Optimierung bestehender Heizungsanlagen – Hallen- und Werkstattheizungen architektur & energie münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Sachverständiger Energieeffizienz Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin www.giglinger.de Optimierung bestehende Heizungsanlagen • Instandhaltung und Säuberung von Heizregistern / Heizflächen • Hydraulische Optimierung • Vorlauftemperatur und Pumpenleistungen • Nutzerverhalten klären und Optimieren • Nachrüstung von autom. Heizkörper- und / oder Heizkreisreglern • Monitoring von Heiz- und Stromaufwendungen • Klärung zur Nachrüstung – Effizienztechnologie • Beheizung von Hallen und Werkstätten www.giglinger.de 2 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Instandhaltung und Säuberung von Luftheizregistern • Wärmeübertragung wieder herstellen • Ansonsten zu geringe Leistung • Zu hohe Rücklauftemperatur • Keine Möglichkeit zur Durchführung einer hydraulischen Optimierung • Hygiene / Gesundheit! Bildquelle: GEA Happel Klimatechnik www.giglinger.de 3 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Instandhaltung und Säuberung von Heizflächen Quelle © 2009 | PuR Dienstleistungen | Bräunsdorfer Straße 41 | 09212 Limbach Oberfrohna | www.giglinger.de 4 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Hydraulische Optimierung • Aufsuchen und Überprüfen der Wärmeabnehmer • Überprüfen alter Verschaltungen von Lüftungsanlagen • Überprüfen der Pumpengröße und Leistungen • Durchführung eines hydraulischen Abgleich www.giglinger.de 5 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Hydraulische Optimierung Nachher – 0,03 bis 0,8 kW Leistung Vorher – 3 bis 20 kW Leistung Quelle: Giglinger / Riem Arcaden Quelle: Grundfos www.giglinger.de 6 www.giglinger.de 7 www.giglinger.de 8 www.giglinger.de 9 www.giglinger.de 10 www.giglinger.de 11 Quelle: Grundfos www.giglinger.de 12 www.giglinger.de 13 www.giglinger.de 14 www.giglinger.de 15 www.giglinger.de 16 www.giglinger.de 17 www.giglinger.de 18 www.giglinger.de 19 www.giglinger.de 20 www.giglinger.de 21 www.giglinger.de 22 www.giglinger.de 23 www.giglinger.de 24 www.giglinger.de 25 www.giglinger.de 26 www.giglinger.de 27 www.giglinger.de 28 Strangregulierventile zur Vorverteilung www.giglinger.de 29 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Hydraulische Optimierung • Neubau – klassische Vorgehensweise wie es die a.a.R.d.T. vorgeben. • Altbau – nachträglicher Einbau aller Regulierventile wie bei einem Neubau • Altbau – Einregulierung je nach Vorhandensein von Regulierorganen www.giglinger.de 30 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Hydraulische Optimierung Neubau – klassische Vorgehensweise wie es die a.a.R.d.T. vorgeben. • Vorgabe der Rücklauftemperaturen • Möglichkeiten der Vorlauftemperatur • Dann erst Auswahl der Heizflächen und Planung der Hydraulik www.giglinger.de 31 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Hydraulische Optimierung Altbau – nachträglicher Einbau aller Regulierventile wie bei einem Neubau • Ursprüngliche Systemauslegung klären • Veränderungen der Heizlast seit Bau der Anlage, z. B. Sanierung und Umbauten • Neue Vorgaben für den Vor- / Rücklauf, wegen, z. B. Anschluss an die Fernwärme www.giglinger.de 32 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Hydraulische Optimierung Altbau – nachträglicher Einbau aller Regulierventile wie bei einem Neubau • Erneuern und Einstellen der HK-Ventile • Erneuern / Einstellen vorhandener Strangregulierventile • Erneuern / Einstellen der Pumpenleistungen • Umbau hydraulischer Schaltungen von Lüftungsanlagen oder der Warmwasserbereitung www.giglinger.de 33 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Hydraulische Optimierung Altbau – Einregulierung je nach Vorhandensein von Regulierorganen (Erste Hilfe Maßnahme) • • • • • Notwendig bei akuten Problemen Optimierung der Vorlauftemperatur Optimierung der Pumpenparameter Auffinden und Drosselung von „Kurzschlüssen“ Durchführung gut möglich bei großen Rohrdimensionen, z. B. bei ehemaligen Schwerkraftheizungen oder bei „Tichelmannsystem“ www.giglinger.de 34 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Monitoring von Heiz- und Stromaufwendungen • Kontrollieren Sie Ihre Zählerstände • Vergleichen Sie die Abrechnungen mit den Vorjahren • Schaffen Sie sich ein Bewusstsein für den Energieverbrauch • Lassen Sie eine Lastgangmessung durchführen. www.giglinger.de 35 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Monitoring von Heiz- und Stromaufwendungen Quelle: (c) Fraunhofer FIT EnergyMonitor-Software auf einem Smartphone. • • Mit intelligenten Stromzähler und Messdatenübermittlung auf das Smartphone Oder Lastgangmessung durch Elektriker www.giglinger.de 36 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Nutzerverhalten klären und Optimieren Quelle: www.giglinger.de 37 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Nutzerverhalten klären und Optimieren Ein Raum wird als behaglich empfunden, wenn die Differenz zwischen • Wandoberflächentemperatur und Raumluft weniger als 4°C • Fuß- bis Kopfhöhe weniger als 3 °C Temperatur-Erfahrungswerte für unterschiedlich genutzte Räume: • • • • Wohnraum 20 – 22 °C Schlafraum 16 – 18 °C Bad 24 – 26 °C Büro 21 – 24°C www.giglinger.de 38 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Nutzerverhalten klären und Optimieren Quelle: www.giglinger.de 39 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Nutzerverhalten klären und Optimieren Den Energieverbrauch kennen und kontrollieren – Heizen und Lüften Auf ausreichend Feuchtigkeit in der Heizperiode achten, 50 – 65 % • Mittels Luftbefeuchter • Pflanzen wie z.B. Papyrus www.giglinger.de 40 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Nutzerverhalten klären und Optimieren Behaglichkeit / Raumfeuchte • Feuchtigkeit mit Hygrometer messen www.giglinger.de 41 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Nutzerverhalten klären und Optimieren • Stosslüften statt Fenster kippen während der Heizperiode • Gesunde Raumtemperatur 16°C bis max. 22 °C • 1 Grad Temperaturabsenkung = 6 % Einsparung • Temperaturzonen bilden durch geschlossene Türen www.giglinger.de 42 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Nutzerverhalten klären und Optimieren • Wer leicht friert, sollte an kalten Tagen auch in beheizten Räumen wärmere Kleidung tragen! • Außentüren, Windfänge und Flurfenster geschlossen halten! • Zugluft vermeiden. Zwischentüren geschlossen halten! • In der Heizperiode nachts isolierende Rollos, Vorhänge, Fensterläden usw. schließen! • Undichte Fensterdichtungen erneuern oder nachbessern! • Nachjustieren der Fensterverriegelung. www.giglinger.de 43 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Nachrüstung von autom. Heizkörper- und / oder Heizkreisreglern • Neben den klassischen Thermostatköpfen gibt es auch programmierbare Thermostate, die nur zu den eingegebenen Zeiten auf die gewünschte Temperatur heizen. www.giglinger.de 44 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Klärung zur Nachrüstung – Effizienztechnologie Energieeffizienz im Wärme- und Kälteerzeuger • • • • • • Einsatz von Brennwerttechnik Einsatz modulierender Brenner Nachrüstung von Kraftwärmekopplung Nachrüstung von Sorptionskältemaschinen Nachrüstung von Solaranlagen (Strom / Thermisch) Nachrüstung dynamischer Vorlauftemperaturregelung und / oder Frequenzumformer bei Kälteerzeugern www.giglinger.de 45 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Effizienztechnologie – Kraftwärmekopplung (KWK) Dieser Verlust im Jahr 2005 bei der deutschen Stromerzeugung entsprach 345 Ladungen eines Supertanker! Somalias Piraten werden immer dreister: Rund 800 km vor der kenianischen Küste kaperten sie den 330 Meter langen Supertanker „Sirius Star“. Die wertvolle Fracht: 2 Millionen Barrel Rohöl im Wert von mehr als 100 Millionen Dollar! Quelle (c) EPA (Daewoo Shipbuilding/ho) - Archivbild: Supertanker "Sirius Star" www.giglinger.de 46 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Klärung zur Nachrüstung – Effizienztechnologie – Sorptionstechnik Quelle: Robur GAHP-AR • • Mit einem Gerät im Winter heizen und im Sommer kühlen Mit der Luft-WasserAbsorptionswärmepumpe erfolgt der Heizbetrieb im Winter und der Kühlbetrieb im Sommer. • Beim Heizen und Kühlen bis zu 86% weniger Stromverbrauch als Elektrowärmepumpen. • Effizienz von über 150 % • Aufstellung im Außen- u. Innenbereich www.giglinger.de 47 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Klärung zur Nachrüstung – Effizienztechnologie – Sorptionstechnik Quelle: Robur www.giglinger.de 48 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Beheizung von Hallen und Werkstätten Infrarotstrahlung mittels Flächenheizung in der Bodenplatte Quelle: Uponor www.giglinger.de 49 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Beheizung und Temperierung von Hallen und Werkstätten Infrarotstrahlung mittels Flächenheizung in der Bodenplatte Quelle: Uponor www.giglinger.de 50 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Beheizung und Temperierung von Hallen und Werkstätten Quelle: Uponor Infrarotstrahlung mittels Flächenheizung in der Bodenplatte www.giglinger.de 51 Optimierung bestehende Heizungsanlagen Beheizung von Hallen und Werkstätten Schwank Hellstrahler ohne Abgassystem, bei ausreichender Hallenbelüftung Quelle: Schwank Schwank Dunkelstrahler mit Abgassystem Infrarotstrahlung mittels Hell- und Dunkelstrahler www.giglinger.de 52 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Optimierung bestehender Heizungsanlagen – Hallen- und Werkstattheizungen architektur & energie münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Sachverständiger Energieeffizienz Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin www.giglinger.de
© Copyright 2025 ExpyDoc