Mit dem Herbstanfang eröffnet eine große Ausstellung zu einem in den kommenden Wochen wieder bei Jung und Alt beliebten und phantasievoll gestalteten Flugobjekt – dem Drachen. Wo und wann die ersten Drachen zum Einsatz kamen, lässt sich schwer nachweisen. Die erste geschichtliche Erwähnung des Drachens als Flugobjekte stammt aus dem China des 5. Jahrhunderts v. Chr. Und sicher ist auch, dass fliegende Objekte aller Art bis heute eine ganz besondere Faszination auf die Menschheit ausüben. Deshalb haben die Drachen und die, die sie zum Einsatz brachten, zunächst im asiatischen Raum über eine lange Zeit damit entweder besondere Freude oder auch Schrecken verbreiten können. Man war damals bereits in der Lage, sehr leistungsfähige vom Wind angetriebene Drachen aus unterschiedlichen Materialien zu bauen. Sie waren stabil konstruiert, konnten sehr hoch fliegen und auch große Lasten tragen. Schon bei den alten Chinesen wurden Menschen damit transportiert. Bevor Kundschafter damit hoch hinaus geschickt wurden, um Kriegsherren mit ausreichenden Informationen aus der Luft über Lage und Größe feindlicher Heere zu versorgen bzw. Feinde mit Pfeilen zu attackieren, erfolgten Experimente für den Personentransport mit Gefangenen. Von China aus verbreiteten sich die Drachen IN DIESER AUSGABE: Ausstellung 2500 Jahre Drachenbaukunst 1/2 Wiedereröffnung ROSSMANN 3 Wir stellen vor: Gutes Hören Krück 4 Wir alle sind gefordert... 5 Buchmeile-Buchtipp 5 Alles was Recht ist: Das qualifizierte Arbeitszeugnis 6 Architektur und Stadtentwicklung im Leipziger Westen 7 Preisrätsel & Impressum 8 Die nächste Ausgabe erscheint am 28.11.2015 weiter über den asiatischen Raum. Es gibt aber auch Vermutungen, dass es Flugdrachen vor ihrer Erwähnung in China schon im indonesischen Raum gegeben haben soll. Nicht nur in der Kriegskunst kamen mannigfaltige Drachenformen zum Einsatz. Sie stiegen auch bei verschiedenen Volksfesten in die Lüfte und hatten Symbolcharakter für Glück, Freiheit oder Status. In die westliche Welt gelangte die heute bekannte Form des Drachen erst im 16. Jahrhundert, als Kaufleute anfingen, die Welt zu bereisen und sie die ersten Drachen aus Asien mitbrachten. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde er hier „der Renner“ unter den Spielzeugen. Aber vor allem die Wissenschaft bediente und bedient sich seiner heute noch für Forschungen, Experimente, Beobachtungen und Messungen. Der am Himmel schwebende Drachen trug stark zum beständigen Wunsch der Menschheit bei, fliegen zu können und beeinflusste so maßgeblich die Entwicklung der ersten Flugmaschine. Zwar ist das Fliegen heutzutage nicht mehr DER Traum der Menschheit, denn die Technik lässt da kaum noch Wünsche übrig. Jedoch die Faszination des lautlosen Treibens und Schwebens lässt uns nicht los. Und so lässt uns der Drachen heute bei Sport und Spiel glauben, unsere Träume im Wind leben zu können. 2 HIER KANN MAN WAS ERLEBEN 2500 Jahre Drachenbaukunst vom 21. - 26.09.2015 im Moritz Hof Fortsetzung von Seite 1 Dem Titel entsprechend vermittelt die Drachenausstellung im Moritz Hof nicht nur viele Informationen über den Drachenbau in der Gegenwart, sondern auch über seine sehr lange Geschichte. Vom 21. bis 26. September 2015 zwischen 9 und 18 Uhr können die Besucher die Ausstellung, die anschaulich über die Entwicklung des Drachens vom Kriegsgerät zum Sportund Spielobjekt erzählt, nicht nur sehen, sondern auch erleben. Videos über das moderne Drachenfliegen (engl. Kaitsurfen), Drachenbastelaktionen für die Besucher und Kindergartengruppen-Führungen sowie Drachenfang-Spaß für die Kleinsten laden zum Staunen, Lernen und Mitmachen ein. Die von den Kindergartengruppen gefertigten Drachen verbleiben dann noch bis zum 9. Oktober 2015 im Moritz Hof zur Freude aller Besucher. Als Belohnung für´s Mitmachen werden die Händler eine Aufmerksamkeit für die Kindergärten spendieren. NEUES AUS DEM MORITZ HOF 3 Wiedereröffnung ROSSMANN Drogeriemarkt nach Umzug schöner, größer, vielseitiger Am Montag, den 5. Oktober, eröffnet ROSSMANN im Moritz Hof seinen neuen Markt. Damit einher geht die Schließung der Interimsfiliale im Moritz Hof am Freitag, den 02. Oktober, nach Ladenschluss. Auf einer großzügig gestalteten Verkaufsfläche von mehr als 750 m² (bisher waren es etwa 400 m²) wird dem Kunden das sowohl in Breite als auch Tiefe überzeugende und vor allem komplette Sortiment mit Schwerpunkten bei Haar- und Körperpflege, dekorativer Kosmetik, Parfüm, Babynahrung und -pflege, Hygieneprodukten sowie Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln geboten. Besonders preiswert sind die ROSSMANNQualitätsmarken. 1997 wurden mit babydream (Babypflege) und sunozon (Sonnenschutz) die ersten Eigenmarken eingeführt. Heute führt ROSSMANN 35 eigene Marken mit rund 4.400 Artikeln in allen Sortimentsbereichen. Die Stiftung Warentest und der Öko-Test-Verlag honorierten die hohe Qualität der ROSSMANN-Marken seit ihrer Einführung bisher rund 400 Mal mit „SEHR GUT“ oder „GUT“ (davon Am 17. März 1972 eröffnete in der Jakobistraße 6 in Hannover der erste „ROSSMANNMarkt für Drogeriewaren“ in Deutschland. Kurzprofil ROSSMANN Als Erfinder des Drogeriediscounts in Deutschland eröffnete Dirk Roßmann 1972 den ersten Drogeriemarkt in Hannover. Heute ist die Unternehmensgruppe ROSSMANN (Firmensitz in Burgwedel bei Hannover) mit rund 28.000 Mitarbeitern in Deutschland und über des der „Erfin Dirk Rossmann, der 3.250 Filialen, davon in Deutschland geriemarktes“ Dro gsun ien bed Selbst mehr als 1.920, sowie rund 1.340 Filialen in Osteuropa die Nummer 2 der großen Drogerieketten Deutschlands. Mit 17.000 Drogerieartikeln, von denen 8.000 die Kernsortimente für Parfüm, Kosmetik und Pflegeprodukte führender Herstellern bilden, präsentiert ROSSMANN ein besonders umfangreiches Angebot. Des Weiteren legt ROSSMANN großen Wert auf preiswerten Fotoservice, einen hohen Anteil umweltfreundlicher Produkte und das hauseigene Qualitätsmarken-Programm. Umsatz 2014: 7,2 Milliarden € (Deutschland 5,38 Mrd. €). 2014: 64 Bewertungen). Seit Jahren erfolgreich ist der ROSSMANNFotoservice. Selbstverständlich ist auch hier Qualität oberstes Gebot. Der digitale Fotoservice bietet in allen Verkaufsstellen die Möglichkeit, Fotos vor Ort zu überspielen und als Papierabzüge zu bestellen bzw. an den Kodakstationen sofort auszudrucken. Weitere Schwerpunkte: Bioprodukte, Wein, Tee, Wellness, Fitness, Bücher, Kleinelektrogeräte, Schmuck, Spiel- und Schreibwaren. Das bewährte Team um Marktleiterin Elke Tomor steht den Kunden Montag bis Freitag von 9.00 bis 20.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 16.00 Uhr zur Verfügung. Sie freut sich auf die Wiedereröffnung: „Wir haben viel Platz, um unser gesamtes Sortiment großzügig zu präsentieren und können unsere Kunden nun auch vollumfänglich mit den Angeboten aus der Werbung bedienen.“ Für die Eröffnung wird sich die neue Verkaufsstelle ordentlich herausputzen. Die Kunden erwarten viele Eröffnungsangebote und eine mehrtägige Promotion. Eröffnung des ROSSMANN-Marktes in Frankfurts Nordwest-Zentrum auf 800 Quadratmetern Verkaufsfläche. 4 WIR STELLEN VOR „Alles hören, was Sie lieben“ Gutes Hören Krück unterstützt mit individuellem Service und moderner Technik Seit bald sechs Jahren bietet HörgeräteakustikMeister Wolfhart Krück mit seinem Team individuellen Service für besseres Hören im Moritz Hof. Hochwertige Hörsysteme namhafter Hersteller werden mit modernster Technik individuell angepasst. Zum Leistungskatalog zählen die Lieferung von Ersatz- und Verschleißteilen rund ums Hörsystem sowie professionelle Reinigung und Reparatur. Weiterhin bietet Gutes Hören Krück verschiedenste Arten von Gehörschutz an, beispielsweise für ruhigeren Schlaf oder besten Musikgenuss. Nicht zu vergessen ist ein breites Sortiment an sogenannten Lichtsignalanlagen, die es selbst Gehörlosen ermöglichen, rechtzeitig geweckt zu werden oder zu bemerken, dass jemand an der Tür klingelt. Seit Eröffnung der Moritz-Hof-Filiale hat sich die Technik zur Verbesserung des Hörens nochmals rasant weiterentwickelt. Die Geräte wurden noch kleiner. Mittlerweile können Hörsysteme sogar miteinander Informationen austauschen, sodass sie interessante und uninteressante Signale noch besser voneinander unterscheiden können. Auch wird mit solchen sychronisierten Hörsystemen das räumliche Hören des Hörgeräteträgers unterstützt. Drahtlose Bedienung über eine Handy-App ist ebenso möglich, wie auch das Streaming von Musik und Telefonaten. In einigen Wochen schließt sich Gutes Hören Krück der aktuellen Umbauphase im Moritz Hof an. Noch in diesem Jahr soll die Ladenfläche an der Rotunde erweitert werden. „Spätestens Anfang 2016 erwartet Sie dann eine vergrößerte und rundum erneuerte Filiale“, macht Hörgeräteakustik-Meisterin Julia Rosenkranz schon mal neugierig. „Wir haben dann mehr Platz für unsere Kunden und unseren Service in einer moderneren freundlichen Atmosphäre. So können wir schneller und besser für Sie da sein.“ Während der Bauzeit sollen Kunden und Service möglichst wenig beeinträchtigt werden. Daher empfiehlt Julia Rosenkranz, aus jahrelanger Arbeit im Moritz Hof bestens bekannt, während der Bauwochen die im Juni neu eröffnete, nunmehr fünfte Gutes-Hören-Krück-Filiale in Leipzig aufzusuchen. „Sie finden uns in der Karl-Liebknecht-Straße 24 / Ecke Paul-GrunerStraße. Dort sind wir montags bis freitags 9-18, samstags 9-12 Uhr für Sie da. Die Telefonnummer lautet 0341 - 96 27 09 30. Aus Lößnig erreichen Sie uns am leichtesten mit der Straßenbahnlinie 10, welche an der barrierefreien Haltestelle 'Hohe Straße' fast vor der Ladentür hält.“ Hörgeräteakustik-Meister Frank Vogel, ein „Urgestein“ im Unternehmen, freut sich derweil schon auf die „ruhige Atmosphäre in klar strukturiertem Umfeld“, die die modernisierte Filiale auszeichnen wird. „Die ermöglicht uns noch besser, unsere Kunden gut kennenzulernen und intensiv zu beraten. Schließlich müssen viele Faktoren beachtet werden, um das individuell geeignete Hörsystem zu finden.“ www.hoer-gut.de 5 RUND UM DEN MORITZ HOF Wir alle sind gefordert, wie Menschen zu handeln Offizielles willkommen heißen reicht nicht Das ehemalige Lehrlingswohnheim in der Dölitzer Friederikenstr. 37 dient zurzeit als Interims-Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber. Am 10. August zogen die ersten 250 Flüchtlinge ein; unterdessen ist die Einrichtung mit 350 Plätzen voll belegt. Damit hat die aktuell wohl größte Herausforderung an unsere Zivilgesellschaft endgültig auch die Messestadt erreicht. Seit Wochen verbreiten nahezu alle Medien Meldungen und Meinungen zum Thema, Erklärungsversuche und Lösungsansätze. Berichte über Mitbürger, die die ankommenden Fremden unterstützen, wechseln ab mit detaillierten Nachrichten über andere Mitbürger, die sich vehement gegen die Flüchtlinge sträuben. Einerseits Hilfsbereitschaft, ehrenamtliche Arbeit und Spenden, auf der anderen Seite Protest, Krawall und Brandsätze. Viel weniger hört man Berichte über die Ursachen, Verursacher und Profiteure dieser Massenflucht. Manche schauen sogar verwundert auf das Geschehen, als ob es eine einzige große Überraschung wäre. Ist es aber leider nicht! Vielmehr hat sich über Jahre und Jahrzehnte ein verwirrend komplexes Problemgeflecht gebildet, aus dem – wenn es kein allumfassendes Umdenken gibt – nur schwer herauszufinden sein wird. Am Thema der Flüchtlingsaufnahme hängt sich nun gewissermaßen alles auf. Das hierzulande mittlerweile zur beliebtesten Form politischer „Problemlösung“ gewordene Wegducken und Abwarten – wir tun erstmal nichts, vielleicht geht das Problem, sofern wir überhaupt zugeben, dass es eins gibt, dann von alleine wieder weg – hat nie wirklich funktioniert. Die Probleme wurden lediglich „vertagt“. Nun stehen sie geballt vor unserer Tür und begehren machtvoll Einlass. Aus allgemein menschlicher, schon gar aus christlicher Sicht, muss Einen Scheiß muss ich… Eine gut gelaunte, bodenlose Frechheit vom Comedy-Experten Tommy Jaud Wir alle wissen: Mangelnde Faulheit kann zu Burnout führen. Dennoch leiden immer mehr Menschen unter maßlosem Müssen. Aber müssen wir wirklich abnehmen, aufräumen und uns ökologisch korrekt verhalten? Vorwärtskommen im Job, zu allem eine Meinung haben und rausgehen, wenn die Sonne scheint? »Nein!«, sagt der Bestseller-Autor Sean Brummel alias Tommy Jaud, „einen Scheiß müssen wir! Die Leute sterben nicht, weil sie zu wenig Licht bekommen. Sie sterben, weil sie zu wenig Spaß haben.“ Fasziniert von amerikanischen Ratgeber-Büchern und zugleich schwer irritiert vom wachsenden Trend des maßlosen Müssens, hat sich Comedy-Autor Tommy Jaud entschieden, selbst einen solchen Ratgeber zu schreiben. Da Jaud kein Amerikaner ist, hat er einfach einen erfunden: Sean Brummel, dessen fiktiver Bestseller jetzt auf Deutsch erschienen ist: “Einen Scheiß muss ich. Das Manifest gegen das schlechte Gewissen“. Es ist kein Plädoyer für wurstigen Egoismus, sondern ein irrwitziger Befreiungsschlag gegen Bevormundung, Leistungswahn und Gemüseterrorismus. jetzt in erster Linie ankommenden Flüchtlingen geholfen werden. Offizielles willkommen heißen reicht nicht. Es geht auch darum, dauerhaft ein Leben mit vielen der jetzt Ankommenden praktisch zu gestalten. Die Situation in vielen der unsicheren Herkunftsländer wird sich so schnell nicht ändern. Dabei müssen langjährige Versäumnisse und Verweigerungshaltungen endlich eingestanden und überwunden werden. („Deutschland ist kein Einwanderungsland.“ „Sachsen hat kein Rechtsradikalenproblem.“ „Wir können nicht noch mehr Flüchtlinge aufnehmen.“) Dass wir es mit einer wahren Massenflucht nach Europa zu tun bekommen, war seit längerem abzusehen. Trotzdem wurde so gut wie nichts getan. Denn wie steht es jetzt mit menschenwürdigen Unterkünften, zügiger und zielorientierter Bearbeitung von Asylanträgen, wenn nötig zeitnaher und konsequenter Rückführung nach geltendem und wahrscheinlich auch nach zu überdenkendem Recht? Und wie sah es mit der rechtzeitigen Einbeziehung der Bürger, ausreichender Information und umfassender Organisation aus? Ach übrigens: Hat eigentlich schon jemand eine angemessene Beteiligung von international agierenden Unternehmen an einer tragfähigen Lösung des Flüchtlingsproblems eingefordert? Auf der Suche nach den Ursachen der massenhaften Fluchtbewegung landet man doch sehr schnell genau dort. Ob die Flüchtlingsunterkunft in Dölitz nur interimsweise der Erstaufnahme dienen wird, bleibt abzuwarten. Bei der rasant wachsenden Zahl der nach Europa strömenden Flüchtlinge wird das wohl sehr bald eine Dauereinrichtung – und „das Problem“ geht sicher nicht von alleine weg. Tommy Jaud ist ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor. Anfang des neuen Jahrtausends war Jaud Autor der „SAT.1-Wochenshow“ und Anke Engelkes´ Kultsendung „Ladykracher“. Bereits mit seinem ersten Roman „Vollidiot“ landete Jaud 2004 auf Platz 1 der Bestsellerlisten, genauso wie 2006 mit dem nächsten „Hammer von Gegenwartsroman“ (DER SPIEGEL) „Resturlaub. Das Zweitbuch“. Die Kino-Adaptionen beider Bücher lockten fast zwei Millionen Zuschauer an. Jaud entwickelte zudem das Drehbuch für die TVKomödie „Zwei Weihnachtsmänner“- 2009 ausgezeichnet mit dem Deutschen Comedy-Preis. Es folgten das Drittbuch „Millionär“ und der Jahresbestseller „Hummeldumm. Das Roman“. 2012 veröffentlichte Jaud mit „Überman“ den letzten Teil seiner Simon-Peters-Reihe. Fasziniert von amerikanischen Bierfesten und Ratgeber-Büchern, aber auch schwer irritiert vom gesellschaftlichen Trend des maßlosen Müssens, entschloss sich Jaud 2014, eine Ratgeber-Parodie kalifornischer Prägung zu erfinden. Wer ein Fan von Tommy Jaud ist oder demnächst wird, kann alle seine Bücher und Hörbücher in der BUCHMEILE bekommen. Seine Neuerscheinung ist ab 30. 09. 2015 zum Preis von 16,99 € ebenfalls dort erhältlich. 6 ALLES WAS RECHT IST Das qualifizierte Arbeitszeugnis Diese Grundelemente müssen enthalten sein Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ist ein wichtiger Teil jeder Bewerbungsunterlage. Dabei ist auf einiges zu achten. So hat sich der Arbeitgeber bei der Ausstellung eines Zeugnisses für seinen Angestellten an die gebräuchliche Gliederung eines qualifizierten Zeugnisses mit Überschrift und Einleitung, Aufgabenbeschreibung, Leistungsbeurteilung, Beurteilung des sozialen Verhaltens, Beendigungsformel, Dankes- und Bedauernsformel, Zukunftswünsche, Ausstellungsort und Ausstellungsdatum sowie Unterschrift zu halten, denn diese ist laut ArbG Hagen (05.07.2006 – 2 Ca 2440/05) zwischenzeitlich standardisiert. Nicht in jedem Zeugnis muss auf alle Thomas Bleicher Zahnarzt Zwickauer Str. 134 04279 Leipzig Tel.: 0341 - 330 27 50 Fax: 0341 - 330 00 49 Sprechzeiten: Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Mo - Do 14.30 - 18.00 Uhr www.zahnarzt-bleicher-meyer.de Gesichtspunkte ausführlich eingegangen, sondern sie können auch zusammengefasst werden. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) dürfen im Arbeitszeugnis jedoch keine negativen Bemerkungen über den Arbeitnehmer vorkommen, woraus eine Art Geheimsprache resultiert, die von Arbeitgebern gern verwendet und von Personalverantwortlichen leicht zu entschlüsseln ist. So lassen sich z.B. einzelne Formulierungen im Arbeitszeugnis übersetzen: sehr gut: ... hat die ihm/ihr übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt. gut: … hat die ihm/ihr übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt. befriedigend: … hat die ihm/ihr übertragenen Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt. ausreichend: … hat die ihm/ihr übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit erledigt. mangelhaft: … hat die ihm/ihr übertragenen Aufgaben weitestgehend zu unserer Zufriedenheit erledigt. ungenügend: … hat sich bemüht, die ihm/ihr übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit zu erledigen. Prüfen Sie Ihre Zeugnisse daraufhin oder holen Sie sich im Zweifelsfall professionellen Rat dazu ein. Kontakt und Information: Rechtsanwältin Mandy Turowski Eigenheimstraße 13 04279 Leipzig Tel. Leipzig: 0341.33 78 021 Tel. Großpösna: 034297.16 24 00 E-Mail: [email protected] www.ra-turowski.de 7 RUND UM DEN MORITZ HOF Die gerettete Stadt Architektur und Stadtentwicklung im Leipziger Westen seit 1989 Der dramatische Verfall Leipzigs stand 1989 stellvertretend für den Niedergang der Städte in Ostdeutschland. Die im Wendeherbst gestellte Frage „Ist Leipzig noch zu retten?“ rüttelte die ganze Republik auf. Leipzig wurde gerettet, zumindest in weiten Teilen. Allerdings verlief die Entwicklung von der gefühlten Boomtown über die Abrisshauptstadt Deutschlands hin zu einem gefeierten Musterbeispiel erfolgreicher Stadtentwicklung alles andere als geradlinig. Arnold Bartetzky, langjähriger Beobachter und Kommentator des Leipziger Baugeschehens, hat ein sehr gut geschriebenes, mitunter pointiert formulierendes Buch verfasst, das sich auch mit deutlichen Urteilen nicht zurück hält. Gleichwohl handelt es sich um eine ausgewogene Analyse, deren Fazit in der Summe eher positiv ausfällt. Lange Abschnitte wie etwa die Ausführungen über die Wende- und ersten Nachwendejahre lesen sich spannend wie ein Roman. Der Leipziger Westen, dessen Stadtteil Plagwitz von früherer Industrie geprägt und späten DDR-Planungen zufolge noch "freigezogen" d.h. als Wohngebiet aufgegeben werden sollte, sieht aus heutiger Sicht wie einer der großen Profiteure der beschriebenen Entwicklung aus. Die inzwischen sichtbar gewordenen „Leuchttürme“ einzigartiger Industriearchitektur und hoher Lebensqualität – man denke auch nur an den hohen Freizeit- und Erholungswert rund um den Karl-HeineKanal – legen dabei nicht nur Zeugnis von engagierten Stadtvätern, sondern auch von beispielhaften Bürgerinitiativen nach dem Leerstandsschock ab. Spannend wird es sein, mit Arnold Bartetzky den steinigen Weg dorthin abzuschreiten, aber auch manchen stadträumlichen Verlust auf diesem Weg nochmals in Augenschein zu nehmen. Dr. Arnold Bartetzky, geb. 1965 in Zabrze (Polen), studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie in Freiburg, Tübingen und Krakau. Er ist seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2011 Fachkoordinator für Kunstgeschichte am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig. Zugleich schreibt er als Architekturkritiker u.a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und wirkt in Fachgremien mit, darunter als Ko-Vorsitzender der Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz beim Bundesbauministerium. Seine Publikationen umfassen ein breites Themenspektrum vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Lesung und ein Gespräch mit dem Autor findet am 17. September, 19:30 Uhr in der Georg-Maurer-Bibliothek in der Zschocherschen Straße 14 statt. Selbstverständlich kann man das Buch auch in der BUCHMEILE im Moritz Hof erwerben. 8 PREISRäTSEL, MIETERVERZEICHNIS, IMPRESSUM PREISRäTSEL WIR SIND FüR SIE DA Fachgeschäfte Aretz – Uhren & Schmuck Bäckerei Konditorei Wendl Blumen Wandel Buchmeile Cosmas Apotheke Ernsting’s Family Fleischerei Haeder Friseursalon MaRé Gardinenstudio Gutes Hören Krück Kommedia Scholze KiK (während Umbau geschl.) Konsum Mäc Geiz Modeatelier im Moritz Hof NKD – Der Textilfilialist Optiker Ludewig PENNY Markt Reudnitzer Reisen ROSSMANN Drogeriemarkt Sanitätshaus Alippi Premium Schuhboulevard Shopper – Clever Einkaufen Till’s Schreibwaren TV: Zemitzsch Wohnambiente & Geschenke R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R Gastronomie & Freizeit R Bistro »Samsam« R Café Moritz EU Restaurant Peking Palast N ab 0. 1.1 Spielothek »Zum Ritter« 0 Gesundheit & Wellness Ergotherapie Janka Steindl R Friseur & Beauty-Lounge Logopädie Thomas Venz Physiotherapie im Moritz Hof R SALINARIUM Sonnenstudio Mc Inn Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Das Lösungswort der letzten Ausgabe vom 27.06.2015 lautete: GARTENFEST. Je einen 25-Euro-Einkaufsgutschein haben gewonnen: Monika Jänicke, Holger Illig, Roland Queck. Herzlichen Glückwunsch! Unter allen richtigen Zuschriften verlosen wir drei mal einen Moritz Hof-Einkaufsgutschein im Wert von 25 Euro. Senden Sie das Lösungswort bis zum 31.10.2015 auf einer Postkarte unter Angabe Ihrer Anschrift und Telefonnummer an das Centermanagement Moritz Hof · Lauchstädter Straße 20 · 04229 Leipzig Bestattungen Dunker Deutsche-Bank-Automat Deutsche Post (im KONSUM) Sparkassen-Automat Diese Händler… R …akzeptieren gern Ihre Moritz Hof-Einkaufsgutscheine! IMPRESSUM Herausgeber: Center-Management Moritz Hof Lauchstädter Straße 20 · 04229 Leipzig Telefon: (0341) 48 53-400 E-Mail: [email protected] Redaktion: Evelyne de Korte, Telefon: (0341) 48 53-421 E-Mail: [email protected] Druck: www.druckpartner-maisel.de Verteilung: Töpfer Werbung Auflage: 20.000 Exemplare Irrtümer und Druckfehler für die gesamte Centerzeitung vorbehalten. Dienstleistungen
© Copyright 2025 ExpyDoc