Förderjahr 2016 Hinweise zum Ausfüllen für den Folgeantrag Teil B auf Gewährung einer „De-minimis“-Beihilfe Anträge sind ausschließlich auf elektronischem Wege über das eService-Portal https://antrag-bvbs.bund.de/ innerhalb der Antragsfrist vom 13. Januar 2016 - 30. September 2016 zu stellen. (Hinweis: Umstellung der Verfahrensweise zum Förderprogramm „De-minimis“) Der Folgeantrag Teil B richtet sich an alle antragsberechtigten Unternehmen (Einzelunternehmen und Verbundunternehmen), die bereits einen Erstantrag gestellt haben. Es werden nur überobligatorische Maßnahmen gefördert, d.h. Maßnahmen die gesetzlich vorgeschrieben sind, werden nicht gefördert. Es können maximal vier Folgeanträge Teil B - innerhalb der Antragsfrist gestellt werden. Der Folgeantrag besteht nur aus dem Vordruck Teil B. Füllen Sie den Folgeantrag vollständig aus und fügen Sie alle relevanten Unterlagen bei. Folgeanträge, die unvollständig beim Bundesamt eingehen, werden abgelehnt. Laden Sie das unterschriebene und mit Firmenstempel versehene Kontrollformular auf elektronischem Wege über das eService-Portal innerhalb von 2 Wochen nach Antragstellung hoch, um das Eingangsdatum Ihres Antrags zu wahren. Alle Antragsformulare werden Ihnen auf der Internetseite http://www.bag.bund.de des Bundesamtes für Güterverkehr zur Verfügung gestellt. Eine ausführliche Ausfüllanleitung finden Sie unter http://www.bag.bund.de/ Förderprogramm DM – Förderperiode 2016 DM 2016 Antrag_DM_B Folgeantrag Teil B auf Gewährung einer „De-minimis“-Beihilfe Bundesamt für Güterverkehr Zuwendungsverfahren nach der Richtlinie über die Förderung der Sicherheit und der Umwelt in Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 15.12.2015 (nachfolgend Richtlinie „De-minimis“) Der Antrag ist ausschließlich auf elektronischem Wege über das eService-Portal zu stellen. Die für die Bearbeitung erforderlichen Anlagen sind auf elektronischem Wege über das eService-Portal zu stellen. Das im Rahmen der Antragstellung erstellte Kontrollformular ist über das eService-Portal zurückzusenden. Maßgeblich für die Wahrung der Antragsfrist ist der Eingang des elektronischen Antrages bei der Bewilligungsbehörde, sofern das Kontrollformular innerhalb von zwei Wochen nach Eingang des elektronischen Antrages bei der Bewilligungsbehörde eingeht. Beachten Sie bitte auch die Ausfüllanleitung. Der Antrag muss bis zum 30. September 2016 beim Bundesamt eingegangen sein. Gz.: 8521.3. #XXX (Bitte angeben, wenn bekannt) ID: (siehe Bestätigungs-E-Mail oder Kontrollformular vom Erstantrag - Teil A 1 bzw. Teil A 2) 1. Antragsteller/in Firmen- oder Unternehmensbezeichnung (lt. Handelsregister) bzw. Vorname Name (nicht im Handelsregister eingetragene Firmen/Unternehmen) 2. Änderungen zum Erstantrag Teil A 1 / Teil A 2 (nur für Folgeanträge) Zuwendungsrelevante Änderungen von Inhalten des Zuwendungsbescheides sind mitteilungspflichtig (Nr. 5.2 der Allgemeinen Nebenbestimmungen zur Projektförderung- ANBest-P). Zur Vereinfachung stellt das Bundesamt für Güterverkehr ein entsprechendes Formular „Änderungsmitteilung“ zur Verfügung. 3. Fördermaßnahmen Bitte geben Sie nachstehend die geplante(n) Maßnahme(n) nebst voraussichtlichen Nettoausgaben (ohne Umsatzsteuer) abzgl. verfügbarer Skonti, Rabatte Preisnachlässen sowie sonstiger Abzüge in Euro (EUR) an, für die Sie eine Zuwendung beantragen. Nummer lt. Maßnahmenkatalog Fahrzeugbezogene Maßnahme(n) Voraussichtliche Gesamtnettoausgaben (ohne USt.) in EUR a) Kauf von Fahrerassistenzsystemen sowie Hard- und Software von Kommunikationslösungen für die Anbindung des LKW an den Betrieb 1.1 b) Miete / Leasing von Fahrerassistenzsystemen sowie Hard- und Software von Kommunikationslösungen für die Anbindung des LKW an den Betrieb a) Ergonomische Gestaltung der Fahrerarbeitsplätze (Kauf) b) Ergonomische Gestaltung der Fahrerarbeitsplätze (Miete / Leasing) 1.2 Seite 1 von 3 Stand 17.12.2015 Förderprogramm DM – Förderperiode 2016 Nummer lt. Maßnahmenkatalog Fahrzeugbezogene Maßnahme(n) a) Kauf von zusätzlichen, überobligatorischen Sicherheitseinrichtungen am Fahrzeug b) Miete / Leasing von zusätzlichen, überobligatorischen Sicherheitseinrichtungen am Fahrzeug a) Kauf / Ersatzbeschaffung / Installation von zusätzlichen, überobligatorischen Einrichtungen und Hilfsmitteln zur optimalen Ladungssicherung b) Miete / Leasing von zusätzlichen, überobligatorischen Einrichtungen und Hilfsmitteln zur optimalen Ladungssicherung a) Kauf / Ersatzbeschaffung / Installation von Kühltrennwänden b) Miete / Leasing von Kühltrennwänden a) Aufwendungen für aerodynamische Maßnahmen zur Verringerung des Luftwiderstands (Kauf) b) Aufwendungen für aerodynamische Maßnahmen zur Verringerung des Luftwiderstands (Miete / Leasing) a) Kauf / Ersatzbeschaffung / Installation von Partikelminderungssystemen b) Miete / Leasing von Partikelminderungssystemen a) Aufwendungen für überobligatorische Maßnahmen am Fahrzeug zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs (Kauf) b) Aufwendungen für überobligatorische Maßnahmen am Fahrzeug zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs (Miete / Leasing) Voraussichtliche Gesamtnettokosten (ohne MwSt.) in EUR 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 a) Kauf / Ersatzbeschaffung von lärm- / geräuscharmen Reifen, rollwiderstandsoptimierten Reifen 1.9 b) Miete / Leasing von lärm- / geräuscharmen Reifen, rollwiderstandsoptimierten Reifen a) Aufwendungen für Maßnahmen zur Vermeidung von Diebstählen (Lkw, Sattelzugmaschinen, Anhänger, Auflieger, Kraftstoff, Ladung), (Kauf) 1.10 b) Aufwendungen für Maßnahmen zur Vermeidung von Diebstählen (Lkw, Sattelzugmaschinen, Anhänger, Auflieger, Kraftstoff, Ladung), (Miete / Leasing) Personenbezogene Maßnahme(n) a) Aufwendungen für zusätzliche, überobligatorische Sicherheitsausstattung und Berufsbekleidung für Fahr- und Ladepersonal sowie der Disponenten (Kauf) 2.1 b) Aufwendungen für zusätzliche, überobligatorische Sicherheitsausstattung und Berufsbekleidung für Fahr- und Ladepersonal sowie der Disponenten (Miete / Leasing) Seite 2 von 3 Stand 17.12.2015 Förderprogramm DM – Förderperiode 2016 Maßnahme(n) zur Effizienzsteigerung a) Unternehmensberatung zu umwelt- oder sicherheitsbezogenen Fragen der Unternehmensführung 3.1 b) Unternehmensberatung zu umwelt- oder sicherheitsbezogenen Fragen der Unternehmensführung mit längerer Vertragslaufzeit a) Kauf von Telematiksystemen 3.2 b) Miete / Leasing von Telematiksystemen a) Kauf von Software zur Darstellung, Auswertung, Verwaltung, Archivierung der Daten des digitalen Tachografen 3.3 b) Miete / Leasing von Software zur Darstellung, Auswertung, Verwaltung, Archivierung der Daten des digitalen Tachografen a) Kauf / Wartung / Nutzung einer EDV-gestützten Anbindung an Kommunikationsplattformen / Informationssysteme für eine intelligente Transportlogistik 3.4 b) Miete / Leasing einer EDV-gestützten Anbindung an Kommunikationsplattformen / Informationssysteme für eine intelligente Transportlogistik a) Umwelt- und Sicherheitszertifizierungen sowie entsprechende Beratungen 3.5 b) Umwelt- und Sicherheitszertifizierungen sowie entsprechende Beratungen mit längerer Vertragslaufzeit Summe Kauf / Beratungsleistungen 0,00 Summe Miete / Leasing / Beratungsleistungen aus längerfristigen Verträgen 0,00 Gesamtsumme 0,00 4. Erklärungen 4.1 Erklärung zum Erstantrag Teil A 1 / Teil A 2 Ich erkläre/Wir erklären, - dass die Angaben im Erstantrag Teil A 1 / Teil A 2 und den Anlagen richtig und vollständig sind und ich/wir Änderungen, insbesondere solche, die sich auf die Berechnung oder Auszahlung der Zuwendung auswirken könnten, unverzüglich dem Bundesamt mitteile/n; - dass ich/wir die Erklärungen unter Ziffer 4 u. 5 im Erstantrag Teil A 1 / Ziffer 6 u. 7 im Erstantrag Teil A 2, weiterhin verbindlich anerkenne/n. Anlagen: Anlage Änderungsmitteilung Anlage Vollmacht Weitere Anlagen: - - - - Seite 3 von 3 Stand 17.12.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc