GLOCKENFEST 27. S eptember 2 0 1 5 1 Programm WILLKOMMEN! INHALT Herzlich willkommen zum Glockenfest am Michel! Zwei Tage vor dem Fest des Erzengels Michael, dem Patronatstag unserer Kirche, feiern wir mit großer Freude die Weihe zweier Glocken, deren Vorgänger vor annähernd 100 Jahren aus dem Turm entfernt wurden, um ihr Material für Kriegszwecke zu nutzen. Glocken wurden bereits in frühchristlichen Klostergemeinschaften verwendet. Seitdem rufen sie zum Gebet und gliedern den Tag. Seit dem 14. Jahrhundert finden sich an den großen Pfarrkirchen mit Glocken verbundene Turmuhren, die zunächst zu jeder vollen Stunde schlugen und später die Stunde in einzelne Viertel unterteilten. Die ersten zwei Michelglocken wurden am 23. November 1600 im Turm der kleinen, wenig später St. Michaelis genannten Kapelle aufgehängt. Ihr Geläut begleitete die Verstorbenen auf ihrem letzten irdischen Weg. Sie riefen aber auch zum Gottesdienst, kündeten von Feuer, Krieg und Frieden. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Glocken des Michel immer wieder durch Feuer und den Einsturz des Turmes zerstört. Im Ersten Weltkrieg zu Beginn des 20. Jahrhunderts jedoch wurden sie bewusst und als „heilige Pflicht“ gegenüber dem Vaterland abgenommen und eingeschmolzen, um aus ihnen Kanonen und Munition zu machen. Nun kehren die letzten beiden seit 1917 fehlenden Uhrschlagglocken als Neuguss zurück in den Michelturm. Wahrlich ein Anlass zur Freude und ein Zeichen für den auch in unseren Tagen so brüchigen Frieden! „Vater, vergib!“ – heißt es auf Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch auf jener Glocke, die mit ihrem Schlag zukünftig auch jedes Vaterunser, das im Gottesdienst des Michel gebetet wird, begleitet. „Er ändert Zeit und Stunde“ steht im alttestamentlichen Buch Daniel und auf der zweiten der neuen Glocken, um uns Menschen zu erinnern, dass wir uns und unser Leben Gott verdanken, dass er Schöpfer und Erlöser ist des Sichtbaren und Unsichtbaren. Darum sei zuerst Gott gedankt für seinen Segen, der auf diesem Werk ruhte und ruht! Viele Menschen haben sich angesprochen gefühlt von unserer Bitte, den Guss dieser beiden noch immer fehlenden Michel-Glocken zu unterstützen. Viele Menschen haben geholfen, die Idee zweier Glocken für den Frieden im Turm des Hamburger Wahrzeichens Wirklichkeit werden zu lassen. Viele Menschen haben geplant, gezeichnet, gemessen, gebaut, gegossen, geprüft und ihre Kraft, ihre Talente und ihr Geld gegeben, damit dieses Projekt der Stiftung St. Michaelis für Hamburg, für alle Besucherinnen und Besucher unserer Kirche aus nah und fern und für den Michel selbst gelinge. Ihnen allen sei an dieser Stelle von Herzen gedankt und ein „Vergelt’s Gott!“ gesagt. Ihr Alexander Röder 2 02 04 05 06 10 11 infos kompakt Willkommen Festprogramm Wo finde ich was? Wie der Michel seine Glocken verlor – und wiederbekam Die zwei neuen Glocken Die neuen Röhrenglocken gottesdienste und konzert 12 20 21 26 30 32 34 37 38 Evangelische Messe mit Weihe der neuen Glocken Mittagsandacht Ökumenische Andacht für Versöhnung und Frieden Friedenskonzert SonntagAbend – Musikalische Vesper geschichten um die glocken Das Michel-Wimmelbild Dank an unsere Glockenpartner Die Stiftung St. Michaelis Danke-Tafeln auf dem Turm 3 FESTPROGRAMM 10.00 Uhr Evangelische Messe mit Weihe der neuen Glocken und der Röhrenglocken Kirche IM GEMEINDEHAUS ab 11.30 Uhr Festliche Bläsermusik zum Glockenfest mit dem Posaunenchor St. Michaelis Kirchplatz ab 11.45 Uhr Glockenfest auf dem Kirchplatz mit Heringsbraterei, Glocktailbar, Kinderund Familienspaß und vielem mehr ... Kirchplatz ab 11.45 Uhr Lebendiger Glockenturm - Glockenwerkstatt, Turm-, Glocken- und Michelgeschichten Turm 12.00 Uhr Mittagsandacht Kirche 12.30 Uhr Kinder- und Jugendsingschule St. Michaelis mit Liedern aus aller Welt Gemeindehaus 13.00 Uhr Verlegung neuer Michel-Tafeln und Präsentation der Danke-Tafeln mit der Hamburger Sparkasse Kirchplatz 13.15 Uhr Fotovortrag von Fritz Georg Rincker „Der Guss der Michel-Glocken“ Gemeindehaus ab 14.30 Uhr Das Michel-Lichtspielhaus zeigt Filme vom Glockenguss und So klingt Hamburg Gemeindehaus 14.30 Uhr Ökumenische Andacht für Versöhnung und Frieden Kirche 15.00 Uhr Friedenskonzert zur Glockenweihe G. F. Händel: Messiah (Ausschnitte) Kirche ab 16.00 Uhr „Swingender Kirchplatz“ 16.30 Uhr Jugendkantorei der Singschule St. Michaelis mit Liedern aus aller Welt Kirchplatz 18.00 Uhr SonntagAbend Musikalische Vesper zur Glockenweihe Kirche 4 WO FINDE ICH WAS? IN DER KIRCHE ... werden in der Evangelischen Messe um 10 Uhr die beiden Glocken sowie ein neues Röhrenglockenspiel geweiht. Der Chor St. Michaelis bringt unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Christoph Schoener die Fest- und Gedenksprüche von Johannes Brahms zur Aufführung. Am Nachmittag wird um 14.30 Uhr eine ökumenische Andacht für Versöhnung und Frieden gefeiert mit einer Uraufführung der Vertonung des Coventrygebets von Kirchenmusikdirektor Manuel Gera. Daran schließt sich um 15 Uhr das Friedenskonzert mit Ausschnitten aus Händels Messiah an. Im Abendgottesdienst um 18 Uhr werden beide Kirchenmusikdirektoren Glockenspiel-Kompositionen spielen. ... wird von 11.45 bis 18 Uhr das große MichelWimmelbild präsentiert. Im Bachsaal singen Kinder der Jugendsingschule um 12.30 Uhr ein kleines Konzert. Um 13.15 Uhr berichtet Glockengießer Fritz Georg Rincker anschaulich vom Glockenguss. Anschließend werden im Michel-Lichtspielhaus Filme vom Guss der Glocken und der Spendenaktion So klingt Hamburg gezeigt. An einem Stand werden die Michel-Weihnachtsglocken verkauft und auf Wunsch mit einer persönlichen Gravur versehen. DER TURM ... wird zum Erlebnisraum. In der Glockenwerkstatt können Kinder und Erwachsene Hand anlegen und mehr über die Entstehung einer Glocke erfahren. Im Multivisionsraum laufen Glockenfilme und auf drei Turmböden erzählen Kirchenführerinnen Glocken-, Michel- und Turmgeschichten. DER KIRCHPLATZ ... ist von 11.30 bis 18 Uhr Zentrum des Festes. Die Besucher erwartet ein vielfältiges kulinarisches Angebot, u. a. eine traditionelle Heringsbraterei und leckere „Glocktails“. Kinder können sich auf Spiel- und Spaßangebote freuen. Um 13 Uhr werden drei neue Michel-Tafeln verlegt und zusammen mit der Hamburger Sparkasse die So klingt Hamburg-Danke-Tafeln präsentiert. Die Jugendkantorei der Singschule singt um 16.30 Uhr festliche Lieder. 5 WIE DER MICHEL SEINE GLOCKEN VERLOR UND WIEDERBEKAM Fast 100 Jahre fehlten dem Michel zwei Uhrschlagglocken. 1917 wurden sie zur Unterstützung des Krieges eingeschmolzen. 2015 wurden die beiden Glocken als Zeichen des Friedens neu gegossen. Möglich wurde dies durch die breite Unterstützung vieler Hamburger und Michel-Freunde für die Spendenaktion So klingt Hamburg. 1906-1912 // WIEDERAUFBAU DES MICHEL UND ERNEUERUNG ALLER GLOCKEN 1906 wird der Michel bei einem Brand komplett zerstört. Nur einen Tag später beschließt der Hamburger Senat, den Michel unverzüglich und in unveränderter Form wieder aufzubauen. 1909 werden zehn neue Glocken gegossen. Tausende Hamburger nehmen am 22.6.1910 an der Glockeneinholung teil und begleiten die neuen Glocken vom Klosterwall durch die ganze Stadt bis zum Michel. 1912 wird der Michel wieder geweiht. Tausende begleiten die Ankunft der Glocken 1914-1917 // ERSTER WELTKRIEG - DIE MICHELGLOCKEN WERDEN EINGESCHMOLZEN Auf Anordnung des Kriegsministeriums werden im Ersten Weltkrieg neun von zehn Glocken, das Kupferdach und die Orgelprospekte des Michel für die Waffenproduktion eingezogen. Hauptpastor Hunzinger hält von 1914-18 mehr als 120 Kriegspredigten, die als kleine Hefte gedruckt und in einer Auflage von 450.000 Stück in ganz Deutschland verkauft werden. Zum Glockenabschied am 18.6.1917 predigt er: „Gott will, dass feuerspeiende Schlünde aus diesen Glocken werden, damit unser deutsches Vaterland verteidigt bleibe gegen die Feindschaft aller Welt.“ 6 1919-1924 // RÜCKKEHR DER GLOCKEN I Nach dem Ersten Weltkrieg wird eine nicht eingeschmolzene MichelGlocke auf einem Glockenfriedhof in der Eifel entdeckt und zurückgekauft. 1924 werden zwei Uhrschlagglocken und drei Läuteglocken neu gegossen und am Ersten Advent 1924 durch Hauptpastor Schöffel geweiht. Zwei Uhrschlagglocken und eine Läuteglocke werden nicht ersetzt. 1939-1945 // ZWEITER WELTKRIEG DIE MICHELGLOCKEN WERDEN KONFISZIERT Vier von fünf Läuteglocken werden vom Kriegsministerium beschlagnahmt und auf dem Glockenfriedhof im Hamburger Freihafen eingelagert. Für die Kriegsproduktion werden sie nicht benötigt. Vielmehr soll damit die Kirche zum „Schweigen“ gebracht werden. Die beiden Uhrschlagglocken verbleiben vermutlich im Michel-Turm. Glockenfriedhof in Hamburg 1947-2008 // RÜCKKEHR DER GLOCKEN II Rückkehr von vier Michel-Glocken vom Glockenfriedhof. Unter großer Anteilnahme der Hamburger werden sie als erste Kirchenglocken in Hamburg wieder aufgehängt. Ihr Klang ist ein Hoffnungszeichen in der zerstörten Stadt. Eine Läuteglocke und zwei Uhrschlagglocken bleiben unersetzt. Rückkehr der Glocken 1947 7 2015 // GUSS UND RÜCKKEHR DER GLOCKEN 2000 //GUSS DER JAHRTAUSENDGLOCKE Die letzte fehlende Läuteglocke wird gegossen und erhält den Namen Jahrtausendglocke. Möglich wurde das durch die Spende eines Hamburger Kaufmanns. 2008 muss die Jahrtausendglocke wegen eines Haarrisses erneut gegossen werden. Zwei Uhrschlagglocken fehlen noch immer. 2014 // SPENDENAKTION SO KLINGT HAMBURG v.l.n.r.: Alexander Röder, Michael Kutz, Dr. Harald Vogelsang, Cord Wöhlke Im Jahr des Weltkriegsgedenkens startet die Stiftung St. Michaelis die Aktion So klingt Hamburg. Gemeinsam mit den Glockenpartner Hamburger Sparkasse und Budnikowsky ruft sie am 30.10.2014 Hamburger und Michel-Freunde auf, für den Guss der seit 100 Jahren fehlenden Uhrschlagglocken zu spenden und damit ein Zeichen des Friedens zu setzen. Innerhalb von zwölf Wochen spenden 1.200 Hamburger 250.000 Euro. 8 Am 19. Juni 2015 werden die beiden Glocken in der Glockengießerei Rincker in Sinn bei Frankfurt gegossen. Am 16. September 2015 kommen die beiden Glocken nach Hause und werden zunächst in der Kirche ausgestellt. Am 27. September 2015 werden sie geweiht und mit einem großen Glockenfest begrüßt. Geistliche der Weltkriegsnationen beteiligen sich an der Weihe. Mit dem Rückenwind der großen Spendenbereitschaft beginnen die Planungen für die Aufhängung der neuen Glocken im Michel-Turm. Gutachten ergeben, dass die mehr als 100 Jahre alten Stahlträger in der Kuppel des Turms die zusätzliche Last der neuen Glocken nicht ohne Verstärkung tragen können. Weitere 100.000 Euro Spenden müssen für die Bauarbeiten im Turm gesammelt werden. Im Mai 2015 startet die Stiftung St. Michaelis unter dem Motto „Hamburg zieht die Glocken hoch“ weitere Spendenaktionen. Im September 2015 ist das Spendenziel von insgesamt 350.000 Euro erreicht. 2016 // DER NEUE GLOCKENKLANG Nach erfolgreichen Verstärkungsarbeiten in der Turmkuppel in den Wintermonaten werden die vier Uhrschlagglocken des Michel erstmals mit neuer Melodie erklingen. 99 Jahre nach dem Glockenabschied ist das Geläut des Michel wieder vollständig. 9 DIE ZWEI NEUEN GLOCKEN Wenn das Geläut des Michel wieder vollständig ist, werden im Turm des Michel zehn Glocken hängen – sechs Läuteglocken auf halber Höhe und vier Uhrenglocken oberhalb der Aussichtsplattform. Die Läuteglocken sind seit dem Guss der Jahrtausendglocke im Jahr 2000 bereits wieder vollständig. Zwei Uhrschlagglocken fehlen seit fast 100 Jahren – die Vaterunser-Glocke und die Halbstundenglocke. Die Halbstundenglocke ist die kleinere: Sie Die Glocken wiegt 870 kg, hat werden vereinen Durchmesser laden für die Reise nach von 1,65 Meter, ist Hamburg in g‘ gestimmt und wird zur halben-, Dreiviertel- und vollen Stunde erklingen. Als Glockenzier trät sie den Bibelvers „Er ändert Zeit und Stunde“ (Daniel 2,21a). Sie wird zusammen mit der alten Viertelstundenglocke dem Leben in der Stadt den Rhythmus geben. Die Vaterunser-Glocke ist die Nachfolgerin der ehemalige Betglocke. Sie ist die größere der beiden neuen Glocken und schlägt nach jeder Bitte des Vaterunsers, die im Gottesdienst gebetet wird. Außerdem wird sie zur halben und vollen Stunde erklingen. Sie ist 1.700 Kilo schwer, hat einen Durchmesser von 2,02 Meter und ist in 10 d‘ gestimmt. Als Glockenzier wird sie den ersten Vers des Friedensgebets aus Coventry „Vater vergib!“ tragen. Als Zeichen der Versöhnung wurde der Vers in vier Sprachen geschrieben: Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Die nun vollständigen vier Glocken werden mit einer ganz neuen Uhrschlagmelodie erklingen. Bisher schlug die Stundenglocke nur zur vollen Stunde und die Viertelstundenglocke alle 15 Minuten ein, zwei, drei oder viermal. Mit den neuen Glocken wird zu jeder Viertelstunde eine andere Melodie erklingen, ohne dass sich die Zahl der Schläge erhöht. DIE NEUEN RÖHRENGLOCKEN Am heutigen Sonntag erklingt zum ersten Mal das neue Röhrenglockenspiel unserer Orgelanlage. Röhrenglocken zählen zu den sogenannten Effektregistern. Neben der „Nachtigall“ in der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel, dem Zimbelstern an der Großen Orgel gibt es im Fernwerk, einer separaten Orgel zwischen Dach und Gewölbe, den „Regen“ – eine drehbare Holztrommel mit Metallwand, in deren Innern Sand und Kies für das Rauschen des Regens sorgen. In unmittelbarer Nähe sind nun seit Kurzem unsere Röhrenglocken installiert, die effektvoll bei entsprechender Musik verwendet werden können. Die 25 Messingröhren sind auf die Töne d0 bis d2 gestimmt. Glocken und Orgeln haben eine jahrhundertelange musikalische Partnerschaft in unseren Kirchen. Ihr obertonreicher Klang vereint sie zu sonnigem Glanz und lädt auch zum Lauschen auf die leisen Töne ein, die das Himmlische schon hier auf der Erde zum Klingen bringen. Die Hauptkirche St. Michaelis freut sich sehr, dass beim Glockenfest am 27. September 2015 erstmals ein so vielfältiger Glockenklang in der Kirche zu hören ist. Der herzliche Dank geht an die Spender, die den Einbau des Röhrenglockenspiels ermöglicht haben. TECHNISCHE ANGABEN Anzahl: 25 Röhren Material: Messing Stimmung: d0 bis d2 Die Röhrenglocken können über den Zentralspieltisch der Orgelanlage gespielt werden. 11 10 UHR EVANGELISCHE MESSE AM 17. SONNTAG NACH TRINITATIS WEIHE DER NEUEN UHRSCHLAGGLOCKEN UND RÖHRENGLOCKEN Wir bitten Sie herzlich, während des Gottesdienstes Ihr Mobiltelefon auszuschalten. Zun den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde. E röffnung und A nrufung Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847): Präludium B-Dur op. 35, 6 *Liturg Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. *Gemeinde Und mit deinem Geist. *Liturg Einführung und Vorbereitungsgebet *Gemeinde Der allmächtige Gott erbarme sich unser, er vergebe uns unsere Sünde und schenke uns Anteil an seinem Leben. Amen. Lied 1. Lobet den Herren, denn er ist sehr freundlich, / es ist sehr köstlich, unsern Gott zu loben, / sein Lob ist schön und lieblich anzuhören. / Lobet den Herren! (EG 304) Liturg Halleluja! Lobet Gott in seinem Heiligtum, lobet ihn in der Feste seiner Macht! Alle Lobet ihn mit Posaunen, lobet ihn mit Psalter und Harfen! Liturg Lobet ihn mit Pauken und Reigen, lobet ihn mit Saiten und Pfeifen! Alle Lobet ihn mit hellen Zimbeln, lobet ihn mit klingenden Zimbeln! Liturg Alles, was Odem hat, lobe den Herrn! Halleluja! (Psalm 150) *Lied 5. Danket dem Herren, / Schöpfer aller Dinge; / der Brunn des Lebens tut aus ihm entspringen / gar hoch vom Himmel her aus seinem Herzen / Lobet den Herren! 6. O Jesu Christe, Sohn des Allerhöchsten, / gib du die Gnade allen frommen Christen, / dass sie dein‘ Namen ewig preisen, Amen. / Lobet den Herren! (EG 304) Vater und Sohne Ehr im höchsten Throne, / dem Heilgen Geiste Preis und Lob wir bringen; / dem Gott, dem Erd und alle Himmel singen: / Lobet den Herren! (EG 662) 12 W eihe der G locken und der R öhrenglocken der O rgel Glockenklang gliedert den Tag und ruft zu Gottesdienst und Gebet. Glocken sind damit unmittelbar dem Gottesdienst der Kirche in der fortlaufenden Zeit unseres Lebens zugeordnet. Darum haben sie Anteil an der Verkündigung und der Feier der Sakramente. Nach christlichem Verständnis ist es der Dreieinige Gott, der uns zum Gottesdienst ruft. Von dieser Erkenntnis her wird das Läuten der Glocken ebenso wie der Glockenschlag der Uhren zu Beginn als Teil des Gottesdienstes verstanden. Darum ist es guter Brauch, die Glocken dem Dienst Gottes zu weihen. Die Reformation hat an diesem Brauch nichts geändert, aber ein eigenes Verständnis formuliert: Die Glocken werden nicht „heilig“ dadurch, dass sie geweiht sind. Sie werden vielmehr in ihrer Bestimmung und Funktion für den heiligen Dienst durch Gottes Wort, durch Lobgesang und Segen definiert. In der Liturgie zur Glockenweihe wird daran erinnert, dass Glocken Zeit und Stunde künden. Ein Text aus dem Buch des Propheten Jesaja erinnert daran, dass Gott ein Zeichen setzt für die Völker und Gott es bis an die Enden der Erde hören lassen will, damit kund werde, dass Gott sein Volk heiligt, erlöst und mit seiner Gegenwart beschenkt. Im Weihegebet wird die Aufgabe der Glocken erwähnt, zum Frieden zu mahnen, an die Ewigkeit zu erinnern und daran, dass wir Gesegnete sind dessen, der uns durch den Klang der Glocken ruft. Mit einem Lobgesang wird die Weihehandlung abgeschlossen. Einleitung Lesung Offenbarung 3, 20. 22 Weihegebet Widmung Vorstellung der Glocken und der Röhrenglocken Manuel Gera: Carillon brève sur „Te Deum“ *Te Deum 1. Großer Gott, wir loben dich; / Herr, wir preisen deine Stärke. / Vor dir neigt die Erde sich / und bewundert deine Werke. / Wie du warst vor aller Zeit, / so bleibst du in Ewigkeit. 2. Alles, was dich preisen kann, / Cherubim und Seraphinen, / stimmen dir ein Loblied an, / alle Engel, die dir dienen, / rufen dir stets ohne Ruh: / „Heilig, heilig, heilig!“ zu. 5. Dich, Gott Vater auf dem Thron, / loben Große, loben Kleine. / Deinem eingebornen Sohn / singt die heilige Gemeinde, / und sie ehrtden Heilgen Geist, / der uns seinen Trost erweist. (EG 331) *Gebet des Tages *Gemeinde Amen. 13 V erkündigung und B ekenntnis Lied Auszug der Kindergottesdienstkinder 1. Such, wer da will, ein ander Ziel, die Seligkeit zu finden; mein Herz allein bedacht soll sein, auf Christus sich zu gründen. Sein Wort sind wahr, sein Werk sind klar, sein heilger Mund hat Kraft und Grund, all Feind zu überwinden. 3. Ach sucht doch den, lasst alles stehn, die ihr das Heil begehret; er ist der Herr, und keiner mehr, der euch das Heil gewähret. Sucht ihn all Stund von Herzensgrund, sucht ihn allein; denn wohl wird sein dem, der ihn herzlich ehret. (EG 346) Lesung aus dem Alten Testament Jesaja 62, 6-12 (Predigttext) *Halleluja – Vers – Halleluja *Ankündigung der Lesung des Evangeliums *Gemeinde Ehre sei dir, Herre! *Lesung des Evangeliums Matthäus 15, 21-28 *Gemeinde Lob sei dir, o Christe! Johannes Brahms (1833–1897) Fest- und Gedenksprüche für achtstimmigen Chor a capella (op. 109) I Unsere Väter hofften auf dich; und da sie hofften, halfst du ihnen aus. Zu dir schrien sie, und wurden errettet, sie hofften auf dich, und wurden nicht zu Schanden. Der Herr wird seinem Volk Kraft geben, der Herr wird sein Volk segnen mit Frieden. (Psalm 22, 5+6 u. Psalm 29, 11) 14 II Wenn ein starker Gewappneter, seinen Palast bewahret, so bleibet das Seine mit Frieden. Aber: so es mit ihm selbst uneins wird, das wird wüste, und ein Haus fället über das andere. Wenn ein starker Gewappneter, seinen Palast bewahret, so bleibet das Seine mit Frieden. (Lukas 11, 21 + 17b) III Wo ist ein so herrlich Volk, zu dem Götter also nahe sich tun als der Herr unser Gott, so oft wir ihn anrufen. Hüte dich nur und bewahre deine Seele wohl, dass du nicht vergessest der Geschichte, die deine Augen gesehen haben, und dass sie nicht aus deinem Herzen komme alle dein Leben lang. Und sollt deinen Kindern und Kindeskindern kundtun. Amen. (5. Mose 4, 7-9) Predigt *Apostolisches Glaubensbekenntnis Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen. 15 Lied 1. Lobt Gott den Herrn, ihr Heiden all, / lobt Gott von Herzensgrunde, / preist ihn, ihr Völker allzumal, / dankt ihm zu aller Stunde, / dass er euch auch erwählet hat / und mitgeteilet seine Gnad / in Christus, seinem Sohne. 2. Denn seine groß Barmherzigkeit / tut über uns stets walten, / sein Wahrheit, Gnad und Gütigkeit / erscheinet Jung und Alten / und währet bis in Ewigkeit, / schenkt uns aus Gnad die Seligkeit; / drum singet Halleluja. (EG 293) Abkündigungen Lied 1. Zieh ein zu deinen Toren, / sei meines Herzens Gast, / der du, da ich geboren, / mich neu geboren hast, / o hochgeliebter Geist / des Vaters und des Sohnes, / mit beiden gleichen Thrones, / mit beiden gleich gepreist. 5. Du bist ein Geist, der lehret, / wie man recht beten soll; / dein Beten wird erhöret, / dein Singen klinget wohl, / es steigt zum Himmel an, / es lässt nicht ab und dringet, bis der die Hilfe bringet, / der allen helfen kann. 7. Du bist ein Geist der Liebe, / ein Freund der Freundlichkeit, / willst nicht, dass uns betrübe / Zorn, Zank, Hass, Neid und Streit. / Der Feindschaft bist du feind, / willst, dass durch Liebesflammen / sich wieder tun zusammen, / die voller Zwietracht seind. 8. Du Herr, hast selbst in Händen / die ganze weite Welt, / kannst Menschenherzen wenden, / wie dir es wohlgefällt; / so gib doch deine Gnad / zu Fried und Liebesbanden, / verknüpf in allen Landen, / was sich getrennet hat. 9. Erhebe dich und steu‘re / dem Herzleid auf der Erd, / bring wieder und erneu‘re / die Wohlfahrt deiner Herd. / Lass blühen wie zuvor / die Länder, so verheeret, / die Kirchen, so zerstöret / durch Krieg und Feuerszorn. 11. Erfülle die Gemüter / mit reiner Glaubenszier, / die Häuser und die Güter / mit Segen für und für. / Vertreib den bösen Geist, / der dir sich widersetzet / und, was dein Herz ergötzet, / aus unsern Herzen reißt. (EG 133) Dankopfer- und Fürbittengebet GemeindeAmen. 16 H eiliges A bendmahl *Lied 3. Hoch tut euch auf, ihr heilgen Tore, / ihr Tore der Gerechtigkeit. / Lasst danken uns in hellem Chore / dem großen Herrn der Herrlichkeit. / Lasst jauchzen uns und fröhlich singen: / Dies ist der Tag, den Gott gemacht. / Hilf, Herr, oh hilf, lass wohl gelingen. / Ein Wunder hat der Herr vollbracht. (EG 294) *Liturg Der Herr sei mit euch *Gemeinde und mit deinem Geiste. *Liturg Erhebet eure Herzen. *Gemeinde Wir erheben sie zum Herrn. *Liturg Lasset uns danken dem Herrn, unserm Gott. *Gemeinde Das ist würdig und recht. *Präfation (Großes Dankgebet) *Sanctus Heilig ist Gott der Vater, heilig ist Gott der Sohn, heilig ist Gott der Heilge Geist. Er ist der Herre Zebaoth. Alle Welt ist seiner Ehren voll. Hosianna in der Höhe! Gelobet sei, der da kommt im Namen des Herren! Hosianna in der Höhe! (EG 672.1) *Erstes Abendmahlsgebet *Einsetzungsworte *Liturg Geheimnis des Glaubens *Gemeinde Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit. *Zweites Abendmahlsgebet *GemeindeAmen. *Vaterunser *Liturg Der Friede des Herrn sei mit euch allen. *Gemeinde Friede sei mit dir. *Friedensgruß *Agnus Dei Christe, du Lamm Gottes, der du trägst die Sünd der Welt, erbarm dich unser. Christe, du Lamm Gottes, der du trägst die Sünd der Welt, erbarm dich unser. Christe, du Lamm Gottes, der du trägst die Sünd der Welt, gib uns deinen Frieden. Amen. (EG 190.2) 17 *Einladung zum Abendmahl (mit Traubensaft) Austeilung des Heiligen Abendmahls (Wandelkommunion) César Franck (1822–1890): Pastorale (op. 18) *Lied 1. Im Frieden dein, o Herre mein, lass ziehn mich meine Straßen. Wie mir dein Mund gegeben kund, schenkst Gnad du ohne Maßen, hast mein Gesicht das sel´ge Licht, den Heiland schauen lassen. 2. Mir armem Gast bereitet hast das reiche Mahl der Gnaden. Das Lebensbrot stillt Hungers Not, heilt meiner Seele Schaden. Ob solchem Gut jauchzt Sinn und Mut mit alln, die du geladen. (EG 222) *Liturg Danket dem Herrn, denn er ist freundlich, Halleluja. *Gemeinde Und seine Güte währet ewiglich, Halleluja. *Dankgebet (vor dem Gebet Stille) *GemeindeAmen. S endung und Mitwirkende: Die Gemeinde der Hauptkirche St. Michaelis Predigt und Liturgie: Hauptpastor Alexander Röder Pastorin Julia Atze Lektor: Dr. Michael Labe Chor St. Michaelis Leitung und Orgel: Christoph Schoener Wochenspruch „Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat.“ (1. Johannes 5, 4c) anschließend auf dem Kirchplatz: Festliche Bläsermusik Posaunenchor St. Michaelis, Leitung: Josef Thöne S egen *Lied Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du, unser Gott, alleine. (EG 421) *Liturg Gehet hin im Frieden des Herrn. *Gemeinde Gott sei Lob und Dank. *Segen *GemeindeAmen. Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Fuge B-Dur (op. 35, 6) 18 19 12 UHR MIT TAGSANDACHT 14.30 UHR ÖKUMENISCHE ANDACHT FÜR VERSÖHNUNG UND FRIEDEN Begrüßung Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Adagio in C (KV 356) Ansprache und Gebet Vaterunser Charles-Marie Widor (1844-1937): Adagio und Toccata aus der 5. Orgelsymphonie (op. 42) Verabschiedung und Segen Mitwirkende: Diakon Simon Albrecht Orgel: Christoph Schoener 12.30 UHR KONZERT (IM GEMEINDEHAUS- BACH-SAAL) Michel-Mäuse Kinderkantoreien der Kinder- und Jugendsingschule St. Michaelis Leitung: Ulrike Dreßel 20 Wir bitten Sie herzlich, während des Gottesdienstes Ihr Mobiltelefon auszuschalten. Zun den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde. Orgelimprovisation über „Verleih und Frieden gnädiglich“ Eröffnung Georg Christoph Biller (* 1955): „Verleih uns Frieden“ Verleih uns Frieden gnädiglich! Herr Gott zu unsren Zeiten. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du, unser Gott alleine. Verleih uns Frieden. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. Psalm (85, 8-14 im Wechsel gebetet) Liturg: Herr, erweise uns deine Gnade und gib uns dein Heil! Alle: Könnte ich doch hören, was Gott der Herr redet, Liturg: dass er Frieden zusagte seinem Volk und seinen Heiligen, damit sie nicht in Torheit geraten. Alle: Doch ist ja seine Hilfe nahe denen, die ihn fürchten, dass in unserem Lande Ehre wohne; Liturg: dass Güte und Treue einander begegnen, Gerechtigkeit und Friede sich küssen; Alle: dass Treue auf der Erde wachse und Gerechtigkeit vom Himmel schaue; Liturg: dass uns auch der Herr Gutes tue, und unser Land seine Frucht gebe; Alle: dass Gerechtigkeit vor ihm her gehe und seinen Schritten folge. Liturg: Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, Alle: wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. Liturg: Barmherziger Gott, du willst deinen Frieden im Himmel und auf (englisch) Erden. Möge deine große Liebe die Nutzlosigkeit unseres Zornes und unserer Schmerzen bescheinen. Schenke Frieden in deiner Kirche, zwischen Nationen, in unseren Gemeinden, in unseren Häusern und in unseren Herzen. Darum bitten wir in Jesu Namen. Alle: Amen. Gerd-Peter Münden (* 1966): „Verleih uns Frieden gnädiglich“ Herrn Thomaskantor Georg Christoph Biller zugeeignet Verleih uns Frieden gnädiglich! Herr Gott zu unsren Zeiten. Es ist doch ja kein ander nicht, der für uns könnte streiten, denn du, unser Gott alleine. 21 Fragen und Antworten des Volkes Gottes Liturg: Habt ihr eine Vision von Gottes Frieden? Alle: Seid allesamt gleich gesinnt, mitleidig, brüderlich, barmherzig, demütig. Vergeltet nicht Böses mit Bösem oder Scheltwort mit Scheltwort, sondern segnet vielmehr, weil ihr dazu berufen seid, dass ihr den Segen ererbt. (1. Petrus 3, 8 - 9) Liturg: Habt ihr eine Vision vom Frieden unter Christen? Alle: „Stecke dein Schwert an seinen Ort!“ sagt Jesus. „Denn wer das Schwert nimmt, der soll durchs Schwert umkommen.“ (Matthäus 26, 52) Liturg: Habt ihr eine Vision von der christlichen Gemeinschaft? Alle: Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus. (Galater 3, 28) Liturg: Habt ihr eine Vision vom christlichen Auftrag für die Welt? Alle: Ich, der HERR, habe dich gerufen in Gerechtigkeit und halte dich bei der Hand und behüte dich und mache dich zum Bund für das Volk, zum Licht der Heiden. (Jesaja 42, 6) Liturg: Habt ihr eine Vision davon, wie Jesus Streit vermied? Alle: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen. (Matthäus 5, 44) Wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der wende sich ab vom Bösen und tue Gutes; er suche Frieden und jage ihm nach. (1. Petrus 3, 10f) Liturg: Habt ihr eine Vision davon, was es heißt, Christus nachzufolgen? Alle: Stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes. Hasst das Böse, hängt dem Guten an. Segnet, die euch verfolgen; segnet, und flucht nicht. Vergeltet niemandem Böses mit Bösem. Seid auf Gutes bedacht gegenüber jedermann. Ist's möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Römer 12) Liturg: Ahnt ihr etwas von Gottes Vision? Alle: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. Aber das alles ist von Gott, der uns mit sich selber versöhnt hat durch Christus und uns das Amt gegeben, das die Versöhnung predigt. (2. Korinther 5, 17f) Liturg: Ahnt ihr etwas von der Hoffnung Gottes? Alle: Ich will fröhlich sein über Jerusalem und mich freuen über mein Volk. Man soll in ihm nicht mehr hören die Stimme des Weinens noch die Stimme des Klagens. (Jesaja 65, 19) 22 Naji Hakim (*1955): „Agnus Dei“ (Nach dem „Agnus Dei“ der gregorianischen Missa „In Dominus Adventus et Quadragesimae“) - To Voci fluenti Ensemble Agnus Dei, qui tollis peccata mundi: miserere nobis. Agnus Dei, qui tollis peccata mundi: miserere nobis. Agnus Dei, qui tollis peccata mundi: dona nobis pacem. *Fürbitten (in Kirchenslawisch) In der folgenden Uraufführung singt die Gemeinde nach jedem Glockenschlag „Vater vergib“. Manuel Gera (*1963): Coventry-Litanei (Text: Versöhnungsgebet Coventry 1959) Alle haben gesündigt und ermangeln des Ruhmes, den sie bei Gott haben sollten. (Römer 3,23) Darum beten wir: Den Hass, der Rasse von Rasse trennt, Volk von Volk, Klasse von Klasse, das Streben der Menschen und Völker zu besitzen, was nicht ihr Eigen ist, Vater, vergib. Die Besitzgier, die die Arbeit der Menschen ausnutzt und die Erde verwüstet, Vater, vergib. Unseren Neid auf das Wohlergehen und Glück der Anderen, Vater, vergib. Unsere mangelnde Teilnahme an der Not der Gefangenen, Heimatlosen und Flüchtlinge, Vater, vergib. Die Entwürdigung von Frauen, Männern und Kindern durch sexuellen Missbrauch, Vater, vergib. Den Hochmut, der uns verleitet, auf uns selbst zu vertrauen und nicht auf Gott, Vater, vergib. Verleih uns Frieden gnädiglich! Herr Gott zu unsren Zeiten. Es ist doch ja kein andrer nicht,der für uns könnte streiten, denn du, unser Gott alleine. (Martin Luther 1529) Seid untereinander freundlich, herzlich und vergebet einer dem anderen, wie Gott euch vergeben hat in Jesus Christus. (Epheser 4,32) 23 *Vaterunser (in fanzösischer Sprache) *Segen *Auszug (Posaunenchor/Orgel) J.S. Bach (1685-1750): Erbarm dich mein, o Herre Gott (BWV 721) Mitwirkende: Die Gemeinde in der Hauptkirche St. Michaelis Hauptpastor Alexander Röder Pastor Paul Otterstein, evangelisch-lutherisch (USA) Reverend Clifford Poole, anglikanisch (Großbritannien) Priester Dionysi Idavain, russisch-orthodox (Russland) (angefragt) Pater Jan Roser, SJ, römisch-katholisch (Frankreich) Konstantin Heintel (Bass) Rüdiger Funk (Schlagzeug) Vokalensemble Hamburg, Leitung: Edzard Burchards Michael Krause (Orgel) Kantorei St. Michaelis Manuel Gera (Leitung und Orgel) Wir danken zwei langjährigen Michel-Freunden, die mit ihrer Spende die Uraufführung der Coventry Litanei und das Friedenskonzert ermöglicht haben. Die Gemeinde wird gebeten, für das anschließende Konzert auf den Plätzen zu bleiben. (Konzertdauer: ca. eine Stunde) 24 VERTONUNG DER COVENTRY-LITANEI Die englische Stadt Coventry wurde bei einem deutschen Luftangriff 1940 schwer getroffen. Trotz der großen Zerstörung rief der damalige Propst Richard Howard zur Versöhnung auf. Nach dem Angriff wurde aus Zimmermannsnägeln, die die Deckenbalken der Kathedrale zusammengehalten hatten, das Nagelkreuz von Coventry zusammengefügt, und noch heute steht in goldenen Lettern hinter dem Altar an der Chorwand der Kathedrale: „Father forgive“ – „Vater, vergib“, der Kehrvers aus dem bekannten Coventry-Gebet. Kirchenmusikdirektor Manuel Gera berichtet, was ihn bei der Komposition inspirierte. Bei Besuchen der grandiosen Kirchen von Stralsund und Lübeck fielen mir die Gedenkstätten für die Opfer des Zweiten Weltkrieges auf. In der Lübecker Marienkirche liegen die Trümmer der abgestürzten Turmglocken mahnend im hinteren Teil der Kirche. Daneben ist das Gebet um Frieden und Versöhnung zu lesen, das 1959 formuliert wurde. Ich begann, mich intensiv mit diesem Text auseinanderzusetzen. Eine unserer beiden neuen Glocken erhielt als Schriftzug die wiederkehrende Bitte: „Vater, vergib“ aus der Coventry-Litanei in vier Sprachen. So wird hoch oben im Michel bald ein Ort sein, der ein Zeichen für Versöhnung und Frieden setzt. Im Rahmen der Vorbereitungen auf das Glockenfest fasste ich den Entschluss, den berühmten Text in Musik zu fassen. Die ersten Recherchen offenbarten Kirchenmusik- direktor mehrere Textfassungen des auf Englisch Manuel Gera verfassten Gebetes. Über die Nagelkreuzgemeinschaft an unserer Nachbarkirche St. Katharinen erhielt ich die aktuell gültige deutsche Fassung. Zunächst notierte ich handschriftlich einige Skizzen zu den einzelnen Bitten des Gebetes. Ich gestehe, dass ich bei einigen Textstellen etwas Mühe hatte, eine angemessene Vertonung zu finden. Während der endgültigen Notation wuchs meine innere Klangvorstellung für den Kirchenraum des Michel. Die Kantorei St. Michaelis, der Bariton Konstantin Heintel, Michael Krause an der Orgel und Rüdiger Funk am Schlagzeug finden auf der Nordempore ihren Platz, während das Vokalensemble Hamburg mit seinem Leiter Edzard Burchards unter der Nordempore bei der neuen Glocke steht. Vor jedem: „Vater, vergib“ erklingt die neue Glocke als akustische Einladung für die ganze Gemeinde singend mit einzustimmen. 25 15 UHR FRIEDENSKONZERT ZUR GLOCKENWEIHE GEORG FRIEDRICH HÄNDEL: MESSIAH (HWV 56) (AUSSCHNIT TE) Das im Sommer 1741 komponierte und im April 1742 in Dublin aufgeführte Oratorium von Georg Friedrich Händel zählt zu den bekanntesten geistlichen Werken überhaupt. Im Konzert werden Ausschnitte aus allen drei Teilen dargeboten. Charles Jennens hat aus der King-James-Bibel und dem Book of Common Prayer Texte zusammengestellt. Der erste Teil handelt von der Geburt Jesu, der zweite von Jesu Passion und Auferstehung, während im dritten Teil die Glaubensgewissheit im Mittelpunkt steht. Es ist eine Danksagung an den Messias Jesus Christus für die Überwindung des Todes. Das heutige Konzert umfasst 21 der ursprünglich 47 Sätze. Das berühmte Halleluja, das bei Händel den zweiten Teil beschließt, bildet heute den Abschluss des Konzertes. Air (Bass) The people that walked in darkness have seen a great light. And they that dwell in the land of the shadow of death, upon them hath the light shined. Accompagnato (Sopran) And suddenly there was with the angel, a multitude of the heav‘nly host, praising God, and saying: Chorus Air (Alt) Chorus He was despised and rejected of men, a man of sorrows, and acquainted with grief. He gave His back to the smiters, and His cheeks to them that plucked off the hair; He hid not His face from shame and spitting. Und die Herrlichkeit des Herrn wird offenbart, und alles Fleisch miteinander soll es sehen: denn des Herrn Mund hat es verheißen. Air (Alt) O thou that tellest good tidings to Zion, get thee up into the high mountain; o thou that tellest good tidings to Jerusalem, lift up thy voice with strength; lift it up, be not afraid, say unto the cities of Judah: Behold your God! O thou that tellest good tidings to Zion, arise, shine; for thy light is come, and the glory of the Lord is risen upon thee. O du, die du Zion frohe Botschaft verkündigst, steige auf zu dem hohen Berge; o du, die du Jerusalem frohe Botschaft bringst, erhebe deine Stimme mit Macht, erhebe sie und fürchte dich nicht; verkündige den Städten Judas: Seht euern Gott. Mache dich auf, strahle, denn dein Licht kommt; und die Herrlichkeit des Herrn ist über dir erschienen. Und alsobald war da bei dem Engel eine Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden, den Menschen ein Wohlgefallen. "Glory to God in the highest, and peace on earth, goodwill towards men." Symphony (Grave-Allegro moderato) And the glory of the Lord shall be revealed, and all flesh shall see it together: for the mouth of the Lord hath spoken it. Das Volk, das im Finstern wandelt, hat ein großes Licht gesehen, und die im Land des Todesschattens wohnen, über ihnen ist das Licht erschienen. Er ward verachtet und von den Menschen zurückgestoßen, ein Mensch der Schmerzen und erfüllt mit Gram. Er hält seinen Rücken hin denen, die ihn schlugen, und seine Wangen denen, die sein Haar ausrissen; er verbarg nicht sein Antlitz vor Schmach und Speichel. Chorus Wahrlich, er duldete unsere Qualen und lud auf sich unsere Schmerzen; er ward verwundet für unsere Missetaten, er ward zerschlagen für unsere Freveltaten, die Züchtigung wurde ihm auferlegt zu unserem Frieden. Surely He hath borne our griefs, and carried our sorrows; He was wounded for our transgressions, He was bruised for our iniquities; the chastisement of our peace was upon Him. Chorus Und durch seine Wunden werden wir geheilt. And with His stripes we are healed. Accompagnato (Bass) For behold, darkness shall cover the earth, and gross darkness the people: but the Lord shall arise upon thee, and His glory shall be seen upon thee, and the Gentiles shall come to thy light, and kings to the brightness of thy rising. Denn siehe, Finsternis wird die Erde bedecken und großes Dunkel die Menschen: Aber der Herr wird über dir aufgehen, und seine Herrlichkeit wird über dir erscheinen. Und die Heiden werden kommen zu deinem Licht, und die Könige zum Glanz deines Aufgangs. 26 Accompagnato (Tenor) Thy rebuke hath broken His heart; He is full of heaviness. He looked for some to have pity on Him, but there was no man, neither found He any to comfort him. Dein Tadel hat ihm das Herz gebrochen, er ist voll von Traurigkeit: Er schaute nach einem, der Mitleid mit ihm habe, aber da war keiner, noch fand er jemanden, der ihn tröstete. 27 Arioso (Tenor) Chorus Schaut doch und seht, ob da irgendein Schmerz sei wie sein Schmerz. Behold and see if there be any sorrow like unto His sorrow! Accompagnato (Tenor) Er wurde aus dem Land der Lebenden weggerissen, für die Missetat deines Volkes wurde er geschlagen. He was cut off out of the land of the living; for the transgressions of Thy people was He stricken. Air (Tenor) But Thou didst not leave His soul in hell, nor didst Thou suffer Thy Holy One to see corruption. Doch du ließest seine Seele nicht in der Hölle, noch ertrugst du, deinen Heiligen verwesen zu sehen. Chorus Hebt euer Haupt und öffnet das Tor der ewigen Stadt, dass der Ehren König ziehe ein! Wer ist der Ehren König? Der Herr, stark und mächtig, der Herr stark und mächtig im Streit. Gott Zebaoth, er ist der Ehren König. Lift up your heads, O ye gates, and be ye lift up, ye everlasting doors, and the King of Glory shall come in! Who is this King of Glory? The Lord strong and mighty, the Lord strong and mighty in battle. The Lord of Hosts, He is the King of Glory. Since by man came death, by man came also the resurrection of the dead. For as in Adam all die, even so in Christ shall all be made alive. Da durch einen Menschen der Tod gekommen ist, so kam auch durch einen Menschen die Auferstehung der Toten. Denn wie in Adam alle sterben, werden sie in Christus ebenso alle lebendig gemacht werden. Air (Bass) The trumpet shall sound, and the dead shall be rais‘d, and the dead shall be raised incorruptible, and we shall be chang‘d. For this corruptible must put on incorruption, and this mortal must put on immortality. Die Posaune wird ertönen, und die Toten werden unverwest auferstehen, und wir werden verwandelt werden. Denn dies Verwesliche muss anziehen die Unverweslichkeit, und das Sterbliche muss anziehen die Unsterblichkeit. Chorus Hallelujah! for the Lord God Omnipotent reigneth. The Kingdom of this world is become the Kingdom of our Lord, and of His Christ; and He shall reign for ever and ever. King of Kings, and Lord of Lords. Hallelujah! Halleluja, denn der Herr, der allmächtige Gott, herrschet. Das Königreich dieser Welt ist zum Königreich unseres Herrn und seines Christus geworden; und er wird regieren auf immer und ewig, König der Könige, Herr der Herren, Halleluja! Air (Sopran) How beautiful are the feet of them that preach the gospel of peace, and bring glad tidings of good things. Wie lieblich sind die Füße derer, die das Evangelium des Friedens verkünden und frohe Botschaft vom Heil bringen. Chorus Ihr Schall ist ausgegangen in alle Lande und ihre Worte bis ans Ende der Welt. Their sound is gone out into all lands, and their words unto the ends of the world. Air (Sopran) Ich weiß, dass mein Erlöser lebt und dass er am jüngsten Tage auf der Erde stehen wird; und wenn auch Würmer diesen Körper zerstören, werde ich in meinem Fleische Gott sehen. Nun aber ist Christus auferstanden von den Toten, der Erstgeborene jener, die schlafen. I know that my Redeemer liveth, and that He shall stand at the latter day upon the earth. And tho’ worms destroy this body, yet in my flesh shall I see God. For now is Christ risen from the dead, the first fruits of them that sleep. 28 Mitwirkende: Miriam Sharoni (Sopran), Nicole Dellabona (Alt), Svjatoslav Martynchuk (Tenor), Konstantin Heintel (Bass) Kantorei und Orchester der Kantorei St. Michaelis Leitung: Manuel Gera Während der Musikalischen Vesper um 18 Uhr erklingt das neue Röhrenglockenspiel 29 18.00 UHR SONNTAGABEND MUSIKALISCHE VESPER ZUR GLOCKENWEIHE Wir bitten Sie herzlich, während des Gottesdienstes Ihr Mobiltelefon auszuschalten. Zun den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde. Louis Vierne (1870-1937): Carillon de Westminster Begrüßung Eröffnung (Schola) Lied 7. Lass unsern Herzen nirgends Ruh, / wo auch die Glocken erklingen, / dass wir mit deinem Volk herzu / kommen zum Beten und Singen. / Wenn dich die Welt nicht kennt noch sieht, / an deinem Volk dein Werk geschieht, / Gnade und Friede grüßt alle. (EG 576) Psalm 84 (Schola) Psalm 150 (gelesen) Edward Elgar (1857-1934): Carillon (op. 75) Lesung 2. Samuel 6, 1 - 5 Jean Langlais (1907-1991): Bells Predigt 30 Lied Bruder Jakob, Bruder Jakob, Schläfst du noch? Schläfst du noch? |: Hörst du nicht die Glocken? :| Ding dang dong, ding dang dong. Are you sleeping, are you sleeping, Brother John, brother John, |: Morning Bells are ringing, :| Ding ding dong, ding ding dong. Bratjetz Jakow, Bratjetz Jakow! schto ty spisch, schto ty spisch? ||: kolokol usch zwonit, :|| Din-don-don, din-don-don. Frère Jacques, Frère Jacques Dormez-vous, dormez-vous? |: Sonnez les matines, :| Ding ding dong, ding ding dong. Abkündigungen Preces (Schola) *Vaterunser Benedicamus (Schola) *Segen Lied 4. Der Apostel heilger Chor, der Propheten hehre Menge / Schickt zu deinem Thron empor neue Lob- und Dankgesänge; / der Blutzeugen lichte Schar lobt und preist dich immerdar. 11. Herr, erbarm, erbarme dich. Lass uns deine Güte schauen; / deine Treue zeige sich, wie wir fest auf dich vertrauen. / Auf dich hoffen wir allein: lass uns nicht verloren sein. (EG 331) Henri Mulet (1878-1967): Carillon Sortie Mitwirkende: Gemeinde der Hauptkirche St. Michaelis Pastorin Julia Atze Lektorin: Marlene Stahnke Schola Gregoriana Augustina, Leitung: Hans-Jörg Possler Christoph Schoener und Manuel Gera - Orgel 31 DAS MICHEL-WIMMELBILD „Hamburg zieht die Glocken hoch“ ist der Titel des 2 x 3 Meter großen Michel-Wimmelbildes, das vom Hamburger Künstlerkollektiv Der 6teLachs gezeichnet wurde. 300 Hamburger und Michel-Freunde haben sich gegen eine Spende porträtieren lassen und wurden im Atelier in eine der Figuren eingefügt. Prominente Ehrenplätze wie das Hochzeitspaar und 32 die Taufgesellschaft konnten in einer Internetauktion ersteigert werden. Auf dem Bild und durch ihre Spende fassen die Portraitierten tatkräftig mit an, um die neuen Glocken auf den Turm des Michel hochzuziehen. Ab Oktober wird das Michel-Wimmelbild auf Dauer in der Krypta hängen und kann dort besichtigt werden. 33 HASPA - GUT FÜR HAMBURG, GUT FÜR DEN MICHEL Als Bank für alle Hamburger ist die Gemeinwohlorientierung der Haspa sehr vielfältig. Dabei ist das Engagement für den Michel für die Haspa eine große Herzensaufgabe. Mit der eigens für den Erhalt von Hamburgs Wahrzeichen Nummer eins ins Leben gerufenen Micheltafel-Aktion zeigt die Haspa seit 1994 ihre große Verbundenheit. Jeder, der sich für den Michel engagieren möchte, kann dies ganz einfach in jeder Filiale oder im Internet über www. haspa.de tun. Eine Zeilengravur kostet 100 Dr. Harald Vogelsang und Euro. Mehr als 950.000 Alexander Röder Euro sind auf diese verlegen eine Weise schon zur SanieMichel-Tafel rung der Hauptkirche zusammengekommen. Seit letztem Jahr unterstützt die Haspa als Glockenpartner tatkräftig auch die Aktion So klingt Hamburg mit mehr als 35.000 Euro und der Auslage von Spendenflyern in allen Haspa-Filialen. Darüber hinaus übernimmt die Haspa alle Kosten für die Gravur und Aufhängung der Danke-Spendertafeln und sagt damit auf besondere Weise Danke an alle Unterstützer von So klingt Hamburg. 34 DANKE BUDNIKOWSKY Ohne unsere Glockenpartner wäre der Erfolg von So klingt Hamburg nicht möglich gewesen. Herzlich danken wir der Familie Wöhlke, den vielen Budni-Kunden und Budnianern für ihre großartige Unterstützung. In allen 180 Filialen wurde für So klingt Hamburg geworben: mit Plakaten, Spendenflyern und dem monatlichen Kundenmagazin Perle. Zum Start der Aktion wurden 100.000 Beitragetüten verkauft und erbrachten 10.000 Euro. Weitere 12.600 Euro spendeten Kunden im Rahmen einer Aufrundeaktion anlässlich des 100. Geburtstags von Iwan Budnikowsky im Juni 2015 und mit den Spendenflyern, die in den Hauptpastor Filialen auslagen. Und auch für die Michel-Wimmelbildaktion war Alexander Röder, Budni unverzichtbarer Partner. In Christoph Wöhlke der Filiale in der Europapassage und Michael Kutz fanden an vier Tagen Livezeichentermine statt, auf denen 200 Porträts gezeichnet wurden. Budni und der Michel stehen beide für Hamburg. Gemeinsam haben wir etwas Großes für Hamburg bewegt. Danke Budni. 35 DANKE AIRBUS DIE STIFTUNG ST. MICHAELIS Herzlich danken wir der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern von Airbus für ihre jahrelange Verbundenheit und eine Spende von 15.000 Euro für die neuen Glocken. „Airbus ist seit mehr als 20 Jahren eng mit dem Michel verbunden“, sagt Dr.-Ing. Klaus Richter, Chief Procurement Officer der Airbus Group und Vorsitzender der Geschäftsführung von Airbus in Deutschland. In jedem Jahr finden sich rund 2.000 Airbus-Mitarbeiter im Michel im Dezember zu einem Weihnachtskonzert ein. Für viele von ihnen ist es ein Höhepunkt und liebgewonnener Abschluss des Jahres. Klaus Richter: „Der Michel ist ein WahrzeiKlaus Richter chen von Hamburg, und auch Airbus ist als Chief Procurement größter industrieller Arbeitgeber der Region Officer der Airbus ein fester Bestandteil der Hansestadt. Von daher freue ich mich sehr, mit Gruppe unserer Spende zur Erneuerung der Michel-Glocken beizutragen.“ Diese Freude ist ganz auf Seiten des Michel. Unser herzlicher Dank geht an Airbus für diese großzügige Unterstützung. 36 Die Stiftung St. Michaelis sammelt Spenden für den Michel. Damit fördert sie den Erhalt des Michel, die Kirchenmusik an St. Michaelis und diakonische Hilfen für Menschen an der Hafenkante. Vivien Wellenthin (Spenderservice) 2002 wurde sie mit Hauptpastor Alexander Röder (Vorstandsvorsitzender) kleinem StiftungskaHeike Schröder (Michel-Tafeln) pital von der HauptMichael Kutz (Geschäftsführung) kirche St. Michaelis, der Hamburger Sparkasse und fünf Hamburger Bürgern gegründet. Bekannt Spenden decken rund 90% der anfallenden wurde sie mit der Spendenaktion Michel Kosten. mein Michel, mit der sie bis 2008 mehr als Unter dem Dach der Stiftung St. Michavier Millionen Euro Spenden eingeworben elis wollen wir das Engagement von Miund so maßgeblich zur Rettung des Michel chel-Freundinnen und -Freunden verstetibeigetragen hat. gen. Das Stiftungskapital ist inzwischen auf Die Stiftung hat sich ein großes Ziel ge- über eine Million Euro angewachsen und soll setzt: Wir wollen „unseren“ Michel erhalten mittelfristig durch Zustiftungen und Testaund mit Leben füllen. Dafür möchten wir mentsspenden weiter wachsen. Aus den ErMenschen begeistern und als Unterstützer trägen des Kapitals können Michel-Projekte gewinnen: Mit ungewöhnlichen Michel-Ak- langfristig abgesichert werden. tionen, regelmäßigen Informationen und Einladungen in den Michel. Wer sich engagiert, gestaltet den Michel mit und ist Teil der Stiftungsgemeinschaft. Denn was am Michel möglich wird, hängt auch davon ab, Stiftung St. Michaelis was Freunde bereit sind, für den Michel zu Stiftung St. Michaelis tun. Englische Planke 1, Allein aus Kirchensteuermitteln kann der 20459 Hamburg Michel seine vielfältigen Angebote nicht Tel.: (040) 376 78 117, Fax –317 Mail: [email protected] finanzieren. Eintrittsgelder, Kollekten und 37 DANKE HAMBURG Im Oktober 2014 haben wir Hamburger und Michel-Freunde aufgerufen, mit ihrer Spende den Guss von zwei seit fast 100 Jahren fehlenden Glocken möglich zu machen. 1.600 Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen haben seitdem mehr als 350.000 Euro gespendet. Als besonderes Dankeschön für Spender ab 200 Euro haben wir mit freundlicher Unterstützung der Haspa Messingtafeln gravieren lassen, die auf dem Glockenfest erstmals präsentiert werden. Wenn die neuen Glocken im Turm hängen, werden die Tafeln unterhalb der Glocken auf der Aussichtsplattform angebracht. 38 39 Hauptkirche St. Michaelis Englische Planke 1 20459 Hamburg Tel. (040) 37678-0 www.st-michaelis.de [email protected] v.i.S.d.P.: Hauptpastor Alexander Röder Redaktion: Ines Lessing Michael Kutz Bettina Lobe Layout: Peter Vette
© Copyright 2025 ExpyDoc