Die MASPERN im PBSV gegründet zu Paderborn 1831 e.V. Schützenfest 2015 30 Maspern Umschlag 2015nn.indd 1 29.06.15 22:53 Uhr Maspern Umschlag 2015nn.indd 2 29.06.15 22:53 Uhr INHALT Geleitwort von Hauptmann Thomas Spieker Unsere MASPERN-Traditionsgaststätten Jubilare 2015 2 5 8 158. SCHÜTZENFEST 2015 Informatives und Festprogramm 11 IM BLICKPUNKT Landräte, Oberkreisdirektoren und der PBSV 22 INTERESSANTES AUS UNSERER KOMPANIE Neuer Weinlieferant zum Schützenfest Königlicher Besuch in Paderborn Wer erinnert sich, dass… 26 27 29 AUS DEN ABTEILUNGEN Jahresbericht der Jungschützen Jahresbericht der Schießabteilung Jahresbericht des Unteroffiziers-Korps MASPERN – on Tour Im Dienst der Kompanie – das Kassenteam NEU – MASPERN-Merchandising In der Rückblende – 157. Schützenfest 2014 Jubilare, Ehrungen und Beförderungen 2014/2015 Unsere Verstorbenen bis 20.05.2015 MASPERN-Echo: Jahreschronik vom 22.06.2014 bis 08.05.2015 20 Fragen an Dr. Carsten Linnemann … das Letzte im Heft 2015 … Inserentenverzeichnis Impressum 34 36 38 40 44 48 50 64 70 72 97 99 100 100 1 Schützenfest 2015 n.indd 1 29.06.15 09:28 Uhr 158. Schützenfest des Paderborner Bürger-Schützenvereins Geleitwort von Hauptmann Thomas Spieker „Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“ Johann Wolfgang von Goethe Liebe Freunde der MASPERN-Kompanie, liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder! Das Schützenfest 2015, der Höhepunkt des Schützenjahres, rückt immer näher. Und wieder einmal fällt unser Paderborner Schützenfest in die Sommerferien. Es spricht für unser Schützenfest, dass trotzt der Sommerferien Tausende Paderborner Bürger ihren Sommerurlaub um das Schützenfest und natürlich auch um das zwei Wochen später stattfindende Liborifest „herum planen“. Zumindest im Unterbewusstsein dürfte bei dieser Entscheidung das alte, auf Johann Wolfgang von Goethe zurückgehende geflügelte Wort „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“ eine Rolle spielen. In einer Zeit, in der das Freizeitangebot schier unübersichtlich ist und in der den einen oder anderen Mitmenschen manches Mal sogar ein Gefühl von Freizeitstress überkommt, tut es gut zu wissen, dass unser Schützenfest weiterhin einen hohen Stellenwert in der Paderborner Bürgerschaft hat. Es ist eine schöne, uns alle betreffende Aufgabe, diese herausgehobene Bedeutung unseres Schützenfestes zu erhalten und auszubauen! Ein Sinnbild für den Stellenwert des Schützenfestes in unserer MASPERN-Kompanie ist unsere amtierende Schützenkönigin Stephanie Koch. Was unsere Schützenkönigin, die nicht nur aus der MASPERN-Kompanie, sondern auch aus der MASPERN-Familie Kesselmeier stammt, seit einigen Monaten – gemeinsam mit ihrer kongenialen Zeremonienmeisterin Corinna Klausen – für unseren Paderborner Bürgerschützenverein und auch für ihre MASPERN-Kompanie leistet, ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Ich würde vielmehr von einem großen Geschenk sprechen, dass Stephanie Koch uns allen gemacht hat und weiterhin macht und für das wir alle dankbar sein können. Denn was wäre unser Schützenverein ohne eine charmante und anmutige Schützenkönigin, die durch eine tüchtige und umsichtige Hohe Frau unterstützt wird? Für die Entscheidung, Schützenkönigin zu werden, bedarf es gerade in Paderborn eines gewissen Mutes, denn mit welchem Schützenkönig die Paderborner Schützenkönigin ihr Hofjahr erleben darf, steht bekanntlich vorher nicht fest. Diesen Mut und eine gehörige Portion Verantwortungsbewusstsein für unseren PBSV und für die MASPERN hat Steffi Koch zweifelsohne aufgebracht, und das gilt auch für unsere Zeremonienmeisterin Corinna Klausen. Belohnt wurden die beiden mit dem „Bilderbuch-Schützenkönig“ Reinhard Hepers von den Western. Unterstützt wird Steffi Koch außerdem in vorbildlicher Weise durch den führenden MASPERN-Zeremonienmeister Frank Langenhorst, der zum ersten Mal und mit Bravour diese Funktion führend ausübt, sowie durch ihren Gatten MASPERNUnteroffizier Oliver Koch, der in den Vorjahren bereits sämtliche drei Prinzenwürden im PBSV errungen hat. Meine Danksagung wäre aber unvollständig, wenn mein Dank nicht auch die gesamte Familie Kesselmeier einschlösse. Steffi Kochs Eltern, MASPERN-Ehrenzeremonienmeister Josef Kesselmeier und Elisabeth Kesselmeier, MASPERN-Zeremonienmeisterin 1983/84, haben unsere Schützenkönigin in den vergangenen Monaten mit Rat und Tat unterstützt. Wir MASPERN sind Steffi Koch und Corinna Klausen für deren vorbildliches Engagement zu großem Dank verpflichtet. Steffi, Du bist eine exzellente Botschafterin des Paderborner Schützenwesens und damit auch der Paderborner Bürgerschaft, wir verneigen uns vor Dir und wünschen Dir und Deiner gesamten Hofgesellschaft ein wunderschönes und glanzvolles Schützenfest 2015! Ein weiteres Sinnbild, welchen Stellenwert das Schützenfest für uns MASPERN hat, ist das MASPERN-Heft. Es erscheint seit 30 Jahren vor unserem Schützenfest, und ohne dieses Heft würde unserem Schützenfest etwas fehlen. In diesem Jahr hat 2 Schützenfest 2015 n.indd 2 29.06.15 09:28 Uhr 3 Schützenfest 2015 n.indd 3 29.06.15 09:28 Uhr sich das Format des Heftes geändert, und auch im Redaktionsteam hat es die eine oder andere personelle Veränderung gegeben. Mein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Mitgliedern des Redaktionsteams unter der Leitung unseres Leutnants Jürgen Deitelhoff. Ihr habt das äußerliche Format des Heftes sowie den Inhalt behutsam modernisiert und dabei auch als Schützenbrüder Format bewiesen. Außerdem danke ich Ehrenoberleutnant Ulrich Stohldreier, der sich neuen Aufgaben in der Archiv- und Chronikkommission des PBSV zugewandt hat und der bereits für seine jahrzehntelange verantwortungsvolle Arbeit im Redaktionsteam mit dem MASPERN-Ehrenstern ausgezeichnet wurde. Und schließlich gilt mein Dank auch allen Inserenten, denn die Einnahmen aus dem MASPERN-Heft tragen ganz erheblich zum Gelingen des Schützenfestes bei. Unsere MASPERN-Kompanie lebt von dem ehrenamtlichen Engagement unserer Schützenschwestern und Schützenbrüder und von der vielfältigen Unterstützung durch die Freunde unserer Kompanie. Ich möchte daher all denen danken, die bereits im Vorfeld zum Gelingen unseres Schützenfestes beigetragen haben und die sich auch während der Festtage tatkräftig engagieren werden. Mein außerordentlicher Dank gilt hierbei unseren Unteroffizieren, die durch ihren Einsatz das Paderborner Schützenfest überhaupt ermöglichen. Ihr Unteroffiziere seid das Rückgrat der MASPERN-Kompanie, und mit Eurem verantwortungsvollen Einsatz seid Ihr Vorbilder für bürgerschaftliches Engagement in unserer Heimatstadt Paderborn! Den neuen, während des Schützenfestes 2015 zu ernennenden MASPERN-Unteroffizieren wünsche ich einen guten Einstieg in unser Unteroffizierkorps und damit in unseren erweiterten Kompanievorstand. Vor allem aber wünsche ich Euch neue Freundschaften, denn es gilt für uns alle (frei nach einem alten Studentenlied): „Freundschaft muss die Losung heißen, wenn der Bund bestehen soll…“. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Euch allen ein freudvolles Schützenfest 2015 mit guten und anregenden Gesprächen in freundschaftlich-schützenbrüderlicher Atmosphäre auf dem schönsten Schützenplatz Deutschlands. Ich freue mich auf gemeinsame Stunden in der MASPERN-Kompanie und verbleibe für heute mit herzlichen MASPERN-Grüßen Ihr und Euer Thomas Spieker Hauptmann 4 Schützenfest 2015 n.indd 4 29.06.15 09:28 Uhr UN ERN P S A M E SER TR A DITIO NSGASTST ÄT T E r Bürgersinn und gepflegte Gastlichkeit ein Stelldichein e n a r e k geben ich Ü Wo s Von Gierskamps Tönne Was wäre der MASPERN-Bezirk ohne das reichhaltige Angebot an Gasthäusern und Restaurants? Schon immer liebten die hart arbeitenden MASPERN ihre Wirtshäuser, in denen man(n) nach getaner Arbeit ein von fachkundiger Hand frisch gezapftes Bier trinken konnte. Legendär und den älteren Schützenbrüdern in guter Erinnerung ist die Gaststätte Unterhalt (Heiersstraße/Ecke Thisaut), die den schaurig-schönen Beinamen „Zur Hölle“ trug. Der Verfasser dieser Zeilen kann sich an so manchen späten Sonntagvormittag erinnern, den er dort als Kind mit Großvater, Vater und zahlreichen weiteren MASPERN-Schützen (Eikels Bruno sen., Köhlers Heinrich - genannt „Zwiebelförster“, Beckers Werner, Lüken Heinrich u.v.a.m.) verbringen durfte. Dazu gab es für die ganz jungen Ükeraner ein von der Seniorchefin des Hauses, Franzis Unterhalt, serviertes „Dunkelbier“ (= Malzbier), eine kleine Portion Erdnüsse und eine große Portion Zigaretten- und Zigarrenqualm. Hier wurden Schützendinge und auch alle anderen wichtigen Themen besprochen, es wurde gestritten, vertragen und getrunken. Aus der Hölle wurde vor über 30 Jahren im Wege der damals bereits im MASPERN-Bezirk Einzug haltenden Globalisierung die Gaststätte „Globetrotter“, aber das ist eine andere Geschichte… Zurück ins Hier und Jetzt. Den Verfasser hat es vor langer Zeit in die Stadtheide verschlagen, der Fußweg vom häuslichen Herd stadteinwärts führt natürlich über die Eisenbahnbrücke an Peter Fernhomberg vor seiner Cherusker-Klause. der Nordstraße. Auf der Brücke angekommen, sieht man bereits das „gelobte Land“, nur noch wenige Meter, und der MASPERNBezirk ist erreicht. Jetzt noch den Tegelweg hinunterlaufen, und schon lädt am Heierstor die erste MASPERN-Traditionsgaststätte zum Verweilen ein. Seit 82 Jahren ist die Cherusker-Klause N eine MASPERN-Gaststätte. Was Anton Fernhomberg im Jahr 1933 aufbaute (ihm folgte Sohn Peter), führt Enkel Peter Fernhomberg jun. mit seiner Lebensgefährtin Melanie Schulz nun in dritter Generation fort. Unteroffizier Peter Fernhomberg ist auch Mitglied der Ükernbrigade, die im nächsten Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiern kann. Donnerstags vor dem Schützenfest findet in der Cherusker-Klause der Kartenvorverkauf in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr statt. Warme sowie kalte Speisen und gepflegte Gastlichkeit erwarten die Gäste in der Cheruskerklause, die mit ihrem Sky-Angebot zur Pilgerstätte aller Fußball-Fans geworden ist. Für Spiele des SCP wird natürlich auch am Sonntag geöffnet. Die als Genießerkompanie bekannten MASPERN lassen es sich auch gerne beim hier erhältlichen MASPERN-Geist gut gehen. Das Hauptgeschäft der Gastwirte an der Detmolder Straße 1 ist jedoch das Hotel und Tanzbetrieb im Studio gleich nebenan. Die Liebe zum Deutschen Schlager hat DJ Peter Fernhomberg Freundschaften mit einigen Größen der Schlagerbranche beschert, Kultmoderator Uwe Hübner (ZDF Hitparade) etwa schaut regelmäßig zu Libori vorbei. Ach ja – auch nicht ganz unwichtig: in einem Nebenzimmer, dass man auch als Hinterzimmer bezeichnen könnte, wurde wohl schon so manches wichtige und vertrauliche Schützengespräch geführt. Wobei böse Zungen behaupten, dass gerade die zwischen den Gesprächspartnern vereinbarte Vertraulichkeit eines Gesprächs das Bekanntwerden des Gesprächsinhalts in der Kompanie deutlich beschleunigt, aber auch das ist eine andere Geschichte… Erst vor einigen Monaten soll der MASPERNHauptmann einen ehemaligen MASPERN-Unteroffizier „reanimiert“ haben, d.h. der Schützenbruder hat „seine Pickel zurückbekommen“ und ist damit wieder in das MASPERNUnteroffizierkorps zurückgekehrt. Der Vollständigkeit halber sei auch berichtet, dass Ehrenoberst Dr. Andreas Jolmes dem Unteroffizier umgehend zu seiner „Reanimation“ und zu seinem Wiedereintritt in das Offizierkorps der MASPERN-Kompanie gratuliert hat. Der Unteroffizier machte Ehrenoberst Dr. Jolmes allerdings sofort – gar nicht unweise - darauf aufmerksam, dass er wieder Unteroffizier und kein Offizier sei. Daraufhin Dr. Andreas Jolmes: „Ein MASPERN-Unteroffizier ist automatisch auch ein Offizier – schließlich ist eine Unterhose auch eine Hose.“ So, das letzte Glas Detmolder Pils ist ausgetrunken, der Stramme Max in der Cherusker-Klause war hervorragend. Es ist Zeit, die nächste Lokalität aufzusuchen. Der Weg führt uns über das Detmolder Tor (richtige Ükeraner sprechen eher vom Heierstor) und die Heiersstaße in die Thisaut. Das Herz kann man sehen, die Seele nicht. Die Gaststätte Thi-Brunnen kann man ebenso sehen, aber was die Gastlichkeit ausmacht, dass kann der geneigte Gast nur an eigenem Leib erspüren. Mit viel Liebe zum Detail bringt das beliebte Wirte-Ehepaar Hubert und Gabi Lütkemeier westfälische Hausmannskost, aber auch so manche 5 Schützenfest 2015 n.indd 5 29.06.15 09:28 Uhr saisonale Überraschung auf den Teller. Die verwöhnten MASPERN-Gaumen schätzen die Gemütlichkeit des rund 40 Plätze umfassenden Schankraums mit der Theke als zentralem Wirkelement und der stets gut aufgelegten Wirtin Gabi Lütkemeier. Seit 1982, quasi mit Gründung des Gaststättenbetriebs, ist das Paderborner Urgestein Hubert Lütkemeier Mitglied des Schützenvereins und mit ganzem Herzen MASPERN-Schütze. Das MASPERN-Frühstück am SchützenfestSonntag nehmen die MASPERN-Offiziere und Ehrengäste mit Vorliebe im Thi-Brunnen ein – hier, wo sich Schützen, Stammgäste und Besucher der Paderstadt gleichermaßen wohl fühlen. Im Thi-Brunnen wird übrigens als Pilsener das Brinkhoff‘s No. 1 aus Dortmund ausgeschenkt. Da der Verfasser dieses Berichtes als junger Student die Gelegenheit hatte, in Dortmund für diese Brauerei einige Wochen arbeiten zu dürfen, wird nach dem ersten Brinkhoff‘s No. 1 sofort ein Brinkhoff‘s No. 2 geordert. Es kommt - wie immer - zu einem netten Gespräch mit der charmanten Wirtin und zu gegenseitigen Komplimenten, so dass Brinkhoff‘s No. 3 nicht lange auf sich warten lässt. Dazu wird ein „Südseetraum“ gereicht – oder sollen es doch Oder Dicke Bohnen sein? Oder ein Rumpsteak? Nein, heute zieht der Verfasser ein Cordon bleu mit einer Extraportion Sauce hollandaise vor! Exzellent! Jetzt noch Brinkhoff‘s No. 4, und weiter geht die kulinarische Reise durch den MASPERNBezirk… einfach die Heiersstraße bergauf – Richtung Land- und Amtsgericht. Wer jetzt meint, dass die weitere Reise den Berichterstatter in die Kantine des Paderborner Land- und Amtsgerichtes führt, liegt auf der einen Seite völlig falsch, auf der anderen Seite aber doch ganz richtig. Seit 1929 trifft man sich nämlich an der Ecke Am Bogen 1, gegenüber dem Paderborner Landund Amtsgericht, in der Gerichtsklause und kehrt auf ein Bier und ein leckeres Gericht aus der gutbürgerlichen Küche ein. Es soll natürlich auch Menschen geben, die sich gegenüber in den Räumlichkeiten des Paderborner Land- und Amtsgerichtes treffen, oder besser formuliert: die dort aufeinander treffen. Aber auch das ist eine andere Geschichte… Das Ehepaar Wolfgang und Cornelia Tölle führt die Gerichtsklause in dritter Generation, übrigens ist Gabi Lütkemeier vom Thi-Brunnen eine gebürtige Tölle und damit eine Schwester des Gerichtsklausen-Wirtes Wolfgang Tölle – so klein ist die Welt! Gabi und Hubert Lütkemeier vor ihrem Thi-Brunnen. 6 Schützenfest 2015 n.indd 6 29.06.15 09:28 Uhr Gastwirt Wolfgang Tölle mit Auszeichnung der Brauerei Veltins. Viele Stammgäste gehen bei Tölles ein und aus, darunter Gruppen wie die Baskets, der Domchor und natürlich die Schützen der MASPERN-Kompanie. Die Inhaber sind bekennende blau-weiße Schalker, doch zum Schützenfest schlägt das MASPERN-Herz naturgemäß rot und gelb. Dass Wolfgang Tölle seit Jahrzehnten den MASPERN angehört, muss hier nicht gesondert erwähnt werden. Zum köstlichen Veltins-Pils servieren Wolfgang und Cornelia Tölle gute deutsche Küche. Vom Paderborner Krüstchen bis zum Filet reicht das Angebot der Speisekarte. Vor dem Schützenfest können die MASPERN-Schützen hier dienstags abends im Vorverkauf die Biermarken erwerben. Und wer 100% Paderborner Schützenleben mitmachen möchte, der kann mit Uniform, Orden und Ehrenzeichen am ersten Libori-Samstag am Ordnungsdienst der MASPERN im Hohen Dom teilnehmen und anschließend im Kreise der Schützenbrüder in der Gerichtsklause nach getaner Arbeit im Dom ein kühles Veltins trinken. Ein schönerer Einstieg in die LiboriFestwoche ist für einen echten MASPERN-Schützen nicht denkbar… Und schließlich kehren die MASPERN auch nach den alle drei Jahre im Paderborner Rathaus stattfindenden Kompaniewahlen in der Gerichtsklause ein, um das Freibier des Hauptmanns zu konsumieren, wenn er denn zuvor ein ordentliches Wahlergebnis erzielt hat. Der Berichterstatter genießt aufgrund der Jahreszeit, denn dieser kulinarische Rundgang durch den MASPERN-Bezirk hat bereits im Herbst des vergangenen Jahres stattgefunden, gewissermaßen zur Abrundung der Speisenfolge eine ordentliche Portion Grünkohl (Vitamine!!!) mit leckeren Kohlwürsten. Dazu ein Glas Veltins und einen Aquavit – das Werk ist vollbracht! Wer Paderborn kennenlernen möchte, muss diese drei MASPERN-Traditionsgaststätten besucht haben. Jede Gaststätte ist den regelmäßigen Besuch wert, allerdings empfiehlt der Berichterstatter im Normalfall die Verteilung der Speisenfolge auf mindestens drei aufeinanderfolgende Abende… Auf den Verfasser dieser Zeilen wartet jetzt aber noch ein kräftezehrender Spaziergang zurück in die Stadtheide und eine Übernachtung im heimischen Heizungskeller – aber das ist nun wirklich eine ganz andere Geschichte… 7 Schützenfest 2015 n.indd 7 29.06.15 09:28 Uhr Jubilare 2015 MASPERN Treue Orden 65 Jahre Johannes Hustädte MASPERN Treue Orden 60 Jahre Norbert Kirtzel Heinz Lange Hugo Welsing MASPERN 40 Treue Orden Jahre Bernhard Driller Werner Lückehe Manfred Onstein Karl-Heinz Schumacher Meinolf Wegge Ulrich Wolf Ernst Zeeb MASPERN Treue Orden MASPERN Treue Orden 50 Jahre Franz Bartels Ernst Nagel Rudolf Plettendorf Konrad Quickstern Franz Westermann Allen Jubilaren einen herzlichen Glückwunsch! 25 Jahre Jörg Budweg Siegfried Diekneite Elmar Eikel Michael Jörgens Oliver Koch Jürgen Köhler Dieter Kohrs Ingo Lausen Heribert Lippok Rosi Mlynek Günther Morsch Elmar Nagel Thomas Rikus Horst Sanner 8 Schützenfest 2015 n.indd 8 29.06.15 09:28 Uhr 9 Schützenfest 2015 n.indd 9 29.06.15 09:28 Uhr ss la P e k ei M – 15 0 2 in ig n ö k en tz ü ch S Neue Die neue Schützenkönigin 2015/2016 im Paderborner-Bürger-Schützenverein von 1831 ist Meike Plass (41) aus der Heide-Kompanie. Sie ist verheiratet mit Christoph Plass, der Verwaltungsrat der Heide-Kompanie ist. Mit ihren beiden Kindern Darius und Nui Viktoria wohnen sie in Salzkotten-Scharmede. Ihr zur Seite steht als Hohe Frau Zeremonienmeisterin Birgit Grote (47), ebenfalls aus der Heide-Kompanie. Sie stammt aus einer Schützenfamilie. Ihr Vater Alfons Grote war als Gründungsmitglied der Heide-Kompanie Oberleutnant und konnte alle 3 Prinzenwürden erringen, ihre Schwester Andrea war 1986/1987 Schützenkönigin. Sie selbst war Schützenkönigin 2001/2002 an der Seite von Martin Hornberger. Die Residenz der neuen Schützenkönigin ist am Dr.-Mertens-Weg in Paderborn. Von rechts: Meike Plass und Birgit Grote (Foto: Christian Mönikes) 10 Schützenfest 2015 n.indd 10 29.06.15 09:28 Uhr V S B P s e d t s S c h ü t ze n f e 158. N R E P S A M n e d i e b n e Willkomm Programm 11 Schützenfest 2015 n.indd 11 29.06.15 09:28 Uhr Schützenfestprogramm 2015 Ausmärsche 1. Ausmarsch – Freitag, 26. Juni 2015, 19.00 Uhr im Bereich der HEIDE-Kompanie mit Bataillonsversammlung 2. Ausmarsch – Freitag, 3. Juli 2015, 19.00 Uhr Treffen aller Schützen in Zivil auf dem Marktplatz, anschließend Marsch zum Schützenplatz, danach Kompanieversammlung und Einstimmung auf das Schützenfest vor der MASPERN-Baude Musik zum Schützenfest Bundes-Schützen-Musikkorps, Paderborn-Elsen einschließlich der Gunnebach-Kapelle · Tambourkorps Schloß Neuhaus 1912 des BSV Schloß Neuhaus · Spielmannszug Hembsen · Tanzmusik mit der Band „Ambiente“ Wichtiger Hinweis: Die MASPERN Getränkemarken haben nur beim 2. Ausmarsch und an den Schützenfesttagen Gültigkeit. Wir bitten unbedingt um Beachtung! Kosten: Vorverkauf Stück 1,10 Euro · auf dem Schützenplatz 1,40 Euro Kartenausgaben: Dienstag, 7. Juli 2015, Gerichtsklause, Kasseler Straße 6 von 18.00 bis 20.00 Uhr Donnerstag, 9. Juli 2015, Cherusker-Klause, Detmolder Tor von 18.00 bis 20.00 Uhr 12 Schützenfest 2015 n.indd 12 29.06.15 09:28 Uhr Zapfenstreich-Freitag 10. Juli 2015 Antreten um 17.30 Uhr bei Hauptmann Thomas Spieker bei Blumen-Brinkmann, Cheruskerstr. 42 Anzugsordnung: Uniform mit Ehrenzeichen anschließend Abmarsch zur Königin Marschweg: Dörener Weg, Arminiusstraße 17.50 Uhr – Ankunft bei Ihrer Majestät Stephanie Koch 18.30 Uhr – Abmarsch zum König Marschweg: Arminiusstraße, Robert-Koch-Straße – Bustransfer zur Pontanusstraße, Technisches Rathaus Pontanusstraße, Riemekestraße, Klöcknerstraße 19.00 Uhr – Ankunft bei Seiner Majestät Reinhard Hepers, Klöcknerstraße 20.10 Uhr – Abmarsch beim König Marschweg: Klöcknerstraße, Riemekestraße, Pontanusstraße – Bustransfer zur Zentralstation 20.50 Uhr – Marsch über Westernstraße zum Rathaus 21.00 Uhr – Großer Zapfenstreich durch die MASPERN-Kompanie vor dem historischen Rathaus anschließend: Treffen der MASPERN mit Familien und Freunden zum gemütlichen Ausklang am Hotel Aspethera 13 Schützenfest 2015 n.indd 13 29.06.15 09:28 Uhr Schützenfest-Samstag 11. Juli 2015 Antreten um 13.30 Uhr beim Hauptmann Thomas Spieker an der Dielenpader vor der Stadtbibliothek Anzugsordnung: Uniform ohne Ehrenzeichen Marschweg: Michaelstraße, Mühlenstraße, Hathumarstraße, Ükern, Meinwerkstraße, Heiersmauer, Heiersstraße, An der Alten Synagoge, Kasseler Straße, Kamp, Rathausplatz – Abholen des Adlers vom Rathaus Marsch zum Schützenplatz: Kamp, Kasseler Straße, Heiersstraße, Mühlenstraße, Hathumarstraße, Schützenweg, Dr. Karl Auffenberg Weg, Schützenplatz 16.00 Uhr – Paradeaufstellung auf dem Schützenplatz Aufziehen des Adlers – Totenehrung – Ehrung verdienstvoller Schützen 16.30 Uhr – Kommers im MASPERN-Bereich mit Ehrungen, Musik, Unterhaltung und Ziehung der Schießnummern für das Prinzenschießen am Sonntag 20.00 Uhr – Volksfest bei den MASPERN 14 Schützenfest 2015 n.indd 14 29.06.15 09:28 Uhr Schützenfest-Sonntag 12. Juli 2015 8.00 Uhr – Schützenmesse im Hohen Dom mit Dompropst Monsignore Joachim Göbel Antreten um 11.00 Uhr beim Hauptmann Thomas Spieker an der Dielenpader vor der Stadtbibliothek Anzugsordnung: Uniform mit Ehrenzeichen – Unteroffiziere mit Degen Marschweg: Michaelstraße, Mühlenstraße, Hathumarstraße, Krämerstraße, Uhlenstraße, Am Stadelhof, Badengasse, Giersmauer, Giersstraße, An der Alten Synagoge, Kasseler Straße, Kamp, Rathausplatz 12.15 Uhr – Aufstellung des Bataillons auf dem Rathausplatz Empfang der Fahnen, des Königs und der Ehrengäste Großer Festzug zum Schützenplatz mit vielen Gastvereinen: Kamp, Kasseler Straße, Heiersstraße, Mühlenstraße, Hathumarstraße, Schützenweg, Dr. Karl Auffenberg Weg, Schützenplatz 15.00 Uhr – Beginn des Prinzenschießens 17.30 Uhr – Auffahrt der Königin mit den Damen des Hofes – Parade 18.30 Uhr – Stimmung mit der Band „Ambiente“ Im MASPERN-Bereich 15 Schützenfest 2015 n.indd 15 29.06.15 09:28 Uhr Schützenfest-Montag 13. Juli 2015 Antreten um 8.00 Uhr – beim Hauptmann Thomas Spieker an der Dielenpader vor der Stadtbibliothek Anzugsordnung: Uniform mit Ehrenzeichen Marschweg: Michaelstraße, Mühlenstraße, Hathumarstraße, Krämerstraße, Heiersstraße, An der Alten Synagoge, Kasseler Straße, Kamp, Rathausplatz 8.30 Uhr – Aufstellung des Bataillons auf dem Rathausplatz Abholen der Fahnen, des Königs und der Ehrengäste vom Rathaus, Festzug durch die Stadt zum Schützenplatz Marschweg: Kamp, Kasseler Straße, Heiersstraße, Mühlenstraße, Hathumarstraße, Schützenweg, Dr. Karl Auffenberg Weg, Schützenplatz 09.30 Uhr – Gemeinsames Schützenfrühstück 13.15 Uhr – Beginn des Königsschießens – anschließend Proklamation des neuen Königs 18.00 Uhr – Auffahrt der Königin mit den Damen des Hofes – Parade 19.00 Uhr – Stimmung mit der Band „Ambiente“ im MASPERN-Bereich 22.45 Uhr – Großes Prachtfeuerwerk mit Lasershow 16 Schützenfest 2015 n.indd 16 29.06.15 09:28 Uhr Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist ein Kämper – gar nicht geschwind. Sonst sieht man ihn im Benz, so fein, warum soll’s heut‘ ein Fahrrad sein? Den Rücken krumm gebeugt vor Gram, man spürt des Advokaten Scham! Seht Ihr den Erlkönig mit Kron’ und Ring? Nein, es ist Walter Schäfers – klingeling, klingeling! Gierskamps Tönne 17 Schützenfest 2015 n.indd 17 29.06.15 09:28 Uhr MASPERN-Marsch Text: Frank Gockel Melodie: Golden Sun, Willy Lange Strophe 1: Wenn wir marschier’n durch Stadt und Land, sind wir Schützen stets bekannt! In Uniform und Reih und Glied, MASPERNschützen, wie man sieht! Refrain: Wir MASPERN sind da, immer wieder, immer wieder! Wir MASPERN sind da, immer wieder, wunderbar! Strophe 2: Musik erschallt, die Fahne weht, überm Ükern, kommt und seht. Und stimmt mit ein in unser Lied, weil es dann Freude gibt. Refrain: Wir MASPERN sind da, immer wieder, immer wieder! Wir MASPERN sind da, immer wieder, wunderbar! Strophe 3: Mein Paderborn, du Heimatort, niemals will ich von dir fort. Mein Paderborn, du Heimatort, niemals will ich von dir fort! Refrain: Wir MASPERN sind da, immer wieder, immer wieder! Wir MASPERN sind da, immer wieder, wunderbar! 18 Schützenfest 2015 n.indd 18 29.06.15 09:28 Uhr Das Ükernlied Text: Ehrenuffz. Johannes Oebbeke Weise: Josef Degen Im Frühling ist‘s auf dem Ükern so herrlich und schön Wenn die Wiesen grünen und die Blumen blühn, Und die Ükernmädchen auf die Heide ziehn, dann ist‘s auf dem Ükern so herrlich, so schön! Im Sommer ist‘s auf dem Ükern so herrlich und schön Wenn die Blitze zucken und der Donner kracht, und der Regen, der hat alles nass gemacht, dann ist‘s auf dem Ükern so herrlich, so schön! Im Herbste ist‘s auf dem Ükern so herrlich und schön Wenn der Rehbock über Berg und Täler springt, und das Ükernmädchen frohe Lieder singt, dann ist‘s auf dem Ükern so herrlich, so schön! Im Winter ist‘s auf dem Ükern so herrlich und schön Wenn die Blumen blühen an den Fensterscheiben, und das Ükernmädchen muss zu Hause bleiben, dann ist‘s auf dem Ükern so herrlich, so schön! 19 Schützenfest 2015 n.indd 19 29.06.15 09:28 Uhr Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Maspernkompanie! Als im Oktober 2013 der Anruf von unserem Hauptmann Thomas Spieker kam und er fragte, ob ich mir vorstellen könnte, das Amt der Königin im Jahr 2014/2015 zu übernehmen, musste ich erst einmal darüber nachdenken. Nach Rücksprache mit meiner Familie, stand dann eine Entscheidung fest. Dazu muss man wissen, dass wir in diesem Jahr so einige Jubiläen haben, u. a. war mein Vater Joseph Kesselmeier vor 40 Jahren Schützenkönig im PBSV. Ich fragte meine Freundin Corinna Klausen, ob sie sich vorstellen könnte, mit mir den Weg gemeinsam zu gehen und wie es sich herausgestellt hat, war es die richtige Entscheidung. Meine Tochter Leonie und meine Nichte Miriam standen sofort als Hofdamen parat, worüber ich mich sehr gefreut habe. Am spannendsten war es in der Tat am Montag. Wer wird König? Ich war so aufgeregt, es kam wie es kommen musste, Reinhard Hepers wurde Schützenkönig. Wie sagt mein König immer gern: „Den letzen Schuss hat der liebe Gott gemacht.“ Danke Reinhard! Es ist ein wunderschönes Jahr, ich bedanke mich bei meiner Maspernkompanie, der gesamten Hofgesellschaft, bei meinem König, meiner Zeremonienmeisterin, den Prinzen, unserem Standartenträger und meiner Familie für ein unvergessliches Jahr. Stephanie Koch Schützenkönigin 2014/2015 20 Schützenfest 2015 n.indd 20 29.06.15 09:28 Uhr 21 Schützenfest 2015 n.indd 21 29.06.15 09:28 Uhr Landräte, n e r o t k e r i d s Oberkrei V S B P r e d d n u von Klaus Zacharias Schaut man in die Liste mit den Namen der Ehrenmitglieder des PBSV, so fällt auf, dass eine ganze Reihe von leitenden Kreisbeamten zu den Ehrenmitgliedern gehören. Das hat mich veranlasst, der Frage der Beziehungen zwischen dem Verein und den Kreisbeamten näher nachzugehen. Schaut man in die Zeit der Gründungsphase des Vereins im Jahre 1831 und die Folgejahre, so sieht man hier viele Berührungspunkte. Hintergrund war die damalige politische Situation in Preußen, gekennzeichnet durch eine sehr restaurative politische Gängelung gerade des öffentlichen Lebens. Im Jahre 1819 wurden auf Druck des österreichischen Staatskanzlers Fürst Clemens Lothar von Metternich (1773-1859) die „Karlsbader Beschlüsse“ erlassen: Der Theologiestudent Karl Ludwig Sand (1795-1820) hatte den Dichter und russischen Staatsrat August von Kotzebue (1761-1819) ermordet. Sand war Burschenschafter, was dazu führte, dass alle Vereinigungen, die „national“ eingestellt waren, Turnerschaften, Sängerschaften und die Deutsche Burschenschaft, verboten wurden. Dieses Verbot konnte im ganzen „Deutschen Bund“ (bestand von 1815 bis 1866) durchgesetzt werden. Viele Bürger resignierten damals und zogen sich ins Private zurück (Biedermeierzeit). Vereinsgründungen jeder Art waren den offiziellen Stellen in Preußen suspekt, weil man „nationale“ Tendenzen befürchtete, und deshalb wurden sie peinlich genau überwacht. Das Hochstift Paderborn war bereits im Vorgriff auf die bevor stehende Säkularisation 1803 im August 1802 durch preußische Truppen besetzt worden, womit die Selbstständigkeit des kleinen Reichsterritoriums endete. Die neuen Herren begründeten sofort das preußische Verwaltungssystem in Paderborn, wozu der Landrat als oberster Kreisbeamter gehörte. Insgesamt bildete man auf dem Gebiet des Hochstiftes fünf Kreise: Paderborn, Büren, Warburg, Höxter und Brakel. Höxter und Brakel wurden 1831 zu einem Kreis zusammen gefasst. Erster Paderborner Landrat wurde Maximilian Friedrich von Elverfeldt (1763-1831), der seit 1788 dem adligen Domkapitel angehörte, 1806 aber auf seine Präbende verzichtet hatte. Schon während dieser Zeit hatte sich Elverfeldt um eine Tätigkeit in der Landesverwaltung bemüht, zumal er auch nur die sog. „niederen“ Weihen besaß, damals für viele Domherren nichts Ungewöhnliches. Die Landräte wurden vom König ernannt und waren in ihren Kreisen die „heimlichen Könige“, die die preußischen Verwaltungsgrundsätze durchzusetzen hatten. Während des „Königreich Westphalen“, d. h. der Zeit der französischen Herrschaft (1807-1813), fungierte Elverfeldt als „Unterpräfekt des Distrikts Paderborn“, um 1817 wieder preußischer Landrat zu werden, was er bis zu seinem Tode blieb. Der erste Landrat, der sich mit dem PBSV amtlich zu be-schäftigen hatte, war Elverfeldts Nachfolger Adolf Karl von Spiegel (1792-1852) aus der Linie Peckelsheim, der seit Mai 1831 zunächst kommissarisch, seit Januar 1832 offiziell 22 Schützenfest 2015 n.indd 22 29.06.15 09:28 Uhr Landrat war. Schon 1834 wurde er Regierungsvizepräsident in Koblenz, von wo er 1837 als Regierungspräsident nach Düsseldorf wechselte. Der PBSV erstattete unmittelbar nach seiner Gründung am 19. Mai 1831 den staatlichen Stellen eine Mitteilung über die Vereinsgründung, die Stadtdirektor Alexander Brandis (1774 - 1869) sofort an den Landrat und dieser an die Bezirksregierung in Minden weiterleitete. Inhalt der Mitteilung war die „Einrichtung eines Schützenfestes“, das man am Geburtstag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (1797-1840) am 3. August 1831 zu feiern beabsichtigte. Die Regierung in Minden verlangte „…ein den örtlichen und polizeylichen Verhältnissen angemessenes Statut vorher (zu) entwerfen und zur höheren Genehmigung vor(zu)legen…“. Zugleich forderte sie „Warnungszeichen“ aufzustellen (da der vorgesehene Schützenplatz in einem militärischen Übungsgelände lag). Die Statuten wurden am 12. Juni 1831 Stadtdirektor Brandis vorgelegt, der sie sofort an Landrat von Spiegel weiterleitete. Dieser legte sie der Regierung in Minden vor, die am 6. Juli 1831 die staatliche Genehmigung zur Durchführung des Schützenfestes erteilte. Schon ein paar Tage später, am 16. Juli, wandte sich der Landrat wieder an Stadtdirektor Brandis, wobei er verlangte, über alle vorgesehenen Aufzüge „vorab“ informiert zu werden, um eventuell aus seiner Sicht erforderliche Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Als Begründung führte er an, der Verein sei „mit Trommeln“ in die Stadt gezogen, worauf Brandis am 18. Juli antwortete, der Einzug des Vereins „unter Trommelschlag“ sei ihm nicht angezeigt worden, er werde aber „für Ordnung sorgen“. Offensichtlich hatte das erste Schützenfest am 3. August 1831 für eine Glättung der Wogen gesorgt, denn unmittelbar danach schrieb der Landrat dem Stadtdirektor „… ich wünsche, daß über unser schönes Schützenfest… etwas in der Staatszeitung erschiene…anliegend ein Entwurf… Ich bitte um baldige Antwort.“. Ohne Datum antwortete Brandis, auch er freue sich über das gelungene Fest. Sogar der Oberpräsident Ludwig von Vincke (1774 - 1844) hatte teilgenommen und bedankte sich für den Text:“ Ich danke für die mir übersandte Beschreibung… so befriedigenden Schützenfestes… und meine Theilnahme mir recht viel Freude gewährt hat…“. Bald aber gab es wieder Ärger, denn Landrat von Spiegel beschwerte sich am 18. Juni 1832 bei Brandis, wobei es um einen Streit um den Schützenplatz gegangen war (die 23 Schützenfest 2015 n.indd 23 29.06.15 09:28 Uhr Königsträßer Hudegenossen fürchteten um den Verlust ihrer Hude), und außerdem waren „Spottschriften“ aufgetaucht, wobei der Landrat die Verfasser ermitteln wollte, ohne dass das gelang. Auch über den Inhalt dieser „Spottschriften“ wurden keine Mitteilungen gemacht. Offensichtlich ist diese Angelegenheit im Sande verlaufen. Längere Zeit erfährt man nichts über die Beziehungen zu den kommunalen Stellen. Erst Spiegels Nachfolger Landrat Clemens August von Wolff-Metternich (1803-1872, Landrat 1834-1842) fragte am 23. Oktober 1841 beim Verein nach, ob der erste Schuss beim Schießen im Namen des Königs (jetzt Friedrich Wilhelm IV. 1840-1861) abgegeben worden sei, der König bitte um Mitteilung. Nachdem diese erfolgt war, ließ der König am 20. Dezember 1841 mitteilen, der Schütze solle dafür eine besondere Prämie erhalten. Für die folgenden Jahre liegen keine Nachrichten vor, zumal die Krisenjahre des Vereins sich bereits andeuteten. Erst nach Gründung des Kaiserreiches 1871 kann man wieder von Besonderheiten berichten. So wurden alle Landräte des Kaiserreiches und der Weimarer Republik (ab 1919) Ehrenmitglieder des Vereins, was auf eine insgesamt entspannte Lage der gegenseitigen Beziehungen hindeutet. Erstes Ehrenmitglied des Vereins überhaupt wurde 1872 der amtierende Landrat Hugo Freiherr von Brackel (1834-1907, Landrat 1870 bis 1874/5), der dann nach Plön (Holstein) versetzt wurde. Besonders erwähnenswert ist, dass diese Ehrenmitgliedschaft während der besonders problematischen Situation des Vereins verliehen wurde. Schon 1874 folgte ihm als 11. Ehrenmitglied Landrat Walter Jentsch (1833-1916), dessen Amtszeit von 1875 bis 1904 reichte. Dieser war der erste evangelische Amtsinhaber in Paderborn. Auch sein Nachfolger Friedrich von Laer (1868 - 1951, Landrat 1904 bis 1934) wurde Ehrenmitglied; die Ehrenmitgliedschaft wurde ihm 1906 anlässlich des damaligen Vereinsjubiläums verliehen (31. EM). Nach dem Amtsantritt von dessen Nachfolger Friedrich Homann (1891-1937) im Jahre 1934 wurde auch der Verein von der Herrschaft der Nationalsozialisten getroffen, denn als der Verein dem Landrat, der zugleich Gauinspekteur war, 1936 die Ehrenmitgliedschaft antrug, lehnte dieser „aus politischen Gründen“ ab. Auch die Zeitung erwähnt diesen Vorgang mit keinem Wort. Ich vermute, dass die Gründe in der Ideologie des NS liegen: Der Gedanke der Volksgemeinschaft, den dieser propagierte und den Gleichheitsgedanken betonte, ließ aus Homanns Sicht diese Ehrung nicht zu. Der gleichzeitig ernannte Bürgermeister Andreas de Voys (18861973) teilte diese Begründung nicht und nahm die Auszeichnung als 52. Ehrenmitglied an. Dieser galt den Nationalsozialisten als „schwarz“. Homann steht aber bis heute in der Liste der Ehrenmitglieder (53. EM). Als nach 1945 ganz langsam wieder ein Vereinswesen entstand, trafen sich auch die Schützen, um ihr Brauchtum wieder aufleben zu lassen. Erst 1948 (21.-23. August) konnte wieder ein Schützenfest gefeiert werden, das der Genehmigung der britischen Besatzungsmacht bedurfte. So wandte sich Schützenoberst Hans Sandhage (1887 - 1961, Oberst seit 1938) am 16. August 1948 schriftlich an Oberkreisdi- 24 Schützenfest 2015 n.indd 24 29.06.15 09:28 Uhr rektor Wilhelm Gerbaulet (1888-1981, im Amt von 19461953) mit der Bitte, bei der Besatzungsmacht die Erlaubnis für die Durchführung des Festes zu erwirken. Sandhage unterzeichnete den Antrag nur mit seinem Namen, denn die militärischen Dienstgrade waren verboten; er führte die Bezeichnung „Präsident“. Der Antrag enthielt auch eine knappe Festplanung. Offensichtlich hatten die Engländer nichts einzuwenden, denn das Fest wurde termingerecht durchgeführt. Darzustellen bleibt die seit 1945 geltende Verwaltungsform. Die Engländer führten in ihrer Zone die englische Verwaltungsform ein, nach der der politische Repräsentant der Gemeinde der Bürgermeister war, während ein Verwaltungsbeamter als Stadtdirektor die Stadtverwaltung leitete. Ähnlich wurde die Kreisebene geregelt: Politischer Repräsentant war der Landrat, während der Oberkreisdirektor die Verwaltung leitete. Dieses System galt in Nordrhein-Westfalen bis 1999. Seitdem leitet der Bürgermeister auch die Verwaltung, was auf Kreisebene für den Landrat gilt. Die Ämter des Stadtdirektors und des Oberkreisdirektors sind weggefallen. Zu den Landräten alter Ordnung, die dem PBSV besonders nahe standen, ist zunächst Joseph Köhler (1921-2011), Landrat von 1964 bis 1993, zu nennen. Köhler, der auch viele Jahre Mitglied des NRW-Landtages war, wurde 1990 77. Ehrenmitglied des Vereins. Köhlers Nachfolger Landrat Reinhold Stücke (geb. 1943),Landrat von 1993-1999, kam regelmäßig zu den Schützenfesten und ist in allen Kompanien Ehrenunteroffizier. Sehr nahe steht dem Verein auch der langjährige Oberkreisdirektor Werner Henke (geb. 1927, im Amt von 1965 bis 1992). Er ist Ehrenunteroffizier der Western- und der Kämperkompanie. Seine Ehefrau Annemarie war unter ihrem Mädchennamen Schröder im Jahre 1963/4 Schützenkönigin. Schließlich sei Oberkreisdirektor Dr. Rudolf Wansleben (geb. 1951, im Amt von 1992 bis 1999, danach erster Landrat neuer Ordnung bis 2004) genannt. Er wurde nicht nur im Jahre 2000 81. Ehrenmitglied, sondern war im Joseph Köhler Dr. Rudolf Wansleben Jahre 2005/06 zum damaligen Jubiläum Jubelkönig. Auch der seit 2004 amtierende Landrat Manfred Müller (geb. 1961) ist gern gesehener Gast bei den Schützen und Ehrenunteroffizier der Western-Kompanie. Auch die hier nicht genannten Kommunalpolitiker und Verwaltungschefs waren immer wieder gern bei den Schützen zu Gast. War das Verhältnis der Landräte in den Anfangsjahren ins-gesamt von obrigkeitlichen Elementen geprägt, so kann man es heute als völlig entspannt bezeichnen, zumal sich auch die politischen Rahmenbedingungen grundlegend geändert haben. links: Oberkreisdirektor Werner Henke 25 Schützenfest 2015 n.indd 25 29.06.15 09:28 Uhr Neu! MASPERN – Genießerkompanie mit neuem Weinlieferanten Die MASPERN sind als die Genießerkompanie im PBSV bekannt. Daher zählen neben frischem Paderborner Gold-Pilsener und einem herzhaften Ömmes-Steak seit einigen Jahren auch exzellente Weine zum besonderen Flair im MASPERN-Bereich auf dem Paderborner Schützenplatz. Während des Schützenfestes werden die Weine von einer Weinkönigin ausgeschenkt, und natürlich ist auch wieder ein hervorragender Sekt im Angebot. In diesem Jahr werden die Weine erstmals von dem bekannten Paderborner Weinfachmann Angelo Moro (Weinfachhandel Vero Vinum®) geliefert. Vero Vinum® steht für mediterrane Lebenslust, und nur zu gerne lassen sich die MASPERN und ihre Gäste während des Paderborner Schützenfestes von dieser Lebenslust anstecken. v.l.n.r.: Weinkönigin Christine Schwarze, Weinhändler Angelo Moro und Leutnant Frank Deitelhoff („Weinleutnant“) bei der Verkostung der neuen MASPERN-Weine. 26 Schützenfest 2015 n.indd 26 29.06.15 09:28 Uhr Königlicher Besuch in Paderborn Am 5. Dezember 2014 war, anlässlich der „Medal Parade“ für die, aus Afghanistan zurückgekehrten, britischen Soldaten der 5 RIFLES die königliche Hoheit Prinzessin Sophie aus London angereist. „Her Royal Highness, The Princess Edward of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Countess of Wessex and Viscountess Severn” nahm die Parade des, auf dem Exerzierplatz der Infanteriekaserne an der Elsener Straße, angetretenen “5th Battalion The Rifles” ab. Aufgrund der Freundschaft der 5 RIFLES zu den MASPERN war Hauptmann Thomas Spieker zu der Zeremonie eingeladen. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft, u.a. der Bürgermeister Michael Dreier und Landrat Manfred Müller, waren ebenfalls der Einladung gefolgt. Im Anschluss an die Parade nahm sich die Prinzessin Zeit zum „Smaltalk“ mit den Gästen. (Leider können die Fotos aus rechtlichen Gründen nicht abgedruckt werden) 27 Schützenfest 2015 n.indd 27 29.06.15 09:28 Uhr Wir lassen SIE nicht im Regen stehen! Gebührenfreier Anruf: 0800 45 40 117 CRC Sanierexperten GbR • Stettiner Straße 24 • 33106 Paderborn [email protected] Wir verschaffen IHNEN den Durchbruch! Heboss GbR • Stettiner Straße 24 • 33106 Paderborn [email protected] • 0 52 51 - 8 73 65 50 28 Schützenfest 2015 n.indd 28 29.06.15 09:28 Uhr WER ERINNERT SICH…? 1865 – also vor 150 Jahren: In den Archiven ist als Schützenkönig 1865 der MASPERNSchütze „Wiese“ genannt, leider ist sein Vorname nicht angegeben. An seiner Seite als Schützenkönigin war Lina Woerdehoff. 1915 – also vor 100 Jahren: Aufgrund des 1. Weltkrieges fand vor 100 Jahren kein Schützenfest statt. Wasser. Wolkenbruchartige Regenfälle überfluteten weite Teile des Ükern. (Ein ausführlicher Bericht dazu ist im MASPERNHeft von 1990 erschienen.) 1970 – also vor 45 Jahren: Bernhard Hoppe war Schützenkönig aus der MASPERN-Kompanie und feierte am 16.10. seinen Königsabend. Die schöne Einladung zum Königsabend haben wir hier abgedruckt. 1940 – also vor 75 Jahren: Während des 2. Weltkrieges wurde kein Schützenfest gefeiert. Die große Festhalle diente während des Krieges als Lager für Ersatzteile des Paderborner Fliegerhorstes. Leider wurde sie kurz vor Ende des Krieges am 27.03.1945 völlig zerstört. 1955 – also vor 60 Jahren: Vor 60 Jahre war MASPERN-Hauptmann Karl Thiel Schützenkönig des PBSV. Josef Westhoff konnte sich die Prämie als Kronprinz sichern. Wie in einem umfangreichen Bericht im MASPERN-Heft 2005 ausgeführt, wurde damals noch mit der Armbrust geschossen. 1965 – also vor 50 Jahren: Das 56. Ehrenmitglied im PBSV, der Erzbischof von Paderborn Dr. Lorenz Jaeger, wurde zum Kardinal ernannt. Am 16. Juli des gleichen Jahres stand der Ükern unter 29 Schützenfest 2015 n.indd 29 29.06.15 09:28 Uhr 30 Schützenfest 2015 n.indd 30 29.06.15 09:28 Uhr MASPERN-König Josef Kesselmeier und ihre Majestät Margrit-Dagmar Tenge von den Western 1975 – also vor 40 Jahren: Josef Kesselmeier konnte sich bei sengende Hitze gegen sechs Kandidaten durchsetzen und holte nach 61 Minuten den letzten Rest des Vogels von der Stange. Bereits vorher sicherte sich Willi Jürgensmeier die Prämie als Apfelprinz. Josef Kesselmeier gehört heute zu den wenigen Schützenbrüdern, die neben der Königswürde auch alle drei Prinzen-Prämien erringen konnten. Seine Tochter Stephanie Koch ist als Schützenkönigin ebenfalls schützenbegeistert, ihr Ehemann Oliver Koch konnte auch bereits die 3 Prinzen-Prämieren erringen. Nur der Königsschuß fehlt noch. Bereits im April verstarb das Ehrenmitglied Erzbischof Dr. Lorenz Kardinal Jaeger. 31 Schützenfest 2015 n.indd 31 29.06.15 09:28 Uhr schrieb damals „Die Paderstadt ist jetzt fest in MASPERN-Hand“. Zum diesjährigen Jubelfest gratulieren wir MASPERN ganz herzlich. 1990 – also vor 25 Jahren: Am Schützenfestmontag traten drei Kandidaten zum Königsschießen an. Unser Unteroffizier Karl-Heinz Marcus konnte die Königswürde erringen. An seiner Seite standen als Königin Heike Hoppe und als Zeremonienmeisterin Irene Schlesinger. Ebenfalls von den MASPERN gehörte Frank Schröter als Apfelprinz zum Hof. Das Westfälische Volksblatt 32 Schützenfest 2015 n.indd 32 29.06.15 09:28 Uhr 33 Schützenfest 2015 n.indd 33 29.06.15 09:28 Uhr Liebe Schützenbrüder, Jahresbe richt der Jungschü tzen es ist wieder einmal soweit. Ein Jahr ist vergangen und wir Jungschützen der MASPERN Kompanie blicken mit großer Freude auf die letzten 365 Tage zurück. Es ist viel passiert und wir können sagen: „Es war wieder einmal wunderbar die Veranstaltungen besucht zu haben.“ Wir Jungschützen hatten im letzten Jahr vorgeschlagen zum Schützenfest Cocktails anzubieten. Diese Idee wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kompanievorstand angegangen und dann auch mit vollster Zufriedenheit in die Tat umgesetzt. Alle drei Schützenfesttage konnten leckere Cocktails durch unsere bezaubernde Weinkönigin angeboten. Neben dieser Aktion haben wir auch sonst das Schützenfest in wunderbarer Erinnerung, denn ein neuer Unteroffizier wurde aus unseren Reihen in den Dienst der Kompanie gerufen. Aus lauter Freude konnten wir es kaum erwarten, die nächste Zusammenkunft der Jugend zu feiern. Leider hat das Schützenfest an seinen Hochtagen nur drei vorzuweisen, aber was wären wir MASPERN-Schützen, wenn uns dies am Feiern hindern würde. Auch im letzten Jahr haben wir auch auf altbewährtes gesetzt und sind passend zur Feierstunde oder besser zu den Feierstunden unserer heiß geliebten Heimatstadt Paderborn zusammen gekommen. Wir haben das Liborifest mit dem Liboribummel zu einem würdigen Hoch verholfen. Nachdem wir wieder einmal mannstark im hohen Dom zu Paderborn das Libori-Triduum mit begleitet haben sind wir dann zusammen gekommen und haben die Stadt und den Liboriberg unsicher 34 Schützenfest 2015 n.indd 34 29.06.15 09:28 Uhr gemacht. Den Abschluss haben wir dann im „Auffenbergs Biergarten“ begangen. Und was soll ich sagen, wieder einmal war Michael Löhr froh, dass wir MASPERN-Jungschützen ihn mit unserem Besuch beehrt haben, denn – so sind wir stadtbekannt – ohne uns wäre dieser Abend im Biergarten nicht ein voller Erfolg geworden. Es galt und es gilt der Grundsatz: „Ohne MASPERN und die Jugend ist die Veranstaltung nicht ein voller Erfolg und jeder kommt auf seine Kosten.“ Nach diesen anstrengenden Tagen war allen klar: Es muss weitergehen! Da der Akku aber erstmal bis auf den Reservezustand ausgeschöpft war musste eine kurze Verschnaufpause her. Aber als es dann hieß: „Der Berg ruft!“, da waren alle wieder versammelt. Nachdem man den Ruf des Berges vernommen hatte traf man sich geschlossen um wieder einmal die anstrengende Reise nach Willingen anzutreten. Man reiste per Bus an, denn die Menschenmassen waren anders nicht zu befördern. Kurz war die Anreise aber wieder einmal wurde man mit großem Jubel in Willingen empfangen, denn auch dort wusste man aus guter Erfahrung der letzten Jahre, wenn die MASPERN-Jungschützen uns beehren dann wird der Tag nicht nur ein Tag mit guter Stimmung und netten Gesprächen nein im Gegenteil der Tag wurde fast zum Regionaltag der guten Laune ausgerufen. Gute Stimmung leckere Erbsensuppe mit Bockwurst und reichlich Pils feuerten uns in den Olymp der Unterhaltung. Leider muss ich sagen, wir haben es wieder einmal nur knapp verpasst einen Ehrenplatz in Siggis Hütte zu erhalten, aber ich bin zuversichtlich, dass wir im nächsten dort als Stimmungskanonen noch über einen Jürgen Drews oder gar einen Micki Krause gestellt werden. Was wären wir MASPERN-Jungschützen denn wenn wir nicht den Siedepunkt der Stimmung lange schon überschritten hätten und den Zenit der guten Laune auf einen Dauerzustand katapultiert hätten. Aber auch ein Tag hat nur 24 Stunden und ein MASPERN-Schütze leider auch nur einen Akku. Somit mussten wir uns dann doch den menschlichen Gelüsten nach Schlaf und Erholung hingeben und verließen spät in der Nacht unser doch schon lieb gewonnenes Willingen und versprachen uns im kommenden Jahr wieder blicken zu lassen. Der Zusammenhalt, war und ist für uns das wichtigste Anliegen. Auch in Sachen Sport. Somit nahmen wir wieder einmal an der Jungschützen Fußballturnier des AKJ teil. Mit viel Freude und großer Erwartung präsentierten wir uns. Aber ganz ehrlich, was wäre eine Truppe ohne ihren Anführer. Nun gut ein Leutnant schön und gut. Ein Hauptmann, welcher es versteht sein Alter geschickt zu kaschieren und sich als ewig jung gebliebener zu präsentieren. Nun ja beide versuchen immer wieder mit den jungen Adlern zu fliegen. Aber das reichte uns nicht. Ein Titel musste her und man musste diesem Titel ein Gesicht verleihen. Also entschloss man sich ein Kaiserschießen auszurichten. Denn nur ein Kaiser kann eine Meute stimmungsgeladener Jungschützen würdig regieren. Wir blicken auf ein wunderbares Jahr zurück und wünschen allen Lesern, Gästen und Schützenbrüdern ein schönes Fest unvergessliche Stunden und wunderbare Erinnerungen. Eure Jungschützen der MASPERN-Kompanie 35 Schützenfest 2015 n.indd 35 29.06.15 09:28 Uhr Jahresbericht der g n u il e t b a ß ie h c S N R E P MAS Im Sportjahr 2014 haben wir in der Sommerrunde des WSB mit zwei Luftgewehr und einer KK Mannschaft teilgenommen. In der Kreisklasse 1 belegte die 1. Mannschaft den 3. Platz, in der Einzelwertung konnte Heinrich Düsterhaus den 2. Platz erringen. In der Kreisklasse 2 belegte die 2. Mannschaft den 2. Platz und Lothar Birmaier konnte in der Einzelwertung den 2. Platz erringen. Bei der Kreismeisterschaft 2015 konnte unsere Altersmannschaft den 4. Platz holen. In der Saison 2013/14 des WSB konnten wir mit einer Mannschaft in der Kreisliga sowie mit einer Mannschaft bei den Rundenwettkämpfen jeweils den 1. Platz belegen. Am 9.und 10. Mai fand auf dem Schützenplatz das Bataillonsschießen2015 statt. Die Beteiligung war gut und wir konnten folgende Platzierungen erreichen: Schützen A LG Einzel 3. Platz Dirk Tanger Schützen B LG Mannschaftswertung 2. und 3. Platz MASPERN Einzelwertung 1. Markus Schreiber Alters aufgelegt Mannschaftswertung 1. und 5. Platz MASPERN Einzelwertung 1.Dirk Tanger LG Senioren Einzelwertung 1. Platz Lothar Birmaier KK Senioren 2. Günter Mante Besonders gefreut hat mich das Werner Kesselmeier in der Alters aufgelegt Klasse angetreten ist. Beim Bataillonsschießen können alle Schützen teilnehmen. Ihr seid herzlich eingeladen dem Beispiel zu folgen und am Bataillonsschießen teilzunehmen! Eine langjährige Freundschaft verbindet die MASPERN-Kompanie mit der Schützengesellschaft Raitersaich. So kam es dazu, dass wir bereits 1984 und 1989 in einem Fernwettkampf gegeneinander antraten. Um daran zu erinnern überreichte Heiner Düsterhaus den Raitersaichern 2014 den 30 Jahre alten Wettkampfbericht in Metall graviert und eingerahmt. Da wir gewonnen hatten wurden wir von den Raitersaichern zur Revanche herausgefordert. Noch 2014 traten wir erneut gegeneinander an und diesmal gewann Raitersaich den Wettkampf. Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Sieg. 36 Schützenfest 2015 n.indd 36 29.06.15 09:28 Uhr Auf dem MASPERN-Schießstand hat sich ebenfalls einiges getan. Letzten Sommer bekam unser Aufenthaltsraum einen neuen Fußbodenbelag. Der Raum wurde renoviert und der Schießstand bekam einen neuen Schrank und Regale um besser Ordnung halten zu können. Für die finanzielle Unterstützung der Kompanie möchte ich mich an dieser Stelle im Namen der Schießabteilung recht herzlich bedanken. Trainingszeiten weiterhin um 19.00 Uhr. Ihr seid herzlich eingeladen ‘mal reinzuschauen. Schießmeister Dirk Tanger 37 Schützenfest 2015 n.indd 37 29.06.15 09:28 Uhr Das Unteroffizierskorps der MASPERN-Kompanie besteht aus insgesamt 178 Schützenbrüdern und setzt sich zusammen aus dem engeren und dem erweiterten Kompanievorstand. Der engere Kompanievorstand sind die aktiven Kompanie- und Bataillonsoffiziere. Der erweiterte Kompanievorstand sind die Unteroffiziere und Sergeanten sowie die Ehrenoffiziere. Die Altersstruktur dieser Schützenbrüder beginnt bei 22 Jahren und endet mit dem ältesten Schützenbruder mit 93 Jahren. Betrachtet man im Uffz.-Korps die aktive Einsatzbereitschaft der zur Verfügung stehenden Schützenbrüder, unter Berücksichtigung der Alters und krankheitsbedingten Struktur, verbleiben für tatsächliche Arbeitseinsätze nur 117 Personen oder 65,7 %. (Grundlage zur Errechnung die Altersstufen 21 Jahre-70 Jahre) Die aus der Kalkulation herausgenommenen Schützenbrüder ab 71 Jahre – 93 Jahre machen einen Anteil von = 61 Personen oder 34,3% aus. Hier muss aber hinzugefügt werden, dass diese Tendenz, aufgrund des demographischen Wandel, steigernd nach oben zu betrachten ist. JAHRESBERICHT DES UNTEROFFIZIERSKORPS von Kurt Kotlenga Aufgaben des Uffz.-Korps: 1. Sicherung und Durchführung der Vereinsfeste: Aufgrund seiner Tradition gestalten die Kompanien des PBSV ihre geselligen Feste selbst. Durch den uneigennützigen Einsatz des erweiterten Vorstandes (Uffz.-Korps ) werden die Vereinsfeste vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. 2. Unterhaltung und Pflege des MASPERNBezirkes auf dem Schützenplatz: Uffz.-Vorstand Kurt Kotlenga und Friedbert Beseler Er umfasst im Besonderen die MASPERN-Baude, die Gedenkstätte für die Verstorbenen der MASPERN-Kompanie sowie das MASPERN-Tor. 3. Pflege der Geselligkeit: Zur Bewältigung der bisherigen Aufgaben ist gutes Verstehen und gute Kameradschaft innerhalb des Uffz.-Korps unbedingte Voraussetzung. Daher sind Versammlungsabende mit geselligem Ausklang, Ausflüge, Stammtische und andere gesellige Veranstaltungen Grundlage für das Leben im Uffz.-Korps der MASPERNKompanie. 38 Schützenfest 2015 n.indd 38 29.06.15 09:28 Uhr Jedes Mitglied des Uffz.-Korps ist gehalten, bei der Bewältigung dieser Aufgaben nach seinen Möglichkeiten mitzuwirken und somit die Verwirklichung der Schützenideale und der Schützengemeinschaft innerhalb der MASPERN-Kompanie sicherzustellen. 4. Arbeitseinsätze des Uffz.-Korps außerhalb der Kompanie: Die Arbeitseinsätze des Uffz.-Korps der MASPERN-Kompanie umfassen als Domkompanie die Einsätze Fronleichnam-Prozession, Domdienst bei den Libori-Feierlichkeiten und Unterstützung und Mithilfe im Konrad-Martin Haus, sowie evtl. bei anderen Dom-Feierlichkeiten. Darüber hinaus ist das Uffz.-Korps bei den Einsätzen Liborimahl, Zapfenstreich, Schützenfest oder bei Feierlichkeiten der anderen Kompanien tätig, was aber wiederum meistens durch festgelegte Planungen dokumentiert wird. Auch zählt es zum guten Brauch, befreundete Schützenvereine zu besuchen und bei deren offiziellen Schützenfestumzügen als starke MASPERN-Abordnung mitzuwirken. Der Terminkalender kann sich somit auf ca. 26 Termine im Jahr bewegen. Alle die kurz beschriebenen und angeführten Punkte sind nur umsetzbar, wenn wir alle und jeder im Uffz.-Korps den Willen und die Bereitschaft mitbringen und umsätzen, für unsere tolle gemeinsame Sache, unseren Schützenidealen, verbunden mit einem starken Schützengeist (nicht MASPERN-Geist ) einzustehen. Desweiteren ist es unerlässlich, für diese unserer Sache nach außen zu werben, für Nachwuchs zu sorgen und somit den Erhalt und Bestand unseres Brauchtums sicherstellen. Was wir von unseren Großvätern und Vätern übernommen haben, sollte für uns nicht nur eine Selbstverständlichkeit sein, sondern Dank, Ehrgeiz und Verpflichtung. 39 Schützenfest 2015 n.indd 39 29.06.15 09:28 Uhr ● Im Juni 2014 war es wieder soweit, wir MASPERN fuhren mit Abordnungen zu den Schützenfesten unseren befreundeten Schützenvereine nach Westheim, Benhausen und Buke Am 01. Juni war unser erstes Ziel Westheim. Unser Fähnrich Martin Greitens, gleichzeitig auch Verbindungsoffizier zur Schützenbruderschaft St. Vitus Westheim von 1837 e.V., hatte extra einen gemütlichen Reisebus bestellt und so erreichten wir pünktlich unser Ziel Westheim in der Nähe von Marsberg im Sauerland. Begrüßt wurden wir auf dem Festplatz vom Oberst Wilfried Köster. Anschließend ging es mit den anderen Vereinen, Musikkapellen und Fahnenabordnungen zum An- 40 Schützenfest 2015 n.indd 40 29.06.15 09:28 Uhr treten auf dem Schulhof. Nach Empfang des Königspaares, der Ehrengäste und Fahnen startete der Festumzug durch Westheim. Wie jedes Jahr säumten zahlreiche Zuschauer den Straßenrand. In der Festhalle angekommen wurden zunächst das Königspaar und weitere Gäste geehrt und anschließend erfolgte der Ehrentanz. Danach war noch genügend Zeit, das leckere Westheimer Bier zu „probieren“ und nette Gespräche zu führen. Auf dem Festgelände gab es auch wieder diverse Verpflegungsmöglichkeiten. Die Westheimer pflegen, wie wir MASPERN die Tradition, jedes Jahr einen Schützenbruder Oberst Wilfried Köster gratuliert unserem Hauptmann des befreundeten Vereins zum Ehrenunteroffizier zu ernennen. In diesem Jahr wurde Hauptmann Thomas Spieker diese Ehre zuteil. Der Schützenoberst von Westheim heftete ihm persönlich den Orden an die Joppe. Der Hauptmann wurde von den MASPERN mit einem 3fachen Horrido wieder in seinen Reihen begrüßt. Gegen Abend wurden wir von unseren Westheimer Schützenfreunden offiziell verabschiedet und es ging mit dem Bus wieder in Richtung Paderborn. 41 Schützenfest 2015 n.indd 41 29.06.15 09:28 Uhr Schützenfest bei unseren Freunden in Benhausen Gern gesehen sind wir MASPERN auch am Montag zum Schützenfrühstück, das direkt nach der Schützenmesse beginnt. Eine kleine Abordnung hat auch daran wieder teilgenommen. Nachmittags schießen die Westheimer Jungschützen immer noch den Vizekönig (Geckkönig) aus. Dazu wird eine kleine Figur in Westheimer Uniform am Schießturm hochgezogen. Ein Exemplar der Figur kann in unserer Baude begutachtet werden. Die zweite Station der „Auswärtsfahrten“ war 14 Tage später Benhausen. Traditionell besucht die MASPERN-Schießabteilung das Schützenfest vom Schützenverein Benhausen 1836 e.V.. Im Jahr 2014 wurde sie von weiteren Schützenbrüdern unterstützt. Die Anreise erfolgte wie immer bequem mit dem Padersprinter-Bus. Nach kurzer Begrüßung erfolgte die Aufstellung auf dem Paradeplatz neben der Schützenhalle. Bei bestem Wetter holten wir dann das Königspaar zuhause ab, das den Festumzug durch Benhausen begleitete. Nach der Parade wurde in der Halle Platz genommen und sich mit Kaltgetränken erfrischt. Nach guten Gesprächen erfolgte die Abreise früher oder „etwas später“ wieder auf eigene Faust mit dem Linienbus. Mit Buke stand in diesem Jahr der dritte und damit letzte Besuch eines Schützenfestes vor unserem Schützenfest an. Mannstark waren die MASPERN dem Aufruf gefolgt und erreichten mit dem Reisebus nach kurzer Anreise den Treffpunkt an der Gaststätte Tauben-Ranch. Hier wurden wir von unseren Buker-Freunden begrüßt und es bot sich die Möglichkeit, sich von der „anstrengenden“ Fahrt mit einem leckeren Bier zu erfrischen. Die Schützen in Buke treten an zwei verschiedenen Plätzen an und treffen sich dann in der Dorfmitte. Die MASPERN marschierten gemeinsam mit der Ostkompanie mit Hauptmann Klaus Keuter, den 8. Buker-Husaren und den Königin Kürassieren Altenbeken. In der Dorfmitte nahm Oberst Hans Norbert Keuter die Fahnen- und 42 Schützenfest 2015 n.indd 42 29.06.15 09:28 Uhr Schützenfest bei unseren Freunden in Buke Oberstparade ab und begrüßte anschließend das angetretene Bataillon. Auch in Buke wurde das Königspaar zuhause abgeholt. Ihm zu Ehren erfolgte dann die Parade. Bevor es zum Schützenplatz ging, fand wie immer die Totenehrung mit Kranzniederlegung an der Kirche statt. Nach den Worten von Präses Bernhard Henneke wurde den Toten mit dem Lied vom guten Kameraden gedacht. Auf dem Schützenplatz angekommen wurden die reservierten Plätze im Festzelt eingenommen. Auch hier bestand anschließend reichlich Zeit um Gespräche zu führen und sich zu stärken. Empfehlenswert war auch wieder die leckere Erdbeerbowle. Im Festzelt wird jedes Jahr ein Schützenbruder der befreundeten Schützenvereine aus Altenbeken und den MASPERN zum Ehrenunteroffizier ernannt. Thomas Spieker erhielt in 2014 den Ehrenunteroffiziersorden vom Oberst verliehen und konnte sich in die lange Liste der Ehrenunteroffiziere der MASPERN einreihen – unseren herzlichsten Glückwunsch dazu. Pünktlich war der Bus für die Heimfahrt vorgefahren und konnte uns wieder nach Hause bringen. Schönen Dank an Leutnant Christian Lüke für die gute Vorbereitung. Unser herzlicher Dank gilt wieder unserem Ferdi Hillebrand, der uns wie immer nach den „Auswärtseinsätzen“ in Westheim und Buke zum Abtrunk in seinen gemütlichen Garten an der Heiersmauer, mitten im Ükern, einlud. Wer auf den Geschmack gekommen ist und gerne mal mitfahren möchte, findet die Daten für 2016 rechtzeitig auf unserer Homepage www.maspern.de unter Termine. 43 Schützenfest 2015 n.indd 43 29.06.15 09:28 Uhr Im Dienste der MASPERN-Kompanie Von Helmut Rempe Als ich vor gut 14 Jahren während unserer damaligen Bauphase von einigen gestandenen Sergeanten der Kompanie gefragt wurde, warum ich Feldwebel der Maspern-Kompanie geworden bin, habe ich geantwortet, dass ich gerne einmal als Ehrenfeldwebel auf der Bank links neben der Maspernbaude unter der Laterne sitzen möchte. Dort wo mein Großvater Konrad Rempe im Schützenruhestand während des Schützenfestes immer gesessen hat. Bank und Laterne sind der Baumaßnahme zum Opfer gefallen und so habe ich mich entschlossen, nach meiner Amtszeit als Feldwebel, wie auch bereits mein Großvater, in das Kassenteam der Kompanie einzutreten. Die Schützenbrüder im Kassenteam gehören zu den vielen stillen Helfern, die, wie alle Offiziere und Unteroffiziere, dafür Sorge tragen, dass unser Paderborner Bürger Schützenfest bei den Maspern in alter Väter-Sitte in Eigenleistung abgewickelt werden kann. Sie sind dabei für den Feldwebel und somit die Geschäftsführung der Kompanie eine wichtige und kaum zu ersetzende Hilfe. Bereits bei den beiden Kartenvorverkäufen vor unserem Schützenfest sind es neben einigen weiteren Schützenbrüdern in der Regel Mitglieder des Kassenteams, die den Verkauf der Eintrittskarten, Frühstücksmarken und Wertmarken regeln und durchführen. Als Abschluss der Abende erfolgt danach noch die Abrechnung unter Leitung des Feldwebels, denn die Kasse muss stimmen. Der Wert der verkauften Marken sollte dem in der Kasse eingenommenen Geldbetrag entsprechen. Während des Schützenfestes finden wir die Mitglieder des Kassenteams an ihrem neuen Kassentisch vor der Baude bei der Arbeit. Über Schützenfest werden im Wesentlichen nur noch Wertmarken verkauft. Der Kassentisch ist aber außerdem noch Anlaufpunkt für viele Gäste und Mitglieder der Kompanie. So finden hier zum Beispiel viele Fragen zum Schützenwesen ihre Beantwortung. Leere wie auch ausgefüllte Aufnahmeanträge haben am Kassentisch einen von links: Hans Schmidt, Fritz Sendler, Wilhelm Leiwen, Heinrich Lüke, Feldwebel Werner Beckers, Heinrich Volmari, Konrad Rempe, Franz Lünz, Theo Haurand, Schniedermann und Hans Vockel sicheren Aufbewahrungsort. Auch hat so mancher Gast hier sein Schlüsselbund oder sein Handy wieder gefunden. Der neue Kassentisch unserer Kompanie ist nicht nur mit ausreichend Schubladen und einem kleinen Geldsammeltresor mit einzelnen Fächern ausgerüstet, sondern er ist auch auf frei beweglichen Rollen montiert. Jahrzehntelang wurde der alte, sehr stabil gebaute und somit schwere Kassentisch von kräf- 44 Schützenfest 2015 n.indd 44 29.06.15 09:29 Uhr tigen Unteroffizieren vor die Baude getragen. Mancher leise Fluch ist dabei unter den Bäumen des Schützenplatzes verklungen. Der Dank des Kassenteams für den neuen Tisch gilt auch der Firma Quickstern, die uns einschließlich einer guten Beratung den Tisch gebaut hat ohne dabei die Kompaniekasse groß zu belasten. Doch nicht nur zum Schützenfest werden die Mitglieder des Kassenteams vom Feldwebel benötigt. Lichtmessball, Kompanieabend, Schnatgang, Familienschützenfest und der Maspernball sind weitere Höhepunkte im Schützenjahr bei dem der Einsatz der Kassenmannschaft dem Feldwebel viel Arbeit abnimmt. Wir Schützen trinken gerne ein Bier und natürlich gilt das auch für unser Kassenteam. Aber wie oben schon gesagt, die Kasse muss stimmen. Es ist unser aller Geld, das der Vorstand zum Wohl der Kompanie und zur Begleichung der Rechnungen weiter verwendet. Zudem sind wir heute dem Finanzamt Rechenschaft schuldig. Somit gibt es bei uns ein ungeschriebenes Gesetz: Gerne trinken wir ein Bierchen und auch ein paar mehr und freuen uns über jede Runde, die man uns ausgibt. Jedoch zwischendurch trinken wir auch mal ein Glas Wasser oder eine Cola oder wir sagen ein „nein Danke“. Denn doppelt sehend kann man am Abend nach Kassenschluss nicht mehr zählen und rechnen. Und jedes Verrechnen oder Verzählen erfordert eine erneute Überprüfung. Zu Beginn meiner Feldwebelzeit im Jahre 2001 bestand unser Kassenteam aus 6 Mitgliedern. Der damalige Leiter der Gruppe Lothar Zschuckelt ist im heutigen Kassenteam genauso wie auch Hermann Auffenberg und Helmut Schlichting immer noch als z.b.V. tätig und im Notfall dabei. Ausgeschieden ist der im letzten Jahr 85 Jahre alt gewordene Joachim Langner und der leider verstorbene, unvergessene Willi Kossendey. Er war mir in den ersten Jahren meiner Feldwebelzeit eine große Hilfe bei der Durchführung der damals sehr umfangreichen Abrechnung des Kartenvorverkaufs und der Beschaffung des Wechselgeldes. Immer in Erinnerung bleibt mir seine stete Antwort auf meine vielen anfänglichen Fragen: „Du bist der Feldwebel, du entscheidest“. Willi war, wie auch die oben genannten Schützenbrüder, über Jahrzehnte Mitglied im Kassenteam und wusste über alles bezüglich der Kasse genauen Bescheid. Aus dem Jahr 2001 ist ein Schützenbruder bis heute aktiv. Immer dabei und ansprechbar stand Bertram Winkler damals bereits auf dem Schichtplan zur Einteilung der Offiziere und Unteroffiziere für das Schützenfest unter der Rubrik „Kasse“. 45 Schützenfest 2015 n.indd 45 29.06.15 09:29 Uhr Doch wir wollen niemanden besonders hervorheben. Schließlich sind wir eine große Schützengemeinschaft, die gemeinschaftlich jedes Jahr etwas vollbringt, was mir zu meiner Feldwebelzeit immer als ein kleines Wunder vorkam: „Wir schaffen Schützenfest!“. Wir bauen auf, wir bewirten unsere Gäste, wir arbeiten und organisieren, wir feiern mit, wir bauen wieder ab und räumen auf - und wir haben Spaß und Freude dabei. So werden nun hier die weiteren fleißigen, verlässlichen und hilfsbereiten Helfer im Kassenteam in alphabetischer Reihenfolge namentlich genannt. Es sind Joachim Brödder, Karl-Heinz Kesselmeier, Klaus Möhring, Carsten Schulze und Georg Willeke. Als Leiter des Teams möchte ich keinen von ihnen missen. Leider fehlt bei dieser Nennung unser Schützenbrüder Reinhard Vahle, der im letzten Jahr viel zu früh nach kurzer schwerer Krankheit von uns gegangen ist. Wir werden ihn nicht vergessen. So spannt sich der Bogen meiner Erinnerung von meinem Großvater, der noch unter dem von mir sehr geschätzten Hauptmann und Feldwebel Werner Beckers als Unteroffizier geholfen hat, bis in die heutige Zeit. Wir wünschen uns, dass es ein Schützenfest, so wie es früher gefeiert wurde und so wie wir es heute noch ähnlich feiern auch in der Zukunft geben wird. Hierzu bedarf es nicht nur fleißiger Unteroffiziere, sondern auch aktiver Offiziere, die die Kompanie in der alten Tradition führen und leiten. Das Kassenteam mit seinem derzeitigen Chef, dem Feldwebel Axel Loppe, leistet hierzu einen kleinen aber wesentlichen und wichtigen Beitrag. Unser Kassenteam auf dem Schützenfest 2014 stehend von links: Helmut Rempe, Bertram Winkler, Reinhard Vahle, Karl-Heinz Kesselmeier, Hermann Auffenberg, Klaus Möhring und sitzend von links: Carsten Schulze, Georg Willeke, Joachim Langner, Lothar Zschuckelt 46 Schützenfest 2015 n.indd 46 29.06.15 09:29 Uhr 47 Schützenfest 2015 n.indd 47 29.06.15 09:29 Uhr WIL L KO M M EN g in is d n a h rc e -M N R E P S A M beim Ein bereits gelebtes Thema bekommt einen Namen „MASPERN-Merchandising“. In vielen Bereichen der Kompanie wie z.B. im Küchenteam und dem Ömmes-Stand haben sich die dort aktiven Schützenschwestern und Schützenbrüder zu einem Team zusammengefunden und engagieren sich. Um dieses Teamgefühl zu unterstreichen gehört auch die passende Bekleidung dazu und zwar z. B. in Form eines einheitlichen Shirts. Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch andere Bereiche in denen man als Team aktiv ist und das sind unsere Schützen, einheitlich gekleidet mit Uniform, schwarzer Hose, schwarzen Schuhen, etc. Dabei darf auch nicht unsere Jugend vergessen werden, die bereits in manchen Zügen mit Freude und Spaß am aktiven Schützenleben teilnimmt. So ist es bei uns im 4. Zug entstanden, sagt Oliver Tipp Unteroffizier und für das Thema Merchandising aktiv. Als meine Jungs vor 5 Jahren offiziell durch unseren ehemaligen Leutnant Michael Benteler in den Zug aufgenommen wurden, haben sie ein Polo-Shirt bekommen. Auf dem Rücken mit dem Schriftzug MASPERN und auf der Vorderseite mit ihren Vornamen. Diese Geste fanden alle anderen Mitglieder bei uns Zug klasse und es wurde in den letzten Jahren weitergeführt, so dass die anderen Kids auch mit einem ein Polo-Shirt ausgestattet wurden. Nun möchten wir genau dort ansetzen und allen Kids in der MASPERN Kompanie die Möglichkeit geben, sich einheitlich zu kleiden und nicht zuletzt den Verein quasi zu repräsentieren. Aus diesem Gedanken heraus sind nun Polo-Shirts für Kids ent- standen, die auf dem Rücken den MASPERN Schriftzug tragen und zzgl. den Zusatz Jugend haben. Auf der Vorderseite ist das MASPERN Jugend Logo in Farbe mit dem Namen des Kindes gearbeitet. Während der Entstehung des Polo-Shirts für die Kinder sind mir weitere Idee gekommen, so Oliver Tipp. Warum nicht auch für die Erwachsenen? Nicht gerade für Schützenfest, aber es gibt noch andere Veranstaltungen bei denen man leger gekleidet auch ein Polo-Shirt tragen kann. Und so sind dann weitere Polo-Shirts mit aktuell drei verschiedenen Motiven entstanden, die der Verein anbietet. 48 Schützenfest 2015 n.indd 48 29.06.15 09:29 Uhr kommen Ledergürtel mit einer Schnalle, auf der das Sigillum gelasert wird, hinzu. Aber so viel kann schon gesagt werden. Es ist noch nicht zu Ende und es sollen noch weitere Artikel aufgenommen werden wie z.B. Fahnen, Fahnenmasten, Halter, etc. Wer sich einmal die Muster anschauen will kann sich mit Oliver Tipp in Verbindung setzen. Details zu den Artikel wie z.B. die welche Größen der Polo-Shirts sind bestellbar u.v.m. sind auf der Internetseite bereits zu finden. Wer jedoch schon etwas bestellen möchte kann dieses selbstverständlich auch tun. Einfach eine E-Mail senden an [email protected] Mit den Polo-Shirts war es dann nicht genug und es kamen weitere Ideen auf. Was kann man unseren Mitgliedern, deren Familien, Freunden und Bekannten und all denjenigen noch anbieten, die sich mit den MASPERN identifizieren? Was ist sinnvoll und wird immer wieder mal benötigt, fragte ich mich? – Genau - Schirme! Und so sind die derzeit drei verschiedenen Designs der Schirme entstanden. Mit den ersten Entwürfen auf dem Papier habe ich dann Muster anfertigen lassen. Es ist immer besser etwas in der Hand zu halten als es detailliert auf einem Blatt Papier zu präsentieren. Die Muster wurden dem Vorstand vorgestellt was dazu führte, dass wir nun ein Standard-Sortiment an Merchandising Artikeln haben. Zu den Polo-Shirts, den Schirmen 49 Schützenfest 2015 n.indd 49 29.06.15 09:29 Uhr RÜCKBLEN DE 158. Paderborner Schützenfest Der PBSV vereint Generationen Zapfenstreich-Freitag Nach dem ersten Ausmarsch bei den Königsträßern und dem zweiten Ausmarsch im MASPERN-Bereich und gemeinsamen Fußball-WM gucken, begann endlich wieder das Schützenfest. Immer im Fokus steht beim Zapfenstreich am Freitagabend die Schützenkönigin. Zur Eröffnung des 157. Schützenfestes war die Königsträßer-Kompanie mannstark angetreten und stattete ihrer Königin Anne Voss einen Besuch ab. Anschließend wurde Schützenkönig Michael Lohl von seiner Residenz abgeholt, vorher gab es eine kräftige Stärkung. Danach zog der ganze Tross mit musikalischer Begleitung zum historischen Rathaus, um dort die Feierlichkeiten der nächsten Tage zu eröffnen. Begleitet von einer Großzahl von Fackelträgern nahmen die Schützen Aufstellung auf dem Rathausplatz. Hier wartete bereits die Majestät Anne Voss mit den Damen des Hofstaates auf den traditionellen Zapfenstreich. Zahlreiche Paderborner Bürger trafen sich am Rathaus, um die festliche Eröffnung mit zu erleben. Der Zapfenstreich ist wie jedes Jahr für die Mitglieder des PBSV, wie auch für die Bürger der Stadt Paderborn, ein optischer wie auch akustischer Hochgenuss. Die musikalische Durchführung lag bei dem Trompeterkorps der 8. Husaren Buke und dem Heide-Musikzug. Nach einem grandiosen Auftakt und kräftigen Applaus der großen Besucherschar, verteilten die Hofdamen und Hofherren rosa Rosen an die Paderborner Bürger. Für den Hofstaat und die geladenen Gäste ging im es im Anschluss des Zapfenstreiches in den festlich geschmückten Saal des Rathauses, um dort bei gutem Essen und kalten Getränken das Schützenjahr zu beginnen. Einige MASPERN-Schützen trafen sich im Anschluss noch auf eine kühle Gersten-Kaltschale, um sich auf die kommenden Tage einzustimmen. 50 Schützenfest 2015 n.indd 50 29.06.15 09:29 Uhr 51 Schützenfest 2015 n.indd 51 29.06.15 09:29 Uhr Schützenfest-Samstag Tag der Ehrungen Die MASPERN trafen sich an gewohnter Stelle bei Dom und Pader um gemeinsam zum historischen Rathaus zu marschieren. Hauptmann Thomas Spieker begrüßte seine MASPERN-Schützen und stimmte auf die kommenden drei Tage ein. Bei schönem Wetter und gut gelaunten MASPERN-Schützen bewegte sich die Kompanie zum Platz des Geschehens. Natürlich unter der tollen musikalischen Begleitung der Musikkapellen. Nach einem schönen Marsch mit guter Musik durch den Ükern trafen die MASPERN am Rathaus ein, um den Adler zum Schützenplatz zu begleiten. Traditionell trägt der Fähnrich der 5. Kompanie, in diesem Jahr der Heide-Fähnrich, den präch- tigen Adler. Anschließend darf er in der Kutsche zum Schützenplatz chauffieren. Als weiteres Highlight bekam unser neuer Bürgermeister Michael Dreier statt seines Sakkos, die grüne Schützenuniform angelegt. Dies zeigt seine begeisterte Zugehörigkeit zum PBSV. Traditionell haben die ersten Stunden auf dem Schützenplatz Kommers-Charakter, alle Schützenbrüder treten ohne Ehrenzeichen und ohne Schärpe an. Auf dem Schützenplatz angekommen, wurde der Adler im Kugelfang befestigt, um ihn anschließend in die Höhe zu ziehen. Nachdem alle Kompanien unter der Vogelstange Aufstellung genommen hatten, nahm Oberst Elmar Kloke zunächst die Totenehrung vor, die Kapelle spielte das Lied vom guten Kameraden. Die höchsten Auszeichnungen des Bataillons für besonders lange Vereinszugehörigkeit und besondere Verdienste um das Schützenwesen fanden wie üblich unter der Vogelstange statt. In diesem Jahr durften sich einige MASPERN-Schützen über hohe Auszeichnungen freuen. Leutnant Christian Lüke und Ehrenleutnant Andreas Brosius bekamen den Bataillonsverdienstorden für Ihre tatkräftige Arbeit. Später im Kompaniebereich wurde das Verdienstkreuz in Gold an Thomas Knorrenschild und Gerd Möller verliehen. Über den Verdienstorden in Silber durften sich Jörg Brinkmann, Manfred Pietsch, Georg Willeke, Reinhard Schäfers, Dietmar Schäfers und Klaus Möhring freuen. Nach dem langen Marsch und der Totenehrung am MASPERN-Ehrenmal nahm die Kompanie im wunderbar hergerichteten MASPERN-Bereich einige kühle Getränke zu sich. Der Hauptmann nahm zusammen mit seinen Vorstandskollegen weitere Ehrungen von Jubilaren, Auszeichnungen und Beförderungen vor. Der leckere MASPERN-Ömmes wurde wieder auf Buchenholz gegrillt und diente zahlreichen Schützenbrüdern als Stärkung. Für die musikalische Unterhaltung am Nachmittag wie auch am Abend sorgten die Musikzüge aus Schloss Neuhaus und Elsen. Aber gerade auch durch die Gunnebach-Kapelle wurden die Besucher im MASPERN-Bereich unterhalten. Mit guter Laune ließen viele Paderbornerinnen und Paderbornern den Samstagabend bei den MASPERN ausklingen. 52 Schützenfest 2015 n.indd 52 29.06.15 09:29 Uhr 53 Schützenfest 2015 n.indd 53 29.06.15 09:29 Uhr 54 Schützenfest 2015 n.indd 54 29.06.15 09:29 Uhr Schützenfest-Sonntag Ein spannendes Prinzenschießen Der Besuch der Schützenmesse im Hohen Dom zu Paderborn gehört für viele Schützenbrüder und Paderborner Bürger zum Schützenfest dazu. Die MASPERN als Dom-Kompanie übernahm wieder die Ministranten- und Lektorendienste. Der Dom war wie in den Vorjahren bis auf den letzten Platz gefüllt. Nach einem kräftigen Frühstück trafen sich die MASPERN am „Antreteplatz“, unterhalb des Doms an der Pader, um gemeinsam zum Marktplatz zu marschieren. Traditionell werden wir MASPERN von unseren Gastvereinen und den britischen Freunden, über den Tag begleitet. So freute sich die Kompanie über einen gut gefüllten Platz vor der Stadtbibliothek. Hauptmann Thomas Spieker begrüßte seine Schützen und die Gastvereine bevor es für alle zum Domplatz ging. Jeder freute sich auf die gemeinsamen Stunden bei guten Gesprächen und Musik. Am Domplatz angekommen wurden die Fahnen, der König und die Ehrengäste in Empfang genommen. Das ganze Bataillon marschierte im Anschluss zum Schützenplatz um dort mit Spannung, die neuen Prinzen unter dem Schießturm zu ermitteln. Der Schützenfest-Sonntag ist traditionell geprägt durch das Prinzenschießen. Am Schützenfest-Samstag besteht die Möglichkeit für die Schützenbrüder in ihrer Kompanie die Schießnummern für das Prinzenschießen zu ziehen. Das Prinzenschießen erinnert ein bisschen an ein Spiel um den dritten Platz. Schon mit dem 16.Schuss um 15:12 Uhr holte der Zeremonienmeister der Königsträßer Nobert Vossebein den goldenen Apfel vom Adler herunter. Die Krone lässt sich nicht lange bitten: HeideVerwaltungsrat Jürgen Jolmes erobert sich um 15:24 und dem 34.Schuss die zweite Prinzenwürde. Wie auch in den letzten Jahren wurde das Zepter zur Spaßbremse vor dem Kaffeetrinken. Kugel für Kugel prasselt in den Kugelfang, auch der leichte Regen machte den Aspiranten die Sache jetzt noch ein Stück schwerer. Doch dann kam der Knaller des Tages: Markus Kamin aus der Kämper-Kompanie, der bis dahin schon die besten Treffer gelandet hatte, feuert den 83 Schuss ab, das Zepter kippt zur Seite und blieb hängen. Kamin macht Platz für den nächsten Schützen, der legt an – aber bevor dieser schießen konnte, fällt das Zepter freiwillig herunter. Glückspilz Markus Kamin ist neuer Zepterprinz. Die Parade rund um die Kastanie war wieder ein weiter Höhepunkt des Schützenfestes. Alle Kompanien marschierten zu Ehren des Hofes eine zackige Parade. Viele Gäste standen im weiten Rund um die Kastanie und jubelten dem Schützenkönig Michael Lohl und der Schützenkönigin Anne Voss zu. Dies war auch gleichzeitig der Abschied von einem ereignisreichen Schützenjahr für alle Hofmitglieder. Auch am Sonntagabend war die Stimmung wieder auf dem Höhepunkt. Gerade in diesem Jahr fiel das Endspiel, der Fußballweltmeisterschaft, auf den Schützenfestsonntag. Zur Freude aller spielte unsere Deutsche-Nationalmannschaft gegen Argentinien um den FIFA-Weltpokal. In allen Kompanien waren zahlreiche Leinwände und Fernseher aufgestellt worden, um das Finale mit zu fiebern. Bei guter Stimmung erlöste Götze eine ganze Nation und wir waren seit 1990 wieder einmal Weltmeister und die beste Mannschaft der Welt. Viele Freunde und Bekannte der MASPERN-Schützen feierten den Sieg unser Elf. Bei Tanz und guter Laune beendeten die MASPERN-Schützen den erfolgreichen Abend und schworen sich zusammen auf das Königsschießen am kommenden Montag ein. 55 Schützenfest 2015 n.indd 55 29.06.15 09:29 Uhr 56 Schützenfest 2015 n.indd 56 29.06.15 09:29 Uhr 57 Schützenfest 2015 n.indd 57 29.06.15 09:29 Uhr Die drei Prinzen: Zepterprinz Markus Kamin(Kämper) Apfelprinz Norbert Vossebein (Königsträßer) Kronprinz Jürgen Jolmes (Heide) 58 Schützenfest 2015 n.indd 58 29.06.15 09:29 Uhr Schützenfest-Montag Fleißige Unteroffiziere bereiteten bereits in aller Frühe den MASPERN-Bereich für den letzten Schützenfesttag vor. Nach einer kräftigen Brühe am Antreteplatz nahm die Kompanie Aufstellung um nach der Begrüßung von Hauptmann Thomas Spieker zügig zum Domplatz zu marschieren. Am Montag machten wir nur kurz am Domplatz Rast und marschierten zum traditionellen Schützenfrühstück weiter. Dies wurde vom Küchenteam der MASPERN und Fleischerei Müller wunderbar für alle Schützen und Ehrengäste hergerichtet. Zum Schützenfrühstück gehören seit eh und je launige Ansprachen und kleine Showeinlagen. Der Hauptmann führte souverän durch das Programm und konnte den stellvertretenden Paderborner Bürgermeister Dietrich Honervogt zum Ober- bürgermeister des MASPERN-Bezirks ernennen. Eine dem Stellenwert des Amtes entsprechende Bürgermeisterkette und die Ernennungsurkunde wurden ihm unter großem Applaus überreicht. Der Bataillonstross stattete den MASPERN einen Besuch ab. Oberst Elmar Kloke wurde von Sergeant Mattes Sprute zur Stärkung ein leckeres Glas frische Milch angeboten. Und wie heißt der alte MASPERN-Spruch: Wer es ehrlich meint……. ! Nach Grußworten von S.E. Erzbischof Hans-Josef Becker und Oberst Elmar Kloke verabschiedete sich der Tross zur nächsten Kompanie. Pünktlich wie wir Schützen sind, begann mit dem ersten Schuss auf den Adler der Höhepunkt des Schützenfestes, das Königsschießen. Damit das Schießen am Montag nicht ganz ausufert, wird der Adler am Sonntag nach dem Prinzenschießen durch Schützen bereits mürbe geschossen. Oberleutnant Reinhard Hepers aus der Western-Kompanie sicherte sich schon am frühen Nachmittag um 13:59 und dem 51.Schuss die Königswürde. Insgesamt waren neben Reinhard Hepers noch drei weitere Kandidaten zum Schießen unter der Vogelstange angetreten, um die Regentschaft zu übernehmen. Paul Helmut Bannert von der Kämper-Kompanie, Werner Franke von der Western Kompanie und auch Oliver König, der Ehemann der neuen Königen, von der MASPERN-Kompanie. Mit Reinhard Hepers haben wir einen Vollblutschützen zum Schützenkönig. Der Königsschuß führte auch zu großer Freude bei seiner Frau, die im Königsjahr von Schützenkönigin Mechthild Bröckling Hohe Frau Zeremonienmeisterin war, und den beiden Kindern. Als Königin im Schützenjahr 2014/15 steht ihm Stephanie Koch zu Seite, die aus einer engagierten Schützenfamilie stammt. Sie selbst war bereits 1980 Page und im Hofjahr 1990 Hofdame im Hof von MASPERNSchützenkönig Karl-Heinz Marcus. Ihr Vater Josef Kesselmeier war 1975 Schützenkönig und konnte wie ihr Ehemann Oliver Koch alle drei Prinzenwürde erringen. Ihre Mutter Elisabeth bekleidete 1983 das Amt der Hohen Frau Zeremonienmeisterin. an der Seite von Schützenkönigin Ilse Blomenkemper. Hohe Frau Zeremonienmeisterin ist Corinna Klausen aus der Heide-Kompanie. Nach dem altbekannten Königsruf der Buker Husaren, die wie seit vielen Jahren alle Teilnehmer zu Parade aufriefen, versammelten sich alle Schützen um den Thron, um den neuen Hofstaat 2014/2015 zu begrüßen. Die Parade begann mit der Auffahrt der Kutschen. Unter dem Jubelruf der Schützen und Gästen auf dem Schützenplatz, wurde das neue Königspaar Reinhard Hepers und 59 Schützenfest 2015 n.indd 59 29.06.15 09:29 Uhr Stephanie Koch empfangen. Ihre Majestät präsentierte sich mit einem hellen, bodenlangen Kleid mit langer Schleppe. Die Hohe Frau Zeremonienmeisterin Corinna Klausen, trug dazu passend ein dunkleres Kleid. Die Hofdamen trugen rosafarbige, bodenlange Kleider, die das Gesamtbild des Hofstaats abrundeten. Alle Kompanien begrüßten den neuen Hof mit einer tollen Parade. Tradionell kommt der Hofstaat nach der Parade in die Königinnenkompanie um eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen. Unter großem Applaus freuten sich die MASPERN über den Besuch. Bis in den späten Abend hinein feierten alle Gäste und Schützen ausgelassen im Bereich der MASPERN-Baude mit der Ambiente-Band. Das Musikfeuerwerk der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold lockt jedes Jahr viele Besucher auf den Schützenplatz, um das große Farbspektakel am Paderborner Abendhimmel zu beobachten. In diesem Jahr gab es als Premiere eine beeindruckende Lasershow. Bei Musik und aufsteigenden Raketen ging für die MASPERN das Schützenfest 2014 zu Ende. Vielen Dank sagen wir auch unserer musikalischen Begleitungen aus Schloß Neuhaus, Elsen, Hembsen und Raitersaich. Natürlich gilt der Dank auch den vielen fleißigen Helfern die vor, während und nach dem Schützenfest zum Gelingen der tollen Schützenfesttage beigetragen haben. 60 Schützenfest 2015 n.indd 60 29.06.15 09:29 Uhr 61 61 Schützenfest 2015 n.indd 61 29.06.15 09:29 Uhr 62 Schützenfest 2015 n.indd 62 29.06.15 09:29 Uhr Schützenfest Dienstag Tag der Helferinnen und Helfer Traditionell findet am Dienstag nach Schützenfest die Nachfeier für die Helferinnen und Helfer beim Schützenfest statt. Morgens wurde alles wieder auf- und weggeräumt und abends konnte man bei leckerem Essen, launigen Ansprachen, guten Gesprächen, guter Musik und kalten Getränken nochmal das vergangene Schützenfest Revue passieren lassen. Die Bataillonsspitze, der alte und vor allem der neue Hof mit Schützenkönig Reinhard Hepers und MASPERN-Königin Stephanie Koch und dem gesamten Hofstaat statteten den MASPERN einen Besuch ab. Bis in die frühen Morgenstunden wurde dann in der Baude gefeiert und getanzt. Hoffentlich ist bald wieder Schützenfest … 63 Schützenfest 2015 n.indd 63 29.06.15 09:29 Uhr Ehrungen · Jubilare · Beförderungen 2014/2015 MASPERN MASPERN KompanieVerdienstorden Verdienstkreuz Josef Kesselmeier Martin Greitens Heiner Düsterhaus Aloys Wittenbrink Karl-Heinz Marcus Michael-Roger Jubb Andreas Biedermann Ralf Pollok Dirk Tanger Reinhard Schneider Dietmar Isermann Karl-Josef Siemens MASPERN Ehrenkreuz Oliver Tipp Johannes Jolmes Bataillons- PBSV verdienstorden Andreas Brosius (links unten) Christian Lüke (links oben) goldener Verdienstorden PBSV Thomas Knorrenschild Gerd Möller Michael Jahns 64 Schützenfest 2015 n.indd 64 29.06.15 09:29 Uhr silberner Verdienstorden PBSV Jörg Brinkmann Manfred Pietsch Georg Willeke Reinhard Schäfers Dietmar Schäfers Klaus Möhring MASPERN Ehrenunteroffiziere Markus Püttmann Christoph Schön Matthias Goeken Thomas Spieker Thomas Brockmann (Königsträßer) Lothar Braun (Heide) Michael Neitemeier (Kämper) Reinhard Hepers (Western) Marc Klaholt-Heiermeier (Western) Sabine Paus MASPERN Treue Orden 25 Jahre Heinz-Werner Auffenberg Friedbert Beseler Frank Deitelhoff Matthias Goeken Ingolf Hahn Hans-Berndt Hoppe Bernfried Kaup Lothar Kloke Franz-Josef Knust Michael Lang Chrstiopher Pohl Andreas Schröder Matthias Spellerberg Klaus Thorwesten Heinrich Wigge Rene-Christopher Wollmann Ehrenunteroffiziere in anderen Kompanien Karl-Josef Siemens (bei den Königsträßern) Kurt Kotlenga (bei der Heide) Matthias Sprute (bei den Kämpern) 65 Schützenfest 2015 n.indd 65 29.06.15 09:29 Uhr MASPERN Treue Orden 60/65 Jahre Willi Schade (60 Jahre) Franz Fortmeier (65 Jahre) MASPERN Treue Orden 40 Jahre Heinrich Brinkmann Hans-Josef Görmann Falk Heiligers Michael-Roger Jubb Gerhard Kesselmeier Helmut Koch Heribert Mollemeier Ulrich Petzold Wilfried Schlichting Bernhard Schmitz Johannes Sittig Karl Wibbeke Angelika Frede Vorstandszeit 40 Treue Urkunde Jahre Bernhard Schmitz MASPERN Treue Orden Friedhelm Krois Dieter Schonlau Rainer Textor Karl Wagemann 50 Jahre Allen Jubilaren und Beförderten und Geehrten ein herzliches Dankeschön für ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Maspernkompanie ! 66 Schützenfest 2015 n.indd 66 29.06.15 09:29 Uhr Beförderungen Unteroffizier Werner Kemper Sven Mirk Peter Fernhomberg Oliver Tipp Tobias Kröger Vorstandszeit 25 Treue Urkunde Jahre Friedrich Ahlers Ernst Brinkmann Herbert Grothe Andreas Kaese Heinz Kamp Wolfgang Meister Hans-Dieter Wollmann Beförderungen Sergeant Hans-Josef Görmann Karl-Heinz Kesselmeier Friedrich Ahlers Michael Jahns 67 Schützenfest 2015 n.indd 67 29.06.15 09:29 Uhr 68 Schützenfest 2015 n.indd 68 29.06.15 09:29 Uhr MASPERN-Kompanie im Paderborner-Bürger-Schützenverein gegr. 1831 e. V. Antrag auf Mitgliedschaft Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: geboren: Beruf: Mitgliedschaft in einer anderen Kompanie des PBSV: Kompanie: seit: SEPA Lastschriftmandat Name des Zahlungsempfängers: MASPERN-Kompanie im PBSV gegr. 1831 e.V. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE86MAS00000353829 Mandatsreferenz (vom Zahlungsempfänger auszufüllen): Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Name des Zahlungspflichtigen: Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort: Konto Nr. IBAN des Zahlungspflichtigen : BLZ: BIC: Ort Datum Unterschrift des Zahlungspflichtigen Ich ermächtige die MASPERN-Kompanie im PBSV gegr. 1831 e.V. den festgelegten Jahresbeitrag - z.Z. 35,00 von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. 69 Schützenfest 2015 n.indd 69 29.06.15 09:29 Uhr Unsere Toten gehören zu den Unsichtbaren, aber nicht zu den Abwesenden Im Schützenjahr 2014 / 2015 verstarben: 2. Juni 2014 Franz-Josef Middendorf 24. November 2014 Unteroffizier Reinhard Vahle 17. Februar 2015 Dieter Lückehe 26. Februar 2015 Helmut Sommer 30. März 2015 Ehrenfeldwebel Heinrich Brandhoff (Königsträßer) 20. Mai 2015 Ehrenprälat Winfried Schwingenheuer 70 Schützenfest 2015 n.indd 70 29.06.15 09:29 Uhr www. .de Wir sind auch drin… 71 Schützenfest 2015 n.indd 71 29.06.15 09:29 Uhr JAHRESCHRONIK bis 8. Mai 2015 Würdigung Heinz Paus am 22. 06. 2014 Nach 15 Jahren im Amt als Bürgermeister der Stadt Paderborn wurde Heinz Paus von über 1.100 Schützen aller 13 Paderborner Schützenvereine, darunter zahlreiche MASPERNschützen, an seinem letzten Arbeitstag vom Rathaus zu seinem Wohnhaus in die Mallinckrodtstraße begleitet. Zahlreiche Musikkapellen und Fahnenabordnungen nahmen am großen Umzug teil. Auf der Blindenwiese zwischen der Mallinckrodt- und der Schorlemerstraße gab es einen Abtrunk für alle Schützen. Vorher dankte Oberst Elmar Kloke dem scheidenden Bürgermeister für seine Arbeit und sagte: „Wir stehen hier stellvertretend für fast 15.000 Mitglieder in unseren Vereinen und alle wollen wir Ihnen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, Danke sagen. Die Schützen stehen für Heimat, Familie und Werte. Genau das sind auch die Attribute, nach denen Sie leben und arbeiten“. Heinz Paus dankte in seiner Ansprache und sagte: „Es tut uns gut, dass wir eine Schützenstadt sind“. 72 Schützenfest 2015 n.indd 72 29.06.15 09:29 Uhr Familienschützenfest am 17. 08. 2014 Alle fünf Kompanien feierten, nach über 10 Jahren, wieder gemeinsam mit Radio Hochstift das Familienschützenfest auf dem Schützenplatz. Laut den Presseberichten kamen mehr als 12.000 Besucher zum Ferienfinale. Für die Kinder wurden viele Attraktionen angeboten. Zahlreiche Helfer waren im MASPERNBEREICH im Ömmesgrill, in der Küche, bei der Kasse und in der Bierbude im Einsatz. Das Vogelschießen führen die MASPERN und die Königsträßer seit Jahren gemeinsam durch. Nach hartem Ringen um die Prinzen- und die Königswürde stand der neue Hofstaat fest: 73 Schützenfest 2015 n.indd 73 29.06.15 09:29 Uhr König: Königin: Kronprinz: Kronprinzessin: Zepterprinz: Zepterprinzessin: Apfelprinz: Apfelprinzessin: Nicolai Brödder Helena Brödder Tobias Deitelhoff Josephine Kesselmeier Maximilian Koch Nadine Deitelhoff Maximilian Mirk Penelope Weis Nach der Vorstellung der Hofgesellschaft und der Ordendekoration in der Kompanie fand, sehr zur Freude der neuen Hofstaaten und zahlreichen Besuchern eine zackige Parade, mit dem Musikzug und Spielmannszug der Heidekompanie rund um die Kastanie, statt. Danach klang der schöne Tag für die vielen kleinen Schützenfreunde langsam aus. Reitturnier vom 11. – 14. 09. 2014 Mit zahlreicher Unterstützung durch MASPERNSchützen fand wieder das Reitturnier, jetzt mit dem neuen Namen „Paderborn Challange“ auf dem Schützenplatz statt. Bereits seit 2003 wird dieses internationale Reitturnier durchgeführt. Mit 25 Prüfungen vom Springpferde Cup OWL bis zum Großen Preis von Paderborn war für jeden Zuschauer etwas Interessantes dabei. Abends wurde ein tolles Militärmusikkonzert dargeboten. Unteroffiziersausflug am 27. 09. 2014 Der Unteroffiziersausflug der MASPERN-Kompanie am 27.09. führte uns als erstes zur Bäckerei „Goeken backen“ nach Bad Driburg. Nach kurzer Begrüßung durch den Prokuristen in der Zentrale haben wir es uns bei einem reichhaltigen Frühstücksbuffet gut gehen lassen. Nach dem Frühstück begann die Betriebsbesichtigung unter Führung eines qualifizierten Meisters. Hier wurden wir in die Arbeitsabläufe des Unternehmens in Form von Logistik, Zubereitung, Herstellung, aber auch technische Herstellungskapazitäten bei laufendem Betrieb 74 Schützenfest 2015 n.indd 74 29.06.15 09:29 Uhr informiert. Diese Führung war sehr beeindruckend und informativ. Danach fuhren wir mit dem Bus weiter nach Altenbeken zur Eggelandhalle, wo wir unser geplantes Tagesdomizil hatten. Hier wurden wir durch den Vorstand der Schießabteilung der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft schon erwartet, der auch für das spätere Uffz.Schießen auf der hauseigenen Schießbahn verantwortlich zeichnete. Die Begrüßung der anwesenden Schützenbrüder aus Altenbeken, sowie der von uns eingeladenen Abordnung der St. Dionysius-Schützenbruderschaft aus Buke wurde durch den Uffz.-Vorsitzenden Kurt Kotlenga vorgenommen. Hierbei kam unser großer Dank dem 1. Brudermeister Udo Waldhoff zu, der sich in die Verbindungsgespräche, zur Durchführung unseres Uffz.-Ausfluges in der Eggelandhalle mit großem Engagement für uns MASPERN eingesetzt hatte. Nach einem deftigen und reichhaltigen Mittagessen begann das Uffz.-Schießen, was anfangs sehr zäh verlief. Aber es dauerte dann nicht mehr lange, bis der erste Prinz feststand und die anderen Prämien dann schlagartig folgten. Uffz.-König wurde Manfred Pietsch, die Prin- 75 Schützenfest 2015 n.indd 75 29.06.15 09:29 Uhr zenwürden sicherten sich als Kronprinz Martin Greitens, als Apfelprinz Thomas Spieker und als Zepterprinz Norbert Löseke. Die offizielle Würdigung der neuen Insignienträger durch Verleihung der Orden und anschließender Parade wurde auf dem Gelände der Eggelandhalle bei herrlichem Sonnenschein abgehalten. Anschließend verbrachten wir unsere Zeit bei kühlem Bier und guten Gesprächen bis der Bus uns um 18.00 Uhr wieder nach Hause fuhr. Der Uffz.-Ausflug 2014 war damit zu Ende und dank der großartigen Unterstützung unserer Freunde aus Altenbeken und Buke wieder für alle ein unvergesslicher Tag. 76 Schützenfest 2015 n.indd 76 29.06.15 09:29 Uhr Seniorenausflug am 13. 10. 2014 Passend zur Erntezeit fuhren 31 MASPERN-Senioren in diesem Jahr zum Erntemaschinenhersteller Claas in das Hauptwerk nach Harsewinkel. Die Firma Claas, gegründet im Jahr 1913, ist der größte deutsche Landmaschinenhersteller und beschäftigt weltweit mehr als 10.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete im letzten Jahr einen Umsatz von ca. 3,8 Milliarden Euro. In der Maisernte ist Claas Weltmarktführer. Nach der Ankunft konnten sich die Teilnehmer im Claas Ausstellungsraum einen ersten Überblick der neusten Mähdrescher und Traktoren verschaffen. Der größte Claas Mähdrescher hat eine Schneidwerkbreite von 12 Metern. Auch die über zwei Meter hohen Räder der Traktoren waren beeindruckend. Claas produziert auf einem ca. 45.000 qm großen Werksgelände, die Produktionshalle hat eine Länge von über 600 Metern. Während der Besichtigung wurden wir an den verschiedenen Montagelinien vorbeigeführt und konnten erleben, wie aus tausenden Teilen ein großer Mähdrescher entstand. Nach zwei Stunden Führung und einem Fußweg von 4 Kilometern wurden wir wieder in den Ausstellungsraum gebracht. Dort wurden uns einige sehr frühe Landmaschinen gezeigt und im anschließenden Film wurden wir über die Geschichte der Firma Claas unterrichtet. Nach der Heimfahrt kehrten wir zum gemeinsamen Essen und Trinken in die Gaststätte Cheruskerklause ein. 77 Schützenfest 2015 n.indd 77 29.06.15 09:29 Uhr Westfälischer Abend der MASPERN-Unteroffiziere am 18. 10. 2014 Am Samstag, den 18. Oktober feierten die Unteroffiziere der MASPERNKompanie ihren zweiten Westfälischen Abend in der Maspernbaude. Der Vorsitzende der Unteroffiziere Kurt Kotlenga begrüßte, in einer bis auf den letzten Platz besetzten Baude, nicht nur die Unteroffiziere mit ihren Frauen bzw. Lebensgefährtinnen, sondern auch viele Gäste und Ehrengäste. Dabei unterstrich er den Stellenwert und die Bedeutung, aber auch die Aufgaben und die Arbeitsbereitschaft des Unteroffizierskorps für die Kompanie. Als Garant und festes Fundament einer langjährigen Freundschaft zur MASPERN-Kompanie konnte er auch die befreundeten Schützenvereine (Raitersaich, Westheim, Buke und Benhausen) mit ihren Obristen, Geschäftsführern und Abordnungen herzlich begrüßen und willkommen heißen. Eine besondere Begrüßung wurde der Abordnung der ebenfalls eingeladenen britischen Streitkräfte der 5 RIFLES unter Leitung von Major Andy Wood zuteil, die im Jahr 2016 Paderborn verlassen. Hier hatte der PBSV mit den stationierten britischen Streitkräften der 20th Armoured Infantry Brigade im Jahr 2011 eine Partnerschaft geschlossen. Erstmal wurde für den Westfälischen Abend auch der Außenbereich der MASPERN-Baude mit einbezogen, damit der tänzerische Beitrag des Abends besser zur Geltung kam. Unter dem diesjährigen Motto: „Westfälischer Abend mit spanischem Flair“ bezauberte die Flamenco Dance Show mit „La alegria de bailor“ mit gekonnten und wundervollen Tanzeinlagen. Für einen dem Abend entsprechenden ausgefallenen und herrlichen Blumenschmuck für innen und außen zeichnete die Gärtnerei Blumen Harth in Paderborn, wofür wir uns nochmal ganz herzlichen bedanken. Auch kamen die Lachmuskeln nicht zu kurz, da der bekannte Bauchredner Markus Rose voll und ganz mit seinem neuen Programm überzeugte. Bei ausgefallenem Essen vom Spanferkelgrill und guten Getränken wurde bis in die Nacht gefeiert und der zweite Westfälische Abend konnte in Form von Angebot und Durchführung als „sehr gelungen“ seinen Ausklang nehmen. 78 Schützenfest 2015 n.indd 78 29.06.15 09:29 Uhr 79 Schützenfest 2015 n.indd 79 29.06.15 09:29 Uhr Thomas Spieker, Maetin Greitens, Heiner Düsterhaus und Kurt Kotlenga Unteroffiziers-Pokalschießen am 31. 10. 2014 Immer im Oktober findet im MASPERN-Schießkeller die letzte Unteroffiziersversammlung mit anschließendem Luftgewehrschießen statt. Bester Schütze in diesem Jahr war Werner Kesselmeier mit 25 Ringen, der sich über den Siegerpokal freuen konnte. Platz 2 belegte Martin Greitens ebenfalls mit 25 Ringen vor Manfred Pietsch mit 24 Ringen. Bester Schütze der Schießsportabteilung war Heiner Düsterhaus mit 27 Ringen. Wer gerne ein paar Übungsschüsse abgeben möchte, kann dies jeden Montag ab 19.00 Uhr im Schießkeller machen. Die Schießsportabteilung der MASPERN würde sich freuen und steht gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. 80 Schützenfest 2015 n.indd 80 29.06.15 09:29 Uhr Herbstputz auf dem Schützenplatz am 15. 11. 2014 Mannstark waren die MASPERN schon frühmorgens zur Baude gekommen um den MASPERN-Bereich von Laub und Ästen zu befreien und alles winterfest zu machen. Die Helfer der anderen Kompanien kamen mittags zur Baude zum Imbiss. Zur Stärkung gab es eine deftige Gulaschsuppe. Zeitgleich mit dem Herbstputz erfolgte der Aufbau des MASPERN-Balls, der abends stattfand. 81 Schützenfest 2015 n.indd 81 29.06.15 09:29 Uhr MASPERN-Ball am 15. 11. 2014 Viele Helfer hatten morgens schon fleißig gearbeitet und den Hansesaal im Schützenhof festlich geschmückt. Unter dem Motto „Königinnenball“ stand der diesjährige MASPERN-Ball. Wortgewandt führte Oberleutnant Michael Lutter durch den Abend und konnte zahlreiche Ehrengäste, darunter auch mehrere frühere Königinnen und Zeremonienmeisterinnen, begrüßen. Der amtierende Hofstaat mit König Reinhard Hepers und unserer MASPERN-Königin Stephanie Koch stand im Blickpunkt des Abends. Musikalisch begleitete wieder die „Ambiente Gala Partyband“ den MASPERN-Ball und brachte die Stimmung zum Kochen. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und getanzt. Bei der Tombola gab es wieder zahlreiche hochwertige Preise zu gewinnen. Den Spendern sei an dieser Stelle nochmals dafür herzlich gedankt. Wir können jedem nur die Teilnahme in diesem Jahr ans Herz legen und freuen uns schon jetzt auf den nächsten MASPERN-Ball am 07. November 2015. 82 Schützenfest 2015 n.indd 82 29.06.15 09:29 Uhr 83 Schützenfest 2015 n.indd 83 29.06.15 09:29 Uhr 84 Schützenfest 2015 n.indd 84 29.06.15 09:29 Uhr Messe für die verstorbenen Schützenbrüder des PBSV am 16. 11. 2014 Wie jedes Jahr am Volkstrauertag wurde den verstorbenen Schützenbrüdern in der Kapuziner-Kirche mit einem Gottesdienst gedacht. Unter Teilnahme der Fahnenabordnungen aller 5 Kompanien wurde anschließend am Mahnmal am Busdorfwall ein Kranz niedergelegt. Der Seniorenabend fand am 03.12.2014 in der MASPERNBaude auf dem Schützenplatz statt.Unser Hauptmann Thomas Spieker begrüßte die Anwesenden in seiner netten und freundlichen Art und hieß alle herzlich willkommen. Thomas wünschte einen schönen Abend bei netten Gesprächen, weihnachtlicher Musik und im Hinblick auf das bevorstehende Weihnachtsfest und das neue Jahr alles Gute. Namentlich erwähnt wurden das Königspaar Reinhard Hepers und Stephanie Koch, das Zeremonienmeisterpaar Jahresbericht Senioren Im Jahr 2014 fanden für die Senioren zwei Veranstaltungen statt. Der Seniorenausflug im Oktober und der Seniorenabend im Dezember. Der Seniorenausflug erfolgte am 13.10.2014 mit einem Bus nach Harsewinkel zur Besichtigung des Landmaschinenherstellers Claas. Diese Firma gehört zu den modernsten Produktionsstätten von Mähdreschern weltweit. Der Bericht über diese Besichtigung befindet sich ebenfalls in diesem Heft. 85 Schützenfest 2015 n.indd 85 29.06.15 09:30 Uhr Frank Langenhorst und Corinna Klausen, Oberst Elmar Kloke, Ehrenoberst Dr. Andreas Jolmes, Ehrenhauptmann KarlHeinz Vockel, Ehrenhauptmann Norbert Löseke, Dompropst Dr. Wilhelm Hentze, das Dahler Seniorenorchester und der Paderborner Heimathistoriker Hans-Hubert Rohde. Der Raum und die Tische waren weihnachtlich geschmückt und ein Christbaum zierte die Baude. Auf den Tischen befanden sich Teller, die mit Weihnachtsplätzchen und Süßigkeiten gefüllt waren. Wie in den Jahren zuvor, hatte unser Schützenbruder Paul Ortwein die Zutaten für diese Plätzchen wieder gestiftet und auch selbst gebacken. Unser Hauptmann hat sich bei Paul bedankt und ihm ein Präsent überreicht. Der Heimathistoriker Hans-Hubert Rohde hielt einen sehr interessanten Diavortrag über das alltägliche Leben in Paderborn in den 50er Jahren. Besonders aufmerksam waren die Eisenbahner unter den Senioren bei den Ausführungen über die Eisenbahn. Zu dieser Zeit war die Eisenbahn mit ca. 3800 Arbeitsplätzen der bedeutendste Arbeitgeber in der Region. Herr Rohde berichtete auch über seinen Großvater, Johannes Rohde, der in den 50er Jahren als Lehrlingsausbilder im Schlosserhandwerk im Ausbesserungswerk Nord tätig war. Bis heute ist dieses Werk ein Betrieb, in dem Auszubildende ihren Beruf erlernen. Insgesamt sind es ca. 3100 junge Menschen, die von 1917 bis heute ihre berufliche Ausbildung in diesem Werk absolviert haben. Der gute Ruf der Ausbildung im Werk besteht bis heute. Daher ist auch der Andrang auf einen Ausbildungsplatz nach wie vor groß. Mit 750 Beschäftigten ist es heute das größte Fahrzeuginstandhaltungswerk für Güterwagen bei der DB AG. Bei gutem Essen und kühlen Getränken verging die Zeit in angenehmer Atmosphäre wie im Fluge. Die Organisation des Abends, das Schmücken der Baude und die Bedienung erfolgte von den Offizieren und Unteroffizieren. Hierfür ebenfalls ein herzliches Dankeschön. Den Senioren hat der Abend sehr gefallen. Zur Verabschiedung wurde allen noch ein Präsent vom „Nikolaus“ überreicht. 86 Schützenfest 2015 n.indd 86 29.06.15 09:30 Uhr Verabschiedeten Major Andy Wood (Mitte): das Ehrenmitglied des PBSV Ehren-Oberstleutnant Matthias Stute, Ehren-Hauptmann Norbert Löseke, Lt. Col. Marc Wilson, der Antrete-Oberst der Ükern-Brigade Matthias Sprute, Leutnant Christian Lüke, MaspernHauptmann Thomas Spieker und PBSV Ehrenmitglied und Ehrenringträger Ehrenoberst Dr. Andreas Jolmes (v.l.). Abschied Andy Wood am 23. 01. 2015 Die Ükern-Brigade der MASPERN-Kompanie hat am 23. Januar 2015 Major Andy Wood feierlich in der MASPERN-Baude auf dem Schützenplatz verabschiedet. Major Andy Wood, der dem britischen Partnerbataillon "5 RIFLES" angehört und bekennender SCP-Fan ist, kehrt als Soldat nach Großbritannien zurück. Im Jahr 2011 hat der Paderborner-BürgerSchützenverein von 1831 e.V. mit den in Paderborn stationierten britischen Streitkräften der 20th Armoured Infantry Brigade eine Partnerschaft geschlossen. Den Kompanien des PBSV wurde jeweils ein Regiment der britischen Brigade zugeordnet. Somit schlossen die MASPERN-Kompanie und die 5 RIFLES eine Partnerschaft. Major Wood wurde vor zwei Jahren in Anerkennung seiner Verdienste um die Freundschaft zwischen den MASPERN und den 5 RIFLES zum EhrenUnteroffizier der Kompanie ernannt. "Andy Wood ist seit Bestehen dieser Partnerschaft der Motor der Freundschaft zwischen den Maspern und den 5 RIFLES. Du bist ein hervorragender Repräsentant der Royal Army", so Hauptmann Thomas Spieker in seiner Laudatio. 87 Schützenfest 2015 n.indd 87 29.06.15 09:30 Uhr Schützen helfen! Unterstützungsverein des Paderborner Bürgerschützenvereins von 1831 e. V. Als deutliches Zeichen der sozialen Ausrichtung des Vereins setzte Oberst Dr. Hans-Bernd Hesse am 9. September 1986, als er den Unterstützungsverein für unverschuldet in Not Geratene gründete. Eine Geldspende von 2 000 DM von Erzbischof Dr. Johannes Joachim Degenhardt bildete den Grundstock des Stiftungskapitals. Die eigentliche Gründungsversammlung trat am 26. November 1986 zusammen, um die Satzung zu beschließen und einen ersten Vorstand zu wählen. Der amtierende Oberst ist zugleich Vorsitzender des Vereins. Grundsätzlich steht die Mitgliedschaft jedem Schützen und Bürger offen, aber auch juristische Personen können Mitglied werden. Der Verein hilft entsprechend seiner Satzung bedürftigen Schützenbrüdern des PBSV und Hinterbliebenen, sowie anderen hilfsbedürftigen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Paderborn, insbesondere durch finanzielle Unterstützung. Diese Unterstützten bleiben anonym. Darüber hinaus unterstützt der Verein soziale Einrichtungen und Organisationen der Stadt Paderborn. Ansprechpartner ist der 1. Vorsitzende, Oberst Elmar Kloke 88 Schützenfest 2015 n.indd 88 29.06.15 09:30 Uhr Lichtmessball am 31. 01. 2015 Mit dem diesjährigen Lichtmessball ging es für den PBSV zurück zu den Paderborner Wurzeln und Anfängen. In Erinnerung an den alten Ballsaal des Paderborner Rathauses wurde der Hansesaal im Schützenhof mit aufwendig gestalteten HolzKronleuchtern und bedruckten Stoffen neu in Szene gesetzt. 600 Gäste in diesem festlichen Rahmen konnte Oberst Elmar Kloke am Abend begrüßen. Das Königspaar Stephanie Koch und Reinhard Hepers eröffnete gemeinsam mit dem Zeremonienmeisterpaar Corinna Klausen und Frank Langenhorst und der Hofgesellschaft den Ball traditionell mit dem Paderborner Nationaltanz „Tempête“. Anschließend wurde bis zum nächsten Morgen gefeiert. 89 Schützenfest 2015 n.indd 89 29.06.15 09:30 Uhr Fototag am 28. 02. 2015 Unser Kompaniefotograf und Unteroffizier Dietmar Isermann ließ eine alte Tradition wieder aufleben und hatte alle Interessierten am 28. Februar zu sich nach Hause eingeladen. Wie schon bei Ferdi Hillebrand konnte man sich, jetzt allerdings nicht mehr auf Papier, die Fotos ansehen, die im letzten Schützenjahr von ihm geschossen wurden. Zahlreiche Schützenbrüder nahmen die Gelegenheit wahr und konnten sich bei kalten Getränken und natürlich auch Kaffee an den Aufnahmen erfreuen und Nachbestellungen tätigen. 90 Schützenfest 2015 n.indd 90 29.06.15 09:30 Uhr 91 Schützenfest 2015 n.indd 91 29.06.15 09:30 Uhr Kompanieabend am 07. 03. 2015 Wie in den letzten Jahren fand der Kompanieabend wieder in der Baude statt. Der Hauptmann konnte ein volles Haus vermelden und neben vielen MASPERN-Schützen auch Abordnungen unserer befreundeten Vereine sowie der anderen vier Kompanien und weitere Ehrengäste aus Kirche, Stadt und Wirtschaft begrüßen. Nach dem leckeren MASPERN-Teller und frischem Paderborner Brot, kaltem Bier und guter Musik des Bundes-Schützen-Musikkorps Paderborn-Elsen gab es noch reichlich Gelegenheit um Gespräche zu führen. Der Kompanieabend war wie immer eine gelungene Veranstaltung und eine perfekte Einstimmung auf das Schützenfest. 92 Schützenfest 2015 n.indd 92 29.06.15 09:30 Uhr Schnatgang am 01 05. 2015 Nachdem wir MASPERN im letzten Jahr die Organisation innehatten, war dieses Jahr wieder die Königsträßer-Kompanie für die Durchführung zuständig. Die MASPERN trafen sich traditionell an der Baude um sich nach kurzer Wanderung mit den Königssträßern am vereinbarten Ort zu treffen. In diesem Jahr hatte Zeremonienmeister Norbert Vossebein in seinen Garten zum Umtrunk geladen. Anschließend ging es gemeinsam zum Schützenplatz um im KönigsträßerBereich Getränke und ein Suppe zu sich zu nehmen. Nachmittags wurden noch Kaffee und frische Waffeln angeboten. Eine gelungene Veranstaltung bei gutem Wetter. Eine gelungene Veranstaltung bei gutem Wetter und guter Laune! 93 Schützenfest 2015 n.indd 93 29.06.15 09:30 Uhr Jungschützen-Fußballturnier am 22. 03. 2015 In diesem Jahr hatte der Arbeitskreis Jugend im PBSV (AKJ) ein rundes Jubiläum. Seit 25 Jahren organisierte der AKJ das Fußballturnier und spendete den Erlös für einen guten Zweck. Auch dieses Jahr wurde unser Erlös wieder in gute Hände gegeben. Wir sind stolz einen, wie wir finden, riesigen Betrag von 2.500 an die Einrichtung „Hilfe für das schwerst- und krebskranke Kind“ spenden zu können. Allen, die uns in der Vorbereitung und Durchführung des Turniers geholfen haben, sagen wir herzlichen Dank. Wir als MASPERN-Kompanie waren auch wieder bei dem Turnier vertreten. Nach anstrengenden Vorrundenspielen konnten wir leider nicht über die Vorrunde hinaus in die K.O.Phase des Turniers eintreten. Der diesjährige und vorerst letzte Gewinner des Pokals war die Jugend der Heide Kompanie. Der AKJ hat sich nach langen und intensiven Gesprächen dazu entschieden, vorerst das Turnier ruhen zu lassen und eine neue Veranstaltung in das Leben zu rufen. Wir hoffen sehr, dass auch bei dieser Veranstaltung junge und ältere Schützenbrüder wieder beisammen sein können und die Zeit genießen können. Wir leben in Paderborn und engagieren uns sehr für die hiesigen Anliegen unserer Mitbürger. Mit der neuen Veranstaltung wollen wir wieder einmal unterstützende Hilfe leisten da genau wo sie gebraucht wird. 94 Schützenfest 2015 n.indd 94 29.06.15 09:30 Uhr Seniorenausflug am 08. 05. 2015 Fähnrich Martin konnte am 08. Mai 32 MASPERN-Senioren zum diesjährigen Seniorenausflug begrüßen. Zusammen mit Hauptmann Thomas Spieker und Leutnant Frank Deitelhoff fuhren sie mit dem Bus zum Paderborner Entsorgungszentrum AVE – Alte Schanze. Im Verwaltungsgebäude wurden die MASPERN von Herrn Harlacher empfangen und in einem Vortrag über die Arbeit des Entsorgungsbetriebes unterrichtet. In seinem kurzweiligen Vortrag wurde auch über geplante Innovationen informiert (z. B. können aufsteigende Gase als Energieträger genutzt werden). Auf dem Gelände werden auch Strom und Wärme erzeugt. Anschließend folgte eine Busfahrt über das weiträumige Gelände. Herr Harlacher erhielt als Dank für seine Bemühungen ein Geschenk und natürlich das 3facher Horrido der MASPERN. Im Biergarten des Schützenhofes auf unserem Schützenplatz klang der Ausflug bei herrlichem Wetter mit kalten Getränken und leckerem Essen dann später aus. 95 Schützenfest 2015 n.indd 95 29.06.15 09:30 Uhr MASPERN Eine starke Gemeinschaft! Neue Mitglieder sind uns immer herzlich willkommen. Kontaktanschriften: Hauptmann Thomas Spieker Thüringer Weg 90 Telefon 0 52 51/6 88 86 90 oder Feldwebel Axel Loppe, Gierswall 24, 33102 Paderborn, Telefon: 0 52 51 / 5 81 47 [email protected] 96 Schützenfest 2015 n.indd 96 29.06.15 09:30 Uhr 20 Fragen an: Dr. Carsten Linnemann Mitglied des Deutschen Bundestages Mitglied der MASPERN-Kompanie Was denken und fühlen Wo möchten Sie leben? Hier bekannte Mitglieder der Was ist für Sie das vollkommene irdische Glück? Zufriedenheit MASPERN-Kompanie? Welche Welche Fehler entschuldigen Sie am ehesten? Unpünktlichkeit Vorlieben haben sie? Vorbild für Was ist für Sie das größte Unglück? Krankheit die nachfolgenden Fragen ist Ihre Lieblingsgestalt in der Geschichte? Ludwig Erhard der berühmte Fragebogen, der Ihr Lieblingsautor? Günter Ederer den Namen des französischen Ihr Lieblingskomponist? Phil Collins Schriftstellers Marcel Proust Ihre Lieblingstugend? Fleiß (1871-1922) trägt. Dieser hat Ihre Lieblingsbeschäftigung? Kickern und Skat ihn aber nicht entworfen, Wer oder was hätten Sie gern sein mögen? Selbstständig sondern nur ausgefüllt: Um die Ihr Traum vom Glück? Eine eiskalte Cola nach einer langen Joggingrunde Jahrhundertwende war es ein beliebtes Gesellschaftsspiel, Gäste an einer gehobenen Party einen persönlichen «Questionnaire» ausfüllen zu lassen. Berühmt gemacht wurden die Fragen in Deutschland vor allem durch das FAZ-Magazin. Wir freuen uns, dass sich mit MASPERNEhrenunteroffizier Dr. Carsten Linnemann MdB ein bekanntes Mitglied unserer Kompanie den Fragen gestellt hat. Welche militärische Leistung bewundern Sie am meisten? Innovationen aus der Militärforschung (z.B. Internet und GPS) Welche Reform bewundern Sie am meisten? Agenda 2010 von Gerhard Schröder Ihr Motto? Oft kommen die Dinge anders als erwartet. Doch in der Regel hat es seinen Sinn, so wie es kommt. Was gefällt Ihnen am Schützenwesen? Die Bodenständigkeit Was gefällt Ihnen am Schützenwesen nicht so gut? Die Kaffeetafel am Schützenfestmontag, nach dem man bereits beim Schützenfrühstück versackt ist. Ihre Helden im Schützenwesen? Die stillen Helden – die sich für ihren Verein ins Zeug legen, aber kein Aufhebens darum machen. Haben Sie schon einmal geträumt, ein Jahr als Paderborner Schützenkönig zu erleben? Nein. Als Politiker sollte man die Dinge nicht vermengen. Mit wem möchten Sie während des Paderborner Schützenfestes 2015 ein Bier trinken? Uwe Hünemeier Und worüber reden? Fußball 97 Schützenfest 2015 n.indd 97 29.06.15 09:30 Uhr www.maspern.de unabhängig Wir sind auch drin: www.maspern.de Die MASPERN bieten an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag eine Homepage mit folgenden Angeboten auf der Startseite an: Ansprechpartner, Abteilungen, Termine, Rückblicke, Aufnahmeantrag, Gästebuch, Sponsoren und weitere Rubriken. Hinter diesen Angeboten ist im Laufe der Zeit ein vielfältiges Bild der MASPERN entstanden. Wer also bei den MASPERN im Internet vorbeischauen will, findet sie unter dem Namen: www. maspern.de. Betreut wird das MASPERN-InternetAngebot von unserem Unteroffizier Dietmar Isermann, Telefon 0179/7631490. Gesucht werden alte Bilder und alte Druckwerke und Orden schützenbürgerlich Bitte unseres Feldwebels Oftmals erreicht die Post der MASPERN ihren Ad ressaten nicht. Da bei den gü nstigen Posttarifen vielfach keine Rücksendung erfolg t, wird dies nicht bemerkt. Dahe r bittet der Feldwebel dringend darum, Änderungen der An schrift und auch der Bankverbin dung ihm bald möglichst mitz uteilen. Anschrift : Axel Loppe Gierswall 24 33102 Paderborn, Telefon 0 52 51 / 5 81 47 rt e i t o n kurz Schon gesehen? MASPERNSchaukasten Eine wichtige Kommunikationsstelle ist unser MASPERNSchaukasten.Einfach einmal vorbeischauen und sich informieren, was es in unserer Kompanie Neues gibt. Wo? Am Haus der Gaststätte Gerichtsklause, Am Bogen, Ecke Alte Synagoge. „Aus Tradition gewachsen Heimat gestalten“ Dankbare Quellen alter Schützenund Ükerngeschichte sind alte Bilder und alte Druckwerke nach dem Motto „je öller, je döller“. Wer etwas abgeben oder verleihen möchte, melde sich bitte bei unserem Ehrenoberleutnant Ulrich Stohldreier, Telefon 05251/57220 (Greitelerweg 65, 33102 Paderborn). Auch Orden werden gesucht, ebenfalls nach dem Motto „je öller, je döller“. Unser Ehrenleutnant Friedrich Schlesinger betreut die OrdenSammlung, die in der MASPERNBaude zu sehen ist. Wir sind an allen Orden interessiert, ob von anderen Kompanien, Bundeskönigschießen, Bierorden oder was es sonst noch gibt. Kontakt: Friedrich Schlesinger, Telefon: 05251/31175. 98 Schützenfest 2015 n.indd 98 29.06.15 09:30 Uhr 99 Schützenfest 2015 n.indd 99 29.06.15 09:30 Uhr Inserentenliste Abflußdienst Paul Picht ADU Urban Service Gruppe ako Innenausbau GmbH & Co. KG Architekt und Ingenieure König & Vedder GbR Auto Zellerhoff Autohaus B & K GmbH & Co. KG Autohaus Hecker Autohaus Heinrich Rosier GmbH & Co. KG Automobile Individuell Bäckerei Konditorei Grautstück Balkonlust Bauklempnerei A. Picht GmbH Bauservice Becker GmbH Baustoffe Klute Wewer Baustoffe Wegener Baustoffmarkt Happe Bauunternehmung Karl Immig GmbH & Co. KG BBS Küchentechnik Bestattungen Voss Beverungen Communications Systems Bildhauerei Diwo Billard Sport Broken Cue Blumen Brinkmann Bonifatius Verlag Brandi Rechsanwälte Partnerschaft mbH Brink's Spielo bs bikestore GmbH Büroform Johannknecht Bustouristik Auto Bachem Café Restaurant Dörenhof Commerzbank AG CRC Sanierexperten Dachdeckermeister Andreas Koppe Dachdeckermeister Walter Kuhlmann Dachdeckermeister Werner Bracht Die Thiel-Gruppe Paderborn Dierkes DWS E. Siemens Transportbeton eikel Fahrzeugtechnik Elektro Beckhoff Euromaster Reifen, Räder, Autoservice Fahrzeuge Heinr. Schmidt Farbgroßhandel Walter Braun Fecke Elektrotechnik Ferd. Kloke Malermeister Fleischerei Müller Forum und Funktion Brockmann Friseursalon Kopfarbeit Fussböden Schäfers GmbH Garten- u. Landschaftbau Schütte Gärtnerei Harth Gasthaus Gerichtsklause Gaststätte Ausspann Gaststätte Thi Brunnen Gebäudetechnik Leniger Generalagentur Hanns-Peter Jacobi Getränke Driller Goeken backen Griechisches Restaurant Poseidon Heboss GbR Heizungs- u. Sanitärtechnik Hoppe Holiday Land Paderborn Holz- & Steinbildhauerei Markus Hillebrand Holz Disselnmeyer KG Holz Mehring Hotel Aspethera Hotel Cherusker Hof Ihr Partner am Bau IGB Glowienka GmbH IKK Classic Impressum MASPERN-Heft zum Schützenfest 2015 Herausgeber: MASPERN-Kompanie im PBSV gegr. zu Paderborn 1831 e.V. Hauptmann Thomas Spieker Auf der Töterlöh 46 33100 Paderborn Immobilien Bade u. Henning GmbH Industriedienstleistungen Tech-Rein Industriefußböden Dekofloor GmbH Industriefußböden Gorlo GmbH & Co. KG Industrieschmierstoffe Hans Bussmann GmbH Ingenieurbüro Manfred Rehaag Ingenieurbüro Schwanitz Jolmes Handwerk Kampa Keck Energieservice GmbH & Co. KG Kfz.-Service Pankoke Krenz Autoservice Krüger + Schröder Fenster - Türen - Tore Krummel Baumaschinen-Vertriebs GmbH Landtechnik Ewers Löseke & Sohn GmbH Lottostelle im Ükern Reinald Finger Malerbetrieb Greitens GmbH & Co. KG Malerbetrieb Hesse Malermeisterbetrieb Gerd-Theo Budde Mannheimer Versicherungen Ralf Schreckenberg Marktkauf Thomas Lehr Mediaprint Merkur Druck Metallbau Breuer Metallbau Spieker Mineralöle Lausen Modehaus Sittig Nitsch Sicherheitsdienste Office Konzept Knüttel Paderborner Glas-, Gebäudereinigung Otto Schümer Paul Robrecht Immobilienverwaltung Personenbeförderung Bernd Bauland Pflanzenwelt Blumen Pfeifer Prof. Dr. rer.nat. S. Bornemann Projektbau Thater GmbH PTB - Paderborner Transport-Beton GmbH & Co. KG Raiffeisen-Markt Paderborn Rechtsanwälte Dr. Husberg . Budde . Striegel Rechtsanwälte Becker - Evers - Hinrichs Rechtsanwälte Schmücker + Jolmes Rohr- und Anlagenbau Johannes Junk Rohrbruchortung Bernd-Ulrich Peschka Sanitär- + Heizungstechnik Rempe GmbH Sanitärbedarf Vetter + Engels Schniedertüns Büroeinrichtungen Schützenuniformen Westerwalbesloh Schweißtechnik Ferdi Voß GmbH Spar- und Bauverein Paderborn Sparkasse Paderborn-Detmold Steinbildhauerei Brechmann Steuerberater Ulrich Jostmeier Steuerberatung Birgit Methling Tabakhaus Mensler Taxi Hermesmeyer TeCe Rempe Terassenwelten Steinko Thormählen + Peuckert - beratende Ingenieure Tresore Hartmann AG Ullner u. Ullner Universal Transport Michels GmbH & Co. KG Utzel & Littmann GmbH Versicherungsmakler Andreas Voß Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold Warsteiner Brauerei - Haus Cramer Wegener Gruppe Westfälisches Volksblatt Winklers Haarstube Wirtschaftsprüfer Spieker + Knop Wirtschaftsprüfung Hinrichs, Wiedeking Partner GbR Wir danken allen Inserenten, die es uns durch ihre Anzeige ermöglicht haben, dieses MASPERNHeft zu erstellen! DANKE! Redaktion: Jürgen Deitelhoff (gesamt verantwortlich) Karl-Heinz Kesselmeier Patrick Luther Bilderverzeichnis: Dietmar Isermann, Jörn Hannemann, Marc Köppelmann, Maspernarchiv, Schützenbruderschaft Buke, Schützenverein Benhausen, Schützenverein Westheim, Christian Nolden, Dieter Nolden, Franziska Hepers, Familie Kesselmeier, Ulrich Stohldreier, AK Jugend PBSV, Jürgen Deitelhoff, Friedrich Ahlers, Frank Deitelhoff, Andreas Schocke, Ferdi Hillebrand, Gerd Vieler Anzeigen / Layout / Gesamtherstellung: Jürgen Spill, Paderborn 2015 100 Schützenfest 2015 n.indd 100 29.06.15 09:30 Uhr Maspern Umschlag 2015nn.indd 2 29.06.15 22:53 Uhr Die MASPERN im PBSV gegründet zu Paderborn 1831 e.V. Schützenfest 2015 30 Maspern Umschlag 2015nn.indd 1 29.06.15 22:53 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc