Anruf Seelsorgeeinheit Heft 11 Nov. 2015 Mitteilungsblatt für die katholischen Gemeinden S c hwä bi s c h G m ü nd – M i tte Ewigkeit In diesen Tagen werden wir in der Reihe der Gedenktage wieder an das Ende, die Vergänglichkeit und das Sterben erinnert. Wie auf einer Perlenschnur sind sie im November aneinander gereiht: Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag, Ewigkeitssonntag, Christkönigsfest. Sie rufen das Leiden und Sterben anderer ins Gedächtnis und bringen die eigene Endlichkeit zum Bewusstsein. Jeder reagiert in diesem Moment auf seine Art und Weise. Der eine ignoriert es so lange er kann. Wieder andere rebellieren, oder sie sind deprimiert. Andere wiederum beschleicht das Gefühl von Verlorenheit. Und einigen ist der Gedanke an den Tod tröstlich. Bringt uns da der Blick zum Himmel weiter? Der Beter des Pslamenbuches drückt es im Psalm 8 folgendermaßen aus: „Sehe ich den Himmel, das Werk deiner Finger. Was ist der Mensch, dass Du an ihn denkst. Des Menschen Kind, dass Du Dich seiner annimmst.“ Der Blick ins Große und Weite macht uns nicht frömmer, sondern verstärkt nur manchmal das Gefühl von Verlorenheit. Gut, dass wir im normalen Leben unsere kleine Welt haben, die für uns das Ganze bedeutet, denn dies bewahrt uns vor der Angst der Erkenntnis, dass wir nichts sind. Es ist der andere Blick, der uns hält und rettet. Es ist der Blick nach innen, auf das Kleine und Unscheinbare. Wenn ich aber die Erfahrung mache, dass mein Rufen, Jauchzen und Wimmern am Tage oder zur Nacht einen Halt bekommt, dass meine Hingabe an das Geheimnis Gottes mich tröstet und trägt, dann erlebe ich die Wahrhaftigkeit der Selbstoffenbarung Gottes, dass er da ist, dass er mich kennt und dass er der liebende Vater ist. Ausgestattet mit solchem Erleben der Gnade und der Tiefen menschlicher Existenz, können wir ohne Angst die Totengedenktage des November begehen. Weil uns auf der anderen Seite die Erfahrung trägt, dass wir gehalten sind von diesem Gott, der uns anrührt und begleitet. Dass wir in diese Erfahrung auch unsere Verstorbenen mit hinein nehmen können, mit ihrem schweren oder weniger schweren Leben, das versteht sich ganz von selbst. Ilse Richler Gemeindereferentin www.se-schwaebischgmuend.drs.de w w w. s e - s c h w a e b i s c h g m u e n d . d r s . d e Pastoralteam Pfarrer Robert Kloker Tel. 1 81 93 87 Pfarrer Stanislaw Bielawski Tel. 25 17 Pfarrer Dr. Vjekoslav Šaravanja Tel. 8 09 27 41 Pfarrer Dr. Charles Unaeze Tel. 8 74 32 65 Pfarrer Dr. Jean-Hilaire Nyimi-Vita Tel. 1 81 93 89 PR Romanus Kreilinger Tel. 18 17 85 PR Silke Weihing Tel. 6 06 01 07 GR Ilse Richler Tel. 92 83 56 PA Dominik Kern Tel. 18 17 84 GP Eva-Mira Laux Tel. 1 04 92 99 Diakon Arthur Schwarz Tel. 6 24 69 1 Di, Do 18.30 Abendmesse Fr 09.30 Eucharistiefeier m. Anbetung u. Beichtgelegenh. Mo-Sa 16.30 Rosenkranz St. Ludwig Heilig-Kreuz-Münster mit Kapellen Münsterpfarramt, Münsterplatz 5, Tel: 24 64 Fax: 92 83 55; Email: [email protected] reguläre Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo 08.30 – 14.00 Uhr Di 08.30 – 18.00 Uhr Mi, Do 08.30 – 11.30 Uhr Fr 08.30 – 11.30 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr Zeit vom 01. – 07. Nov. 2 Wochendienst: Pfr. Dr. Nyimi-Vita So Allerheiligen 08.30 Hochamt 11.00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunion 14.30 Wort-Gottes-Feier zum Totengedenken mit An sprache und Gräberbesuch auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof 15.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache Mo Allerseelen 08.00 Eucharistiefeier 18.30 Allerseelenamt im besonderen Gedenken für die verstorbenen Gemeindemit glieder des verg. Jahres Mi 09.00 Eucharistiefeier Sa 08.00 Eucharistiefeier 11.30 Ökum. Friedensgebet (Augustinuskirche) 16.30 Wort-Gottes-Feier an lässlich des Kinderbibeltages Totengedenken Mi Sa 09.00 Maria Dennochweiler u. verstorbene Angehörige, Mathilde Pohl 08.00 Albert u. Antonie Eisemann, Hilde Kuhn Beichtgelegenheit Sa 16.00 – 16.45 Uhr Öffnungszeiten des Pfarrbüros in dieser Woche Mo Di,Mi,Do,Fr Fr St. Anna So 08.30 – 14.00 Uhr 08.30 – 11.30 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr So Mi 10.15 Eucharistiefeier 10.15 Eucharistiefeier Margaritenheim So Do Sa Mo,Di 09.00 Eucharistiefeier keine Abendmesse 14.30 offener Gebetskreis 15.00 Rosenkranz Woche vom 08. – 14. Nov. Wochendienst: Pfr. Robert Kloker So Martinuskollekte, Zählsonntag 08.30 Eucharistiefeier 11.00 Eucharistiefeier 14.30 Tauffeier von Helena Lewis 15.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache 18.30 Hubertusmesse Mo 08.00 Eucharistiefeier Mi 09.00 Eucharistiefeier 10.00 Wort-Gottes-Feier (Altenh. Villa Salvator) 15.30 Wort-Gottes-Feier (Blindenheim) Do 08.00 Schülermesse Sa 08.00 Eucharistiefeier Totengedenken Mi Sa 09.00 Gisela Steinle 08.00 Franz Müller Beichtgelegenheit Sa 16.00 Uhr – 16.45 Uhr Josefskapelle Di 08.30 Eucharistiefeier St. Anna So 10.30 Di,Do 18.30 Fr 09.30 Mo-Sa 16.30 Eucharistiefeier Abendmesse Eucharistiefeier Rosenkranz Margaritenheim So Do Mo,Di 09.00 Eucharistiefeier 10.30 Eucharistiefeier (slow. Gemeinde) 18.00 Abendmesse 15.00 Rosenkranz St. Ludwig So 10.15 Mi 10.15 Mo 16.00 Di,Do,Fr15.30 Eucharistiefeier Wort-Gottes-Feier Rosenkranz Rosenkranz Salvator Fr 09.00 Wallfahrtsmesse 10.30 Eucharistiefeier www.se-schwaebischgmuend.drs.de Woche vom 15. – 21. Nov. Wochendienst: Pfr. Nyimi-Vita So Diaspora-Kollekte 08.30 Eucharistiefeier 11.00 Eucharistiefeier 15.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache Mo 08.00 Eucharistiefeier Mi 09.00 Eucharistiefeier Do 18.30 Eucharistiefeier (St. Elisabeth) Sa 08.00 Eucharistiefeier Beichtgelegenheit Sa 16.00 Uhr – 16.45 Uhr Totengedenken Mi 09.00 Mathilde Pohl Josefskapelle Di 08.30 Eucharistiefeier St. Anna So 10.30 Eucharistiefeier mit Krankensalbung Di,Do 18.30 Abendmesse Fr 09.30 Eucharistiefeier Mo-Sa 06.30 Rosenkranz Margaritenheim So 09.00 Eucharistiefeier Do 18.00 Abendmesse Mo,Di Rosenkranz St. Ludwig So 10.15 Mi 10.15 Mo 16.00 Di,Do,Fr15.30 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Rosenkranz Rosenkranz Woche vom 22. – 28. Nov. Wochendienst: GR Ilse Richler So Jugendkollekte 08.30 Eucharistiefeier 11.00 Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Mini stranten 15.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache Mo 08.00 Eucharistiefeier Mi 09.00 Eucharistiefeier Do 08.00 Schülermesse Sa 08.00 Eucharistiefeier Beichtgelegenheit Sa 16.00 – 16.45 Uhr Totengedenken Sa 08.00 Maria Rösler und Angehörige Josefskapelle Di 08.30 Eucharistiefeier St. Anna So 10.30 Eucharistiefeier Di,Do 18.30 Abendmesse Fr 09.30 Eucharistiefeier Mo-Sa 16.30 Rosenkranz Margaritenheim So Do Mo,Di Jugendkollekte 09.00 Eucharistiefeier 18.00 Abendmesse 15.00 Rosenkranz St. Ludwig So 10.15 Mi 10.15 Mo 16.00 Di,Do,Fr15.30 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Rosenkranz Rosenkranz Zeit vom 29. – 30. Nov. Wochendienst: Pfr. Robert Kloker So 1. Adventssonntag 08.30 Eucharistiefeier 11.00 Eucharistiefeier 15.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache 17.00 Benefiz-Orgelkonzert mit Stephan Beck St. Anna So 10.30 Eucharistiefeier mit den Cantores aus Lorch Mo-Sa 16.30 Rosenkranz Margaritenheim So Do Mo 09.00 Eucharistiefeier 18.00 Abendmesse 15.00 Rosenkranz St. Ludwig So 10.15 Eucharistiefeier Mo 16.00 Rosenkranz Di,Do,Fr15.30 Rosenkranz In die Ewigkeit abberufen wurden Frau Mathilde Pohl, 89 Jahre Paradiesstr. 26 Frau Antonietta Crea, 84 Jahre, Uferstr. 16 Herr Anton Flaig, 87 Jahre, Bocksgasse 12 Herr Gunther Köngeter, 69 Jahre, Goethestr. 55 Das Hl. Sakrament der Taufe haben empfangen Alessio Giovanni; Eltern: Fancesco und Nunzia Bruni-Clementelli Marie Charlotte; Vater: Michael Dieroff Mutter: Linda Bisinger Das Hl. Sakrament der Ehe haben sich gespendet Lilli Wetzler und Michael Hoskins aus Herlikofen Kloster Täglich, außer donnerstags: Abendlob um 17.30 Uhr Bitte beachten Sie besonders 04.11. 19.00 Uhr: „Glaube in Bewegung“ mit Marion Müller (keine Anmeldung, kein Eintritt) 08.11. 19.00 Uhr: Taizé-Gebet als Nacht der Lichter in St. Franziskus 25.11. 19.00 Uhr: „Lichtblicke und Dunkles aus dem Rotlichtmilieu“, ein Vortrag von Sr. Mechta Teufel zum Int. Tag gegen Gewalt an Frauen 29.11. 19.00 Uhr: Marimba-Konzert als Einstimmung auf den Advent mit Dominik Englert Mo,Di Mi Do Fr Sa Zeit vom 29. – 30. Nov. So Mo Zeit vom 01. – 07. Nov. So 09.30 Eucharistiefeier Mo-Mi 07.30 Eucharistiefeier mit Morgenlob Mi 19.00 „Glaube in Bewe gung“ mit Marion Müller (s.o) Do 18.30 Abendmesse, anschl. eucharistische Anbetung Fr,Sa 11.30 Eucharistiefeier Woche vom 08. – 14. Nov. So 09.30 Eucharistiefeier 19.00 Taizé-Gebet (s.o.) Mo,Mi 07.30 Eucharistiefeier mit Morgenlob Di 08.00 Eucharistiefeier mit der Canisius-Schule Do 18.30 Abendmesse, anschl. eucharistische Anbetung Fr 11.30 Eucharistiefeier Woche vom 15. – 21. Nov. So 09.30 Eucharistiefeier Mo-Mi 07.30 Eucharistiefeier mit Morgenlob Do 18.30 Abendmesse, anschl. eucharistische Anbetung Fr 11.30 Eucharistiefeier Sa 10.30 Beichtgelegenheit bei Pfarrer Heizmann 11.30 Eucharistiefeier Woche vom 22. – 28. Nov. So 09.30 Eucharistiefeier www.se-schwaebischgmuend.drs.de 07.30 Eucharistiefeier mit Morgenlob 07.30 Eucharistiefeier mit Morgenlob 19.00 Lichtblicke und Dunkles aus dem Rotlichtmilieu 18.30 Abendmesse, anschl. eucharistische Anbetung (s.o.) 11.30 Eucharistiefeier 10.00 Beichtgelegenheit bei Pfarrer Keller 11.30 Eucharistiefeier 09.30 Eucharistiefeier 19.00 Marimba-Konzert mit Dominik Englert (s.o.) 07.30 Eucharistiefeier mit Morgenlob St. Franziskus Pfarrbüro: Franziskanergasse 3, Tel: 24 83; Fax: 18 11 72; Email: [email protected] reguläre Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Di 09.00 – 11.30 Uhr Mi 14.30 – 17.00 Uhr Do 11.30 – 18.30 Uhr Fr 09.30 – 12.00 Uhr Rosenkranzgebet Wir beten gemeinsam an den Werktagen Mo, Mi und Fr um 17.00 Uhr in St. Franziskus; Di (Spital) und Do (St. Franziskus) jeweils um 17.45 Uhr Zeit vom 01. – 07. Nov. So Mo Di Do Allerheiligen 09.00 keine Eucharistiefeier 10.30 Eucharistiefeier in ungarischer Sprache 14.30 Gräberbesuch (St. Leonhard) 18.30 Eucharistiefeier Allerseelen 18.30 Eucharistiefeier im besonderen Gedenken und Kerzenlichter für unsere verstorbenen Gemeindemit glieder seit November 2014 18 – 19Uhr Eucharistische Anbetung in ital. Sprache 18.30 Eucharistiefeier mit Kelchkommunion (Altarraum) 3 Fr Sa Spital Mi Sa 09.00 Eucharistiefeier und Eucharistische Anbetung 18.30 Eucharistiefeier 11.00 Wort-Gottes-Feier im besonderen Gedenken für die Verstorbenen des Spitals seit November 2014 17.00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Zeit vom 29. – 30. Nov. Woche vom 22. – 28. Nov. So So Di Do Erster Advent 18.30 Eucharistiefeier Wir gedenken unserer Verstorbenen Lothar Kienle, Werrenwiesenstr. 94 (gest. 18.09.2015) Zeit vom 29. – 30. Nov. So Woche vom 08. – 14. Nov. So Mi Do Fr Sa Spital Mi Sa Martinuskollekte 18.30 Hubertusmesse (Heilig-Kreuz-Münster) 19.00 Nacht der Lichter 14.00 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier mit Kelchkommunion (Altarraum) 09.00 Eucharistiefeier und Eucharistische Anbetung 18.30 Eucharistiefeier 11.00 Wort-Gottes-Feier 17.00 Ev. Gottesdienst Woche vom 15. – 21. Nov. 4 So Do Fr Sa Diasporakollekte 18.30 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier mit Kelchkommunion (Altarraum) 09.00 Eucharistiefeier und Eucharistische Anbetung 18.30 Eucharistiefeier Totengedenken Sa Spital Mi Sa 18.30 Hans-Dieter Wekenmann und Angehörige 11.00 Wort-Gottes-Feier 17.00 kein Gottesdienst Woche vom 22. – 28. Nov. So Mi Do Fr Sa Jugendkollekte 18.30 Eucharistiefeier 14.00 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier mit Kelchkommunion (Altarraum) 09.00 Eucharistiefeier und Eucharistische Anbetung 18.30 Eucharistiefeier Totengedenken Sa Spital So Mi Sa 18.30 Ella Kugel 11.00 Eucharistiefeier 11.00 Wort-Gottes-Feier 17.00 Eucharistiefeier mit Kirchenchor St. Peter und Paul Jugendkollekte 09.45 Eucharistiefeier 18.00 Rosenkranz 18.30 Abendmesse 16.30 Rosenkranz 17.00 Abendmesse 1. Adventssonntag 09.45 Eucharistiefeier Das Heilige Sakrament der Taufe hat empfangen St. Michael Pfarrbüro: Eutighofer Str. 55, Tel: 55 25; Fax: 92 80 65; Email: [email protected] reguläre Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Di 14.30 – 16.30 Uhr Do 14.30 – 16.30 Uhr Fr 09.00 – 11.00 Uhr Beichtgelegenheit: siehe Helig-KreuzMünster und nach telefon. Vereinbarung Zeit vom 01. – 07. Nov. So Mo Di Do Fr Allerheiligen 09.45 Eucharistiefeier Allerseelen 18.00 Rosenkranz 18.30 Eucharistiefeier zu Allerseelen mit Totengedenken für die Verstorbenen der letzten zwölf Monate 18.00 Rosenkranz 18.30 Abendmesse 16.30 Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung 17.00 Abendmesse 15.00 Eucharistiefeier (Paul-Gerhardt-Haus) Woche vom 08. – 14. Nov. So Di Do Martinuskollekte 09.45 Eucharistiefeier 18.00 Rosenkranz 18.30 Abendmesse 16.30 Rosenkranz 17.00 Abendmesse Woche vom 15. – 21. Nov. So Di Do 09.45 Wort-Gottes-Feier mit Kommunion 18.00 Rosenkranz 18.30 Abendmesse 16.30 Rosenkranz 17.00 Abendmesse www.se-schwaebischgmuend.drs.de Ella Phelomena Müller St. Peter und Paul Pfarrbüro: Peter-und-Paul-Str. 17, Tel: 6 12 82; Fax: 18 11 72; Email: [email protected] reguläre Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Di 16.30 – 18.30 Uhr Zeit vom 01. – 07. Nov. So Di Allerheiligen 10.30 Eucharistiefeier mit Kirchenchor; im besonderen Gedenken und Kerzenlichter für die verstorbenen Gemeindemitglieder seit Nov. 2014 12.30 Eucharistiefeier in engl. Sprache 14.30 Gräberbesuch (Dreifaltigkeitsfriedhof) 18.30 Eucharistiefeier Woche vom 08. – 14. Nov. So Di Martinuskollekte 10.30 Wort-Gottes-Feier zum Thema St. Martin mit Kindergarten St. Peter u. Paul 18.30 Eucharistiefeier Woche vom 15. – 21. Nov. So Di Diasporakollekte 10.30 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier Woche vom 22. – 28. Nov. So Di Jugendkollekte 10.30 Eucharistiefeier mit dem Chor „Aufbruch“ 18.30 Eucharistiefeier Zeit vom 29. – 30. Nov. Zeit vom 29. – 30. Nov. So So Erster Advent 10.30 Wort-Gottes-Feier mit dem Kirchenchor Polnische Gemeinde Miłosierdzia Bozego Italienische Gemeinde San Giovanni Bosco Franziskanergasse 3, Tel: 3 96 55; Fax: 87 69 41; [email protected] reguläre Öffnungszeiten des Pfarrbüros Di 10.00 – 12.00 Uhr 15.00 – 17.00 Uhr (Don Carlo) Mi nach Terminabsprache Do 10.00 – 12.00 Uhr 10.00 – 12.00 Uhr (Don Carlo) Fr nach Terminabsprache Für Notfälle: (0178) 8 81 23 58 Zeit vom 01. – 07. Nov. So Di Mi Fr Sa 15.30 18.00 19.00 18.30 18.00 Eucharistiefeier Anbetung Chorprobe Bibeltreffen Gemeindetreffen Woche vom 08. – 14. Nov. So Di Mi Fr Sa 15.30 17.00 19.00 18.30 18.00 Eucharistiefeier Gebetsgruppe Chorprobe Bibeltreffen Gemeindetreffen Woche vom 15. – 21. Nov. So Di Mi Fr Sa 50. Jubiläum Missione Italiana AA/GD/HDH/Giengen 12.00 Eucharstiefeier in Aalen (St.Salvatorkirche); nach dem Gottesdienst: Fest im St.Salvator-Saal 17.00 Gebetsgruppe 19.00 Chorprobe 18.30 Bibeltreffen 18.00 Gemeindetreffen Woche vom 22. – 28. Nov. So Di Mi Fr Sa 15.30 Eucharistiefeier 17.00 Gebetsgruppe 19.00 Chorprobe 18.30 Bibeltreffen Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Konstanz So 1. Adventssonntag 15.30 Eucharistiefeier Zeit vom 29. – 30. Nov. „Barmherziger Jesus“; St. Salvator 1 Tel: 25 17; Fax: 1 81 93 15; Email: [email protected] Öffnungszeiten des Pfarrbüros: nach Vereinbarung Die Eucharistiefeier findet jeweils in St. Pius statt Beichtgelegenheit: jeweils sonntags von 10.30 – 11.00 Uhr Änderungen werden eigens aufgeführt Zeit vom 01. – 07. Nov. So Di,Mi Do Fr Allerheiligen 11.00 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier (St Michael; in Deutsch) 18.30 Eucharistiefeier Woche vom 08. – 14. Nov. So Di,Mi Do Fr Sa 11.00 Eucharistiefeier 12.00 – 16.00 Uhr Gemeindetreffen (St. Piussaal) 18.30 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier (St Michael; in Deutsch) 18.30 Eucharistiefeier 10.00 – 13.00 Uhr Religionsunterricht in Polnisch 10.00 – 13.00 Uhr Chorprobe (St. Piussaal) Woche vom 15. – 21. Nov. So Di,Mi Do Fr Sa 11.00 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier (St Michael; in Deutsch) 19.30 Vereinstreffen (St. Piussaal) 18.30 Eucharistiefeier 10.00 – 13.00 Uhr Religionsunterricht in Polnisch 10.00 – 13.00 Uhr Chorprobe (St. Piussaal) Woche vom 22. – 28. Nov. So Di,Mi Do Fr 11.00 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier (St Michael; in Deutsch) 18.30 Eucharistiefeier www.se-schwaebischgmuend.drs.de 1. Adventssonntag 11.00 Eucharistiefeier 18.00 Eröffnung der Krippe am Hauptbahnhof in Stuttgart Lichtfeier/Rorate (Eucharistiefeier) Dienstags, mittwochs, u. freitags im Advent um 18.30 Uhr, St. Pius Kirche Kroatische Gemeinde Sankt Nicola Tavelic Franziskanergasse 3, Tel: 8 09 27 42; Fax: 8 09 27 43; Email: kroatische.katholische. [email protected] Sprechstunden: nach Vereinbarung Krankenbesuche: donnerstags und nach Vereinbarung / Gemeindekulturtreffen: Dienstag, Freitag und Samstag von 18 – 21 Uhr und sonntags nach der Messe / Religionsunterricht: freitags 15.30 Uhr / Rosenkranz: jeweils sonntags 15 Uhr Die Eucharistiefeiern finden jeweils in St. Franziskus statt Änderungen werden eigens aufgeführt Termine im November So Mo Di So Di So Di So Di So 01.11. Allerheiligen 11.30 Uhr Rosenkranz 12.00 Uhr Eucharistiefeier 02.11. Allerseelen 18.30 Uhr Eucharistiefeier 03.11. 18.30 Uhr Eucharistiefeier 08.11. 15.00 Uhr Rosenkranz 15.30 Uhr Eucharistiefeier. 10.11. 18.30 Uhr Eucharistiefeier 15.11. 15.00 Uhr Rosenkranz 15.30 Uhr Eucharistiefeier. 17.11. 18.30 Uhr Eucharistiefeier 22.11. 15.00 Uhr Rosenkranz 15.30 Uhr Eucharistiefeier. 24.11. 18.30 Uhr Eucharistiefeier 29.11. 1. Adventssonntag Patrozinium 11.30 Uhr Rosenkranz 12.00 Uhr Eucharistiefeier u. Gemeindeessen; Nikoklausfest 5 Veranstaltungen und Termine Seelsorgeeinheit 6 Gottesdienste an Allerheiligen – Heilig Kreuz Münster & St. Michael Am Allerheiligentag um 14.30 Uhr halten wir in der Aussegnungshalle des Dreifaltigkeitsfriedhofes bzw. auf dem St. Leonhardfriedhof mit einem Wortgottesdienst und einer Ansprache das Totengedenken. Anschließend ist Segnung der Gräber und Gräberbesuch. Hierzu ergeht herzliche Einladung! Allerseelentag – Heilig Kreuz Münster & St. Michael Am Allerseelentag, Montag, 02. November feiern wir um 08.00 Uhr (Münster) und um 18.30 Uhr (Münster & St. Michael) Eucharistie. Um 18.30 Uhr mit besonderem Gedenken für die verstorbenen Gemeindemitglieder der vergangenen zwölf Monate. Sie werden namentlich genannt und für jedes von ihnen brennt eine Kerze zum Zeichen unserer lichtvollen Hoffnung auf das ewige Leben bei Gott für sie. Wir laden ganz herzlich zu diesen Gottesdiensten ein! Allerseelenkollekte Die deutschen Bischöfe bitten aus Anlass des Festes „Allerseelen“ um Ihr großherziges Opfer zugunsten der Priesterausbildung in Mittelund Osteuropa. Die Kirchen dort brauchen dringend gute Seelsorger aus ihren eigenen Ortskirchen. Wir sagen im Voraus Vergelt´ s Gott für Ihre Gabe! Martinus-Kollekte Bei der Martinus-Kollekte sammeln wir an diesem Sonntag, 08. November in unseren Gottesdiensten unter dem Motto „Den Mantel der Gerechtigkeit teilen“ im Rahmen der Bischöflichen Aktion Martinusmantel für Arbeitslose. Im Geist des Heiligen Martin werden die solidarischen Spenden und Gaben der Gläubigen ohne Abzüge für Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekte in der Diözese verwendet, in denen Jugendliche und langzeitarbeitslose Erwachsene wieder eine Chance auf Ausbildung und Arbeit erhalten. Diaspora-Kollekte Unter dem Motto „Keiner soll alleine glauben“ sammeln wir an diesem Sonntag, 15. November in unseren Gottesdiensten für die Diaspora-Kollekte des Bonifatiuswerks. Als Hilfswerk für den Glauben fördert das Bonifatiuswerk die Weitergabe des Glaubens, Orte der Begegnung und der Gemeinschaft, sowie die pastorale Begleitung von katholischen Christen und Gemeinden, die in einer Minderheitssituation ihren Glauben leben – ob in der Diaspora in Deutschland, Nordeuropa oder dem östlichen Baltikum. Wir sagen bereits heute Vergelt´ s Gott für Ihre Spende! Jugend-Kollekte Die Jugendsonntags-Kollekte an diesem Christkönigssonntag, 22. November kommt zu 50 % der katholischen Jugendarbeit in den Kirchengemeinden vor Ort zugute und zu 50 % dem Stiftungskapital der Jugendstiftung JUST zur Aufstockung des Geldgrundstocks der Stiftung und zur direkten Projektförderung kirchlich engagierter Jugendlicher. Ausstellung der Kapitelsquilter im Franziskaner Zu einer Patchwork-Quilt-Ausstellung vom 06. bis 09. November laden die Kapitelsquilter in den Franziskaner ein. An zwei Ausstellungstagen werden auch Kaffee und Kuchen angeboten; dazu bitten wir um Kuchenspenden. Der Reinerlös der Ausstellung wird der ökumenischen Arbeitsgemeinschaft Hospiz und dem Freundeskreis St. Anna zu Gute kommen. Anmeldungen für Kuchenspenden nehmen entgegen: Walburga Weinwww.se-schwaebischgmuend.drs.de mann, Tel.: 9 41 58 22 und Ute Bundschuh, Tel.: 87 86 90. Vielen Dank! Walburga Weinmann Adventsbazar Am Samstag, 28. November zwischen 10 und 16 Uhr findet im Franziskaner im Erdgeschoss und im nostalgischen Innenhof ein Adventsbazar statt. Viele Gruppen beteiligen sich bei dieser Veranstaltung. Sie finden selbst hergestellte Artikel, selbst abgefüllten Honig aus der Region und internationales Weihnachtsgebäck neben adventlichen Flohmarktartikeln vom Frauentreff. Gemeindereferentin Bogumila Kucharzewska-Bojdol Im November Adventsmarkt in St. Anna für Kinder in Tansania Mit dem Erlös aus dem Verkauf von Adventsgestecken und Strickarbeiten wollen Bewohner und Mitarbeiter dem Kinderdorf in Ilunda helfen und das Projekt der Untermarchtaler Schwestern „Heimat für Aidswaisen in Ilunda“ ideell und finanziell unterstützen. Für 60 Kinder, die ihre Eltern aufgrund der Immunschwächeerkrankung verloren haben, wird das Dorf der Hoffnung zu einer neuen Heimat. Ungefähr 10 bis 15% der Kinder sind selbst infiziert. Sie werden von einer Krankenschwester betreut und mit Medikamenten versorgt. Das in der Nähe gelegene Kinderkrankenhaus sorgt für eine gute medizinische Grundversorgung. Die jüngsten Kinder kommen oft schon wenige Tage nach der Geburt ins Kinderdorf. Allein die monatlichen Kosten für die Windeln belaufen sich auf ca. 400 000 Tansania- Shilling, das sind umgerechnet 200 Euro. Außerdem gehört es zum Konzept des Kinderdorfs, dass in den kleinen Häusern gemeinsam gekocht und gegessen wird, um den Familiencharakter nicht aufzugeben. Das bedeutet aber auch, dass Veranstaltungen und Termine – Fortsetzung für acht Herdfeuer Holz besorgt werden muss. Adventsmarkt im Seniorenzentrum ab Freitag, den 20. November. Eröffnung ist um 10.00 Uhr. Schwester Rosemarie Klötzl Stadtseniorenrat - Einstimmung auf den Advent Der Stadtseniorenrat und die Spitalmühle laden die älteren Mitbürger zu einem adventlichen Nachmittag ein. Mitwirkende: * Bürgermeister Dr. Joachim Bläse mit einem Textbeitrag * Pfarrer Johannes Waldenmaier * Udo Penz, Musikschule, Veeh Harfen+Flöte * Fred Eberle, Cantate Domino Der adventliche Nachmittag findet statt am Freitag, 27. November um 14.30 Uhr im Stadtgarten Schwäbisch Gmünd, Hans-BaldungGrien-Saal. Einlass ist um 14.00 Uhr. Bewirtung mit Kaffee und Gebäck. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Margret Baumhauer, Stadtseniorenrat SCHWAEBISCH GMUEND PASTORAL CARE UNIT Holy Mass in English language A special offer for English speaking Catholics Date: Sunday, 01. November 2015 Venue: St. Peter and Paul Time: 12. 30 pm Celebrant: Rev. Fr. Dr. Charles Unaeze “I rejoiced with those who said to me, ‚Let us go to the house of the LORD.‘“ (Psalm 122:1) Der Leonhardsfriedhof – Gräber erzählen Geschichte – Rundgang durch den Leonhardsfriedhof Am Samstag, 07.11.15, 14 Uhr bietet die Stadtführerin Marlene Grimminger in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Schwäbisch Gmünd eine Rundgang auf dem Leonhardsfriedhof an. Sie erfahren beim Gang durch den Friedhof Wissenswertes über die Bestattungskultur einst und jetzt. Die Friedhofsanlage, das Beinhaus, das Leichenhaus und viele interessante Details, die hinter den Gedenksteinen stecken werden angesprochen. An den letzten Ruhestätten einiger bedeutender Gmünder Persönlichkeiten, die weit über die eigene Lebenszeit hinaus die Geschichte Schwäbisch Gmünds beeinflusst haben, wird an ihr Leben und Werk erinnert. Treffpunkt: Vor der Leonhardskirche, Friedhofsseite, Aalener Straße. Teilnahmegebühr: 6,80 €. Anmeldung bei der VHS – Tel. (07171) 9 25 15-0 erforderlich. Nacht der Lichter am 8. November 2015 Auch in diesem Jahr findet wieder die „Nacht der Lichter“ – das Taizé-Abendgebet statt. Dieses Mal am Sonntag, 08. November 2015, um 19 Uhr in der St. Franziskus-Kirche in Schwäbisch Gmünd. Eingeladen sind alle Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Interessierte. Mit Gebeten und Gesängen aus Taizé wird dies wieder ein besonderer Abend für alle, die dabei sein werden. Die Nacht der Lichter ist eine Kooperation des Katholischen Jugendreferats mit dem Kloster der Franziskanerinnen in Schwäbisch Gmünd Kontakt: Katholisches Jugendreferat Schwäbisch Gmünd, Tel.: (07171) 6 65 44 Weltcafé Herzliche Einladung zum WeltCafé! Am Freitag , 13. und 27. November von 14.30 bis 17.30 Uhr im Refektorium des Franziskaners. Wir wollen mit Geflüchteten gemeinsam aktiv werden, Kontakte zwischen Menschen mit und www.se-schwaebischgmuend.drs.de ohne Fluchthintergrund knüpfen und praktische Hilfe leisten. Dafür wurde das WeltCafé ins Leben gerufen, das alle zwei Wochen am Freitag stattfindet und Gelegenheit zu gegenseitigem Kennenlernen, Austausch und Gesprächen bietet. Bogumila Kucharzewska-Bojdol, Gemeindereferentin Auszubildende im Kath. Verwaltungszentrum Schwäbisch Gmünd Die 16jährige Lea Herbst aus Hussenhofen beginnt ab 01.08.2015 ihre dreijährige Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement (Schwerpunkt Personalwesen/Sekretariat und Assistenz) im Kath. Verwaltungszentrum in Schwäbisch Gmünd. Diese neu geschaffene Ausbildungsstelle ist die erste Ausbildungsstelle in einem Verwaltungszentrum in der ganzen Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wir freuen uns sehr, dass wir eine motivierte und für den kirchlichen Bereich interessierte Auszubildende gefunden haben. Frau Lea Herbst wünschen wir für ihren Ausbildungsstart alles Gute, viel Erfolg und Gottes Segen. (Anmerkung der Redaktion: Auch wir vom ANRUF wünschen Frau Herbst alles Gute.) 7 Veranstaltungen und Termine – Fortsetzung 8 Herzlichen Glückwunsch Herr Timm Mader hat seine Ausbildung zum Steinmetz/Steinbildhauer erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn als Steinmetzgeselle einstellen können und wünschen ihm für seinen Berufsstart in der Münsterbauhütte alles Gute, viel Erfolg und Gottes Segen. Orte des Zuhörens Bieten einen vertraulichen und geschützten Raum für Begegnung: immer mittwochs von 15 - 17 Uhr im Kapitelshaus, Münsterplatz 7, und donnerstags von 17 - 19 Uhr im Franziskaner. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Flyern, die in den Kirchen ausliegen. RPI – Als die Liebe Hand und Fuß bekam… Im RPI finden alle Interessierten vom 12. November bis 22. Dezember in einer Ausstellung Materialien zur Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit in Schule, Kindergarten, Gemeinde, Familie und für die persönliche Spiritualität. Wir laden Sie herzlich in das Religionspädagogische Institut, Franziskanergasse 3, zu unseren Öffnungszeiten (Mo, Di, Do 13.30 und Mi 10.00 – 14.00) ein und beraten Sie gerne. RPI – „Imagine ... there’s no heaven” Die christliche Lehre von den letzten Dingen steht vor neuen Herausforderungen. Ist „ein Leben danach“ eine Projektion oder ein bleibender Sinnhorizont? Wie ist das mit der Auferstehung mit Leib und Seele? Und sind Jüngstes Gericht, Himmel und Hölle ein Erbe aus dunklen Zeiten oder notwendige Alternative? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Prof. Dr. Johanna Rahner am Mittwoch, den 18.11. um 19.30 Uhr im Festsaal des Franziskaners. Der Vortrag findet in Kooperation von Katholischer und Evangelischer Erwachsenenbildung, Religionspädagogischem Institut und dem Kloster der Franziskanerinnen statt. Der Eintritt ist frei. Ein Unkostenbeitrag ist willkommen. Wohnungssuche Rita Kidane Paulos, ledig, 33J., aus Eritrea, in der katholischen Kirche, sucht im Raum Gmünd eine 1-2 Zimmer-Wohnung bis 50 m², Kaltmiete bis 400 €, ab 01.12.15 Tel. (0151) 75 37 42 13 Kolping-Seniorengemeinschaft Zu einer Messe für die verstorbenen Mitglieder der Kolpingfamilie laden wir herzlich ein am Donnerstag, 05. November um 14.00 Uhr in die Hauskapelle von St. Anna. Anmeldung unter Tel.: 6 24 54. Ökumenische Vesperkirche 2016 in der Innenstadt Miteinander reden, essen, leben – gemeinsam an einem Tisch Unter diesem Motto veranstaltet die evangelische Augustinuskirchengemeinde Schwäbisch Gmünd gemeinsam mit der kath. Seelsorgeeinheit Mitte vom 06. bis 13. März 2016 erstmalig in der Innenstadt von Schwäbisch Gmünd eine ökumenische Vesperkirche. Allen Gästen jeglicher Herkunft wird in der Augustinuskirche zwischen 11 und 14 Uhr ein warmes Essen für 1,50 Euro angeboten. Alfred Rieg, 1. Vorsitzender Beim gemeinsamen Essen kann Gebetsgruppe „Fatima-Samstag“ Gemeinschaft erfahren werden. Die Gebetsgruppe „Fatima-SamsJeder soll sich willkommen fühlen, tag“ trifft sich an jedem 1. Samstag so kann ein guter Austausch stattim Monat ab 14.30 Uhr in der Kafinden. pelle im Margaritenheim. Wir beten Um diese Aktion durchzuführen den Rosenkranz vor dem ausgesetz- brauchen wir Sie! ten Allerheiligsten und gleichzeitig • für die praktische Mitarbeit ist Beichtgelegenheit. Die Heilig im Service, in der Hauswirtschaft, Messe beginnt immer um 16.00 einmalig oder an mehreren Tagen Uhr. Herzliche Einladung! und für Kuchenspenden Joachim Heyde • mit kleinen und großen Spenden Pallottinischer Freundeskreis (diese können auf das Konto der Herzlich eingeladen sind alle Ev. Kirchenpflege, IBAN: DE06 Freunde der Pallottiner und Interes- 6145 0050 0440 0010 92 mit dem sierte zum Begegnungsnachmittag Stichwort „Augustinus Vespermit Herrn Pater A. Mäntele SAC kirche“ eingezahlt werden; gerne am Donnerstag, 12. November ab senden wir Ihnen auf Wunsch eine 15.00 Uhr im Seniorenzentrum St. Spendenbescheinigung) Anna, Katharinenstraße 34. Um • als solche, die die Vesperkirche 17.30 Uhr findet die Eucharistiefei- ideell und im Gebet mittragen. er statt. Für Ihre Anmeldung zur Mitarbeit, Anne-Rose Schmitt UAC zur Information und zur Anmeldung Ihrer Kuchenspende, dürfen www.se-schwaebischgmuend.drs.de Veranstaltungen und Termine – Fortsetzung Sie sich gerne telefonisch an Inge Pfeifer unter der Nummer: (0160) 93 84 56 96 wenden, oder Sie wenden sich per E-Mail an: [email protected] Informationen gibt es auch unter www.vesperkirche-gd.de Den Termin für einen Infoabend werden wir rechtzeitig bekanntgeben. Das Leitungsteam Heilig-Kreuz-Münster Gottesdienste an Allerheiligen Das Hochfest Allerheiligen fällt in diesem Jahr auf Sonntag, 01. November. Die Eucharistiefeier zum Hochfest ist um 08.30 Uhr, musikalisch mitgestaltet vom Münsterchor mit Chorsätzen verschiedener Meister und um 11.00 Uhr ist eine Wort-Gottes-Feier mit Kommunion. Wir laden ganz herzlich zu diesen Gottesdiensten ein! Ökumenisches Friedensgebet Ganz herzlich laden wir ein zum Ökum. Friedensgebet am Samstag, 07. November um 11.30 Uhr in der evang. Augustinuskirche mit Pastoralassistent Dominik Kern. Kinderbibeltag im Kapitelshaus Wir laden ganz herzlich Kinder im Alter von 4 - 14 Jahren zu unserem Kinderbibeltag am 07. November ins Kapitelshaus ein. Eine Bibelgeschichte wird erzählt, dazu wird gebastelt und gesungen. Die Schulkinder beginnen den Kinderbibeltag um 10.00 Uhr, während die Kindergartenkinder um 13.30 Uhr dazukommen dürfen. Zum abschließenden Gottesdienst an diesem Samstag um 16.30 Uhr im Heilig-Kreuz-Münster sind alle Eltern, Verwandte und Freunde eingeladen. Infoflyer mit Anmeldeabschnitt liegen im Münster aus und wur- den in Kindergärten und Schulen ausgeteilt. Anmeldungen nimmt das Münsterpfarramt bis spätestens 02.11.2015 entgegen. Euer Kinder- und Teeniekirchenteam Buchsonntag Die Fuldaer Bischofskonferenz führte 1926 den Buchsonntag ein, der jeweils am Sonntag nach dem Namensfest des Heiligen Karl Borromäus stattfindet. An diesem Tag weisen bundesweit die kath. Büchereien auf ihre Dienste und Literaturangebote hin. Auch die Kath. Bücherei am Münsterplatz 9 ist am Sonntag, 08. November von 09.30 Uhr – 13.00 Uhr geöffnet und möchte zu einem unverbindlichen Besuch einladen und auf ihre vielfältigen Buchangebote hinweisen. Schauen Sie mal vorbei, um unsere kath. Bücherei kennen zu lernen und vielleicht Freude am Lesen zu finden. Alle sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Bücherei-Team Hubertusmesse An diesem Sonntag, 08. November um 18.30 Uhr feiert die Jägervereinigung Schwäbisch Gmünd im Heilig-Kreuz-Münster wieder eine Hubertusmesse. Zelebrant und Prediger dieser Eucharistiefeier wird Münsterpfarrer Robert Kloker sein. Dieser traditionsreiche Gottesdienst zu Ehren des Hl. Hubertus wird mitgestaltet von der Forstlichen Bläsergruppe Ostalb und der Bläsergruppe JV Schwäbisch Gmünd unter der Leitung von Herrn Wolfgang Stadelmaier. Geblasen wird die Hubertusmesse für Parforcehörner in Es von Reinhold Stief. Wir laden die ganze Gemeinde herzlich dazu ein. Seniorentreff der Innenstadtgemeinden Heilig Kreuz und St. Franziskus Reise in ein nahes und doch so fernes Land – Prof. Dr. Reinhard www.se-schwaebischgmuend.drs.de Kuhnert zusammen mit seiner Frau wird am Mittwoch, 11. November um 15.00 Uhr im Refektorium des Franziskaners, basierend auf einer Privatreise im Jahr 2014, über das heutige, russische Kaliningrader Gebiet, das ehemalige Nordostpreußen mit seiner Hauptstadt Königsberg sprechen. Mit zahlreichen Bildern werden sie ihre Spurensuche anschaulich machen, was viele Teilnehmer so wohl noch nie gesehen oder gehört haben. Das alte deutsche Königsberg – Namensgeber war 1255 Böhmens König Ottokar – sank in Schutt und Asche durch englische Fliegerbomben Ende August 1944. Das gibt es seitdem nicht mehr. Hochinteressant wird es zu beobachten sein, wie die neu dort angesiedelte Bevölkerung ihre neue Identität (die keine sowjetische mehr ist) aus der intensiven und auch sichtbaren Pflege der deutschen Spuren Honig zu saugen begonnen hat. Herzliche Einladung ergeht an alle Interessierten, ebenso dazu, die davor stattfindende Eucharistiefeier um 14.00 Uhr in St. Franziskus mitzufeiern. L. Rollny St. Martinsumzug mit Umtrunk Liebe Familien, liebe Gemeinde, auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich zu unserem Fest zu Ehren des heiligen Martin ein. Die Kinder vom Kindergarten St. Paul und der Kindertagesstätte Rupert Mayer veranstalten am Mittwoch, 11. November um 17.30 Uhr einen Laternenumzug mit Reiter und Pferd. Der Umzug startet am Anfang der Grabenallee bei der Bushaltestelle an der Waldstetter Brücke. Unsere Martinslieder werden musikalisch von einem Bläserensemble des 1. MV unterstützt. Nach dem Umzug können Sie sich vor dem Kapitelshaus auf dem Münsterplatz mit Kuchen, Gebäck, Punsch und 9 Veranstaltungen und Termine – Fortsetzung Glühwein stärken. Wir freuen uns auf ein schönes Fest. (Achtung: Bei Regen findet der Umzug nicht statt). Der Kindergarten St. Paul und die Kindertagesstätte Rupert Mayer 10 Wallfahrtsmesse auf dem Salvator Wir laden ganz herzlich ein zur monatlichen Wallfahrtsmesse auf dem Salvator am Freitag, 13. November um 09.00 Uhr. Orgelmusik am Sonntagvormittag Die nächste „Orgelmusik am Sonntagvormittag“ mit Münsterorganist Stephan Beck findet am 15. November um 10.00 Uhr wieder im Heilig-Kreuz-Münster statt. Der Eintritt frei. Es ergeht herzliche Einladung. Frauentreff Der Frauentreff der Münstergemeinde lädt ein zu einem Informationsabend im „Haus des Abschieds“, Pfeilhalde 8 am Dreifaltigkeitsfriedhof, am Mittwoch, 18. November um 18.30 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Für Mitfahrgelegenheit: Tel.: 25 83, Erika Betz. Doris Wagner Buß- und Bettag ökumenisch / Friedensdekade Wie es bei uns in Schwäbisch Gmünd bereits eine gute Tradition ist, feiern katholische Christen den evangelischen Buß- und Bettag zusammen mit ihren Glaubensschwestern und -brüdern. Auch in diesem Jahr wollen wir diesen Brauch fortführen und laden die evangelischen und katholischen Mitchristen aus den Gmünder Innenstadtgemeinden zum Bußtagsgottesdienst am Mittwoch, 18. November um 19.00 Uhr in die Klosterkirche der Franziskanerinnen, Bergstraße 20, ein. Die Liturgie wird gestaltet von Dekanin Ursula Richter und Pfarrer Robert Kloker. Im Anschluss an den Got- tesdienst findet eine Veranstaltung im Rahmen der ökum. FriedensDekade statt. Zu Gottesdienst und anschließender Veranstaltung laden wir alle an der Ökumene Interessierten sehr herzlich ein. Pfarrer Kloker Ministrantenaufnahme Auch dieses Jahr dürfen die Münster-Minis neue Ministranten aufnehmen. Die Aufnahme findet am Christkönigsonntag 22. November um 11.00 Uhr statt. Herzliche Einladung! Dabei werden auch die neuen Oberministrantinnen vorgestellt. Anschließend an die Gottesdienste bitten wir um eine Spende für unsere vielseitige Ministrantenarbeit. Vielen Dank im Voraus. Clara Kessler Seniorentreff der Innenstadtgemeinden Heilig Kreuz und St. Franziskus Am Mittwoch, 25. November um 15.00 Uhr im Refektorium des Franziskaners spricht Inge Eberle über: „Ein Stein. Ein Mensch. Ein Leben – Stolpersteine in unserer Stadt“. Inge Eberle berichtet anhand einer Präsentation und Filmmaterial. Herzliche Einladung auch zur Eucharistiefeier davor um 14.00 Uhr in St. Franziskus L. Rollny Sternsinger-Aktion 2016 Segen bringen – Segen sein. Unter diesem Motto steht die SternsingerAktion, bei der Kinder für Kinder in der ganzen Welt auf die Straße gehen, um Geld zu sammeln. Wäre das etwas für dich? Wir suchen Kinder ab Klasse 3, die die Aktion unterstützen. Das Vorbereitungstreffen findet am Samstag, 28. November um 14.00 Uhr im Kapitelshaus, Münsterplatz 7, statt. Monika Röhrich Benefiz-Orgelkonzert im HeiligKreuz-Münster Am Sonntag, 29. November findet im Münster das traditionelle www.se-schwaebischgmuend.drs.de Orgelkonzert mit Münsterorganist Stephan Beck zum 1. Advent statt. Auf der Klais-Orgel mit ihren 55 Registern und dem Glockenspiel wird wieder ein stimmungsvolles Programm zur Advents- und Weihnachtszeit erklingen. Das Konzert beginnt um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für den Münsterbauverein e.V. wird gebeten. Es ergeht herzliche Einladung. Kollektenergebnisse Abschlussgottesdienst Europäische Kirchenmusik: 1.695,18 € St. Michael Allerheiligen Am Hochfest Allerheiligen, das in diesem Jahr auf Sonntag, 01. November fällt, laden wir die ganze Gemeinde herzlich zur Mitfeier der Eucharistie um 09.45 Uhr in St. Michael ein. Eucharistische Anbetung Wir laden die ganze Gemeinde herzlich ein zur Aussetzung und eucharistischen Anbetung des Allerheiligsten. Die nächste Aussetzung und Anbetung des Allerheiligsten ist am Donnerstag, 05. November um 16.30 Uhr vor der Abendmesse. Wir beten dabei immer ganz besonders um geistliche Berufungen. Herzliche Einladung zum Mitbeten in diesem wichtigen Anliegen! MEF-Kreis Die Mitglieder des MEF-Kreises treffen sich zu ihrer nächsten Sitzung am Montag, 09. November um 20.00 Uhr bei Familie Singer. Offener Frauentreff Zu unserem November-Abend mit Entspannungs- und Atemübungen für Körper, Seele, Geist laden wir herzlich ein. Anleiten dazu wird uns wieder Frau Burgl BartleRettenmaier. Wir treffen uns am Dienstag, 10. November um 20.00 Veranstaltungen und Termine – Fortsetzung besuchen wir die Marienkapelle in Wißgoldingen und besichtigen die Ausstellung „Malerei - Fotografie – Druck“ zum 250-jährigen Bestehen Astrid Schopf der Marienkapelle im Bezirksamt Wißgoldigen. Anschließend kehSchulung für einen Besuchsdienst ren wir ein. Abfahrt ist am unteren Wir suchen Menschen, die bereit Parkplatz von St. Michael. Herzlisind, in unserer Weststadt andere che Einladung ergeht an alle FrauMenschen zu besuchen. Dazu bieten wir in Zusammenarbeit en, auch die Partner sind herzlich mit dem Amt für Familie und Sozi- willkommen. ales der Stadt Schwäbisch Gmünd, Margret Baumhauer dem Evangelischen Verein und der Weststadtsenioren Evangelischen Weststadtgemeinde, Wir laden herzlich ein zu unserem dem Sozialdienst Vinzenz Amnächsten Treffen am Donnerstag, bulant und unserer Gemeinde St. 26. November. Im Advent lesen wir Michael eine Schulung für diesen Christen gerne Texte aus den AnDienst an. fängen der Evangelien, die uns auf In einer Reihe von 8 Abenden, bedie Menschwerdung Jesu Christi, ginnend am 10. November, werden auf Weihnachten, vorbereiten. Frau die theoretischen und praktischen Pfarrerin i.R. Ulrike Förschler wird Themen rund um die verschiedenen uns von 5 Frauen im Stammbaum Besuchssituationen angesprochen. Jesu berichten. Die Einzelheiten dazu sind in Wir beginnen um 14.30 Uhr in der einem Flyer zusammengefasst (der Brücke und freuen uns auf viele in der Kirche St. Michael aufliegt), interessierte Besucherinnen und oder können direkt bei Diakon i.R. Besucher. Arthur Schwarz, Tel. 62469, erfragt Diakon Arthur Schwarz, Irmingard Wolf und Team werden. Herzliche Einladung Junge Weststadtfrauen Arthur Schwarz, Diakon i.R. Adventsschmuck selber basteln St. Martins-Umzug Am Donnerstag, 26. November Am Mittwoch, 11. November feibasteln wir im Gemeindesaal von ern wir das Fest des Heiligen MarSt. Michael ab 20.00 Uhr Adventstin mit einem Laternenumzug. Die schmuck für zu Hause. Das AngeKinder versammeln sich um 16.45 bot ist auch etwas für Neueinsteiger mit ihren Eltern vor dem Kinderin Sachen Adventskranzbasteln. garten St. Michael und ziehen um Das Reisig wird zentral besorgt. 17.00 Uhr mit St. Martin auf dem Hierfür ist ein Unkostenbeitrag in Pferd durch die Häuserblocks bis Höhe von etwa 3,00 € zu leisten. zum Hof der Stauferschule. Dort Bitte die Grundlage für den Tischteilt St. Martin mit dem Bettler oder Türschmuck (z. B. Kranz aus seinen Mantel und bittet auch um Stroh oder Styropor, Holzscheieine kleine Spende. Anschließend be...) sowie ggf. Kerzen und Kerzeigen die Kinder des Kindergarzenhalter, Bänder, Deko, Draht und tens in bekannter Weise mit ihren Gartenschere selbst mitbringen. selbstgebastelten Laternen einen Wer eine Kanne warmes Getränk Tanz. Es ergeht herzliche Einla(z.B. Kaffee, Kinderpunsch oder dung! Glühwein) oder vielleicht sogar schon ein WeihnachtsgebäckDienstagstreff der Frauen “Versucherle“ beisteuern möchte, Am Dienstag, 17. November Uhr im Gemeindesaal. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Isomatte, Decke und einen Beitrag von 2 €. www.se-schwaebischgmuend.drs.de darf dies gerne tun. Für alle Teilnehmer gilt auf jeden Fall: einen Becher für Getränke nicht vergessen. Wir freuen uns auch über neue Gesichter bei diesem Bastelabend. Bitte eine kurze Rückmeldung zwecks Teilnahme per E-Mail oder per Telefon bis 23.11.2015 an Heidi Busan, Tel: (07171) 27 60). Hinweis: Am Dienstag, 10. November wird vom Offenen Frauentreff ein „Joga für Frauen“ angeboten, zu dem hiermit auch herzlich eingeladen wird. Ein kleiner Unkostenbeitrag wird vor Ort erhoben. Heidi Busan St. Franziskus Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Frau Elisabeth Langer, Tel. 6 28 66 Kirchenchor Der Kirchenchor hält seine Proben im Kleinen Saal des Franziskaners jeweils mittwochs um 19:00 Uhr an den folgenden Tagen ab: 11., 18. und 25. November. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Mail: [email protected] Tel.: 3 93 31 Fax: 3 93 08 Die nächste Sitzung des Kirchengemeinderates ist am Donnerstag, 12. November um 19.30 Uhr im Franziskaner, 3. Stock, Gemeinderäume St. Franziskus. Am Mittwoch, 18. November treffen sich die Kommunionhelfer und Lektoren im Franziskaner, 3. Stock, Gemeinderäume St. Franziskus zur Einteilung der Dienste. Am Samstag 21. November 2015 ist Begegnungstag im Spital zum Heiligen Geist. An diesem Samstag 11 Veranstaltungen und Termine – Fortsetzung ist um 17 Uhr kein Gottesdienst im Spital. Wir laden herzlich ein zur Eucharistiefeier am Sonntag, 22. November um 11 Uhr im Spital. Der Pastoralausschuss von St. Peter und Paul und St. Franziskus trifft sich am Donnerstag, 26. November um 20 Uhr in den Gemeinderäumen des Franziskaner / 3. Stock Adventskalender Den neuen Adventskalender „Sternstunden“ mit Impulsen für die Advents- und Weihnachtszeit gibt es im Pfarrbüro. Unsere Ministranten bieten diesen Kalender auch nach den Gottesdiensten am 15./16. November zum Preis von € 3,- zum Kauf an. St. Peter und Paul 12 EINE-Welt-Waren Am So., 01. November (Allerheiligen) werden wir wieder fair gehandelte Ware vor und nach dem Gottesdienst verkaufen. Eine Tasse Kaffee oder Tee und dazu etwas Süßes wäre doch in der jetzt kommenden kalten und dunklen Jahreszeit genau das Richtige. Und bei diesem Genuss können wir an die Menschen denken, die in mühsamer Arbeit die Kaffeeplantagen pflegen, Bohne für Bohne pflücken und weiter verarbeiten. Gleichzeitig unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf auch das Missionsprojekt von Frau Eklou in Burkina Faso. Isolde Hübner Kirchenchor Zur Singstunde treffen wir uns im- mer montags um 20 Uhr im Martinushaus. Seniorengymnastik Wöchentlich treffen sich die Senioren immer montags am Vormittag um 10 Uhr zur Gymnastik im Martinushaus. Frau Barth Krabbelgruppe Mütter und Kinder treffen sich immer dienstags um 09.30 Uhr im Martinushaus. Kirchenchor Wir gestalten am 01. November, Fest Allerheiligen, den Gottesdienst um 10.30 Uhr mit. Zum 1. Advent singen wir am Sa., 28. November um 17 Uhr im Spital zum Hl. Geist, und am Sonntag, 29. November um 10.30 Uhr in St. Peter und Paul. Martinsumzug Am Donnerstag, 12. November gestalten die Kindertagesstätten St. Peter u. Paul und St. Elisabeth gemeinsam mit dem JuFuN e.V. wieder den Martinsritt. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr auf dem Kirchplatz St. Peter und Paul. (Bei Regen findet alles in der Kirche statt). Von dort ziehen wir dann durchs ganze Hardt zum FuN, um dort das Martinsspiel und Aufführungen der Kinder ums Martinsfeuer mitzuerleben. Wir laden wieder alle Kinder und Bewohner des Hardts herzlich ein, die Aktion durch Teilnahme, bunte Laternen und Mitsingen zu bereichern. Romanus Kreilinger Seniorenfrühstück Dazu laden wir wieder ganz herzlich am Mittwoch, 11. November um 09.00 Uhr ins Martinushaus www.se-schwaebischgmuend.drs.de ein. Ein Beitrag in Form eines Morgengebet oder -lied ist immer willkommen. Wir wünschen uns für das vorbereitet „Bufett“ zahlreiche Besucher. Seniorentreff Zu einem gemütlichen Nachmittag in fröhlicher Runde laden wir alle Senioren ins Café Riedäcker ein. Wir treffen uns am Mittwoch, 18. November um 14.00 Uhr beim Martinushaus und fahren gemeinsam nach Bettringen ins Seniorenzentrum. Seniorentreff-Helferinnen Zur Neueinteilung der Dienste für 2016 treffen sich alle Helferinnen am Mittwoch, 25. November 2015 nach dem Seniorentreff gegen 16.15 Uhr im Martinushaus. Neue Helferinnen sind sehr herzlich eingeladen und willkommen. Christa Volkmer Die nächste Sitzung des Kirchengemeinderats ist am Donnerstag, 26. November um 18 Uhr im Martinushaus, Hardtstraße 114. Der Pastoralausschuss trifft sich am 26. November. Mehr dazu steht auf dieser Seite, links oben. Seelsorgeeinheit Schwäbisch Gmünd – Mit te V.i.S.d.P.: Pfr. Robert Kloker, Anschrift: Anruf, Münsterplatz 5, 73525 Schwäbisch Gmünd; Redaktion: Pfr. Robert Kloker; Druck: Mail Boxes Etc. 0091, Schwäbisch Gmünd; Auflage 1000 St.; Anruf erscheint monatlich; 104. Jahrgang
© Copyright 2025 ExpyDoc