländliche Abgeschiedenheit war gestern: Web fehlte. Mit dem großflächigen Aus- einziges Bundesland verfügt Oberöster- Schon 50 oberösterreichische Gemeinden bau des Glasfasernetzes der Energie AG reich heute über ein 5.000 Kilometer lan- bieten mit WLAN-Hotspots mobilen Zu- hat sich das grundlegend geändert: Als ges Glasfasernetz mit Endpunkten in jeder griff aufs Internet und überholen sogar Gemeinde. große Städte in puncto Tempo der Datenübertragung. Zu verdanken ist das der Hotspots ermöglicht die Energie AG ge- Energie AG, die das Land ob der Enns meinsam mit den Partnern GEMDAT aus großflächig mit ihrem Glasfasernetz er- Linz und mieX aus dem Mühlviertel. Auf schließt. Wunsch kann eine Gemeinde an mehreren wichtigen Punkten Outdoor-Hotspots Eine Übertragungsrate von 100 Megabit installieren lassen, zum Beispiel in Kultur- pro Sekunde (Mbps) – so ein Tempo ist zentren, touristischen Einrichtungen oder selbst in Städten nicht alltäglich. In länd- bei Sportplätzen. Für den ersten Hotspot lichen Regionen war so ein Service bis vor stellt die Energie AG den Gemeinden Kurzem noch undenkbar – vor allem, weil eine leistungsfähige Anbindung an das 4/2015 Vizebürgermeisterin Anneliese Bräuer nutzt den Hotspot in Oberneukirchen. die Bandbreite von 100 Mbps kostenlos zur Verfügung. ■ freizeit Gasthaus Vis a Vis in Freistadt Im Zentrum der mittelalterlichen Stadt betreibt das Ehepaar Gertraud und Herbert Gossenreiter ein Gasthaus der besonderen Art. Deftige, bodenständige kulinarische Spezialitäten werden hier genauso gern serviert wie leichte und gesunde Küche. Vor allem aber speist man in unverwechselbarer Atmosphäre. Im Sommer wird im Garten vor den Augen der Gäste frisch gekocht, dazu gibt's ein üppiges Salatbuffet. Drinnen bietet der Wintergarten ein freundliches, helles Ambiente – zum Beispiel für ein fünfgängiges Romantikdinner. Daneben bieten das G'wölb, das Kellerverlies und die Weinklause perfekte Räumlichkeiten für kleine bis größere Gruppen, die gemeinsam ungestört feiern möchten. Eine weitere Attraktion ist das Lokal mit Bierbrunnen: Hier zapfen Sie bei Feiern das Bier für Ihre Gäste selbst! ■ Vis a Vis – Gasthaus & mehr Salzgasse 13, 4240 Freistadt Tel. 07942 742 93 www.gasthaus-visavis.at Öffnungzeiten: Di-Fr 11:00 - 14:00 || 17:30 - 24:00 Sa 17:00 bis 24:00 Ruhetage: So, Mo und Feiertage Kulinarische Genüsse Gekocht und fotografiert im Gasthaus Vis a Vis in Freistadt Biercremesuppe Zutaten (für ca. 1 lt Suppe): 1 kl. Zwiebel 1 kl. Sellerie Chili (oder Pfeffer) ¾ lt Gemüsebrühe ca. ¼ lt helles, nicht zu hopfiges Bier (nach Geschmack) Biermalz Salz, weißer Pfeffer, Ingwer (nach Geschmack) Obers zum Verfeinern etwas Soßenbinder Pflanzenöl oder Margarine Zubereitung: verkochen lassen und alles fein mixen, Die Zwiebel würfelig schneiden und in Öl dann auf gewünschte Menge mit Gemüse- anschwitzen (ohne dass sie dabei Farbe brühe aufgießen, abschmecken, binden nimmt), Sellerie dazugeben und kurz mit- und mit Bier und etwas Obers verfeinern. rösten, mit Bier ablöschen und mit Gemüsebrühe leicht untergießen. Salzen, Als Einlage schmecken Grammel-Kraut- pfeffern, Ingwer und Chili dazugeben, gut strudel oder Bierrisottobällchen. Omas Erdäpfel-Cordon Bleu Zutaten (für 4 Personen): 1 kg mehlige Erdäpfel 1 Ei ca. 400 g griffiges Mehl Salz, Pfeffer, Muskatnuss Kräuter nach Belieben (wir verwenden Majoran und Petersilie) Bei Bedarf, wenn die Erdäpfel nicht sehr mehlig sind, etwas Stärkemehl verwenden. Zubereitung: Käse läuft leicht aus). Eine Pfanne fetten, Die Erdäpfel kochen, pressen und ab- die Cordon Bleus auf beiden Seiten an- kühlen lassen. Dann griffiges Mehl auf der braten und im Rohr fertig garen. Mit Blatt- Arbeitsfläche verteilen, mit den passierten salat und Sauerrahm-Kräuterdip servieren. Erdäpfeln, dem restlichen Mehl, Muskat- Köstlichkeiten in einmaligem Ambiente bieten Herbert und Gertraud Gossenreiter. nuss, Salz, Pfeffer, Kräutern, Ei (Stärke- Vegetarische Variante: Den Erdäpfelteig mehl) ganz locker vermischen und mit dem mit Rosmarin würzen, mit Lauch und Käse Handballen gut durcharbeiten. Etwas ras- füllen. ten lassen und ca. 2-3 mm dick ausrollen. Mit Schinken und Käse füllen, zuklappen Guten Appetit wünschen Gertraud und und dabei die Ränder gut verschließen (der Herbert Gossenreiter! 4/2015 13 14 freizeit Winter-Preisrätsel iebe Energie AG-Rätselfreunde, so können Sie gewinnen: Schreiben Sie die Buchstaben aus den mit Zahlen gekennzeichneten Feldern in der richtigen Reihenfolge auf eine Postkarte und senden Sie diese an die Energie AG Oberösterreich, Postfach 298, Böhmerwaldstraße 3, 4021 Linz. Sie können uns das Lösungswort aber auch gern per E-Mail schicken ([email protected]). Geben Sie dabei neben dem Kennwort „Winter-Preisrätsel“ bitte auch Ihren Vor- und Nachnamen sowie die genaue Adresse bekannt. Einsendeschluss ist der 11. Jänner 2016. ■ L sich mit einem Funken entladen Stabmixer, Fernseher, Staubsauger & Co. dringlich, unmittelbar anstehend Gebirge zwischen Asien u. Europa ganz und gar Bedienelement zum Drücken Na klar! Stromsparangebot der Energie AG Schlafphase mit Augenzucken oberösterr. Landessäure Vorsilbe für "jenseits" 7 Düsenflugzeug Entbehrung, Notstand 3 Abk. für "pro Monat" frisch Windschattenseite Laufkraftwerk der Energie AG Klaue 10 Wenderuf der Segler Vorsilbe für "darauf" 9 8 Sackerln Die Gewinner des Sommer-Preisrätsels (die Lösung lautete „Sonnenstrom“): 1. Solar Soundsystem Soulra XL SP500 Gertraud Irsa 4453 Trattenbach Brauch, Sitte Aus- u. Eintrittspunkt des Stroms Highlight Abk. f. "Polypropylen" männlicher Falke Auerochse Abk. für "Nationale Teilnehmerrufnummer" Anteilsschein an einer AG 2 Trinkwasseraufbereitungsanlage 2. Solar-Ladepaneel mit Multi-USB Erich Frömel 4650 Edt/Lambach Vorname der Autorin Blyton † Veranstaltungsraum Tennisspielerinnen-Vereinigung 6 4 3. Dreimal 1 Wecker / Bluetooth Lautsprecher-Kombi Adolfine Mitterhauser, 4442 Kleinraming Karl Riegler, 3335 Weyer Renate Spaun, 4863 Seewalchen Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern! Internetdomäne für Neuseeland frz. Artikel Abk. für "ehrenamtlich" 1 Initialen von Porsche † Ausruf der Erwartung Fehlerstromschutzschalter 11 Nachbarstaat Österreichs 1 energiesparendes Leuchtmittel 2 5 3 4 5 6 7 8 9 10 Zu gewinnen gibt’s: e on Ph t i r fü gne ch eei u g A 1. Preis: 2. Preis: 3. Preis: Canon SpiegelreflexSolar Soundsystem Kamera-Set Soulra XL SP500 Solar-Ladepaneel Samsung Staubsauger-Roboter mit Multi-USB 3 x 1AKG Wecker Top-Sound / Bluetooth Lautsprecher-Kombi Kopfhörer 4/2015 11 freizeit Foto: gepa-pictures Sportfamilie: Kite-Profi auf der Erfolgswelle Tricksen ist seine Leidenschaft: Mit waghalsigen Sprüngen über die Wellen hat es Stefan Spiessberger bis an die Weltspitze der Kitesurfer geschafft. igentlich wollte Stefan Skifahrer werden. Im Slalom und Riesenslalom war er unter den Top fünf seines Jahrgangs und bereits bei FISRennen am Start – bis ihn mit 16 der Kite-Virus infizierte. Daheim am Traunsee entdeckte der Ebenseer, wie viel Spaß es ihm macht, sich auf einem kleinen Surfbrett mit bis zu 100 Sachen von einem Lenkdrachen übers Wasser ziehen zu lassen und dabei spektakuläre Sprünge zu vollführen. Heute gehört Spiessberger zur Weltspitze der Kitesurfer: In seiner Disziplin Freestyle ist er zweifacher Vize-Europameister. E noch gern angeschaut, während ein fünfter Platz vor allem kurzfristig cool ist“, meint Spiessberger. Salto bis zu zehn Meter über dem Wasser Derzeit auf Platz 12 der Weltrangliste, konzentriert sich der Ebenseer im Moment ganz darauf, sein umfangreiches Repertoire an Tricks noch zu verfeinern: „Wenn ich auch in zwei, drei Jahren noch zur Weltklasse gehören will, werde ich Triples springen müssen. Das bedeutet aber ordentlich Überwindung.“ Bei den Triples (Dreifach-Salti) ist er länger und höher in der Luft – die Landung wird härter, das Verletzungsrisiko steigt. Der offizielle Höhenrekord beim Kitesurfen liegt übrigens bei zehn Metern – inoffiziell bei stolzen 48 Metern. Mittlerweile kann der 26-Jährige vom Sport ganz gut leben; Unterstützung bekommt er auch in der Sportfamilie der Energie AG. Selbst gedrehte Videos der verwegenen Tricks in luftigen Höhen bringen ihm beinahe mehr Aufmerksamkeit als gute Wettkampfergebnisse: „Ein spektakulärer Clip wird von Leuten auf der ganzen Welt auch Monate später Wie lange er noch über die Wellen fliegen will? „Ich habe mir kein Limit gesetzt. Wie jeder Profi möchte ich meinen Sport so lange wie möglich ausüben. Vor allem, wenn man wie ich das Glück hat, so nah am Strand arbeiten zu dürfen“, sagt Spiessberger. Nach der aktiven Profi-Karriere will er als Produktentwickler arbeiten. ■ Stefan bei einem seiner tollen Sprünge Traunsee Schlösser Advent In Gmunden freuen sich heuer über 120 Aussteller aus nah und fern auf Ihren Besuch beim Schlösser Advent im See- und Landschloss Ort. Die Ausstellung bietet neben künstlerischen Exponaten auch lebendiges Handwerk wie Klöppeln, Korbflechten, Porzellanmalen etc. In der malerischen Schlosskapelle finden Aufführungen heimischer Gesangs- und Musikgruppen statt, samstags und sonntags ist im Landschloss von 13:00 - 18:00 Uhr das „Christkind“ anzutreffen, das sich für die kleinen Besucher Zeit nimmt. Wunsch-Briefe können direkt abgegeben werden! ■ Öffnungszeiten: 4. bis 6. Dez. und 11. bis 13. Dez. Fr 13:00 - 19:00, Sa/So 11:00 - 19:00 www.schloesseradvent.at 4/2015 15 Energie AG Lehrlinge im O-Ton: Hier geht‘s zu den Whatchado-Videos! Abenteuer Energiezukunft: Eine Lehre voller Power. Bewirb dich und mach Karriere! Lust auf eine abwechslungsreiche Lehre? Dann bist du bei der Energie AG genau richtig. Hier stehen dir alle Möglichkeiten offen: von einer erstklassigen Ausbildung bis zu Top-Aufstiegschancen in einem modernen, erfolgreichen Unternehmen. Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Berufen und sammelst Praxiserfahrung in den unterschiedlichen Konzernbereichen. Dort wirst du auch erfahren, wie wichtig uns Teamarbeit und ein ausgezeichnetes Arbeitsklima sind. Mehr darüber erfährst du unter www.wirdenkenanmorgen.at .com/wirdenkenanmorgen
© Copyright 2025 ExpyDoc