DISKUTIEREN UND FRAGEN KLÄREN IM FORUM von Harald Jakobs, Tobias Hänel | Stand: Januar 2016 Inhalt 1. 2. 3. Allgemeines ...................................................................................................................................... 2 1.1. EINSATZSZENARIEN .................................................................................................................................................. 2 1.2. MODERATION ......................................................................................................................................................... 2 1.3. NETIQUETTE ........................................................................................................................................................... 2 Neue Diskussion eröffnen ................................................................................................................ 3 2.1. FORMELVORSCHAU FÜR LATEX-CODE ........................................................................................................................... 3 2.2. ELEMENTE IN BEITRÄGE EINFÜGEN ................................................................................................................................ 4 2.2.1. Links einfügen ................................................................................................................................................ 4 2.2.2. Bilder einfügen ................................................................................................................................................ 6 2.2.3. Video- und Audiodateien einfügen .................................................................................................................... 6 2.2.4. Dateien einfügen ............................................................................................................................................. 7 Beiträge beantworten ....................................................................................................................... 8 3.1. AUSGANGSBEITRAG BEANTWORTEN............................................................................................................................... 8 3.2. EINZELNE BEITRÄGE BEANTWORTEN .............................................................................................................................. 9 4. Diskussion oder Beitrag bearbeiten ................................................................................................. 9 5. Diskussion oder Beitrag löschen .................................................................................................... 10 6. Diskussionen moderieren ............................................................................................................... 10 04.01.2016 Harald Jakobs;Tobias Hänel Seite 1 von 10 1. Allgemeines Ein Forum ist ein Nachrichten- bzw. Diskussionsbereich zur asynchronen (also zeitlich versetzten) Kommunikation, in dem Studierende Thesen diskutieren, Veranstaltungen reflektieren oder Ideen sammeln können. Beim Betreten eines Forums erhält ein Teilnehmer eine Liste der Beiträge (wie etwa bei einem schwarzen Brett), die er lesen und auf die er mit Antworten reagieren kann. Die Beiträge zu einem bestimmten Thema bilden einen Diskussionsverlauf, einen so genannten Thread. 1.1. Einsatzszenarien Diskussionsforen sind insbesondere in Lehrveranstaltungen einsetzbar, die auf die kooperative, kommunikationsbasierte Konstruktion von Wissen durch die Studierenden abzielen. Konkret kann ein Forum zur allgemeinen Vorlesungsdiskussion und/oder zur gezielten Diskussion ausgewählter Fragestellungen genutzt werden. Im ersten Falle können sich Studierende untereinander austauschen, wenn sie Fragen oder Diskussionsbedarf zur Vorlesung haben. Im zweiten Fall kann der/die Dozent_in eine Frage stellen oder eine These formulieren, die die Studierenden anschließend im Forum diskutieren sollen. In diesem Fall ist ein Moderator sinnvoll, um die Diskussion in die richtige Richtung zu lenken. Hier ein paar Ideen für den Einsatz eines Forums: Feedbackkanal zur Klärung von Fragen rund um die Veranstaltung Ergänzung zur Sprechstunde In Präsenzveranstaltung offen gebliebene Fragen diskutieren Fragen an einen Text oder Ideen zu einer Problemlösung sammeln Texte, Thesen, Forschungsfragen diskutieren lassen Koordination und Unterstützung von Gruppenarbeit Austauschplattform für studentische Kommunikation Feedback zu Lehrveranstaltungen besprechen und ergänzen (One Minute Feedback, s. Anleitung zu Wikis) 1.2. Moderation Ein zentraler Faktor für die erfolgreiche Integration von Diskussionsforen in den akademischen Unterricht ist die ausreichende und kompetente Moderation der Aktivitäten im Forum. Ein Moderator hat folgende Aufgaben: Kommunikation durch eigene Beiträge lenken. Missverständnisse klären. Studierende zur Beteiligung anregen, um Kommunikationsfluss nicht versiegen zu lassen. Einhaltung vereinbarter Verhaltensregeln (Netiquette, s.u.) einfordern. Bei Spannungen vermitteln. 1.3. Netiquette Regeln für das Verhalten im Diskussionsforum werden in einer sogenannten Netiquette festgelegt, über deren Einhaltung der Moderator wacht: 04.01.2016 Wann werden neue Threads eröffnet oder geschlossen? Welche Länge und Struktur sollen Beiträge haben (Betreffzeile, Inhalt)? Harald Jakobs;Tobias Hänel Seite 2 von 10 Wie oft sollen Studierende das Forum benutzen?ƒ Welche Fristen gibt es für Antworten? In Beiträgen sollte nur über Inhalte, nicht über persönliche Angelegenheiten diskutiert werden. Diskussionsbeiträge sollten immer sachlich und höflich sein, gerade bei kontroversen Beiträgen. Beleidigende Beiträge sind intolerabel und werden gegebenenfalls gelöscht (neben möglichen weiteren Konsequenzen). Die Teilnehmer_innen sind selbst dafür verantwortlich, dass die eigenen Beiträge angenehm zu lesen sind. Dazu gehört das Korrekturlesen der Beiträge vor dem Absenden. Generell sollten Aktivitäten der Präsenzveranstaltung mit denen der Online-Phasen verzahnt sein und den Studierenden die Notwendigkeit der Beteiligung im Forum deutlich gemacht werden. Sofern die Qualität der Beiträge im Forum als Teilleistung bewertet wird, sollte dies nach einem klar ersichtlichen Bewertungsschema erfolgen. 2. Neue Diskussion eröffnen Um eine neue Diskussion zu eröffnen, klicken Sie im Menüband auf NEUE DISKUSSION oder nutzen Sie die große blaue Schaltfläche gleichen Namens. Geben Sie Ihrem Beitrag anschließend einen aussagekräftigen BETREFF und verfassen Sie im Feld TEXTKÖRPER Ihren Diskussionsbeitrag. Mit Hilfe der Editorfunktionen können Sie ihn formatieren, Tabellen, Links und Bilder einfügen oder Anhänge anfügen. Mit einem Klick auf SPEICHERN erstellen Sie Ihren Diskussionsbeitrag. Sie werden anschließend zur Übersicht der Diskussionen weitergeleitet. Tipp Wenn Sie längere Beiträge verfassen, empfiehlt es sich, mit einem Klick auf den Pin rechts oben in der hellblauen Leiste das Menüband zu fixieren. Wenn Sie in Ihrem Textnach unten scrollen, bleiben das Menüband und damit die Formatierungsoptionen dadurch sichtbar. 2.1. Formelvorschau für LaTeX-Code Im Forum können Sie komfortabel LaTeX-Formeln erstellen und editieren. Um eine Textpassage aus Ihrem Forumsbeitrag als LaTeX-Formel zu kennzeichnen, setzen Sie den Formelcode zwischen Dollarzeichen. Mit einfachen Dollarzeichen ($...$) erscheint die Formel im fortlaufenden Satz, mit doppelten Dollarzeichen ($$...$$) erscheint sie zentriert in einer eigenen Zeile. Um den Code in der Vorschau zu überprüfen, markieren Sie einfach Ihre LaTeX-Formel im Textkörper und klicken Sie im Menüband auf den Button TEX VORSCHAU. Die Formel wird dann in der LATEX-FORMELVORSCHAU in einem eigenen Fenster als Bild gerendert angezeigt. Im Editorbereich unterhalb der Formel können Sie Ihren LaTeX-Code anpassen und sehen automatisch Ihre Änderungen. Mit einem Klick auf GENEHMIGEN übernehmen Sie die Änderungen und kehren zu Ihrem Forumsbeitrag zurück (s. Abb. 1). 04.01.2016 Harald Jakobs;Tobias Hänel Seite 3 von 10 Abb. 1: Vorschau für LaTeX-Formeln Hinweis Nach dem Speichern Ihres Beitrags wird darin enthaltener LaTeX-Code in der Liste der Beiträge zu einer Diskussion nicht sofort als Formel angezeigt. Laden Sie dazu bitte erst die Seite mit F5 neu. 2.2. Elemente in Beiträge einfügen Sie können Tabellen, Bilder, Video und Audio, Verknüpfungen (= Hyperlinks), weitere Dateien oder Code in Ihren Beitrag einfügen. Klicken Sie dazu beim Verfassen des Beitrags im Menüband auf den Reiter EINFÜGEN und wählen Sie die passende Folgeoption (s. Abb. 2). Abb. 2: Elemente in Beitrag einfügen 2.2.1. Links einfügen Um einen Link einzufügen, markieren Sie zunächst die Textpassage in Ihrem Beitrag, hinter der der Link erscheinen soll. Klicken Sie dann im Menüband auf den Reiter EINFÜGEN und wählen Sie unter VERKNÜPFUNG eine der beiden Optionen VON L²P oder VON ADRESSE. Von L²P Mit Von L²P navigieren Sie zu einem Element in L²P, das an der markierten Textstelle hinter dem Text verlinkt werden soll (s. Abb. 3). Mit EINFÜGEN übernehmen Sie den Link an der markierten Stelle. 04.01.2016 Harald Jakobs;Tobias Hänel Seite 4 von 10 Abb. 3: Link von L²P einfügen Von Adresse Mit VON ADRESSE öffnen Sie ein Dialogfenster, in dem Sie die Linkadresse manuell eingeben können (s. Abb. 4). Im Feld ANZUZEIGENDER TEXT ist bereits der markierte Text übernommen. Mit OK erstellen Sie den Link. Abb. 4: Link von Adresse einfügen 04.01.2016 Harald Jakobs;Tobias Hänel Seite 5 von 10 2.2.2. Bilder einfügen Um ein Bild in Ihren Beitrag zu integrieren, klicken Sie im Text an die Stelle, an der das Bild erscheinen soll. Wählen Sie dann im Menüband den Reiter EINFÜGEN und klicken Sie auf den Button BILD. Sie können nun wählen, ob Sie ein Bild von Ihrem Computer hochladen, von einer externen Internetadresse verlinken oder von einer der Dokumentenbibliotheken des Lernraums (Lernmaterialien, Medienbibliothek, Gemeinsame Dokumente) einbinden. Das Einbinden VON ADRESSE und VON L²P funktioniert analog zum Einfügen eines Hyperlinks (s.o.). Um ein Bild von Ihrem Computer in den Beitrag zu integrieren, wählen Sie die entsprechende Option, navigieren Sie im Dialogfenster mit DATEI AUSWÄHLEN zu dem Bild auf Ihrem Computer, wählen Sie die passende ZIELBIBLIOTHEK und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Das Bild wird in die ausgewählte Zielbibliothek hochgeladen und im Beitrag an der markierten Stelle angezeigt. Bilder bearbeiten Sie können bereits eingefügte Bilder bearbeiten, um z.B. die Größe anzupassen oder die Position im Text zu verändern. Klicken Sie dazu auf das Bild und nehmen Sie über den Reiter BILD im Menüband die gewünschten Anpassungen vor (s. Abb. 5). Abb. 5: Bild bearbeiten 2.2.3. Video- und Audiodateien einfügen Über den Button VIDEO UND AUDIO können Sie Video- und Audiodateien einfügen. Auch hier stehen wieder mehrere Optionen zur Verfügung: vom eigenen Computer hochladen, von einer der Dokumentenbibliotheken in L²P verlinken (Lernmaterialien, Medienbibliothek oder Gemeinsame Materialien), von einer externen Internetadresse verlinken oder von einer externen Quelle einbetten. VOM COMPUTER, VON L²P und VON ADRESSE funktionieren analog zu den entsprechenden Optionen bei Links und Bildern. Video einbetten Das Einbetten von externen Quellen kann von Streaming-Plattformen wie YouTube und Vimeo erfolgen sowie von Bing und Skydrive. Das Einbetten von anderen Plattformen ist möglich, muss aber von den L²PAdministratoren erlaubt werden. Kontaktieren Sie gegebenenfalls [email protected]. Um ein Video einzubetten, rufen Sie zunächst auf der gewünschten Plattform das Video auf, das Sie einbetten möchten. Machen Sie einen Rechtsklick auf das Video und wählen Sie die Option EINBETTUNGSCODE KOPIEREN. Der Einbettungscode wird dadurch in die Zwischenablage kopiert. 04.01.2016 Harald Jakobs;Tobias Hänel Seite 6 von 10 Klicken Sie anschließend im Text Ihres Diskussionsbeitrags an die Stelle, an der das Video erscheinen soll. Wechseln Sie danach im Menüband zum Tab EINFÜGEN, klicken Sie auf den Button VIDEO UND AUDIO und wählen Sie die Option EINBETTEN. Fügen Sie im Dialogfenster mit der Tastenkombination Strg+V den Einbettungscode in das vorgesehene Feld ein. Das Video wird anschließend unterhalb des Feldes angezeigt (s. Abb. 6). Mit EINFÜGEN übernehmen Sie das Video an der eingangs markierten Stelle in den Beitrag. Abb. 6: Video einbetten 2.2.4. Dateien einfügen Das Einfügen von Dateien funktioniert analog zum Hochladen von Bilddateien vom eigenen Computer (s.o. Bilder einfügen). 04.01.2016 Harald Jakobs;Tobias Hänel Seite 7 von 10 3. Beiträge beantworten 3.1. Ausgangsbeitrag beantworten Öffnen Sie die Diskussion, zu der Sie beitragen wollen. Unter dem letzten Beitrag finden Sie die Antwortbox (s. Abb. 7). Nachdem Sie in die Box geklickt haben, öffnet sich die Editoransicht im Menüband. Nachdem Sie Ihre Antwort verfasst haben, können Sie diese mit einem Klick auf ANTWORTEN absenden. Ihre Antwort erscheint anschließend in der Liste der Antworten ganz unten, da es der chronologisch letzte Beitrag zur Diskussion ist. Abb. 7: Ausgangsbeitrag beantworten Abb. 8: Filter zur Änderung der Anzeige 04.01.2016 Mit der Filteroption NEUESTE oberhalb der Liste können Sie die Antworten auch in umgekehrt chronologischer Reihenfolge anzeigen lassen (s. Abb. 8). Dann erscheint Ihr Beitrag als erster in der Liste. Mit dem Filter ÄLTESTES ELEMENT stellen Sie die chronologische Standardreihenfolge wieder her. Harald Jakobs;Tobias Hänel Seite 8 von 10 3.2. Einzelne Beiträge beantworten Wenn Sie nicht auf den Ausgangsbeitrag antworten wollen, sondern auf einen der anderen Beiträge zur Diskussion, dann klicken Sie unter dem jeweiligen Beitrag auf ANTWORTEN und nutzen Sie die unter dem Beitrag geöffnete Antwortbox. Abb. 9: Beiträge anderer beantworten Nach dem Absenden der Antwort wird diese als neueste Antwort unten an die (chronologisch geordnete) Liste der Beiträge zu dieser Diskussion angefügt. Anders als bei Antworten auf den Ausgangsbeitrag erscheint allerdings bei dieser Antwort der Vermerk ALS ANTWORT AUF BEITRAG VON XY (s. Abb. 9). Auch hier können Sie mit den beiden Filteroptionen ÄLTESTES ELEMENT und NEUESTE die Anzeigereihenfolge der Antworten beeinflussen (s. Abb. 8). 4. Diskussion oder Beitrag bearbeiten Navigieren Sie zu dem Diskussionsbeitrag, den Sie editieren möchten, und klicken Sie auf BEARBEITEN. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um den ersten Beitrag der Diskussion oder eine Antwort handelt. Es öffnet sich jeweils dieselbe Ansicht wie beim Erstellen des Beitrags. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und Abb. 10: Beitrag bearbeiten klicken Sie danach auf SPEICHERN. STUDIERENDE und WEITERE TEILNEHMER können nur Ihre eigenen Beiträge bearbeiten, MANAGER und BETREUER mit erweiterten Rechten können alle Beiträge bearbeiten. 04.01.2016 Harald Jakobs;Tobias Hänel Seite 9 von 10 5. Diskussion oder Beitrag löschen Abb. 11: Diskussion/Beitrag löschen Wenn Sie einen Beitrag löschen wollen, öffnen Sie die dazugehörige Diskussion. Klicken Sie beim zu löschenden Beitrag auf die drei Punkte (s. Abb. 11). Wählen Sie danach LÖSCHEN und bestätigen Sie die Abfrage mit OK. Wenn Sie die ganze Diskussion löschen wollen, löschen Sie den ersten Beitrag der Diskussion. MANAGER und BETREUER mit erweiterten Rechten können alle Beiträge und Diskussionen löschen, STUDIERENDE und WEITERE TEILNEHMER nur Ihre eigenen Beiträge und Diskussionen. 6. Diskussionen moderieren In der MODERIEREN-Ansicht können MANAGER und BETREUER mit erweiterten Rechten den Status von Diskussionen ändern. Sie können Diskussionen sperren und entsperren oder empfehlen und die Empfehlung aufheben. Das Sperren einer Diskussion bewirkt, dass keine neuen Beiträge mehr hinzugefügt werden können. Die bestehenden Beiträge bleiben aber sichtbar und können gelesen werden. Empfohlene Diskussionen werden in der Übersicht der Diskussionen immer oben angezeigt. Um den Status einer Diskussion zu ändern, markieren Sie diese mit einem Häkchen vor dem Titel der Diskussion. Wählen Sie anschließend den gewünschten Status aus (s. Abb. 12). Zusätzlich können Sie eine Diskus- Abb. 12: Diskussionen moderieren sion auch löschen. Mit einem Klick auf DISKUSSIONEN gelangen Sie zurück zur Standardansicht. 04.01.2016 Harald Jakobs;Tobias Hänel Seite 10 von 10
© Copyright 2024 ExpyDoc