Kontaktadressen Evangelische Dekanatämter Blaufelden – Crailsheim – Weikersheim Schuldekan Hans-Jürgen Nonnenmann Lange Straße 48, 74564 Crailsheim, Telefon 07951/ 6659, Fax 07951/ 6617 Email: [email protected] www.schuldekan-crailsheim.de Religionspädagogische Medienstelle Studienleiter Hermann Wagner Lange Straße 48, 74564 Crailsheim, Telefon 07951 / 4699116 Email: [email protected] Öffnungszeiten: Montag – Mittwoch Dienstag + Donnerstag 8.00 – 14.00 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr Am Dienstagnachmittag und Donnerstag ganztags steht Herr Wagner zur Beratung zur Verfügung. Während der Schulferien ist die Medienstelle Crailsheim geschlossen. Telefonische Terminabsprachen sind möglich. Sekretariat Ute Hörner Lange Straße 48, 74564 Crailsheim Telefon 07951 / 6659, Fax 07951 / 6617 Email: [email protected] www.schuldekan-crailsheim.de Montag + Mittwoch Dienstag + Donnerstag Freitag 8.00 – 14.00 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr GESCHLOSSEN Religionspädagogische Arbeitsstelle im katholischen Schuldekanat Bad Mergentheim Brigitta Vey, Martina Heck, Pfarrer Bernd Rampmeier, Maria Bopp Mühlwehrstraße 12, 97980 Bad Mergentheim Telefon 07931 / 52728, Fax 07931 / 561037 Email: [email protected] Öffnungszeiten: Montag + Donnerstag Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr 13.00 – 15.00 Uhr Religionspädagogische Mitteilungen für die evangelischen Kirchenbezirke Blaufelden Crailsheim Weikersheim Schuljahr 2015 /2016 Homepage des Schuldekans EVANGELISCHE SCHULSEELSORGE Geschichte, Entwicklungen und Konzeptionen der Schulseelsorge Ich möchte nicht schon zu Beginn des Schuljahres zum Fluten neuer Herausforderungen und Anforderungen und damit zur weiteren Herausbildung von Überlastungssyndromen und Lustlosigkeit in der Arbeit beitragen. Im Gegenteil: Ich möchte uns alle an die von den Reformatorinnen und Reformatoren neuentdeckte und alle Bereiche veränderte Freiheit eines Christenmenschen erinnern: • Frei vom Gesetz, sich über seine Leistungen definieren zu müssen, • allein aus Gnade unseres Gottes seine Würde bekommen und • frei zu allem, was dem Leben dient und den dreieinigen Gott ehrt, GUTER UNTERRICHT – WAS IST DAS? 1. Wahrnehmen 2. Beschreiben 3. Entwickeln das soll auch für unsere Arbeit als Religionspädagoginnen und Religionspädagogen gelten. Auf den Seiten unserer Homepage haben wir für Sie Interessantes und Hilfreiches für Ihren Dienst zusammengestellt. Sie finden dort Formulare und Anträge zum Downloaden, unsere Fortbildungsangebote, Adressen, Links, das Angebot und die Neuanschaffungen unserer Medienstelle. Testen Sie unser Suchsystem in der Mediothek! Nota bene Nota bene Keine Angst, liebe Leserin und Leser, verehrte Kollegin und Kollege in der religionspädagogischen Arbeit und in den Leitungen der Schulen meiner drei Kirchenbezirke Blaufelden, Crailsheim und Weikersheim. Personalblatt Bitte senden Sie Ihr Personalblatt baldmöglichst ausgefüllt und unterschrieben an unser Büro zurück. Damit wir Sie mit wichtigen Informationen versorgen und auch mal „herzlich einladen“ können, bitten wir freundlich, eine Email-Adresse anzugeben, unter der wir Sie zeitnah erreichen können. Wir bitten die staatlichen Lehrkräfte, ihre aktuelle Kirchenzugehörigkeit „Evangelische Landeskirche“ zu unterstreichen oder bei „Sonstige“ den Namen der anderen Kirchenzugehörigkeit anzugeben. Wir müssen sonst davon ausgehen, dass Sie nicht mehr der Evangelischen Landeskirche angehören. Bitte vergessen Sie auch nicht das Datum Ihrer Vokation einzutragen. Für Neuzugänge erhalten die Schulleitungen ein neutrales Formular, das bei Bedarf gerne kopiert werden kann. Leere Personalblätter können Sie auch von unserer Homepage www.schuldekan-crailsheim.de herunterladen. Bei nicht mehr an der Schule beschäftigten Lehrkräften bzw. Lehrkräften, die im Schuljahr 2015/16 keinen evangelischen Religionsunterricht erteilen, bitten wir um Rücksendung des Personalblattes mit entsprechendem Vermerk. Stichwoche Ich wünsche Ihnen, dass Sie im vorliegenden Schuljahr soviel wie möglich diese christliche Freiheit leben und genießen können und grüße Sie zusammen mit Studienleiter Hermann Wagner und Ute Hörner vom Sekretariat Die Stichwoche für den Religionsunterricht ist in diesem Jahr für allgemein bildende Schulen und für die beruflichen Schulen vom 19. bis 24. Oktober 2015. Planen Sie für diese Zeit nach Möglichkeit bitte keine Kurse, Lehrgänge, Tagungen oder Veranstaltungen ein, damit Unterrichtsausfälle vermieden werden. GRUNDSCHULE ALS PARTNER Pfarrkonvente Praxishilfe für die Kooperation von Kirche, Kinder- und Jugendarbeit von Grundschulen in Baden-Württemberg Blaufelden Crailsheim 11. Juli bis 14. Juli 2016 05. Juli bis 8. Juli 2016 Weikersheim noch offen Wir bitten die Schulleitungen um freundliche Kenntnisnahme und Berücksichtigung bei den Prüfungen. 2 3 Nota bene Kirchenbezirk Crailsheim Pfarrer Roland Silzle, Gründelhardt-Oberspeltach Kirchenbezirk Blaufelden Pfarrer Hermann Beck, Lendsiedel Pfarrer Winfried Gruhler, Ettenhausen Kirchenbezirk Weikersheim Pfarrer Wolfgang Gapski, Wildentierbach Pfarrerin Sigrid Telian, Münster, Niederrimbach Pfarrer Matthias Zizelmann, Finsterlohr, Schmerbach, Lichtel Die Welt im Wasserstress Wasser wird immer mehr zu einem Element das Konflikte und Katastrophen auslöst. Dürreperioden und sintflutartige Regenfälle treten häufiger auf und lösen sich in schnellerer Folge ab. Wasser ist ein ökologischer Krisenfaktor geworden. Gleichzeitig wird Wasser von einem Allgemeingut immer häufiger zu einem Wirtschaftsgut. Privatisierungen von Wasserquellen und Wasserverteilung treiben diesen Prozess voran. Wasser ist ein wirtschaftlicher Krisenfaktor geworden. Wasser ist und bleibt aber ökologisch und ökonomisch das Grundelement allen Lebens. Wasser ist und bleibt auch eines der wichtigsten Symbole, eine der wichtigsten Metaphern menschlicher und religiöser Kultur. Wir sagen herzlich „Grüß Gott“ und freuen uns auf ein gesegnetes Miteinander im neuen Arbeitsfeld und wünschen ein gutes „Einleben“. Kirchenbezirk Blaufelden Matthias Hammer, Rot am See Mit diesem Spannungsfeld rund um das Wasser beschäftigt sich die Fortbildung. Einerseits geht es um Sach- und Fachinformationen zur ökologischen und ökonomischen Lage, andererseits um religiöse und kulturelle Aussagen und Traditionen rund um das Wasser. Wasser ist ein Querschnittsthema durch verschiedene Fächer und Bildungspläne in verschiedenen Schularten. Diese Inhalte werden aufgenommen und mögliche Unterrichtsbausteine dazu aufgezeigt Kirchenbezirk Weikersheim Pfarrer Roland Silzle, Niederstetten 4 Termin: Donnerstag, 22. Oktober 2015, 14.30 bis 17.00 Uhr Ort: Realschule am Karlsberg in Crailsheim Leitung: Ann-Kathrin Hartter, Referentin für internationale Diakonie Diakonisches Werk Württemberg, Brot für die Welt Hermann Wagner, Studienleiter Zielgruppe: Alle Religionslehrerinnen und Religionslehrer, alle Pfarrerinnen und Pfarrer aller Schularten Hinweis: Anmeldeschluss: Montag, 19. Oktober 2015 5 Fortbildungen Mit einem herzlichen DANKE und GOTT BEFOHLEN verabschiedeten wir aus dem Religionspädagogischer Tag in Weikersheim Im Advent wird „Die Große Krippe“ des Tübinger Künstlers Martin Burchard in Weikersheim aufgestellt sein. Die Krippe umfasst 2015 Hölzer, eines für jedes Jahr seit Christi Geburt. In V-Form werden die Hölzer auf ca. 80 Meter Länge gegeneinander gestellt und mit einem Metallband verbunden. Konflikte und Gewalt gehören heute zur Lebenswelt von Schule und Gesellschaft. Der konstruktive Umgang mit diesen “schwierigen” aber liebenswerten Kindern und Jugendlichen fordert uns Lehrerinnen und Lehrer zu immer neuen Handlungsmaßnahmen heraus. Nicht immer zeigen sich Schüler und Schülerinnen nach eindeutigem Fehlverhalten einsichtig: Oft zeigen Appelle an Einsicht keine Wirkung, im Gegenteil, man Konfrontative Pädagogik ist der Oberbegriff für sieht sich Vermeidungs- und Verharmlosungsstrategien spezielle Handlungsstraausgesetzt. tegien im professionellen Diese Kunstinstallation einer Krippe bietet für den Religionsunterricht eine Fülle von Anknüpfungspunkten und Gestaltungsmöglichkeiten mit Schulklassen. Die Fortbildung soll dazu anregen, sich neu mit dem Advent, seiner Botschaft und seiner Kultur zu beschäftigen. Sie zeigt quer durch die Bildungspläne inhaltliche Bezüge auf und veranschaulicht Gestaltungsmöglichkeiten an bzw. mit der Krippe. 6 Termin: Mittwoch, 11. November 2015, 14.30 bis 17.00 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus in Weikersheim, Bahnhofstraße 19 Leitung: Hermann Wagner, Studienleiter Zielgruppe: Alle Religionslehrerinnen und Religionslehrer, alle Pfarrerinnen und Pfarrer aller Schularten Hinweis: Anmeldeschluss: Montag, 9. November 2015 • „Das war doch nicht so schlimm…“ • „Was ist schon groß passiert…“ Umgang mit abweichendem und aggressivem Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Um diese Konflikte zu steuern und produktiv damit umEingesetzt wird sie zugehen, bedarf es einer sensiblen Wahrnehmung um insbesondere in der Sozialen Arbeit, der diese Situationen zu durchschauen und ein konsequentes Schulpädagogik oder Beharren auf die Einhaltung der Regeln. In dieser Veranin Vollzugsanstalten. staltung wird der Versuch unternommen, sich anhand von Szenen und Gesprächsprotokollen einer konfrontierenden Gesprächstechnik anzunähern. Diesen konfrontativ-wertschätzenden Ansatz schätzen vor allem herausfordernde Kinder und Jugendliche. Kinder und Jugendliche ernst zu nehmen, heißt, ihnen Grenzen zu setzen! Ein klares „Nein” zur Tat, aber ein verlässlich „Ja” zum Jugendlichen! Die Fortbildung führt am Vormittag in die Arbeitsweise der konfrontativen Gesprächsführung ein und bietet am Nachmittag die konkrete Umsetzung bzw. Anwendung in Rollenübungen. Termin: Donnerstag, 3. März 2016, 8.30 bis 17.00 Uhr Referent: Rainer Kalter, Dozent im PTZ Stuttgart-Birkach Ort: Evangelisches Gemeindehaus in Weikersheim, Bahnhofstraße 19 Leitung: Wolfgang Weiß, Kath. Schuldekan Hermann Wagner, Studienleiter Zielgruppe: Alle Religionslehrerinnen und Religionslehrer, alle Pfarrerinnen und Pfarrer aller Schularten Hinweis: Anmeldeschluss: Montag, 29. Februar 2016 7 Fortbildungen Fortbildungen Die Große Krippe im Advent Reformationstag in Crailsheim Der neue Bildungsplan, der mit dem Schuljahr 2016/17 in Kraft treten wird, betrifft alle allgemein bildenden Schulen und alle Fächer, also auch den Evangelischen Religionsunterricht. Etliche Kolleginnen und Kollegen haben vielleicht schon eine allgemeine Einführung erlebt. Nun ist es an der Zeit, ganz konkret für das Fach Evangelische Religion aufzuzeigen: Was kommt auf unser Fach zu? Wie „geht Religionsunterricht“ mit dem neuen Bildungsplan – was bleibt gleich und was wird sich verändern? Für die Hand aller Teilnehmenden wird es eine Handreichung geben, die u.a. den Text des Bildungsplans, Vorschläge für die Jahresplanung und exemplarische Umsetzungsimpulse enthält. Es lohnt sich, Crailsheim als Stadt zu entdecken, in der die Reformation sehr früh begann und die in Adam Weiß einen eigenen Reformator hatte. Damit werden die Lehrkräfte eine Hilfe erhalten, wie man „einfachere“, „schwierigere“ und „besondere“ Aufgaben formuliert und bewertet. Besonders im Fach Evangelische Religionslehre wird sich zeigen: Bildung kann man nur bedingt „planen“. Bildungsprozesse brauchen Orientierung, aber vor allem brauchen sie Räume, in denen Kinder und Jugendliche sich entfalten können. Der Bildungsplan für Evangelische Religionslehre wird beides bieten: Fixpunkte für evangelisches Selbstverständnis und Räume für evangelische Freiheit. Genau das ist seine „Visitenkarte“. Außerdem wird Raum sein für den Austausch und die Klärung Ihrer Fragen. Herzliche Einladung! TERMINE 17. März 2016, Dozent Gerhard Ziener, PTZ Stuttgart: Für die Pfarrerinnen und Pfarrer der Kirchenbezirke Blaufelden, Crailsheim und Weikersheim ist die Veranstaltung dienstverpflichtend Fortbildungen Fortbildungen Bildungsplan 2016 – für Evangelische Religion Die Fortbildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Reformation in Crailsheim. Eckpunkte sind die Biographie von Adam Weiß, die Entwicklung der Reformation in der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach und im Deutschen Reich bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555, einschließlich ihrer Rückwirkungen auf die Situation in Crailsheim. Termin: Mittwoch, 13. April 2016, 14.30 bis 17.00 Uhr Ort: Forum in den Arkaden, Rathausplatz Crailsheim Leitung: Folker Förtsch, Stadtarchivar Hermann Wagner, Studienleiter Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, die die Fächer Geschichte, Religion und Gemeinschaftskunde unterrichten Hinweis: Anmeldeschluss: Montag, 11. April 2016 Süd: 9.30 bis 12.00 Uhr im Gemeindehaus in Niederstetten Nord: 14.30 bis 17.00 Uhr im Gemeindehaus in Satteldorf 6. April 2016, Dozentin Damaris Knapp, PTZ Stuttgart: Für die staatlichen Lehrkräfte in der Grundschule und der Sekundarstufe 1 in der Gemeinschaftsschule in Weikersheim, 14.30 bis 17.00 Uhr. 7. Juni 2016, Dozent Rainer Kalter, PTZ Stuttgart: Für die staatlichen Lehrkräfte in der Grundschule und der Sekundarstufe 1 in der Realschule am Karlsberg in Crailsheim, 14.30 bis 17.00 Uhr Hinweis: 8 Anmeldung/Abmeldung im Büro des Schuldekans 9 Fortbildungen Am 12. Juli 2015 wurde in der St. Ulrichskirche Blaufelden sechs Lehrkräften die Bevollmächtigung zur Erteilung von Evangelischen Religionsunterricht in der Württembergischen Landeskirche ausgesprochen. Wir wünschen den Neuvozierten, dass als Frucht ihrer Arbeit ihre jungen Menschen „ihre Straße fröhlich ziehen“ und sich ihrer Taufe freuen können. Vocatio (acta 8,26) Für alle neuen Religionslehrkräfte: Tag der Neuen Begegnungsnachmittag in den Räumen des evangelischen Schuldekanats Dieser Nachmittag soll Möglichkeiten der Begegnung bieten: • Begegnungen mit den Mitarbeitern im Büro des Schuldekans • Begegnungen mit den Inhalten und Möglichkeiten der Bibliothek • Begegnung mit Menschen, die Religion seit langer Zeit wieder unterrichten • Begegnungen mit Menschen die Religion zum ersten Mal unterrichten • Begegnungen mit Menschen, die in der Ausbildung zum/zur Religionslehrer/in stehen Nach einer kurzen Einführung soll Zeit zur Unterhaltung, zum Nachfragen, zum Schmökern,... sein – verbunden mit einem Kaffee. 10 Termin: Mittwoch, 27. April 2016 ab 14.30 Uhr mit offenem Ende Ort: Büro des Schuldekans, Lange Straße 48, Crailsheim Leitung: Hans-Jürgen Nonnenmann, Schuldekan Hermann Wagner, Studienleiter Hinweis: Anmeldeschluss: Montag, 25. April 2016 Von links: Schuldekan Hans-Jürgen Nonnenmann, Jan Zechel, Sandra Kuhnle, Bettina Singer, Nadine Huss, Evelyn Gierling und Inga Metzler. 11
© Copyright 2025 ExpyDoc