D8-Handbuch

Handbuch zur Standardüberprüfung
in Deutsch, 8. Schulstufe
für Lehrkräfte
Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung
des österreichischen Schulwesens
Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg
www.bifie.at
Handbuch zur Standardüberprüfung in Deutsch, 8. Schulstufe
BIFIE Salzburg (Hrsg.), Salzburg 2015
Leiterin des Departments Bildungsstandards & Internationale Assessments: Mag.a Simone Breit
Teamleiterin Fachdidaktik: Mag.a Helga Längauer-Hohengaßner
Weitere Autorinnen: Dipl.-Päd. Johanna Schaffer, BA; Mag.a Eva Fuchs
Ansprechpersonen für die einzelnen Kompetenzbereiche:
D8-Schreiben und D8-Sprachbewusstsein: Mag.a Helga Längauer-Hohengaßner; [email protected]
D8-Lesen: Mag.a Johanna lauritsch; [email protected]
D8-Hören: Dr. Marcel Illetschko; [email protected]
D8-Sprechen: Mag.a Iris Grunert; [email protected]
Der Text sowie die freigegebenen Items (= Testaufgaben) dürfen für Zwecke des Unterrichts in österreichischen Schulen sowie
von Pädagogischen Hochschulen und Universitäten im Rahmen von Lehreraus-, Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung in dem
für die jeweilige Lehrveranstaltung erforderlichen Umfang von der Homepage (www.bifie.at) heruntergeladen, kopiert und
verbreitet werden. Ebenso ist die Vervielfältigung der Texte und Aufgabenbeispiele auf einem anderen Träger als Papier (z. B.
im Rahmen von Power-Point-Präsentationen) für Zwecke des Unterrichts gestattet.
Stand Mai 2015 (aktualisiert 08. 03. 2016), Änderungen vorbehalten
Inhalt
3Einleitung
4 Allgemeine Grundlagen zur Standardüberprüfung in Deutsch, 8. Schulstufe
4
5
5
6
7 Antwortformate und Instruktionen
Warum gibt es Standardüberprüfungen?
Wer wird wann in Deutsch überprüft?
Wie wird die Deutsch-Überprüfung durchgeführt?
Wie werden die Testaufgaben entwickelt?
7 Welche Kompetenzbereiche gibt es und wie werden sie überprüft?
8 Welche Antwortformate werden eingesetzt?
14 Wie werden die einzelnen Kompetenzbereiche im Detail überprüft?
15Hören
15 Was wird überprüft?
15 Wie wird überprüft?
16 Wie sehen die Testaufgaben aus?
18Sprechen
18 Was wird überprüft?
18 Wie wird überprüft?
19 Wie läuft die Sprechtestung ab?
20Lesen
20 Was wird überprüft?
20 Wie wird überprüft?
21 Wie sehen die Testaufgaben aus?
26Schreiben
26 Was wird überprüft?
27 Wie wird überprüft?
27 Wie sehen die Testaufgaben aus?
28Sprachbewusstsein
28 Was wird überprüft?
28 Wie wird überprüft?
29 Wie sehen die Testaufgaben aus?
29 Ergebnisse und Ergebnisrückmeldung
29 Wie werden die Ergebnisse ausgewertet?
30 Wie werden die Ergebnisse rückgemeldet?
31 Informationen zu Bildungsstandards und Standardüberprüfung
31
Wo gibt es zusätzliche Informationen zu den Bildungsstandards und deren
Überprüfung?
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
3
Einleitung
Dieses Handbuch ist speziell für jene Lehrkräfte gedacht, die an österreichischen Schulen ihre Schülerinnen und
Schüler auf die Standardüberprüfung in Deutsch auf der 8. Schulstufe vorbereiten. Es richtet sich aber auch
an alle Interessierten, die mehr über die fachliche und methodische Konzeption der Standardüberprüfung in
Deutsch wissen wollen.
Am Beginn stehen grundlegende Einblicke in die Ziele, die Zielgruppe, die Administration sowie die Entwick­
lung, Auswertung und Rückmeldung der Standardüberprüfung.
Anschließend sind Informationen zur formalen und inhaltlichen Gestaltung der Überprüfung inklusive jener
Instruktionen (= allgemeine Hinweise zum Test­ablauf ) zu finden, mit denen die Schülerinnen und Schüler am
Beginn der Testsitzung vertraut gemacht werden. Was in den einzelnen Kompetenzbereichen auf welche Weise
bzw. mit welchen Antwortformaten überprüft wird, ist ebenso Thema. Beispielhafte Items (= Testaufgaben)
illustrieren diesen Teil.
Die Linksammlung bietet abschließend einen Überblick darüber, wo zusätzliche Informationen zu den Bil­
dungsstandards zu finden sind.
Das Handbuch ist keine wissenschaftliche Publikation, sondern vielmehr eine Zusammenfassung der wichtigs­
ten Informationen zur Standardüberprüfung in Deutsch im Jahr 2016.
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
4
Allgemeine Grundlagen zur Standardüberprüfung Deutsch
Warum gibt es Standardüberprüfungen?
Das Konzept der österreichischen Bildungsstandards zielt auf den Erwerb grundlegender fachlicher Kompe­
tenzen als Voraussetzung nachhaltigen und lebenslangen Lernens. Die Bildungsstandards sind in Österreich als
Regelstandards konzipiert. Sie beschreiben grundlegende Erwartungen an die Ergebnisse schulischer Lehr- und
Lernprozesse in Form von Könnenserwartungen. Sie legen in einem Pflichtgegenstand wie Deutsch konkrete
von Schülerinnen und Schülern zu erbringende Leis­tungen fest. Die Standards sind zu verstehen als Kon­
kretisierung jener Kompetenzen, die es im Unterricht nachhaltig zu erwerben gilt. Es handelt sich dabei um
Kompetenzen, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Herausforderungen von Beruf und Alltag
zu meistern.
Grundlage der Standardüberprüfung sind die im Jahr 2009 durch den Nationalrat beschlossenen Bildungs­
standards für die 4. bzw. 8. Schulstufe in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch (nur 8. Schulstufe).
Standardüberprüfungen haben die Aufgabe, die insgesamt erreichten Leistungen der Schülerinnen und Schü­
ler im Bereich der grundlegenden Kompetenzen bestimmter Pflichtgegenstände objektiv festzustellen und diese
mit den angestrebten Zielen zu vergleichen. Es wird somit gemessen, in welchem Grad die Bildungsstandards
erreicht werden. Die Auswertungen der Standardüberprüfungen und deren Rückmeldung sollen an jeder Schu­
le gezielte Qualitätsentwicklungsprozesse in Gang setzen.
Das Anliegen der Überprüfung und der Rückmeldung der Bildungsstandards lässt sich mithilfe des nachfolgend
abgebildeten Qualitätszyklus beschreiben:
Überprüfung
Umsetzung von
Maßnahmen
Planung von Maßnahmen
Rückmeldung
Aufarbeitung der
Ergebnisse
Die ersten beiden Komponenten (Überprüfung und Rückmeldung) liegen in den Händen des BIFIE: Das
BIFIE entwickelt die zentralen Überprüfungen, wertet die Ergebnisse aus und stellt den verschiedenen Ak­
teuren im System eine Rückmeldung zur Verfügung. Das jeweilige Ergebnis muss an der einzelnen Schu­
le aufgearbeitet werden, d. h. die Ergebnisse müssen reflektiert und sachlich analysiert werden. Daraus
lassen sich Ziele für die Unterrichts- und Schulentwicklung, Maßnahmen und Schwerpunktsetzungen ableiten.
Diese werden vor Ort geplant und anschließend konsequent umgesetzt. Eine erneute Bildungsstandardüber­
prüfung wird Aufschluss über den Erfolg der Maßnahmen und die Zielerreichung geben. Der Qualitätszyklus
beginnt von Neuem.
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
5
Wer wird wann in Deutsch überprüft?
Vom Bundesministerium für Bildung und Frauen wurde für die erste Überprüfung der Bildungsstandards aus
Deutsch, 8. Schulstufe, festgelegt:
Testtag: 20. April 2016
Ersatztesttag: 28. April 2016
Überprüft werden alle Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe mit ordentlichem Status an allen öffentli­
chen sowie an privaten Schulen mit gesetzlich geregelten Schulartbezeichnungen (Volksschuloberstufe, Haupt­
schule, Neue Mittelschule, allgemeinbildende höhere Schule) und Öffentlichkeitsrecht.
Ausgenommen sind:
1. Außerordentliche Schülerinnen und Schüler,
2. Schülerinnen und Schüler, die in Deutsch nach dem Lehrplan der Sonderschule oder nach dem Lehrplan
einer niedrigeren Schulstufe als der 8. unterrichtet werden,
3. Schülerinnen und Schüler mit Körper- oder Sinnesbehinderung, sofern sie selbst mit allenfalls im Unterricht
und bei der Standardüberprüfung zur Verfügung stehenden Unterrichts- oder Hilfsmitteln unter den gege­
benen Testbedingungen die gestellten Aufgaben nicht lösen können.
Wie wird die Deutsch-Überprüfung durchgeführt?
Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, müssen alle Schülerinnen und Schüler bei der Test­
durchführung die gleichen Rahmenbedingungen vorfinden. Dazu wird der Testablauf im Rahmen der Über­
prüfung der Bildungsstandards standardisiert und Personen, die als Testleiterinnen und Testleiter fungieren,
werden bei einer Schulung mit diesen Abläufen vertraut gemacht. Die Hinweise zu den Aufgabenformaten
werden von der Testleiterin bzw. dem Testleiter verlesen. Sie sind zusätzlich in den Testheften der Schülerinnen
und Schüler abgedruckt.
Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt im Anschluss an die Testung zentral durch das BIFIE.
Überprüft werden schriftlich die Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Hören, Lesen,
Sprachbewusstsein (inkl. Rechtschreiben) und Schreiben. Die reine Testzeit beträgt dabei maximal 120 Mi­
nuten.
Testtag: 20. April 2016
Ersatztesttag: 28. April 2016
Der Kompetenzbereich Sprechen wird von externen Testleiterteams (= ausgebildete Assessorinnen und Assesso­
ren) an einer Stichprobe überprüft. Dafür gibt es ein mehrwöchiges Testfenster:
2. Mai bis 10. Juni 2016
Die Standardisierung des Testablaufs ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Standardüberprüfungen
für alle Schülerinnen und Schüler unter möglichst identischen Rahmenbedingungen stattfinden und valide
Ergebnisse erbringen.
Im Anschluss an den Test bearbeiten die Schülerinnen und Schüler einen Frage­bogen, der Fragen zu verschiede­
nen Aspekten schulischer und außerschulischer Lern- und Lebensbedingungen erfasst. Die Informationen aus
dem Fragebogen fließen einerseits in die Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie
Schulleiterinnen und Schulleiter ein und dienen andererseits als Grundlage für die Analyse der Ergebnisse im
Rahmen der Berichterstattung auf Systemebene.
6
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
Wie werden die Testaufgaben entwickelt?
Zu den Kompetenzbeschreibungen der Bildungsstandards werden konkrete Aufgabenstellungen entwickelt, die
als Items (= Testaufgaben) im Rahmen der Standardüberprüfung verwendet werden. Die Testitems werden pro
Kompetenzbereich von unterschiedlich zusammengesetzten Entwicklergruppen erstellt. Es handelt sich dabei
hauptsächlich um erfahrene Lehrerinnen und Lehrer, aber auch um Vertreterinnen und Vertreter des Lehrer­
ausbildungssektors und um Lehramtsstudierende kurz vor Studienabschluss. Alle Items werden umfangreichen
Review-Prozessen zur Qualitätssicherung unterzogen und durch externe Kooperationspartner des BIFIE fach­
wissenschaftlich überprüft.
Grundlage sind die Bildungsstandards, die durch Deskriptoren konkretisiert sind. Großer Wert wird bei der
Itemerstellung auf die Altersadäquatheit der Texte gelegt. Nach den umfangreichen Review-Prozessen werden
die Items pilotiert. Das heißt, dass sie in den Jahren vor der Standardüberprüfung Schülerinnen und Schülern
der 8. Schulstufe zufällig ausgewählter Schulen zur Bearbeitung vorgelegt werden. Die Ergebnisse dieser Pilo­
tierungen liefern Hinweise auf die Eignung und den empirischen Schwierigkeitsgrad der Testaufgaben. Unge­
eignete Items werden ausgeschieden. Somit ist sichergestellt, dass ausschließlich Items mit hoher Qualität in der
Standardüberprüfung eingesetzt werden.
Einzelne Deskriptoren wurden bei der Itementwicklung nicht berücksichtigt, da sie in der standardisierten
Testsituation nicht operationalisierbar bzw. überprüfbar sind. Beispielsweise ist Deskriptor 22 „Schüler/innen
können gezielt Informationen in unterschiedlichen Medien aufsuchen und beherrschen insbesondere die Inter­
netrecherche und Benützung von Nachschlagewerken“ ohne Computer nicht überprüfbar.
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
7
Antwortformate und Instruktionen
Welche Kompetenzbereiche gibt es und wie werden sie überprüft?
Kompetenzbereich Zuhören und Sprechen
Aus organisatorischen Gründen ist die Überprüfung dieses Kompetenzbereichs zweigeteilt. Während das Hör­
verstehen am Tag der schriftlichen Testung (20. April bzw. 28. April 2016, wenn Ersatztermin) aller Schülerin­
nen und Schüler überprüft wird, werden die Kompetenzen im Bereich Sprechen anhand einer Zufallsstichprobe
innerhalb eines festgelegten Testfensters (2. Mai bis 10. Juni 2016) ermittelt.
Der Hörverstehenstest der Standardüberprüfung besteht aus mehreren Hörbeiträgen, die den Schülerinnen und
Schülern via CD präsentiert werden. Die Schülerinnen und Schüler hören jeden Beitrag ein Mal. Während des
Zuhörens und im Anschluss daran beantworten die Schülerinnen und Schüler Items (= Testaufgaben). Die reine
Testzeit beträgt ca. 20 Minuten.
Beim Sprechen treten die Schülerinnen und Schüler paarweise zur Überprüfung an, die von einem Test­leiterTeam durchgeführt wird: Die Interlokutorin bzw. der Interlokutor leitet das Testgespräch, die Assessorin bzw.
der Assessor bewertet gleichzeitig kriteriengeleitet – also mithilfe eines Bewertungsrasters – die Sprechperfoman­
zen. Im Rahmen der Sprechüberprüfung, die pro Paar max. 20 Minuten dauert, erledigt jede Schülerin bzw.
jeder Schüler drei Aufgaben (monologische wie dialogische) und füllt zwischendurch einen Fragebogen aus.
Kompetenzbereich Lesen
Das allgemeine Leseverständnis wird mittels unterschiedlichster Texte überprüft. Die Schülerinnen und Schüler
bearbeiten in einem Zeitraum von 35 Minuten kurze Texte (bis zu 300 Wörter) mit je einem Item und lange
Texte (400 bis 800 Wörter) mit je einem Itembündel von vier bis sechs Items.
In einem weiteren Teil wird erhoben, wie gut Schülerinnen und Schüler das „überfliegende Lesen“ beherrschen.
Dieser Lesetest dauert nur wenige Minuten. Die Testleitung sorgt für die exakte Zeitmessung. Es geht bei die­
sem Test nicht um eine besonders gründliche Auseinandersetzung mit dem Text, sondern darum, den Text nach
der gefragten Information abzusuchen und dabei Textsignale wie Überschriften, Fettdruck, Gliederungszeichen
etc. zu nutzen. Das Item wird dem Text vorangestellt. Den Schülerinnen und Schülern wird vorab mitgeteilt,
dass ein vollständiges Lesen der Texte nicht notwendig ist.
Kompetenzbereich Schreiben
Im Rahmen der Standardüberprüfung schreiben die Schülerinnen und Schüler in einem Zeitraum von 25
Minuten einen Text zu einer Aufgabenstellung, die eine der folgenden drei Schreibhandlungen verlangt: Argu­
mentieren, Erzählen, Informieren (Berichten oder Beschreiben/Anleiten). Die Aufgabenstellung enthält Infor­
mationen zum situativen Kontext ihres Schreibens (Aus welcher Situation heraus schreibe ich?), zum Adressaten
(An wen richte ich mein Schreiben? Wer liest den Text?), gegebenenfalls zur Textsorte sowie zur etwa erwarteten
Länge (Schreib mindestens 120 Wörter oder schreib ungefähr 150 Wörter etc.).
Die Bearbeitungszeit von 25 Minuten inkludiert das sorgfältige Lesen der Aufgabenstellung, die selbstständige
Planung des Texts (etwa durch Mindmaps), die Niederschrift sowie Korrekturen und Überarbeitungen. Pla­
nungsschritte (Mindmaps etc.) sind nicht Teil der Bewertung.
Wörterbücher dürfen nicht verwendet werden.
Nach den 25 Minuten Arbeitszeit werden die Schülerinnen und Schüler gebeten, die Wörter zu zählen.
8
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
Kompetenzbereich Sprachbewusstsein
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Testhefte mit Items zu Wortbildung, Grammatik, Sprach- und
Schreibnormen in vorwiegend geschlossenen Antwortformaten (z. B. Multiple Choice). Schülerinnen und
Schülern von Klassen einer zufällig gezogenen Stichprobe wird auch ein Lückendiktat vorgelegt, wobei die Sätze
und Lückenwörter von einer CD zu hören sind. Die Aufnahmen wurden in einem Tonstudio von einer profes­
sionellen Sprecherin gesprochen. Dies gewährleistet Standardisierung in Vortragsgeschwindigkeit, Artikulation
und Aussprache. Das Lückendiktat dauert ca. 10 Minuten.
Welche Antwortformate werden eingesetzt?
Im Rahmen der Überprüfungen werden Items (= Testaufgaben) mit unterschiedlichen Antwortformaten einge­
setzt. Folgende Antwortformate sind vorgesehen:
Offenes Antwortformat
Beim offenen Antwortformat generieren die Schülerinnen und Schüler ihre Antwort selbst. Diese Items über­
lassen es vollständig den Schülerinnen und Schülern, wie sie die Aufgabenstellung lösen. Die Aufgabenlösung
kann verbal frei gestaltet werden. Die Schülerinnen und Schüler schreiben einen Text. Dies trifft nur auf den
Testteil Schreiben zu.
Halboffenes Antwortformat
Auch halboffene Items überlassen die Antwortformulierung den Schülerinnen und Schülern. Die Aufgabe ist je­
doch im Unterschied zum offenen Item so präzise gestellt, dass die Antwort mit geringem Aufwand als richtig oder
falsch bewertet werden kann. Die Items verlangen von den Schülerinnen und Schülern kurze Antworten, z. B.
einen kurzen Satz oder auch nur ein Wort. Das Lückendiktat fällt ebenfalls unter die Rubrik halboffenes Item.
Geschlossenes Antwortformat
Beim geschlossenen Antwortformat stehen den Schülerinnen und Schülern zu einer Frage mehrere vorformu­
lierte Antworten zur Auswahl.
Multiple-Choice-Items
(zum Ankreuzen): Die Schülerinnen und Schüler müssen aus mehreren zur Wahl
stehenden Antwortmöglichkeiten diejenige auswählen, die sie für richtig halten.
Richtig-falsch-Items (zum Ankreuzen) bestehen aus einer Aussage und zwei Antwortalternativen („richtig“
oder „falsch“), von denen eine zutrifft. Um die Ratewahrscheinlichkeit zu minimieren, werden solche Items
im Regelfall im Vierer­block vorgelegt.
Zuordnungsitems erfordern, dass Schülerinnen und Schüler vorgegebenen Begriffen eine entsprechende,
ebenfalls vorliegende Beschreibung korrekt zuweisen. Es kommen zwei unterschiedliche Arten von Zuord­
nungsitems zum Einsatz.
Um einen standardisierten Testablauf gewährleisten zu können, spielen einheitliche Testinstruktionen (= all­
gemeine Hinweise zum Testablauf und zu den Antwort­formaten) eine wichtige Rolle. Zu Beginn des Testtags
erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterlagen, die Hinweise zur Beantwortung aller in der Standardüber­
prüfung eingesetzten Antwortformate beinhalten. Die Instruktionen werden von der Testleiterin oder vom
Testleiter verlesen, während die Schülerinnen und Schüler in ihren eigenen Unterlagen mitlesen. Diese „Beant­
wortungshinweise“ verbleiben während der gesamten Testdauer auf dem Tisch der Schülerinnen und Schülern.
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
9
Liebe Schülerin!
Lieber Schüler!
In deinen Testheften kommen verschiedene Arten von Aufgaben vor.
Hier einige Hinweise:
Beantwortung durch Ankreuzen
Bei einigen Aufgaben musst du das Kästchen neben der richtigen Antwort ankreuzen.
Es ist immer nur eine Antwort richtig. Im folgenden Beispiel wurde die Antwort
„sieben Tage“ angekreuzt, weil eine Woche sieben Tage hat.
Beispiel 1:
B1
Wie viele Tage hat eine Woche?
Kreuze an.
!
 zwei Tage
 vier Tage
 sechs Tage
sieben Tage
2
BIST-UE-D8-2016-Beantwortungshinweise
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
10
So änderst du deine Antwort:
1. Übermale das vorher angekreuzte Kästchen.
2. Kreuze das gewünschte Kästchen an.
B1
Wie viele Tage hat eine Woche?
Kreuze an.
!
 zwei Tage
 vier Tage
 sechs Tage
sieben Tage
Hier wurde zuerst die Antwort „sieben Tage“ gewählt
und dann auf „sechs Tage“ geändert.
So wählst du eine bereits übermalte Antwort:
1. Übermale das vorher angekreuzte Kästchen.
2. Kreise das gewünschte übermalte Kästchen ein.
B1
Wie viele Tage hat eine Woche?
Kreuze an.
!
 zwei Tage
 vier Tage
 sechs Tage
sieben Tage
Hier wurde zuerst die Antwort „sieben Tage“ übermalt
und dann wieder gewählt.
BIST-UE-D8-2016-Beantwortungshinweise
3
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
11
Bei einer speziellen Form von Ankreuzaufgaben musst du für jede Zeile
ankreuzen, ob die Aussage richtig oder falsch ist.
Beispiel 2a:
B2
Welche Aussage stimmt?
Kreuze bei jeder Aussage an, ob sie richtig oder falsch ist.
Eine Woche hat sieben Tage.
Ein Tag hat 15 Stunden.
Ein Jahr hat 10 Monate.
Eine Stunde hat 60 Minuten.
!
richtig
falsch








!
!
!
!
Bei einigen Aufgaben musst du Beistriche überprüfen.
Beispiel 2b:
B2
Prüfe in dem folgenden Satz die Beistrichsetzung und kreuze bei jedem Beistrich an,
ob er richtig (R) oder falsch (F) gesetzt wurde.
Kreuze an.
!
Buben lieben nicht nur Fußball, und Basketball, sondern auch Handball.
R F
R F

4

BIST-UE-D8-2016-Beantwortungshinweise
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
12
Beantwortung durch Aufschreiben
Bei einigen Aufgaben musst du deine Antwort aufschreiben.
Schreib bitte sauber und leserlich.
Beispiel 3:
B3
Wie viele Tage hat eine Woche?
Schreib auf.
! Eine Woche hat sieben Tage.
So änderst du deine Antwort:
1. Streiche sie deutlich durch.
2. Schreib deine neue Antwort daneben oder darunter.
B3
Wie viele Tage hat eine Woche?
Schreib auf.
! Eine Woche hat sechs Tage.
Eine Woche hat sieben Tage.
Als Antworten gelten auch: 7/7 Tage/sieben/sieben Tage/Tage: 7/Tage: sieben/
hat 7 Tage/hat sieben Tage.
BIST-UE-D8-2016-Beantwortungshinweise
5
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
13
Beantwortung durch Zuordnen
Bei einigen Aufgaben musst du Antworten richtig zuordnen und dabei Zahlen in Kästchen
schreiben. Schreib die richtige Zahl in das Kästchen neben den Buchstaben. Zwei Zahlen
bleiben übrig.
Beispiel 4:
B4
Welche Information gehört zu welcher Tageszeit?
Ordne die Zahlen 1–6 den Buchstaben A–D zu. Schreib die richtige Zahl in das Kästchen
neben den Buchstaben. Zwei Zahlen bleiben übrig.
1 Ich esse mein Frühstück.
A am Vormittag
A
6
B am Abend
B
4
C am Morgen
C
1
D am Nachmittag
D
3
!
!
!
!
2 Ich schlafe tief und fest.
3 Ich spiele mit Freunden.
4 Ich gehe schlafen.
5 Ich esse zu Mittag.
6 Ich lerne in der Schule.
So änderst du deine Antwort:
1. Übermale das vorher ausgefüllte Kästchen.
2. Schreib die gewünschte Zahl neben das Kästchen.
B4
Welche Information gehört zu welcher Tageszeit?
Ordne die Zahlen 1–6 den Buchstaben A–D zu. Schreib die richtige Zahl in das Kästchen
neben den Buchstaben. Zwei Zahlen bleiben übrig.
A am Vormittag
A
B am Abend
B
C am Morgen
C
D am Nachmittag
D
!
4
!
1
!
2 3 !
6
Hier wurde für D zuerst die Zahl 2
eingetragen und dann übermalt.
Danach wurde die Zahl 3 rechts
neben das Kästchen geschrieben.
Wichtige Informationen:
Arbeite bitte genau und gib dein Bestes.
Schreib unbedingt mit dem schwarzen Stift, den du bekommen hast.
Viel Erfolg! 
6
BIST-UE-D8-2016-Beantwortungshinweise
14
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
Offenes Antwortformat:
Ein Beispiel für ein offenes Item des Kompetenzbereichs Schreiben finden Sie im Praxishandbuch für „Deutsch“
5.–8. Schulstufe 1, abrufbar unter https://www.bifie.at/node/358.
Wie werden die einzelnen Kompetenzbereiche im Detail überprüft?
Die Überprüfung basiert auf der Bildungsstandard-Verordnung. Diese ist abrufbar unter:
https://www.bifie.at/node/48
Auf den folgenden Seiten wird detailliert beschrieben, welche Kompetenzbereiche und wie die Teilkompeten­
zen (Deskriptoren) der Bildungsstandard-Verordnung konkret überprüft werden. Darüber hinaus werden die
Struktur der Überprüfung und die unterschiedlichen Aufgabenstellungen je Kompetenzbereich behandelt.
Nicht zu allen Deskriptoren wurden Items (= Testaufgaben) entwickelt, da sie im standardisierten Testablauf
nicht überprüfbar sind. So kann z. B. Deskriptor 22 „Schüler/innen können gezielt Informationen in unter­
schiedlichen Medien aufsuchen und beherrschen insbesondere die Internetrecherche und Benützung von Nach­
schlagewerken“ nicht ohne Medieneinsatz überprüft werden.
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
15
Hören
Was wird überprüft?
Kompetenzen = Deskriptoren
Altersgemäße mündliche
Texte im direkten persönlichen
Kontakt oder über Medien
vermittelt verstehen
1. Schüler/innen können das Hauptthema gesprochener Texte erkennen
2. Schüler/innen können die wesentlichen Informationen gesprochener Texte verstehen
3. Schüler/innen können grundlegenden Informationen gesprochener Texte mündlich
und schriftlich wiedergeben
4. Schüler/innen können die Redeabsicht gesprochener Texte erkennen
5. Schüler/innen können stimmliche (Lautstärke, Betonung, Pause, Sprechtempo,
Stimm­führung) und körpersprachliche (Mimik, Gestik) Mittel der Kommunikation
­erkennen
Auf Basis der Deskriptoren wurden Items (= Testaufgaben) unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads entwickelt.
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten sowohl Items zu offenen als auch zu geschlossenen Antwortformaten.
Wie wird überprüft?
Der Hörverstehenstest dauert inklusive der Präsentation des Hörbeispiels ca. 25 Minuten, davon sind ca.
20 Minuten reine Testzeit. Die Schülerinnen und Schüler hören ca. acht Hörbeiträge von einer CD, zu
denen sie je ein bis vier Items (= Testaufgaben) beantworten. Jede Schülerin und jeder Schüler bearbeitet
im Schnitt 20 Items. Die Hörbeiträge werden je ein Mal präsentiert, was im Regelfall einer authentischen
Hörsituation entspricht.
Die Hörbeiträge sind monologisch und dialogisch gestaltet, in den lebensweltlichen Kontext der Ziel­
gruppe (14-Jährige) eingebettet oder beziehen sich auf medial vermittelte Kontexte. Beispiele dafür sind
Experteninterviews, Radionachrichten, Wetterberichte, Unterrichtsgespräche, Alltagsgespräche, Radio­
beiträge, Erzählungen etc. Die Hörbeiträge wurden teils mit ausgebildeten Sprecherinnen und Sprechern
teils mit Amateursprecherinnen und -sprechern verschiedenen Alters (Jugendliche und Erwachsene) auf­
genommen.
Um ausschließen zu können, dass Schülerinnen und Schüler Items aufgrund ihres Vorwissens beantwor­
ten können, wurde darauf geachtet, dass das Weltwissen bei der Beantwortung möglichst keine Rolle
spielt. Die Hörbeiträge sind relativ kurz (max. 4:30 Min. inklusive Bearbeitungszeit, reine Hörbeitrags­
länge maximal 3:00 Min.), um den Einfluss der Konzentrationsfähigkeit auf das Hörverstehen möglichst
gering zu halten.
Eine weibliche Stimme führt durch den Hörverstehenstest, gibt das Setting (vorentlastende Angabe dar­
über, worum es gehen wird) des jeweiligen Hörbeitrags an und fordert zum Lesen und Beantworten der
Testaufgaben auf.
Das folgende Probehörbeispiel, das auch die Schülerinnen und Schüler am Beginn des Hörverstehenstests
hören, soll veranschaulichen, wie die Hörbeiträge im Detail aufgebaut sind:
https://www.bifie.at/node/2290
Zur Vorentlastung hören die Schülerinnen und Schüler, worum es in dem Hörbeitrag gehen wird („Du
hörst jetzt einen Wetterbericht.“). Anschließend haben sie Zeit, sich die Items durchzulesen („Lies jetzt
die Beispielaufgaben 1 und 2.“). Dann beginnt der eigentliche Hörbeitrag. Nach der Präsentation des
Hörbeitrags werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, die Items zu beantworten („Beant­
worte die Beispielaufgaben 1 und 2.“). Nach Ablauf der Bearbeitungszeit ertönt ein Gong als Zeichen
dafür, dass die Bearbeitungszeit zu Ende ist. Beim Test selbst ist er auch Zeichen dafür, dass der nächste
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
16
Hörbeitrag in Kürze beginnen wird. Beim Hörbeispiel „Wetterbericht“ präsentiert die Sprecherin nach
Ertönen des Gongs die Lösungen zu den Aufgaben. Anschließend wird der Stimulus wiederholt und die
Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Beispielaufgaben 3 und 4, ehe sie auch hier die Lösungen hören.
Dieses Prozedere wurde gewählt, um alle Formate, die beim Hörverstehenstest eingesetzt werden, einmal
vorentlastend vorzustellen. Die Testleiterin bzw. der Testleiter stoppt die CD nach dem Hörbeispiel und
versichert sich, dass die Aufgaben alle verstanden wurden. Erst dann beginnt der eigentliche Hörverste­
henstest.
Wie sehen die Testaufgaben aus?
Die nachfolgenden beispielhaften Items (= Testaufgaben) veranschaulichen alle vier Antwortformate, die im
Hörverstehenstest eingesetzt werden. Die Beispielaufgaben werden von allen Schülerinnen und Schülern zu
Beginn des Testteils bearbeitet.
Format
Deskriptor
Lösung
Multiple Choice
2. Schüler/innen können die wesentlichen Informationen ­
gesprochener Texte verstehen
von Westen
B1
Von wo kommen erste Regenschauer?
Kreuze an.




!
von Norden
von Osten
von Süden
von Westen
Format
Deskriptor
Lösung
Richtig/falsch
2. Schüler/innen können die wesentlichen Informationen ­
gesprochener Texte verstehen
falsch – falsch –
richtig – richtig
B2
Wie ist das Wetter heute?
Kreuze bei jeder Aussage an, ob sie richtig oder falsch ist.
zunehmend heiß
sehr sonnig
Schnee ab etwa 1000 m
Regen

richtig
falsch








!
!
!
!
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
17
Format
Deskriptor
Lösung
Halboffen
3. Schüler/innen können die grundlegenden Informationen
gesprochener Texte mündlich und schriftlich wiedergeben
Vorarlberg
B3
Wo ist der Regen heute am stärksten?
Schreib auf.

Format
Deskriptor
Lösung
Matching 4 : 6
2. Schüler/innen können die wesentlichen Informationen ­
gesprochener Texte verstehen
A1 B6 C3 D4
B4
Wo hat es welche Temperatur?
Ordne die Zahlen 1–6 den Buchstaben A–D zu. Schreib die richtige Zahl in das Kästchen
neben den Buchstaben. Zwei Zahlen bleiben übrig.
1 Innsbruck und Eisenstadt
A 1 Grad
A
B 2 Grad
B
C 5 Grad
C
D 9 Grad
D
!
!
!
!
2 Marchfeld
3 Bregenz und Wien
4 Grazer Becken
5 Hohe Tauern
6 Klagenfurt
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
18
Sprechen
Was wird überprüft?
Kompetenzen = Deskriptoren
Gespräche führen
6.
7.
8.
9.
Inhalte mündlich
präsentieren
Schüler/innen können grundlegende Gesprächsregeln einhalten
Schüler/innen können in Gesprächen auf Äußerungen inhaltlich und partnergerecht
eingehen
Schüler/innen können in standardisierten Kommunikationssituationen (Bitte,
Beschwerde, Entschuldigung, Vorstellungsgespräch, Diskussion) zielorientiert sprechen
Schüler/innen können die Sprechhaltungen Erzählen, Informieren, ­Argumentieren und
Appellieren einsetzen
10. Schüler/innen können artikuliert sprechen und die Standardsprache benutzen
11. Schüler/innen können stimmliche (Lautstärke, Betonung, Pause, Sprechtempo,
Stimmführung) und körpersprachliche (Mimik, Gestik) Mittel der Kommunikation in
Gesprächen und Präsentationen angemessen anwenden
12. Schüler/innen können in freier Rede und gestützt auf Notizen Ergebnisse und Inhalte
sach- und adressatengerecht vortragen
13. Schüler/innen können Medien zur Unterstützung für mündliche P
­ räsentationen nutzen
Auf Basis der Deskriptoren wurden Items (= Testaufgaben) entwickelt.
Wie wird überprüft?
Der Kompetenzbereich „Zuhören und Sprechen“ wird im Rahmen der Standardüberprüfung mittels zweier
getrennt voneinander administrierter Testteile überprüft: Zuhören wird flächendeckend, „Sprechen“ (inklu­
diert natürlich auch Aspekte des Zuhörens, v. a. beim dialogischen Sprechen) hingegen wird aus (test)ökonomi­
schen Gründen an einer zufällig gezogenen Stichprobe an Schulen überprüft.
An den per Zufallsstichprobe gezogenen Schulen werden (wiederum per Zufallsstichprobe) 24 Schülerinnen
und Schüler und vier Ersatzschülerinnen und -schüler gezogen und vom BIFIE zu Paaren zusammengestellt.
Die Schülerinnen und Schüler werden paarweise getestet – die Überprüfung eines Schülerpaars dauert ca.
15–20 Minuten.
Die Sprechüberprüfung wird immer von einem externen Testleiter-Tandem durchgeführt: Dieses setzt sich aus
zwei speziell ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern zusammen, wobei beide auf zwei Rollen geschult wurden:
Interlokutorin und Interlokutor und Assessorin und Assessor.
Die
Die
Interlokutorin bzw. der Interlokutor führt das Testgespräch und gibt Instruktionen.
Assessorin bzw. der Assessor bewertet gleichzeitig die Sprechleistungen im Testgespräch.
Die Assessorin bzw. der Asssessor bewertet die Sprechleistungen der Schülerinnen und Schüler standardisiert
und kriteriengeleitet – d. h. mithilfe von Bewertungsrastern (= Ratingsheets). Diese Bewertungsraster wurden
auf Basis der Deskriptoren entwickelt, wobei versucht wurde, durch drei Phasen (also drei Aufgaben pro Schüle­
rin oder Schüler) eine möglichst breite Abdeckung zu erzielen. Andererseits bedingt die Vorgabe, die Bewertun­
gen in Echtzeit (also keine Videoaufnahmen) vornehmen zu müssen, dass die Anzahl der Kriterien limitiert ist.
Neben den kommunikativen Aspekten der Sprechleistung werden in allen drei Phasen auch morphologischsyntaktische wie auch pragmatisch-diskursive Kriterien und parasprachliche Aspekte berücksichtigt.
Es finden sich sowohl dichotome (ja/nein; vorhanden/nicht vorhanden) als auch vierstufige Kriterien.
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
Wie läuft die Sprechtestung ab?
Die Sprechtestung ist folgendermaßen aufgebaut:
Phase 0
(wird nicht beurteilt):
1–2 Minuten
„Warming-up“: „Aufwärmphase“ (Begrüßung, Informationen zum Testverlauf etc.)
Phase 1:
5 Minuten (1 Minute Vorbereitungszeit + 4 Minuten
Diskussionszeit)
Dialogisch: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren miteinander. Als Ausgangspunkt
dient die Schilderung einer konkreten Situation (wird vorgelesen) oder von spezifizierten
Standpunkten zu einem Thema. Als Hilfsmittel (Vorbereitungszeit) werden so genannte
„Clusterkarten“ eingesetzt, die neben den Anforderungen auch noch Impulsfragen beinhalten.
Phase 2:
4 Minuten (2 Minuten pro
Schüler/in)
Quasidialogisch: Jede Schülerin bzw. jeder Schüler meistert eine „standardisierte
Kommunikations­situation“; die Interlokutorin bzw. der Interlokutor agiert – nach der
(mündlichen) Klärung von Rolle, Situation und Sprechabsicht – als Gesprächspartner/in.
Phase 3:
6 Minuten (1 Minute Vor­
bereitung + 2 Minuten pro
Schüler/in)
Monologisch: Jede Schülerin bzw. jeder Schüler spricht monologisch zu einem Sprechanlass; wobei eine Illustration bzw. Grafik als Impuls bzw. Informationsquelle dient.
Es stehen keine freigegebenen Items (= Testaufgaben) zur Verfügung.
19
20
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
Lesen
Was wird überprüft?
Kompetenzen = Deskriptoren
Ein allgemeines Verständnis
des Texts entwickeln
14. Schüler/innen können das Hauptthema eines Textes/eines Textabschnittes
erkennen
15. Schüler/innen können die Gliederung eines Textes erkennen
16. Schüler/innen können Textsignale (Überschrift, Zwischenüberschriften,
Fettdruck, Hervorhebungen, Absätze, Einrückungen, Gliederungszeichen) zum
Textverständnis nutzen
17. Schüler/innen können grundlegende nicht-fiktionale Textsorten in unterschiedlicher medialer Form erkennen und ihre Textfunktion (Information, Nachricht,
Meinung, Anleitung, Vorschrift, Appell, Unterhaltung) erfassen
18. Schüler/innen können epische, lyrische und dramatische Texte unterscheiden
und grundlegende epische Kleinformen (Märchen, Sage, Fabel, Kurzgeschichte)
und ihre wesentlichen Merkmale erkennen
Explizite Informationen
ermitteln
19. Schüler/innen können zentrale und detaillierte Informationen in unterschiedlichen
Texten und Textabschnitten finden
20. Schüler/innen können Informationen aus Grafiken, Tabellen, Schaubildern und
Bild-Text-Kombinationen ermitteln
21. Schüler/innen können Wortbedeutungen mit Hilfe von (elektronischen) Nachschlagewerken klären
22. Schüler/innen können gezielt Informationen in unterschiedlichen Medien
aufsuchen und beherrschen insbesondere die Internetrecherche und
Benützung von Nachschlagewerken
Eine textbezogene
Interpretation entwickeln
23. Schüler/innen können Informationen aus unterschiedlichen Texten und Medien
vergleichen
24. Schüler/innen können durch das Herstellen von Bezügen zwischen Textstellen
die Bedeutung von Wörtern und Phrasen aus dem Kontext ableiten
25. Schüler/innen können zwischen Information, Unterhaltung und Wertung in
Printtexten und anderen Medien unterscheiden
Den Inhalt des Texts
reflektieren
26. Schüler/innen können Intentionen und vermutliche Wirkungen von Texten und
Medienangeboten reflektieren
27. Schüler/innen können Eigenschaften, Verhaltensweisen und Handlungsmotive
von Figuren in altersgemäßen literarischen Texten reflektieren
Auf Basis der Deskriptoren wurden Items (= Testaufgaben) unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads ent­wickelt.
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten sowohl Items zu offenen als auch zu geschlossenen Antwortformaten.
Wie wird überprüft?
Der Kompetenzbereich Lesen wird mittels zweier verschiedener Testteile überprüft. In einem Teil wird das all­
gemeine Leseverständnis anhand mehrerer unterschiedlicher Texte überprüft. Dieser Teil dauert 35 Minuten.
Die Schülerinnen und Schüler lesen sowohl kurze (bis 300 Wörter) als auch lange Texte (400 bis 800 Wörter)
und bearbeiten je nach Textlänge entweder ein Item (= Testaufgabe) oder ein Itembündel („Testlet“) von vier
bis sechs Items. Formate, mit denen das Leseverständnis überprüft wird, sind Multiple Choice, Richtig/falsch
sowie Offen/halboffen.
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
21
In einem anderen Testteil wird die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im „überfliegenden Lesen“ über­
prüft. Nur Items zu Deskriptor 16 „Schüler/innen können Textsignale (Überschrift, Zwischenüberschriften,
Fettdruck, Hervorhebungen, Absätze, Einrückungen, Gliederungszeichen) zum Textverständnis nutzen“ kom­
men zum Einsatz. Dieser Teil dauert 4 Minuten. Es geht dabei nicht nur um Lesegeschwindigkeit, sondern auch
darum, Textsignale zur gezielten Informationsentnahme zu nutzen. Der Testteil ist so konzipiert, dass das Test­
heft mehr Aufgaben enthält, als die meisten Schülerinnen und Schüler in der knappen Testzeit bearbeiten kön­
nen. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn dieses Testteils darauf hingewiesen, dass sie zur Lösung
der Aufgaben nicht immer den ganzen Text lesen müssen. Das Item wird dem Text daher auch vorangestellt.
Formate, die zum Einsatz kommen, sind Multiple Choice, Richtig/falsch sowie Offen/halboffen.
In beiden Testteilen kommen verschiedene Textsorten zum Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler lesen nicht
nur Sach- und Gebrauchstexte, sondern auch narrative Texte sowie lineare und nichtlineare Texte. Beispiele für
Textsorten, die bei der Itementwicklung berücksichtigt wurden, sind epische, lyrische und dramatische Texte,
Werbungen, Blogeinträge, Interviews, Chatprotokolle, Briefe, Gebrauchstexte, Anleitungen, innere Monologe,
Grafiken, Tabellen, Rechnungen usw.
Wie sehen die Testaufgaben aus?
Die nachfolgenden Testaufgaben veranschaulichen die verschiedenen ­Anwortformate, die im Bereich Lesen
eingesetzt werden.
Format
Deskriptor
Multiple Choice
17. Schüler/innen können grundlegende nicht-fiktionale Textsorten
in unterschiedlicher medialer Form erkennen und ihre
Textfunktion (Information, Nachricht, Meinung, Anleitung,
Vorschrift, Appell, Unterhaltung) erfassen
Lösung
eine Vorschrift
Lies folgenden Text.
Kinder unter 14 Jahren, die kleiner als 150 Zentimeter sind, dürfen nicht auf
unmittelbar hinter der Windschutzscheibe gelegenen Sitzplätzen befördert werden, ­außer
sie werden in einer der Größe und dem Gewicht entsprechenden Rückhaltevorrichtung­
gesichert. Es ist die Pflicht des Lenkers/der Lenkerin, dafür zu sorgen, dass Kinder
nur mitfahren, wenn diese Sicherheitseinrichtungen auch wirklich vorhanden sind und
­verwendet werden.
Was ist das für ein Text?
Kreuze an.
eine Anleitung
eine Nachricht
ein Aufruf
eine Vorschrift
D8L16300





Handbuch zur Standardüberprüfung D8
22
Format
Deskriptor
Lösung
Multiple Choice
20. Schüler/innen können Informationen aus Grafiken, Tabellen,
Schaubildern und Bild-Text-Kombinationen ermitteln
Bild links unten (C)
Lies folgenden Text.
Da die Schädlichkeit von Nikotin bewiesen ist, versuchen Ärztinnen und Ärzte sowie
Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik, Kinder und Jugendliche vor
dem Rauchen zu bewahren. Dennoch raucht in Österreich ein Viertel der ­Jugendlichen.
Das hat eine Untersuchung im heurigen Jahr ergeben. Allerdings ist diese Zahl deutlich
gesunken. Vor zwanzig Jahren rauchte noch fast die Hälfte der Jugendlichen.
Welche Grafik stimmt mit diesem Text überein?





D8L21520
Kreuze an.
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
23
Format
Deskriptor
Lösung
Multiple Choice
27. Schüler/innen können Eigenschaften, Verhaltensweisen und
Handlungsmotive von Figuren in altersgemäßen literarischen
Texten reflektieren
kein voreiliges Urteil
fällen
Lies folgenden Text.
Der Axtdieb
Ein Mann hatte seine Axt verloren und vermutete, dass der Sohn des Nachbarn sie ihm
gestohlen hätte. Daher beobachtete er ihn ganz genau: Sein Gang, sein Blick waren ganz
die eines Axtdiebs. Alles, was er tat, sah nach einem Axtdieb aus.
Einige Zeit später fand der Mann zufällig die Axt unter seinem eigenen Bretterhaufen.
Als er daraufhin den Nachbarssohn wieder sah, waren sein Gang und sein Blick nicht
mehr die eines Axtdiebs.
aus dem Chinesischen
Welche Aussage passt zu diesem Text?
Kreuze an.
im Zweifelsfall für den Angeklagten
den wahren Wert erkennen
kein voreiliges Urteil fällen
Ordnung ist das halbe Leben
D8L21190


.



Handbuch zur Standardüberprüfung D8
24
Format
Deskriptor
Lösung
Richtig/falsch
18. Schüler/innen können epische, lyrische und dramatische Texte
unterscheiden und grundlegende epische Kleinformen
(Märchen, Sage, Fabel, Kurzgeschichte) und ihre wesentlichen
Merkmale erkennen
falsch – richtig –
falsch – richtig
Lies das folgende Gedicht.
Der Vielfraß
Der Vielfraß setzte sich zu Tisch.
Man brachte ihm, was er befahl,
den schönsten Stör: ein Riesenfisch!
Für einen Mann ein tüchtig Mahl.
Er fährt drauf los, er kaut und schmatzt;
Schon ist er fertig bis zum Kopf.
Da hält er ein, sein Magen platzt.
Man rennt zu Hilf dem armen Tropf,
man macht Klistiere ohne End –
Umsonst! Dem Kranken wird nicht besser.
Man mahnt ihn an sein Testament.
„Geliebte Freunde“, sprach der Fresser,
„ich bin gefasst. Wohlan, es sei!
Doch eilt und bringt, da es ja doch
zu Ende geht, mir schleunigst noch
den Rest von meinem Fisch herbei!“
(Jean de La Fontaine)
Im Folgenden findest du Aussagen zum Text „Der Vielfraß“.
Der Text besteht aus mehreren Strophen.
Der Text ist gereimt.
Der „Vielfraß“ erzählt aus seiner Sicht.
Der Vielfraß erwartet seinen Tod.

richtig
falsch








D8L16390
Kreuze bei jeder Aussage an, ob sie richtig oder falsch ist.
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
25
Format
Deskriptor
Lösung
Halboffen
16. Schüler/innen können Textsignale (Überschrift, Zwischenüberschriften, Fettdruck, Hervorhebungen, Absätze, Einrückungen,
Gliederungszeichen) zum Textverständnis nutzen
Hobbys
Unter welcher Zwischenüberschrift würde „Gitarre spielen“ stehen?
Schreib auf.
!
Lebenslauf
Angaben zu meiner Person:
Name: Danila Stojic
Geburtsdatum: 24. 04. 2000
Geburtsort: Wien
Staatsangehörigkeit: österreichisch
Anschrift: Mühlweg 7, 1210 Wien
Schulausbildung:
2006–2010: Volksschule in Wien-Meidling
2010–jetzt: Hauptschule in Wien-Meidling
Juli 2014: voraussichtlicher Schulabschluss
Besondere Kenntnisse:
Windows-Anwendungen
PC-Konfiguration
Serbisch und Kroatisch
Lieblingsfächer:
Mathematik
Biologie
Ort, Datum
Unterschrift
D8L16210
Hobbys:
Ski fahren
Lesen
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
26
Schreiben
Was wird überprüft?
Die dreizehn Deskriptoren zum Schreiben (28–40) sind in drei Teilkompetenz­bereiche unterteilt: Texte planen,
Texte verfassen, Texte überarbeiten.
Kern der Überprüfung ist das Verfassen von Texten (s. Deskriptoren 32–34). Das heißt, dass die Schülerinnen
und Schüler im Rahmen der Standardüberprüfung zu einer der folgenden Schreibhandlungen einen Text zu
verfassen haben:
Erzählen
Informieren (Berichten
Argumentieren
und Beschreiben, Anleiten u. dgl.)
Kompetenzen = Deskriptoren
Texte planen
28. Schüler/innen können Methoden der Stoffsammlung (z. B. Mindmap, Cluster)
anwenden
29. Schüler/innen können die Textstruktur in Hinblick auf Textsorte und Schreibhaltung
festlegen
30. Schüler/innen können ihren sprachlichen Ausdruck an Schreibhaltung und Textsorte
anpassen
31. Schüler/innen berücksichtigen Textadressaten und Schreibsituation
Texte verfassen
32. Schüler/innen können beim Schreiben eigener Texte die grundlegenden Mittel des
Erzählens (Orientierung, Konfliktaufbau, Konfliktlösung) anwenden
33. Schüler/innen können Sachverhalte und Inhalte nachvollziehbar, logisch richtig und
zusammenhängend formulieren
34. Schüler/innen können altersgemäße und für ein Thema relevante Argumente und
Gegenargumente formulieren und sie sprachlich verknüpfen bzw. gegenüberstellen
35. Schüler/innen können formalisierte lineare Texte/nicht-lineare Texte verfassen (z. B.
Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Formulare ausfüllen)
36. Schüler/innen können unter Einhaltung wesentlicher Kommunikationsregeln an einer
altersgemäßen medialen Kommunikation teilnehmen (z. B. E-Mail, Leserbrief, ...)
37. Schüler/innen können das Schreiben als Hilfsmittel für ihr eigenes Lernen einsetzen
(Zusammenfassung, Stichwortzettel, ...)
Texte überarbeiten
38. Schüler/innen können fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien inhaltlich
optimieren
39. Schüler/innen können fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien sprachlich
und orthografisch optimieren
40. Schüler/innen können fremde und eigene Texte im Hinblick auf Erfordernisse der
Textsorte optimieren
Die Deskriptoren 28–31, die dem Bereich der Textplanung zuzuordnen sind, fließen in die Textproduktion ein.
Die Schülertexte weisen häufig Spuren von Überarbeitung (Deskriptor 38–40) auf. Bewertet wird das Ergebnis
(= Textprodukt).
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
27
Wie wird überprüft?
Die Schülerinnen und Schüler haben 25 Minuten Zeit, um einen Text gemäß der Aufgabenstellung zu
verfassen. Die Bearbeitungszeit inkludiert das sorgfältige Lesen der Aufgabenstellung, die selbstständige Pla­
nung des Texts (etwa durch Mindmaps) sowie dessen Überarbeitung. Planungs- und Überarbeitungsschritte
sind aber nicht separater Teil der Bewertung (s. „Was wird überprüft?“). Wörterbücher dürfen nicht verwen­
det werden.
Nach 20 Minuten Arbeitszeit werden die Schülerinnen und Schüler auf die noch verbleibende Zeit von fünf
Minuten hingewiesen. Nach dem Ablauf von 25 Minten werden die Schülerinnen und Schüler gebeten, die
geschriebenen Wörter zu zählen. Dafür haben sie weitere zwei Minuten Zeit.
Die Aufgabenstellungen variieren innerhalb einer Klasse, sodass nie zwei Schülerinnen und Schüler, die
nebeneinander sitzen, dieselbe Aufgabenstellung bearbeiten. In jeder Klasse bearbeiten Schülerinnen und
Schüler Items (= Testaufgaben) zu allen oben genannten Schreibhandlungen.
Jede Aufgabenstellung enthält Informationen zum Schreibauftrag, zum situativen Kontext, zum Adressaten,
gegebenenfalls zur Textsorte sowie zu der etwa erwarteten Länge.
Die anonymisierten Texte werden von so genannten Raterinnen und Ratern (Rating = Einschätzung) be­
wertet. Insgesamt stehen dafür knapp 400 Lehrerinnen und Lehrer aus allen Bundesländern sowie vereinzelt
Lehramts­absolventinnen und -absolventen zur Verfügung. Die Raterinnen und Rater haben sich in fünf
intensiven Schulungstagen in Zusammenarbeit zwischen dem BIFIE und den Pädagogischen Hochschulen
auf diese Tätigkeit vorbereitet. Ziel der Raterschulungen ist es, Texte anhand von objektiv festgeschriebenen
Kriterien in einem gemeinsamen Verständnis für bestimmte Textmerkmale zu bewerten.
Wie sehen die Testaufgaben aus?
Die beiden Items (= Schreibaufgaben) der Baseline-Testung 2009 wurden im Praxishandbuch für „Deutsch“
5.–8. Schulstufe 1 des BIFIE kommentiert veröffentlicht. Sie dienen als Orientierung und sind abrufbar unter
https://www.bifie.at/node/358.
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
28
Sprachbewusstsein
Was wird überprüft?
Kompetenzen = Deskriptoren
Text- und Satzstrukturen
kennen und anwenden
41. Schüler/innen erkennen die sprachlichen Mittel für den Textzusammenhang (Binde-,
Ersatz- und Verweiswörter) und ihre Funktion
42. Schüler/innen erkennen und variieren Satzbau und Satzbauelemente: Hauptsatz,
Gliedsatz, Satzglied, Satzgliedteil
43. Schüler/innen können Sätze durch Satzzeichen strukturieren
44. Schüler/innen erkennen Verbformen und können sie funktional anwenden
Wortarten und
Wortstrukturen kennen
und anwenden
45. Schüler/innen können Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen erkennen und
benennen
46. Schüler/innen können Grundregeln der Wortbildung (Ableitung und Zusammensetzung) anwenden
Über einen differenzierten
47.
Wortschatz verfügen
und sprachliche
48.
Ausdrucksmittel situationsgerecht anwenden
49.
Über Rechtschreib­
bewusstsein verfügen
Schüler/innen kennen Bedeutungsunterschiede von Wörtern: Wortfelder,
Wortfamilien, Synonyme, Antonyme, Ober- und Unterbegriffe
Schüler/innen kennen die Bedeutung von grundlegenden idiomatischen
Wendungen (insbesondere von verbalen Phrasen)
Schüler/innen können Sprachebenen unterscheiden (z. B. gesprochene und
geschriebene Sprache, Dialekt, Umgangssprache, Standardsprache) und an die
kommunikative Situation anpassen
50. Schüler/innen beherrschen grundlegende Regeln der Dehnung, der Schärfung, des
Stammprinzips, der Groß- und Kleinschreibung und können diese beim Schreiben
anwenden
51. Schüler/innen beherrschen die Rechtschreibung des Gebrauchswortschatzes
einschließlich gängiger Fremdwörter
52. Schüler/innen können Arbeitshilfen zur Rechtschreibung (z. B. Wörterbuch)
einsetzen
Auf Basis der Deskriptoren wurden Items (= Testaufgaben) unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads entwickelt. Die
Schülerinnen und Schüler bearbeiten sowohl Items zu offenen als auch zu geschlossenen Antwortformaten.
Wie wird überprüft?
Der Kompetenzbereich Sprachbewusstsein umfasst nicht nur die Teilbereiche „Text- und Satzstrukturen kennen
und anwenden“, „Wortarten und Wortstrukturen kennen und anwenden“ und „Über einen differenzierten
Wortschatz verfügen und sprachliche Ausdrucksmittel situationsgerecht anwenden“, sondern auch „Über
Rechtschreibbewusstsein verfügen“. Die Testzeit für diesen Bereich beträgt 25 Minuten. Im Testheft befinden
sich Aufgaben zum Rechtschreiben und zum allgemeinen Sprachbewusstsein zu unterschiedlichen Deskripto­
ren, Schwierigkeitsgraden und Formaten.
In einem Teil der Klassen wird zusätzlich ein Lückendiktat durchgeführt, um auch die produktive Recht­
schreibleistung zu überprüfen. Die Schülerinnen und Schüler hören das Diktat von einer CD. Das Lückendik­
tat dauert ca. 10 Minuten.
Die in der Standardüberprüfung verwendeten Begriffe aus dem Kompetenzbereich Sprachbewusstsein orien­
tieren sich an den Glossaren approbierter Schullehrbücher der Sekundarstufe I sowie an jenem des Österreichi­
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
29
schen Wörterbuchs. Grundsätzlich spielt grammatikalische Terminologie bei der Testung eine untergeordnete
Rolle, das Hauptaugenmerk liegt auf Kompetenzorientierung (s. Beispielitems). In der Regel werden in der
Überprüfung die lateinischen Begriffe zuerst genannt, die deutschen folgen eingeklammert, also etwa Dativ
(3. Fall), Futur (Zukunft), Imperativ (Befehlsform), Konjunktion (Bindewort) etc. Sind die deutschen Begriffe im
Schulalltag ungebräuchlich, wird auf eine Nennung verzichtet: z. B. Prädikat (ohne: Satzaussage), Passiv (ohne:
Leideform).
Wie sehen die Testaufgaben aus?
Format
Deskriptor
Lösung
Halboffen
41. Schüler/innen erkennen die sprachlichen Mittel für den Textzusammenhang (Binde-, Ersatz- und Verweiswörter) und ihre
Funktion
obwohl, obgleich,
obschon etc.
Durch welches Wort kannst du diese beiden Sätze sinnvoll verbinden?
Viele schrecken vor dem Beruf des Reporters zurück,
sehr interessant ist.
seine Arbeit
Schreib auf.
D8B00030
!
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
30
Format
Deskriptor
Lösung
Richtig/falsch
52. Schüler/innen können Arbeitshilfen zur Rechtschreibung
(z. B. Wörterbuch) einsetzen
falsch – falsch –
richtig – richtig
Welche Sätze sind korrekt geschrieben?
Kontrolliere mithilfe des Wörterbuchauszugs das Wort „LEID“.
Trotz seiner Fehler tut er mir Leid.
Ich hab nie jemandem etwas zu leid getan.
Die Leidtragenden in Krisen sind oft die Kinder.
Wir sind es leid, uns deine Vorwürfe anzuhören.

richtig
falsch








D8B00450
Kreuze bei jedem Satz an, ob er richtig oder falsch geschrieben ist.
Quelle: Duden. Das große österreichische
Schulwörterbuch. (2008).
Mannheim: Duden.
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
31
Format
Deskriptor
Lösung
Multiple Choice
45. Schüler/innen können Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen erkennen und benennen
Demonstrativ­
pronomen (= hinweisendes Fürwort)
Zu welcher Wortart gehört das unterstrichene Wort „das“ in dieser Kurzmeldung?
Die Polizei konnte einen Mann festnehmen, der eines Raubüberfalls dringend
verdächtigt wird. Ob der Mann für weitere Überfälle als Täter in Frage kommt,
das muss erst geklärt werden.
Kreuze an.
Artikel (= Begleiter)
Demonstrativpronomen (= hinweisendes Fürwort)
D8B01630


.



Konjunktion (= Bindewort)
Relativpronomen (= bezügliches Fürwort)
Format
Deskriptor
Lösung
Halboffen
50. Schüler/innen beherrschen grundlegende Regeln der
Dehnung, der Schärfung, des Stammprinzips, der Groß- und
Kleinschreibung und können diese beim Schreiben anwenden
Beispielsatz 1: voll,
Wasser
Beispielsatz 2: Katze,
niedlich
Du hörst jetzt zwei Beispielsätze:
Schreib auf.
Beispielsatz 1: Der Krug ist
Beispielsatz 2: Meine
mit
ist
.
.
32
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
Ergebnisse und Ergebnisrückmeldung
Wie werden die Ergebnisse ausgewertet?
Die in der Überprüfung gewonnenen Daten werden auf zwei verschiedene Arten verarbeitet.
Geschlossene
Items (= Testaufgaben), z. B. Multiple Choice, Richtig/falsch, Zuordnen, werden am BIFIE
eingescannt und elektronisch weiterverarbeitet.
Die halboffenen und offenen Items (Wörter, kürzere und längere Textteile und Texte) werden am BIFIE
eingescannt, von eigens ausgebildeten P
­ ersonen ­bewertet und danach weiterverarbeitet. Dieser Prozess wird
als „Coding“ sowie „­Rating“ bezeichnet. Coderinnen und Coder wie Raterinnen und Rater beziehen sich
dabei auf festgelegte ­Kriterien und Bewertungsvorgaben.
Coding
Halboffene und offene Schülerantworten werden nach der elektronischen Datenverarbeitung auf der BIFIEPlattform CORA so aufbereitet, dass sie via Bildschirm nach vorgegebenen Richtlinien in Zifferncodes übersetzt
werden können. Dieser Prozess des Übersetzens wird als Coding bezeichnet. Personen, die diese „Übersetzungs­
tätigkeit“ durchführen, nennt man Coderinnen und Coder. Sie werden im Vorfeld auf einen Coding Guide
(= Richtlinienkatalog) geschult. In diesem Coding Guide wird ein Spektrum möglicher richtiger und falscher
Antworten formuliert. Um die Zuverlässigkeit dieser Zuweisungen der Schülerantworten zu Zifferncodes zu
gewährleisten, werden ein und dieselben Schülerantworten von mehreren Coderinnen und Codern unabhängig
voneinander gecodet. Das „multiple coding“ ist ein international übliches Mittel der Qualitätssicherung.
Rating
Die Bewertung der Schreib- bzw. Sprechkompetenz der Schülerinnen und Schüler wird als Rating bezeichnet.
Das Rating der schriftlichen Texte erfolgt durch sogenannte Raterinnen und Rater, welche die Schülertexte nach
einem vor­gebenen Kriterienkatalog objektiv bewerten.
Insgesamt stehen dafür knapp 400 Lehrerinnen und Lehrer aus allen Bundesländern, aus APS und AHS sowie
vereinzelt Lehramtsabsolventinnen und -absolventen zur Verfügung. Die Rater bereiten sich in fünf intensi­
ven Schulungstagen in Zusammenarbeit zwischen dem BIFIE und den Pädagogischen Hochschulen auf diese
Tätigkeit vor.
Für die Beurteilung der mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden sogenannte Assessorin­
nen und Assessoren eingesetzt. Sie bewerten die Sprechleistungen der Schülerinnen und Schüler anhand eines
vorgegebenen Kriterienkatalogs (= Ratingsheet).
Insgesamt stehen dafür knapp 70 Lehrerinnen und Lehrer aus allen Bundesländern, aus APS und AHS, zur
Verfügung. Die Assessorinnen und Assessoren haben sich in vier intensiven Schulungstagen (exkl. OnlineRating-Phase) in Zusammenarbeit zwischen dem BIFIE und den Pädagogischen Hochschulen auf diese Tätig­
keit vorbereitet.
Um die Zuverlässigkeit der Ratings zu gewährleisten, werden ein und dieselben Schülertexte mehrfach unab­
hängig voneinander geratet. Dieses „multiple rating“ ist ein international übliches Mittel der Qualitätssiche­
rung, das die Reliabilität erhöht.
Multiple Ratings (mehrere bzw. alle Raterinnen und Rater/Assessorinnen und Assessoren beurteilen dieselben
Texte oder dieselbe Sprechleistung auf Video) sind bei den Raterschulungen wie bei den Assessorenschulungen
bereits Teil der Ausbildung.
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
33
Wie werden die Ergebnisse rückgemeldet?
Schülerinnen und Schüler, Lehrerkräfte, Schulleitungen und Schulaufsicht erhalten eine Ergebnisrückmeldung
zur Standardüberprüfung.
Die
Schülerinnen und Schüler bekommen eine objektive Rückmeldung darüber, wie ihre Kenntnisse im
geprüften Fach im Vergleich zu allen anderen Schülerinnen und Schülern Österreichs aussehen.
Lehrerinnen und Lehrer erhalten die Ergebnisse ihrer Unterrichtsgruppe. Die Rückmeldung der Ergebnisse
von Standardüberprüfungen hilft Lehrerinnen und Lehrern, die eigene Unterrichtsarbeit zu reflektieren,
Schwerpunkte zu fokussieren und Einseitigkeiten zu vermeiden.
Schulleiterinnen und Schulleiter erhalten die Ergebnisse der Schule und der einzelnen Unterrichtsgruppen,
um damit schulbezogen eine Stärken-Schwächen-Analyse durchzuführen und darauf aufbauend konkrete
Qualitätsentwicklungsmaßnahmen zur Optimierung der Schülerleistungen zu setzen.
Die Schulaufsicht erhält die Ergebnisse von den Schulen ihres Zuständigkeitsbereichs, um regional steuern
und Impulse für Qualitätsentwicklung entsprechend unterstützen zu können. Die Berichte umfassen aus­
schließlich Ergebnisse auf Ebene von Schulen, einzelne Klassen/Gruppen sind darin nicht rückführbar.
Die Ergebnisse der Standardüberprüfungen werden außerdem zum Zweck eines kontinuierlichen nationalen
Bildungsmonitorings zusammengefasst, analysiert und den Verantwortlichen für das Schulsystem auf Lan­
des- und Bundesebene übermittelt. Sie stellen eine wichtige Evidenz als Basis für Steuerungsentscheidungen
im Bildungswesen bereit.
Im Mittelpunkt der Überlegung, Bildungsstandards zu überprüfen und die Ergebnisse daraus rückzumelden,
steht der Wunsch nach einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess von Unterricht und Schule.
Handbuch zur Standardüberprüfung D8
34
Informationen zu Bildungsstandards und Standardüberprüfung
Wo gibt es zusätzliche Informationen zu den Bildungsstandards und deren Überprüfung?
Die in diesem Handbuch angeführten oder auf der BIFIE-Website veröffentlichten Items (= Testaufgaben)
dienen zur Illustration, wie bestimmte Kompetenzen gemessen werden. Sie sind nützlich, um die Schülerinnen
und Schüler mit den in der Standardüberprüfung verwendeten Testformaten vertraut zu machen.
Sie eignen sich jedoch nicht zum Erarbeiten oder Üben von bestimmten Fertigkeiten und Fähigkeiten. Ein
„teaching to the test“, also ein reines Trainieren von möglichst vielen Aufgabenstellungen im Unterricht, ist für
den nachhaltigen Aufbau von Kompetenzen sicherlich nicht förderlich.
Nachfolgende Links (Stand vom 18.5.2015) sollen allen Interessierten einen kurzen und schnellen Überblick
über weitere Informationsquellen zur Implementierung der Bildungsstandards sowie deren Überprüfung geben.
Sie sind nicht nach den Kriterien eines wissenschaftlichen Literaturverzeichnisses gestaltet.
Link
Beschreibung
Allgemeine Informationen
www.bifie.at
Offizielle Website des BIFIE mit grundlegenden Informationen zu den Bildungs­
standards, deren Implementierung im Unterricht, deren Überprüfung und Rück­
meldung sowie einer Fülle an Materialien und Publikationen zum freien Download.
Allgemeine Informationen
https://www.bifie.at/node/2331
https://www.bifie.at/node/2290
Das vorliegende Handbuch zur Standardüberprüfung Deutsch 8. Schulstufe und
Audio­-Files zu den hier v­ eröffentlichten illustrierenden Beispielitems.
https://www.bifie.at/node/560
Broschüre „Bildungsstandards in Österreich: ­Überprüfung und Rückmeldung“
Implementierung
www.bifie.at/ikm
Die vom BIFIE entwickelten Instrumente zur Informellen Kompetenzmessung (IKM)
bieten Lehrenden eine Orientierung bei der Planung und Gestaltung von Unterricht.
Sie ermöglichen objektive Aussagen über den Leistungsstand der Lernenden und
liefern den Lehrenden somit Informationen zur Förderung grundlegender Kompetenzen. Verschiedene Fokusse und Formate der Items aus der standardisierten
Deutsch­-Überprüfung können hiermit in der Praxis erprobt werden.
https://www.bifie.at/node/1569
Praxishandbuch „Mit Bildungsstandards fördern und fordern im Deutschunterricht
Sekundarstufe I“
https://www.bifie.at/node/358
Praxishandbuch für „Deutsch“ 5.–8. Schulstufe. Band 1.
https://www.bifie.at/node/1504
Praxishandbuch für „Deutsch“ 5.–8. Schulstufe. Band 2.
https://www.bifie.at/node/351
Handbuch „Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis“