Lernzielkatalog Lohn und Gehalt

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
Modul: Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
Lernzielkatalog / Bewertungsraster
Gesetzesstand 2015
Fassung: 07/2014
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
1
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
Groblernziele
Die Teilnehmer/innen haben …
● die Fähigkeit, eine manuelle Entgeltabrechnung zu erstellen;
Lohnsteuer
● Kenntnis über Form und Aufbau des Lohnkontos, die
notwendigen Arbeitsunterlagen und die Lohnformen,
● die Fähigkeit, Entgelte unter Berücksichtigung der
steuerrechtlichen Bestimmungen zu ermitteln.
Sozialversicherung
● einen Überblick über die wesentlichen Vorschriften der
Versicherungspflicht/Versicherungsfreiheit,
● die Fähigkeit, Entgelte unter Berücksichtigung der
sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen zu ermitteln,
● die Fähigkeit, das Meldeverfahren nach den geltenden
Vorschriften anzuwenden.
Sonstige gesetzliche Vorschriften
● die Fähigkeit, sonstige gesetzliche Vorschriften anzuwenden.
Empfohlener Zeitumfang
60 Unterrichtsstunden
Hilfsmittel
Taschenrechner
Schreibgeräte
Lineal
Teilnehmermaterial
siehe Literaturvorschläge
Abschluss
Nach Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das
Zertifikat „Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie“.
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
2
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
Erklärungen zu Formulierungen im Lernzielkatalog
Diese Begriffe basieren auf den nachfolgenden Ordnungsgesichtspunkten der sogenannten kognitiven
Taxonomie von B. Bloom und sollen für Einheitlichkeit und Transparenz der Lernzielformulierungen sorgen.
Die Taxonomie von Bloom ist ein Klassifikationsschema für Lernziele. Der kognitive Bereich umfasst solche Ziele, die es mit Denken, Wissen und Problemlösen zu tun haben. Die klassifizierten Gegenstände
sind Lernziele und die Kategorien (K-Stufen) sind Begriffe, welche die Art des Verhaltens beschreiben, das
von den Lernenden erwartet wird. Die Taxonomie für den kognitiven Bereich ordnet Lernziele in Kategorien
mit steigender Komplexität:
Wissen
Können
Erkennen
Einblick
Fähigkeit
Bewusstsein
flüchtiger Einblick bei der Begegnung mit
dem Wissensgebiet
Überblick
systematischer Überblick, den sich der Lernende erst verschaffen kann, wenn er in
mehrere Teilgebiete des Wissensgebietes
Einblick gewonnen hat
Kenntnis
genaue Kenntnis eines Sachverhaltes oder
eines Wissensgebietes; setzt den Überblick
voraus, fordert aber zusätzlich detailliertes
Wissen und einen Grad gleichmäßiger Verankerung, der zu einer zutreffenden Beschreibung befähigt
Können, das zum Vollzug einer Tätigkeit notwendig ist
Fertigkeit
durch reichliche Übung
eingeschliffenes, sicheres, fast müheloses
Können
Beherrschung
hoher Grad von Können
bedeutet eine Vorstufe des
Erkennens, die zum Weiterdenken anregt
Einsicht
grundlegende Anschauung,
die erworben und beibehalten
wird, wenn ein Problem eingehend erörtert und einer
Lösung zugeführt ist
Verständnis
Ordnung von Einsichten und
ihre weitere Verarbeitung zu
einem begründeten Urteil
Vertrautheit
erweiterte und vertiefte Kenntnisse über
einen Sachverhalt oder ein Wissensgebiet –
geläufiges Verfügen darüber
Qualität
Die Prüfungen richten sich daran aus und orientieren sich unter anderem an den Qualitätsmerkmalen der
Objektivität, Zuverlässigkeit und Verständlichkeit. Sie haben einen hohen Praxisbezug, weil sie nicht nur
formalen Gütekriterien entsprechen, sondern in ihren Inhalten bewusst auf berufliche Ansprüche ausgerichtet sind.
Prüfungsausschüsse, Qualitätsbeauftragte und ständige Fachgruppen aus Lehrenden, Prüfenden und
Sachverständigen für alle Lernmodule sichern das System ab und halten es fachlich und didaktisch auf
dem jeweils aktuellen Stand. Die Prüfungen werden regelmäßig evaluiert.
Durch die bundesweit einheitlichen Prüfungen, die qualifizierten Kursleitenden und Prüfenden und die Mindestanforderungen an die Fachkompetenz, die Dauer und das didaktische Profil der Kursprogramme aller
anbietenden Einrichtungen verleihen dem Konzept an allen Kurs- und Prüfungsorten seine gleich bleibende Qualität.
3
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
Anmerkungen zu Lernzielkatalog und Bewertungsraster
Lernzielkataloge verbinden Lerninhalte und Lernziele eines Kursangebotes. Die Reihenfolge der Inhalte
und die didaktisch/methodische Gestaltung sind durch den Lernzielkatalog nicht festgelegt, sondern den
jeweiligen Rahmenbedingungen und Zielgruppen anzupassen.
Eine besondere Qualität erhält das Prüfungssystem durch die präzise Taxonomie der Lernziele und die
ihnen zugeordneten Bewertungsrichtlinien, welche von den Prüfungsausschüssen entwickelt und in Form
eines Bewertungsrasters veröffentlicht werden. Das Bewertungsraster legt fest, mit welcher Mindest- und
Höchstpunktzahl das einzelne Lernziel in jeder Prüfung auftritt. Diese Gewichtung erstreckt sich über alle
Lernzielebenen und ermöglicht Teilnehmern und Kursleitern, die Bedeutung der einzelnen Themenblöcke
für die Prüfung abzuschätzen. Zudem erläutert es alle prüfungsrelevanten Aspekte der Lernziele und legt
für häufig auftretende Fehler den jeweiligen Punktabzug fest.
Mit dem Einsatz standardisierter Korrekturbögen kommt das Bewertungsraster auch in der Prüfung selbst
zur Anwendung. Es bietet den Teilnehmern und Korrektoren ein hohes Maß an Transparenz und Objektivität und macht die Bewertung für alle Beteiligten bis ins Detail nachvollziehbar.
Durch eine ständige Überprüfung von Lernzielkatalogen, Bewertungsrastern und Prüfungsaufgaben sichert
die Europäische Prüfungszentrale eine gleichbleibend hohe Qualität der Prüfungen - vom Entwurf, über die
Revision und Durchführung bis hin zu Korrektur und Evaluation.
Da das Bewertungsraster beim ersten Anblick etwas abstrakt erscheint, soll seine praktische Anwendung
hier an einem Ausschnitt aus dem Modul Recht und Finanzen erläutert werden:
1
Groblernziel
Feinlernziel
1.1
Einblick in unsere
Rechtsordnung
8
UStd
Rechtliche Grundlagen
Lerninhalte
Grundlagen und Aufbau der
Rechtsordnung
Hinweise
min –max
9 16
Wird nicht geprüft
0–0
Punkte
Der Lerninhalt kann nur
anhand von Fragen geprüft
werden.
0-3
Punkte
Der Lerninhalt kann anhand
von Fragen und Sachverhalten geprüft werden.
3–8
Punkte
Recht, Rechtsordnung,
Rechtsquellen, Rechtsnormen
1.2
Überblick über die
Rechtsfähigkeit
Rechtsfähigkeit
Rechtssubjekte (Personen)
Rechtsfähigkeit natürlicher
Personen
1.3
Kenntnis über den
Kaufmannseigenschaft
Erwerb der KaufmannsKaufmann kraft Betätigung
eigenschaften
(§ 1 HGB)
Kleingewerblicher Kaufmann
(§ 2 HGB)
Aus diesen Vorgaben können u. a. folgende Schlüsse gezogen werden:




Rechtliche Grundlagen (Lernziel 1) kommt in jeder Prüfung vor. Es wird mit mindesten neun bis
maximal sechszehn Punkten bewertet.
Einblick in unsere Rechtsordnung muss im Unterricht behandelt werden, wird aber nicht geprüft
Überblick über die Rechtsfähigkeit kann in der Prüfung vorkommen - muss aber nicht - und mit drei
Punkten bewertet werden.
Kenntnis über den Erwerb der Kaufmannseigenschaft kommt in jeder Prüfung mit mindestens drei
und höchstens acht Punkten vor.
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
4
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
1
Groblernziel
Die Teilnehmer/innen
haben
Feinlernziel
1.1
Lohnkonto Lohnsteuerkarte / ElsterLohn II-Verfahren
3 UStd.
Kenntnisse über den Aufbau eines Lohnkontos, der Lohnsteuerkarte und ihren Verwendungszweck.
Lerninhalte
Hinweise
Min Max
0 - 10
0–2
Punkte
Lohnkonto
0–2
Punkte
1.1.1 Aufzeichnungs- und
Aufbewahrungsfrist
des Arbeitgebers
1.1.2 Übernahme der
ELSTAM Daten
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
1.1.3 Maßgeblichkeit der
Besteuerungsmerkmale
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
1.2
ElsterLohn IIVerfahren
0–5
Punkte
1.2.1 Erläuterung des
Verfahrens
0–3
Punkte
1.2.2 Inhalt und Zweck
der ELSTAM Daten
0–3
Punkte
1.2.3 Änderungs- und
Korrekturmöglichkeit
der ELSTAM Daten
0–3
Punkte
1.2.4 Lohnsteuerbescheinigung am
Jahresende bzw.
beim Ausscheiden
eines Mitarbeiters
0–3
Punkte
5
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
Feinlernziel
Lerninhalte
Hinweise
Min Max
0 - 10
1.3
Ableitung der Lohnsteuer aus der
Einkommensteuer,
Unterschiede zwischen der Lohn-/
Einkommensteuer
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
1.4
Einbehaltung der
Lohnsteuer
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
1.4.1 Haftung des Arbeitgebers
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
1.4.2 Haftung des Arbeitnehmers
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
1.5
Steuerklassen /
Faktor
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
0–3
Punkte
6
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
2
Groblernziel
Ermittlung/ Berechnung der Entgelte und Steuern
Die Teilnehmer/innen
haben
die Fähigkeit, Entgelte zu ermitteln und Steuern zu
berechnen.
Feinlernziel
Lerninhalte
2.1
Hinweise
15 UStd.
Min Max
15 - 40
1 – 20
Punkte
Ermittlung des Arbeitsentgeltes
2.1.1 Laufendes Arbeitsentgelt
Ermittlung (auch anteilig) von
Gehalt, Monatslohn,
Grundlohn, Stundenlohn,
Überstunden, Zuschläge
1 – 15
Punkte
2.1.2 Wiederkehrende
Bezüge
z. B. Sachbezüge, Kontoführung, Überstunden-Pauschale
0–6
Punkte
2.1.3 Persönlicher
Freibetrag
z. B. Altersentlastungsbetrag,
Steuerfreibeträge,
Hinzurechnungsbetrag
0–6
Punkte
2.1.4 Kinderfreibeträge,
Höhe des Kindergeldes
Auszahlung des Kindergeldes
durch den Arbeitgeber
0–2
Punkte
2.2
2 – 20
Punkte
Ermittlung und Berechnung besonderer
Bezüge
2.2.1 Steuerfreie Bezüge
und ihre Grenzen
z. B. Sonn-, Feiertags- und
Nachtzuschläge
0–6
Punkte
2.2.2 Geldwerter Vorteil
und Sachbezüge
z. B. Essensgeld, Werkswohnung, Überlassung von
Firmen-PKW zur privaten
Nutzung, Freibeträge und
Freigrenzen
0 – 12
Punkte
2.2.3 Sonstige Bezüge /
Einmalzuwendungen
Steuern auf z. B. Urlaubsgeld,
Weihnachtsgeld, Abfindungen, Jubiläumszuwendungen,
Heirats-/Geburtsbeihilfen
0–8
Punkte
2.2.4 Vermögenswirksame AG-Anteil und Abführung
Leistungen
7
0–4
Punkte
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
Feinlernziel
Lerninhalte
2.2.5 Betriebliche Altersvorsorge (staatlich
geförderte Verträge)
Arbeitgeberfinanziert,
Arbeitnehmerfinanziert
2.3
Hinweise
Min Max
15 - 40
0–8
Punkte
2-7
Punkte
Berechnung der
Steuern
2.3.1 Anwendung der
Lohnsteuertabellen
1-4
Punkte
2.3.2 Solidaritätszuschlag
1–3
Punkte
2.3.3 Kirchensteuer
0–3
Punkte
2.3.3.1 Unterschiede in den
einzelnen Bundesländern
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
2.3.3.2 Steuererhebende
Religionsgemeinschaften
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
2.3.3.3 Beginn und Ende
der Kirchensteuerpflicht
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
2.3.3.4 Steuerpflicht bei
Ehegatten
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
0–5
Punkte
2.3.3.5 Kirchensteuersätze
2.3.4 Pauschale
Lohnbesteuerung
Pauschalierung mit festen
Pauschsteuersätzen,
Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag bei pauschaler
Lohnsteuer
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
0–8
Punkte
8
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
3
Groblernziel
Sonstige Beschäftigungsverhältnisse
Die Teilnehmer/innen
haben
die Fähigkeit, sonstige Beschäftigungsverhältnisse steuerrechtlich zu beurteilen und zu bearbeiten.
Feinlernziel
Lerninhalte
Hinweise
3 UStd.
Min Max
0 - 10
3.1
Kurzfristige
Beschäftigungen
0–6
Punkte
3.2
Geringfügig Beschäftigte / Mini-Jobs
0–6
Punkte
3.3
Mehrfachbeschäftigungen
0–6
Punkte
9
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
4
Groblernziel
Anmeldung und Abführung der Steuerabzugsbeträge
Die Teilnehmer/innen
haben
die Fähigkeit, die Anmeldung und Abführung der Steuerabzugsbeträge vorzunehmen.
Feinlernziel
Lerninhalte
4.1
Hinweise
Min Max
0-3
0–2
Punkte
Anmeldung und
Abführung
4.1.1 Elster-Verfahren
1 UStd
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
4.1.2 Anmeldungszeiträume, Fristen und
Überweisung
0–2
Punkte
4.2
0–3
Punkte
LohnsteuerJahresausgleich des
Arbeitgebers
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
10
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
5
Groblernziel
Beruflich bedingte Auswärtstätigkeit
Die Teilnehmer/innen
haben
die Fähigkeit, die lohnsteuerrechtlichen Vorschriften für beruflich bedingte Auswärtstätigkeit anzuwenden.
Feinlernziel
Lerninhalte
5.1
Beruflich bedingte
Auswärtstätigkeit
5.2
Kilometergelderstattung
5.3
Überlassung von
Firmenwagen
5.4
Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten
5.5
Reisenebenkosten u.
Auslagenersatz
11
Hinweise
3 UStd.
Min Max
0 - 10
0–4
Punkte
Pauschale km-Sätze
0–4
Punkte
0–2
Punkte
gesetzliche Pauschbeträge
0–6
Punkte
0–4
Punkte
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
6
Groblernziel
Sozialversicherung - Pflicht und Freiheit
Die Teilnehmer/innen
haben
einen Überblick über die aufzeichnungspflichtigen Tatbestände für die Beurteilung der Versicherungspflicht und/oder
der Versicherungsfreiheit.
Feinlernziel
Lerninhalte
Hinweise
9 UStd.
Min Max
2 - 20
6.1
Krankenversicherung gesetzliche, freiwillige, private
1–5
Punkte
6.2
Pflegeversicherung
0–2
Punkte
6.3
Rentenversicherung
0–2
Punkte
6.4
Arbeitslosenversicherung
0–2
Punkte
6.5
Unfallversicherung
0–2
Punkte
6.6
Kurzfristige Beschäftigung, Geringfügig
Beschäftigte / MiniJobs, Arbeitnehmer
mit SV-Pflicht in der
Gleitzone, Mehrfachbeschäftigung,
Geringverdiener
1 – 15
Punkte
6.7
Studenten
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
6.8
Altersrentner, Praktikanten und Schüler
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
gesetzliche, freiwillige, private
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
12
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
7
Groblernziel
Sozialversicherung - Beiträge und Meldungen
Die Teilnehmer/innen
haben
die Fähigkeit, Sozialversicherungsbeiträge vom Entgelt zu
berechnen.
Feinlernziel
Lerninhalte
7.1
Hinweise
15 UStd.
Min Max
15 - 40
5 – 30
Punkte
Beitragsberechnung
7.1.1 Beitragspflichtige und
-freie Bezüge
1–5
Punkte
7.1.2 Beitragsbemessungsgrenzen
1–5
Punkte
7.1.3 Sozialausgleich
0–5
Punkte
7.1.4 Abrechnung von Einmalzuwendungen
Aufgaben ohne Berücksichtigung der Märzklausel
(s. 7.1.5)
0 – 10
Punkte
7.1.5 März-Klausel
7.1.6 Umlagebeträge und
Erstattungsverfahren
Voraussetzungen, Merkmale
Formulare des Umlageverfahrens
Meldungen
1–6
Punkte
0–2
Punkte
7.1.7 Insolvenzgeldumlage
7.2
1 – 15
Punkte
z. B. Beitragsgruppen
0–5
Punkte
7.2.1 Meldefristen
0–2
Punkte
7.2.2 Meldeverfahren
0–5
Punkte
7.3
Kassenwahlrecht/zuständigkeit
0–2
Punkte
7.4
Zahlungsfrist
0–2
Punkte
13
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
8
Groblernziel
Netto-/Auszahlungsbetrag
Die Teilnehmer/innen
haben
die Fähigkeit, den Netto/Auszahlungsbetrag zu ermitteln.
Feinlernziel
Lerninhalte
Hinweise
Min Max
1-3
8.1
Nettobetrag
1–3
Punkte
8.2
Auszahlungsbetrag
1–3
Punkte
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
14
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
9
Groblernziel
Abrechnungsbeiträge und Beitragsnachweise
Die Teilnehmer/innen
sind
vertraut mit der Zusammenführung der Abrechnungsbeiträge
und der Einträge in die Beitragsnachweise.
Feinlernziel
Lerninhalte
Hinweise
1 UStd.
Min Max
0-2
9.1
Listenmäßige
Erfassung
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
9.2
Zusammenführung
(Journal, Beitragsliste)
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
9.3
Trennung nach
Kassen und Abrechnungsfall
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
9.4
Summierung der
Beiträge
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
9.5
Aufbewahrungsvorschriften und -fristen
15
0–2
Punkte
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
10 Groblernziel
Sonstige gesetzliche Vorschriften
Die Teilnehmer/innen
haben
die Fähigkeit, sonstige gesetzliche Vorschriften anzuwenden
Feinlernziel
Lerninhalte
Hinweise
Min Max
5 - 20
2 – 12
Punkte
10.1 Entgeltfortzahlung
10.1.1 Weiterzahlung bei
Krankheit, Urlaub,
Feiertag, Freistellung
von der Arbeit
10 UStd.
1–8
Punkte
Frist, z. B. Berechnung der
6-Wochen-Frist, Unterscheidung SV-/Steuertage,
Durchschnittslohn
10.1.2 Wartezeit
1–4
Punkte
10.2 Urlaub
0–6
Punkte
3 – 18
Punkte
10.3 Mutterschaftsfristen,
Berechnung Mutterschaftsgeld, Elternzeit
10.4 Pflegezeitgesetz
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
10.5 Ausländische
Arbeitnehmer
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
10.6 Schwerbehinderte
Wird nicht geprüft.
0–0
Punkte
10.7 Pfändungen /
Abtretungen
0–8
Punkte
10.7.1 Rangfolge
0–3
Punkte
10.7.2 Pfändbar/unpfändbar
0–4
Punkte
10.7.3 Unterhaltspfändungen
0–3
Punkte
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
16
Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie
Literaturvorschläge:
Verlag
Titel
Bestell-Nr.
Hüthig Jehle Rehm
Lexikon für das Lohnbüro
Verlag (gibt es auch bei DATEV eG)
ISBN: 978-3-8073-0413-7
Haufe
Entgeltabrechnung
E00440
Haufe
Lohnpfändung mit Arbeitshilfen online
A03828
Schäffer-Poeschel
Verlag
Lehrgang der Lohn- und Gehaltsabrechnung ISBN 978-3-7910-3273-3
AOK
Handbuch der Sozialversicherung
AOK
Sozialversicherung kompakt:
Einzelhefte für Spezialthemen
DATEV eG
Produkte für Bildungspartner
EduMedia
Fachbuchreihe Xpert Business
Newsletter z. B.: Haufe, Steuernetz, bwr-media
17
Modul Lohn- und Gehaltsabrechnung Theorie– Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung