������ Bockumer Str. 4 Düsseldorf-Wittlaer Tel. 0211 / 40 22 74 Willkommen in unserer Weinwelt Ab 7. September 2010: Pfälzer Federweißer frisch vom Fass! Wir holen den Federweißen vom Weingut in Deidesheim stets selber ab. Spitzenqualität für Kenner! Neue Öffnungszeiten Di - Fr 14 - 19 Uhr Sa 10 - 16 Uhr und nach Vereinbarung Mo Ruhetag Werben im LOKALKURIER Informationen unter Tel. 0203 / 76 23 64 www.lokalkurier.info 02. September 2010 Mit dem Rittergut Kaldenberg setzt sich jetzt ein Buch auseinander, welches von Prof. Josef Fellsches in Zusammenarbeit mit Irene Maria Blank zusammengestellt wurde. Josef Fellsches ist Dipl.-Theol., Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaften an der FolkwangHochschule Essen und gründete nach seiner Pensionierung im Jahre 2004 die Kooperative „QuiVive – Lebenkönnen“, zu der u. a. seine Philosophische Praxis in Inspektion? Renault-Händler Auto Orths 0203 / 71 05 70 Kaiserswerth gehört. Das Buch beschäftigt sich mit dem Rittersitz Kaldenberg, gibt Einblicke in „Das Spiel zum Rittergut Kaldenberg am 13. September 2009“ und berichtet über Ritter Godert von Hanxlede und die Kaldenberger Rittersleute. Erfahren Sie mehr über die neuen Archivfunde im Überblick, über die Kaufverträge und Versteigerungsbedingungen. Interessant sind auch das Gesamtverzeichnis der Kaldenberg-Daten und die Wappen der Kaldenberger Adelsfamilien. In einem Nachwort geht Irene Maria Blank auf die jüngste Entwicklung des Rittergutes ein. Der Titel lautet „Wohnen auf dem Rittergut Kaldenberg“. Wer an diesem Abend mindes- Montag 13. September 2010 von 16 bis 19.30 Uhr NF T Ölwechsel? Renault-Händler Auto Orths 0203 / 71 05 70 *Gilt nur bei Reparaturen ab 100,- € ��������������� Auch haben Besucher die Möglichkeit, frühzeitig mit Firmen Kontakte zu knüpfen, um im kommenden Jahr berufsbezogene Praktika zu absolvieren. tens fünf Beratungsgespräche geführt hat, erhält eine Bescheinigung, die bei künftigen Bewerbungen die intensive Berufsplanung und Informationsbeschaffung verdeutlichen wird. Dr. Malte Beckmann, Vorsitzender des Ehemaligenvereins, und Carl-Wilhelm Bienefeld, Koordinator der Veranstaltung, hoffen sehr darauf, dass möglichst viele an diesem Tag den Weg ins MaxPlanck-Gymnasium finden und die Zukunftschance nutzen. Max-Planck-Gymnasium Landeshauptstadt Düsseldorf Koetschaustraße 36 - 40474 Düsseldorf Wir laden dazu ein: Ehemaligenverein des Max-Planck-Gymnasiums Abschied von einer Martinslegende Renault-Händler Auto Orths 0203 / 71 05 70 ������������������ ��������������� ���������� ���������������� ����������������� öffentliche Einrichtungen werden am 13. September im Schulgebäude des Max-PlanckGymnasiums sein, um konkrete Fragen der Schülerinnen und Schüler über ihre Ausbildungsmöglichkeiten zu beantworten. 3. AUSBILDUNGS-, STUDIEN- & BERUFSBÖRSE Gutschein 20 €* ��������������������� ���������� Nunmehr zum 3. Male veranstaltet der Ehemaligenverein des Max-Planck-Gymnasiums in Stockum am Montag, dem 13. September 2010 in der Zeit von 16.00 bis 19.30 Uhr eine Ausbildungs-, Studien- und Berufsbörse. Neu in diesem Jahr: Auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulen haben die Chance, sich über die Fortsetzung ihrer Ausbildung zu informieren. Über 50 Universitäten, Hochschulen, Kollegs, Firmen und ZU KU Nähe der Schulen absetzen und dazu in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen parken. Was zum Schutz des eigenen Kindes gedacht ist, stellt oft eine Gefahrenquelle für andere Kinder dar. Durch die Falschparker wird den Schulkindern, die zu Fuß unterwegs sind, die Sicht genommen. Neben dem ohnehin eingeschränkten Sichtfeld und dem noch nicht voll ausgeprägten Hörvermögen der Kinder unterer Klassen ist dies eine zusätzliche Gefährdung. Daher wird die Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes auch verstärkt Halteverbote in Schulnähe kontrollieren. 14 Das Rittergut Kaldenberg 3. Börse am Max-Planck-Gymnasium und seine Geschichte Offen für alle SchülerInnen Tempokontrollen: Schulwege im Visier Für die Erstklässler an den Grundschulen besteht besonders in den ersten Wochen nach der Einschulung erhöhte Unfallgefahr. Daher wird das Ordnungsamt zum Schuljahrsbeginn gezielt in der Nähe von Grundschulen Autofahrer auf Einhaltung der Tempolimits kontrollieren. Die Mitarbeiter seien mit bis zu fünf Radarwagen gleichzeitig im Einsatz. Autofahrer, die zu schnell unterwegs sind, müssen mit hohen Verwarnungs-, Bußgeldern oder gar Fahrverboten rechnen. Die meisten der bundesweit verzeichneten Verkehrsunfälle mit Kindern gehen auf das Konto von Autofahrern, die zu schnell fahren. Autofahrer – und besonders Eltern von schulpflichtigen Kindern – sollten sich zudem an die Halteverbote rund um die Schulen halten. Immer wieder stellen Mitarbeiter der Verkehrsüberwachung fest, dass Mütter und Väter ihre Kinder in unmittelbarer Anzeigensonderseite Foto oben: Ernennung zum Ehren-Martin und EhrenBettler: (v.l.) Thomas Santen (Tambourcorps und Schützenoberst), Karl-Josef Rath (Reitercorps),Manfred Eicke (Freischütz-Kompanie) und Karl-Wilhelm (Wanna) Kann (Luis Trenker Kompanie). Foto rechts: Amtsübergabe: (v.l.) Der neue „Arme Mann“ K.W. Kann, unterstützt von den Luis-Trenker-Kameraden, daneben der neue „St. Martin“ , Thomas Santen, und K.J. Rath Bremsen? Renault-Händler Auto Orths 0203 / 71 05 70 Die Entscheidung ist ihnen nicht leicht gefallen. Als mit dem diesjährigen Schützenfest der Zeitpunkt zum endgültigen Abschied gekommen war, lag Wehmut in der Luft. Nach nahezu vier Jahrzehnten haben Karl-Josef Rath (Reitercorps) und Manfred Eicke (Freischütz-Kompanie) als Darsteller der Martinslegende ihr „Amt“ in jüngere Hände gegeben. Damit geht eine Aera zu Ende, die Lohausens Dorfgeschichte geprägt hat. Bewegende Worte bei der Übergabe der Requisiten, zum letzten Mal das Zahnriemen? Renault-Händler Auto Orths 0203 / 71 05 70 gemeinsam gesungene Martinslied und die poetische Formulierung des langjährigen Reitersmanns: „Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz, und wenn du gehst, es fehlt nicht an Ersatz.“ Bühnenreife Darstellung Die vom Reitercorps und der Freischütz-Kompanie der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Lohausen ins Leben gerufene Martinsaktion galt ursprünglich den Kindern und Behinderten des Unterrather St.- Josef-Heims, die auch heute noch ungeduldig auf den Besuch ihres „Martins“ warten. Im Laufe der Jahre haben Kalli Rath und Manfred Eicke die bühnenreife Darstellung der Legende mit eigenen Dialogen ausgeschmückt, die Hunderte von kleinen und großen Zuschauern aus allen Stadtteilen an die Schauplätze in Lohausen und Stockum lockten Leuchtende Kinderaugen Obwohl der Gedanke an einen Rückzug wiederholt diskutiert wurde, wischte der nahende Monat November immer wieder alle bis dato angestellten Überlegungen vom Tisch. „Solange ich noch ohne fremde Hilfe aufs Pferd komme, machen wir weiter,“ entschied Lohausens „St. Martin“, alias Karl-Josef Rath. Und „Bettler“ Manfred Eicke ergänzte: „Wir können die Kinder doch nicht enttäuschen, indem wir einfach aufhören.“ Zudem bewarb sich niemand um die Nachfolge und der Blick in leuchtende Kinderaugen, der ihnen soviel Freude bereitete, der würde ihnen schon sehr fehlen. Würdige Nachfolger Nach längerer Suche haben sich jetzt „würdige Nachfolger“ gefunden, die nicht nur ihren Vorgängern die Amtsübergabe erleichtern, sondern sich auch freudiger Befürwortung in den Reihen der Schützen und Bürgerschaft sicher sein können: Schützenoberst Thomas Santen (Tambourcorps) und Karl Wilhelm (Wanna) Kann (Luis Trenker Kompanie) werden künftig die Traditionsgeschichte als „Heiliger von Tours“ und „Armer Mann“ fortführen. „Es ist kein leichtes Erbe, das wir da antreten,“ ist sich Thomas Santen bewusst, „doch wir sind recht zuversichtlich, dass wir die Sache auf unsere Weise meistern.“ Die in Anerkennung ihres langjährigen Rollenspiels zum „Ehren-Martin“ und „Ehren-Bettler“ ernannten Vorgänger werden ihnen in der Übergangsphase sicher gern zur Seite stehen und die ihr auferlegte Bedingung, den Kontakt zur Behinderteneinrichtung St. Josef weiterhin zu pflegen, versprach die „junge Besetzung“ zuverlässig zu erfüllen. Noch bleiben einige Wochen zur Vorbereitung und den kleinen Anflug von Lampenfieber werden begeisterte Zuschauer fraglos bald vergessen lassen. Termine: Am Donnerstag, dem 4. November, wird die Premiere in Stockum stattfinden, am Freitag, dem 6. November, folgt der Besuch des St. Josef-Heims und am Freitag, dem 12. November, dürfen sich die Kinder in Lohausen auf die Ankunft ihres „St. Martin“ freuen, der wie immer seinen Mantel mit dem „frierenden armen Mann“ im Lantz’schen Park teilen wird. esf
© Copyright 2025 ExpyDoc