Kontrastive Linguistik (Italienisch-Deutsch) WiSe 2015

Kontrastive Linguistik (Italienisch-Deutsch)
WiSe 2015/16, Gebäude 23.21.02.53, Do. 14.30-16
Dr. Martina Nicklaus
Semesterplan
Standortbestimmung:
22.10.2015 Einführung in die KL (Definitionen)
29.10.2015 Entstehung und zentrale Methode der KL: Sprachvergleich in ersten
Lehrbüchern, Äquivalenzproblem
Prot. Virzi
5.11.2015 Anwendung der KL: z.B. aktuelle Fremdsprachendidaktik (Gastvortrag)
Sergio Lubello (Università degli Studi di Salerno):
Parole italiane viste da vicino: un approccio interculturale all'insegnamento del
lessico
Prot. Raniolo
12.11.2015 Anwendung der KL: z.B. Übersetzungswissenschaft
Prot. Kuchtin, Izzo
Ref. Vidal Perez, Raniolo
19.11.2015 Anwendung der KL: z.B. zweisprachige Lexikographie
Prot. Brucato, Carta
Ref. Brochocki, Di Donna
Spezifische sprachliche Merkmale - kontrastiv:
26.11.2015 Phraseme im Kontrast: it. conto alla rovescia – dt. 'umgedrehte
Rechnung' oder 'countdown'?
Prot. Adams, Magliocco, Brochocki, Di Donna
Ref. Bellini, Blaich, Pace
3.12.2015 (Modal-)Partikeln im Kontrast: dt. eigentlich – it. ?
Ref. Orusa, Brosio
Prot: Vidal Perez
10.12.2016 Modalverben im Kontrast: devi – 'Du sollst' oder 'Du musst'?
Prot. Chiavello, Grünewälder, Casillo, Cici
Ref. Di Fede, Orlando
Von den Experten/Referenten ausschließlich auf der Basis der angegebenen Texte zu
klären:
• Was ist unter Modalität zu verstehen (Gévaudan 2011, Kap. 1+2)?
• Was ist subjektive und objektive bzw. epistemische und deontische Modalität
(Gévaudan 2011, Kap. 1+2, Costa in Bosco Coletsos /Costa 2006, Kap. 8.2)?
•
•
Welche dt. Modalverben drücken deontische Modalität aus und wie sieht die
ital. Entsprechung jeweils aus? (Costa in Bosco Coletsos /Costa 2006, Kap.
9.3.2)?
Welche dt. Modalverben drücken (auch) epistemische Modalität aus (Lichem
1983:282-283, Bsp. 4+5, Aufstellung von Fourquet)? Schlagen sie italienische
Entsprechungen vor!
17.12.2016 Der Ausdruck von Bewegung: entrare – 'hineingehen, hineinhüpfen oder
hineinstolpern'?
Prot. Di Leo, Bilardi
Ref. Kuchin, Izzo Von den Experten/Referenten ausschließlich auf der Basis der angegebenen Texte zu
klären:
• Was ist unter motion, manner, path zu verstehen?
• Was genau ist der Unterschied zwischen dem Italienischen und Deutschen
hinsichtlich der Versprachlichung dieser drei als tertia comparationis
annehmbaren Inhaltskomponenten? (Iacobini)
• Welche mögliche Versprachlichung von gerichteter Bewegung im Dt.
beschreibt Goschler? Welcher Aspekt von manner wird in diesen
Konstruktionen versprachlicht? Welcher Aspekt wird (an der Oberfläche) nicht
versprachlicht? Welche Bedingung muss z.B. erfüllt sein, dass ein Geräuschverb
als Bewegungsverb gedeutet werden kann (31-32)?
• Suchen Sie mit den Stichworten (="Satelliten") "hinein, heraus, hinauf,
herunter, hinab, herab" und (atelisch) "über" im dt. Korpustext nach passenden
Beispielen und suchen Sie in der ital. Übersetzung nach den vom Übersetzer
vorgeschlagenen Äquivalenten! Bereiten Sie Kommentare zu den
Beispielpaaren vor, die (zum Teil?) den Kommilitonen vorgelegt werden
könnten.
21.12.2015 – 01.01. 2016
Ferien
7.01.2016 Der Ausdruck von Definitheit: Mi piace il vino. – 'Ich mag/mir schmeckt Ø Wein'
Prot. Di Fede, Orlando, Bellini, Pace
Ref. Chiavello, Grünewälder, Di Leo
Von den Experten/Referenten ausschließlich auf der Basis der angegebenen Texte zu
klären:
• Was ist Definitheit? Bzw. it. determinatezza?
• Wie könnte man die Aussagen von Gislimberti übersichtlich in einer Tabelle
erfassen, die den kontrastiven Aspekt, besonders die Unterschiede,
mitberücksichtigt? Machen Sie einen Vorschlag ür eine solche tabellarische
Übersicht auf Ihrem Handout!
• Suchen Sie im Korpus nach Übersetzungen des it. Definitartikels im Singular
und oder Plural, die evtl. diskutabel sind oder die gerade gut die Unterschiede
dt.-it. berücksichtigen.
14.01.2016 Sprachliche Höflichkeit am Beispiel von Komplimenten: Quanto sei bravo!
– 'Das hast Du gut gemacht!'
Prot. Orusa, Brosio
Ref. Adams, Casillo, Cici, Wiederhold, Virzì
Von den Experten/Referenten ausschließlich auf der Basis der angegebenen Texte zu
klären:
• Grundbegriffe der Höflichkeitstheorie: positive/negative face, face threatening
act klären (evtl. eher auf der Basis des Grundlagentexts von Brown/Levinson
(PDF im virutellen Semesterapparat UB)
• Kritische Beurteilungen und neuere Entwicklungen (in Auswahl!) zu den
klassischen Höflichkeitsbegriffen aus dem Text von Grudrun Held (S. 36-37
fehlen im Scan, sind aber evtl. verzichtbar) herausfiltern:
z.B. die Unterscheidung first order politeness und second order politeness
z.B. die Einführung des Begriffs "face flattering act". (Vorsicht: negative
Höflichkeit/negative politeness bezieht sich nicht auf negatives Gesicht/negative
face, sondern auf eine Art "Abwehrhöflichkeit").
• Beispiele: im virtuellen Semesterapparat (UB), Datei: "Korpus Beispiele
Höflichkeit".
Spezifische Textsorten - kontrastiv:
21.01.2016 Unternehmenswebseiten: Einstiegsseiten der italienischen und deutschen Banken
Prot. Wiederhold, Santomartino
Ref. Braun, Bilardi
Von den Experten auf der Basis von Rocco 2013 zu klären:
• Kap. 3.1: Welches sind die drei Aspekte, die im Rahmen einer pragmatisch
orientierten Textsortenklassifikation laut Rocco eine Rolle spielen müssen?
• Wie wirken sich Kontextfaktoren (Kontext = Situation) auf Textsorten aus
(Beispiel)? Welchem "Kommunikationsbereich" und welcher
"Kommunikationsform" gehören Unternehmenswebseiten an?
• Kap 3.2-3.6: Hierzu am besten jeweils einen Aspekt/ein Beispiel herausgreifen
und erläutern!
• Kap. 11 + Fazit: Ital.-dt. Unterschiede in der Präsentation der Banken*; auch
hier können Sie auswählen (z.B. farbl. Gestaltung, Adressatenansprache, Info
über das Unternehmen) besonders hinsichtlich des nächsten Punkts:
• Bereiten Sie den Vergleich des Internetauftritts von L'Oreal Italia und L'Oréal
Deutschland vor. Bereiten Sie konkrete Fragen für Gruppenarbeit (3 Gruppen)
vor.
*Die Abkürzungen der Bankennamen lassen sich leicht über Google auflösen.
28.01.2016 Anzeigenwerbung: Beispiel für interkulturelle Unterschiede?
Prot. Blaich, Braun
Ref. Brucato, Santomartino, Magliocco
Von den Exerten zu klären:
• Begriffsklärung "Produktwerbung", "Anzeigenwerbung" (Janich/Runkehl)
• Aufbau/Bestandteile einer Werbeanzeige (Janich/Runkehl)
•
•
Entscheidend im Text von Lüsebrink (wäre jeweils zu erläutern):
"Ethnomarketing" , "Interkulturelles Marketing", "Kernbotschaft und mögl.
Assoziationen", Tabelle zur Unterscheidung von Werbestilen (186) + ein
Fallbeispiel.
Suchen Sie nach Beispielen (möglichst Anzeigen zu jeweils demselben
Produkt), wo den unterschidlichen Werbestilen Rechnung getragen wird.
Die Beispiele könnten den Kommilitonen zur Analyse, auf der Basis der
Tabelle, vorgelegt werden. Beispiele für Anzeigen könnten Sie im press
reader der UB suchen.
4.02.2016
11.02.2016
Schlussdiskussion
Weitere Termine:
jeweils montags vor dem Referat: Besprechung in der Sprechstunde
27.11.2015
Anmeldeschluss (AP)
21.1.2016
Themenausgabetermin
21.3.2016
Abgabetermin der Hausarbeiten