Termine: Es befinden sich immer 3 – 4 Mannschaften auf einer Anlage 1. Wettkampf: 02.11.2015 bis 28.11.2015 Meldungsende: 30.11.2015 2. Wettkampf: 01.12.2015 bis 26.12.2015 Meldungsende: 30.12.2015 3. Wettkampf: 02.01.2016 bis 30.01.2016 Meldungsende: 31.01.2015 4. Wettkampf: 01.02.2016 bis 27.02.2016 Meldungsende: 29.02.2016 Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. Landesseniorenbeauftragter Werner Kopp AUSSCHREIBUNG Landesrundenwettkampf September 2015 Luftgewehr- und Luftpistole-Auflage 2015 / 2016 Allgemein: Der Württembergische Schützenverband führt einen Landesrundenwettkampf in den Disziplinen Luftgewehr- und Luftpistole-Auflage durch. Die Rundenwettkämpfe werden nach der Wettkampfordnung des WSV und der Sportordnung Regel 9 geschossen. Vom 02. November 2015 bis 27. Februar 2016 finden vier Qualifikationswettkämpfe und am 26.03. und 27.03. 2016 ein Finalwettkampf auf der Anlage des SV Althengstett statt. Die teilnehmenden Vereine werden in Gruppen zu je 3 bis 4 Vereinen eingeteilt (möglichst ortsnah), der Wettkampftag muss so ausgewählt werden, dass die Vereine den Wettkampf zusammen durchführen. Die Sportgeräte müssen den Bestimmungen der derzeit gültigen Sportordnung des DSB entsprechen. Alle Ligawettkämpfe werden in einer beheizten Halle ausgetragen. Es sind mindestens zehn nebeneinander stehende Stände notwendig. Hinter den Schützen soll so viel Freiraum sein, dass der Schütze nicht gestört wird und die Schießleitung ohne Störung der Schützen den Wettkampf überwachen kann. Der ausrichtende Verein organisiert Verpflegungsmöglichkeiten für Schützen und Zuschauer. Schusszahl: 30 Schüsse in 45 Minuten (bei Zuganlagen 55 Minuten) Teilnehmer: Teilnahmeberechtigt sind alle Schützinnen und Schützen ab dem 46. Lebensjahr (Altersklasse), die Mitglied des Württembergischen Schützenverbandes sind. Mannschaftsstärke: 5 Schützen Luftgewehr und Luftpistole; 3 Schützen kommen in die Wertung, keine Klassenunterteilung. Doppelstarts (d.h. ein Schütze kann in einer Gewehr- und einer Pistolenmannschaft schießen) sind möglich. Die Schützen können nicht innerhalb der Mannschaften (z.B. bei zwei gemeldeten Mannschaften eines Vereins) ausgewechselt werden! Luftpistole und Luftgewehr können nicht gemischt werden. Einzelwertung Es wird eine Einzelwertung für Luftgewehr-Auflage und LuftpistoleAuflage ohne Klassenunterteilung durchgeführt. Auszeichnung im Einzelwettbewerb Jeweils die drei Erstplacierten eines Wettbewerbs (LG und LP) erhalten, nach den vier Qualifikationswettkämpfen eine Medaille in „Gold, Silber und Bronze“ sowie eine Urkunde. Wettkampftermine: Die Wettkämpfe sollten spätestens am letzten Samstag im Monat stattfinden. Beginn: 14:00 Uhr Termine: Es befinden sich immer 3 – 4 Mannschaften auf einer Anlage 1. Wettkampf: 02.11.2015 bis 28.11.2015 Meldungsende: 30.11.2015 2. Wettkampf: 01.12.2015 bis 26.12.2015 Meldungsende: 30.12.2015 3. Wettkampf: 02.01.2016 bis 30.01.2016 Meldungsende: 31.01.2015 4. Wettkampf: 01.02.2016 bis 27.02.2016 Meldungsende: 29.02.2016 Vorschießen: Möglichst kein Vorschießen, da fünf Schützinnen/Schützen in der Mannschaft sind. Stehen voraussichtlich keine drei Schützen am Wettkampftag zur Verfügung darf auf der Anlage des Gastgebers vorgeschossen werden. Stehen am Wettkampftag drei Schützen zur Verfügung, kommt das vorgeschossene Ergebnis nicht in die Wertung. Wettkampfscheiben: Es dürfen nur Scheiben verwendet werden, die das Signum des Dt. Schützenbundes bzw. Württemb. Schützenverbandes (IG-Scheiben) tragen. Schusszahl / Auswertung Es sind Scheibenzuganlagen oder elektronische Trefferanzeigen erforderlich. Sind elektronische Stände nicht vorhanden, wird bei LG auf 5er- oder 10er-Streifen und bei LP auf Scheiben geschossen (je Spiegel 1 Schuss bzw. Scheibe 2 Schüsse). Für die Auswertung der Streifen bzw. Scheiben muss ein elektronisches Auswertegerät vorhanden sein. Durchführung: Für die ordnungsgemäße Durchführung der Wettkämpfe sind die Mannschaftsführer verantwortlich. Sie unterschreiben die Ergebnisliste zusammen mit der Standaufsicht, die am Wettkampftag vom Gastgeber zu stellen ist. (WKO 10.1 + 10.2). Finale: Der Württembergische Meister wird bei einem Finalschießen auf der Anlage des SchüV Althengstett ermittelt. LP-Auflage am Samstag, 26.3. und Luftgewehr-Auflage am Sonntag, 27.3.2016. Teilnehmer: Die ersten acht Mannschaften LG und LP nach den vier Qualifikationswettkämpfen. 3 Schützen/Mannschaft, Nr. 1 gegen Nr. 1 des Gegners usw. (Setzliste wird nach den Ergebnissen der Qualifikationswettkämpfe erstellt). Viertel-Finale, Halb-Finale, Platz 3 und Finale. Zuvor schießen die Verlierer ein „kleines Finale“ um die Plätze 5 bis 8 aus. Auszeichnung im Mannschaftswettbewerb: Die beste Mannschaft erhält einen Pokal und die drei besten Mannschaften in jeder Disziplin erhalten eine Auszeichnung in „Gold, Silber und Bronze“ und eine Urkunde. Einsprüche: Einsprüche werden entspr. der WKO Punkt 23 gehandhabt. Die Gebühr beträgt 20.- €. Veröffentlichung: Mit der Teilnahme am Landesrundenwettkampf erklären sich die Teilnehmer mit der elektronischen Speicherung der wettkampfrelevanten Daten und der Veröffentlichung der Starterlisten, Bilder und Ergebnisse in Aushängen, im Internet und in den Publikationen des WSV sowie dessen Untergliederungen einverstanden. Kosten: Das Startgeld beträgt pro Mannschaft 25,00 € und wird per Lastschrift vom Württembergischen Schützenverband erhoben. Startgeld ist Reuegeld und wird nicht mehr zurückerstattet! Ergebnislisten: Ergebnisformulare können unter Download/Sport/Formulare Ergebnislisten Liga- und Rundenwettkämpfe heruntergeladen werden. Die Wettkampfergebnisse sind vom Platzverein sofort nach dem Wettkampf an den Landesseniorenbeauftragten Werner Kopp zu mailen! Meldung: Die Anmeldung der Teilnehmer erfolgt über die Meldeliste. Diese ist bis 01.Oktober 2015 mit dem Namen, der Email-Adresse und Telefonnummer des zuständigen Mannschaftsführers zu senden an den Landesseniorenbeauftragten Werner Kopp. E-Mail: [email protected] RWK-Ergebnisse : Können im INTERNET unter: http://www.wsv1850.de/cms/iwebs/default.aspx heruntergeladen werden. Änderungen vorbehalten! "Gut Schuss“ bei sportlich, fairen Wettkämpfen wünscht Euch Werner Kopp
© Copyright 2025 ExpyDoc