t o d N e * h s i l b a t Estindustrial pos n g i s de .1 6 4 . 0 3 – . 8 ) 2 H C ( l Ba se u s d e r p Ca m e t Kü n s D *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 28. – 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche Transformationen? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen des postindustriellen Designs? Was ist überhaupt sein Gegenstand? Postindustrielles Design etabliert sich in der Identifikation und Erschliessung neuer Handlungsfelder. Mit der Entwicklung von Lösungsansätzen in Form von Diskursbeiträgen und Prototypen werden mögliche Antworten auf die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen aufgezeigt. Die tatsächliche Implementierung und Etablierung von Produkten und Praktiken ist nicht primärer Untersuchungsgegenstand des postindustriellen Designs. Wohl aber Wirkungs- und Störfeld. In kritischer Selbstreflexion nähert sich die Tagung *Not - Established dem Postindustriellen aus verschiedenen gesellschaftlichen Perspektiven. Greifen Begriffe wie Dienstleistungs- oder Informationsgesellschaft zu kurz? Ist die 4. Industrielle Revolution noch als industriell zu verstehen? Was sind die sozialen Herausforderungen, und welches neue Verständnis von Demokratie müssen wir dafür entwickeln? Worin liegt die Gestaltbarkeit innerhalb solcher Transformationsprozesse, und worin besteht das eigene Designverständnis? Vertieft betrachten wir einige Arbeitsfelder des postindustriellen Designs und seine möglichen Handlungsmethoden: Wie entwickeln wir eine eigene Position zum postindustriellen Gegenstand? Wie fordern wir das Gegenüber heraus? Welche Geschichten erzählen wir? Wie gestalten wir unsere sozialen Räume? Ehemalige Studierende des Instituts HyperWerk berichten von ihren beruflichen Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit etablierten und noch nicht etablierten Arbeitsfeldern. Alumni und Studierende entwickeln für den Kongress Thesen zur unmittelbaren Zukunft der postindustriellen Gestaltung und des Instituts, die vorgestellt und diskutiert werden. Programm DONNERSTAG, 28. April 2016, Annäherung an das Postindustrielle 18.00 20.00 *Not-Established? Begrüssung und Einführung. Inputreferate von: Stefan Klauser, Project Leader „Digital Society“, Computational Social Sciences COSS, ETH Zürich & Johannes M.Hedinger, Gründer & Leiter Com&Com, ZHdK & Universität Köln HyperWerk lädt ein zu Apéro & Austausch FREITAG, 29. April 2016, Arbeitsfelder und Methoden des postindustriellen Designs 09.30 10.00 12.00 13.00 15.00 15.30 17.30 18.00 Kaffee & Gipfeli Narration & Provokation – wie fordern wir das Gegenüber heraus? Welche Geschichten erzählen wir? Inputreferat von Prof. Dr. Thomas Düllo, Prof. für Verbale Kommunikation, Universität der Künste Berlin. Vorträge von Alumni, unter anderem mit: Olivia Menzi, Cinque* & Benedict Dackweiler, Tredici* & Donat Kaufmann, Dodici* Mittagspause Wie gestalten wir soziale Räume und neue soziale Praxis? Inputreferate mit: Grandhotel Cosmopolis Augsburg & Prof. Dr. Heidrun Friese, Interkulturelle Kommunikation, TU Chemnitz & Maria Sjofn Dupuis Davidsdottir, Designerin (Island). Vorträge von Alumni, unter anderem mit: Franziska Matter, Otto* & Joel Sames, Dieci* Pause Wie entwickeln wir eine Position zum postindustriellen Gegenstand? Inputreferate mit: Lodovica Guarneri, Fictional Collective (Niederlande) & Sotirios Bahtsetzis, Kunstwissenschaftler & freier Kurator, Athen / Berlin. Vorträge von Alumni, unter anderem mit: Igor Brodnik, Uno* & Sebastian Schnorf, Uno* & Anja Kaufmann, Due* Podiumsgespräch mit den ReferentInnen Pause 19.00 Hilfe! Ein Klassentreffen Eine gesellige Runde mit Turbo Pascal und graphic recording by Beck+Benz SAMSTAG, 30. April 2016, Zukunft HyperWerk und Vernetzung 09.30 10.00 11.00 11.30 12.30 13.30 14.30 15.30 16.00 17.00 17.15 18.00 19.30 21.30 Kaffee & Gipfeli Bildung Voträge von Alumni, unter anderem mit: Julia Kehl, Tre* & Luzia Studer, Cinque* & Alessandro Tellini, Sette* Bockstecherhof – eine schwindende Nostalgie Intermezzo mit Video & Intervention. Mit Orhan Kipcak, Mediendesign, FH Joanneum Graz & Universität für Angewandte Kunst Wien. KMU & Selbständigkeit Vorträge von Alumni, unter anderem mit: Jeannine Spozio, Sei* & Beat Muttenzer, Tre* Mittagspause Unternehmer wider Willen? Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang Inputreferat von Dr. phil. Alexandra Manske, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg Innovation Vorträge von Alumni, unter anderem mit: Jonas Burki, Sei* & Benjamin Füglister, Due* Pause IT & Technik Vorträge von Alumni, unter anderem mit: Martin Fuchs, Nove* & Philip Whitfield, Nove* & Nathalie Flury, Tredici* Arbeit als Erfindung – wir erfinden Mulhouse neu Intermezzo zu den Entwicklungen in Mulhouse Pause ReplayCity: Improvisation als urbane Praxis Performance-Referat von Christopher Dell, Urbanist & Komponist, Hafencity Universität Hamburg Gastronautische Performance Von und mit der Internationalen Gastronautischen Gesellschaft (Felicia Schäfer, Tredici* & Leon Heinz, Tredici*) Afterparty im Ersten Stock im Walzwerk Münchenstein D KONTAKT & WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Bitte wenden Sie sich mit allfälligen Fragen und Anregungen an Max Spielmann: [email protected]. Aktuelle Informationen und das detaillierte Programm zur Tagung finden Sie unter: notestablished.ch * HyperWerk-Jahrgang der Alumni
© Copyright 2025 ExpyDoc