Diagnose © Copyright asw e.V. 2005 Kontakt Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung e.V. an der Universität Trier (asw) Intervention & Innovation VERSTETIGUNG & TRANSFER Projektbereich: Schule – Jugend – Demographischer Wandel Universitätsring 15 DM, PF 1 54286 Trier Selbstevaluation an Schulen Oder besuchen Sie unsere Internetseite: www.startchancen-verbessern.de Kooperationspartner: Tipps und Instrumente Ein Projekt im BQF-Programm des BMBF: “Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (Innovationsbereich III “Initiativen im Bereich der Prävention”) Evaluation – Warum? Beispiel 3: Leitfaden für Sonderklassen Eltern Die Evaluation, das Überprüfen von Maßnahmen und deren Wirksamkeitskontrolle, ist ein zentraler Baustein eines jeden (Qualitäts-) Entwicklungsprozesses. Erst wenn Schulen systematisch prüfen, ob Maßnahmen und Methoden wirklich das erreichen, was mit ihnen erzielt werden soll, können daraus Schlüsse für den Erfolg und die Qualität der eigenen Arbeit, sowie das weitere Vorgehen erzielt werden. Evaluation dient der Optimierung der schulischen Angebote und stellt somit einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung dar. In der Qualitätsentwicklung nimmt die Evaluation folgende Rolle ein: 1. Das Modell • • • • Was ist für Sie das Besondere an der Sonderklasse? Wie beurteilen Sie die regelmäßigen Betriebspraktika? Fühlt sich Ihr Kind manchmal überfordert? Wird Ihr Kind von der Schule ausreichend auf die Betriebspraktika vorbereitet? • Wie beurteilen Sie die anderen Angebote (z.B. Berufsvorbereitung in der Schule, Berufsorientierungscamp etc.) • Wie beurteilen Sie die Entwicklung ihres Kindes seit es in der Sonderklasse ist? 2. Organisation/Umsetzung Evaluation Ziele definieren oder korrigieren • Wurden Sie ausreichend von der Schule über das Konzept der Sonderklasse informiert? Wünschen Sie mehr Information? • Haben die Lehrkräfte Sie und Ihr Kind in die Organisation miteinbezogen? Gibt es Veränderungswünsche? 3. Allgemeine Bewertungen Maßnahmen umsetzten Maßnahmen planen oder korrigieren • Was sind besondere Stärken des Projekts? Welche Schwächen sehen Sie? • Wird Ihr Kind in der Sonderklasse besser auf die Berufswelt vorbereitet? Kann das Projekt Ihrem Kind bei der Berufswahl helfen? Beispiel 2: Leitfaden für Sonderklassen Beteiligte Betriebe und externe Partner Selbst- oder Fremdevaluation? In der Evaluationsforschung wird zwischen Fremd- und Selbstevaluation unterschieden. Fremdevaluationen werden von Externen, d.h. Institutionen 1. Das Modell • Wie kam Ihr Angebot bei den Jugendlichen an? • Werden die Jugendlichen in ausreichendem Maße von der Schule auf Ihr externes Angebot vorbereitet? Gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? • Was lief bei der Durchführung Ihres Angebots besonders gut? Wo gab es Probleme? oder Personen außerhalb des Untersuchungsfeldes, durchgeführt. Sie sind besonders wertvoll um die Wirkungen der in Schulen entwickelten Modelle zu messen. Als Selbstevaluation werden Verfahren bezeichnet, bei denen die Praxis gestaltenden Fachleute identisch sind mit den Evaluatorinnen bzw. Evaluatoren (z.B. Lehrerinnen und Lehrer analysieren ihren eigenen Unterricht bzw. die Maßnahmen, die sie gestalten). Sie dienen der 2. Organisation/Umsetzung Reflektion und Optimierung der eigenen Arbeit und deren Prozesse. Selbst- und Fremdevaluationen schließen sich nicht aus, sondern haben • Wie bewerten Sie die organisatorische Umsetzung seitens der Schule? Was könnte verbessert werden? • Wie kommen Sie mit dem zeitlichen Aufwand zurecht? Müsste dabei auf besondere Gegebenheiten verstärkt geachtet werden (z.B. zeitliche Engpässe)? • Wie bewerten Sie die Kommunikationsfluss mit der Schule? Gibt es Verbesserungsvorschläge? 3. Allgemeine Bewertungen • Was sind besondere Stärken des Projekts? Welche Schwächen sehen Sie? • Wie bewerten Sie die Effektivität des Projekts? Erhöht es die Einstiegschancen der Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt? • Hat Ihre Mitarbeit am Projekt auch Vorteile für Sie? (z.B. Azubis kennen lernen, Werbung in der Region etc.)? ergänzenden Charakter. Schulen fehlen allerdings nicht selten geeignete Instrumente um Selbstevaluationen durchzuführen. Publikation: „Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen“ Im Rahmen der Projektarbeit der asw e.V. wird zurzeit die Publikation „Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen“ erarbeit. Aus dem Inhalt: I. Instrumente für den Arbeitslehre - Unterricht II. Instrumente für das Projektlernen III. Instrumente für das Praxislernen in der Arbeitswelt IV. Methoden (Gruppenarbeit, Freiarbeit, Präsentationen) V. Instrumente für „Förderklassen“ VI. Instrumente zur Elternarbeit VII.Übergreifende Instrumente Im folgenden werden einige ausgewählte Instrumente vorgestellt. Beispiel 1: Kurzfragebogen für Sonderklassen Schülerinnen und Schüler stimmt eher stimmt eher nicht Durch die Sonderklasse werde ich besser auf den Beruf vorbereitet. Durch die regelmäßigen Betriebspraktika weiß ich besser was im Beruf verlangt wird. Trotz der praktischen Angebote in der Sonderklasse weiß ich genauso wenig wie vorher, was ich werden will. Die einzelnen Betriebe bieten einen guten Einblick in das Berufsleben. Bewerbertraining Die Sonderklasse bringt mir gar nichts. Hier können weitere Angebote eingetragen werden Seit ich in der Sonderklasse bin, haben sich meine Schulleistungen verbessert. Seit ich in der Sonderklasse bin, macht mir die Schule mehr Spaß. Ich bin zuversichtlich, dass ich den Hauptschulabschluss erreiche. Meine Eltern sind froh, dass ich in der Sonderklasse bin. Das praktische Arbeiten in den Betrieben macht mir sehr viel Spaß. Alle Schüler sollten wie wir in der Sonderklasse unterrichtet werden. Seit ich in der Sonderklasse bin, komme ich mit den Lehrern besser zurecht. Ich finde, bei den Praktika sollten mehr Berufe einbezogen werden. Ich finde es gut, dass wir beim Praktikum in viele unterschiedliche Betriebe gehen. Ich fühle mich in der Sonderklasse wohl. Mit meinen Mitschülern in der Sonderklasse komme ich gut zurecht. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Konzept der Sonderklasse. Was meinst Du zu folgenden Aussagen? Bitte ankreuzen! Wie bewertest Du folgende Besonderheiten deiner Sonderklasse? Hier kannst Du Noten eintragen! (1= „sehr gut“ bis 6 = „ungenügend“). Note: Kleinere Klasse Intensive Betreuung durch die Klassenlehrerin Betreuung durch die Schulsozialarbeit Regelmäßige Betriebspraktika Intensive Berufsberatung durch die Arbeitsagentur Wie wohl fühlst Du dich in Deiner Klasse? (Bitte ankreuzen) 1 2 fühle mich sehr wohl 3 4 5 6 fühle mich nicht wohl Wohlfühlbarometer Wie unterstützt fühlst Du dich von Deinen Lehrern? (Bitte ankreuzen) 1 2 fühle mich sehr unterstützt 3 4 5 6 fühle mich nicht unterstützt Unterstützungsbarometer Wie schätzt du Deinen Lernfortschritt ein, seitdem Du in der Sonderklasse bist? (Bitte ankreuzen) 1 2 habe sehr viel dazugelernt 3 4 Lernbarometer Vielen Dank für’s Mitmachen! 5 6 habe eher nichts dazugelernt
© Copyright 2024 ExpyDoc