Pilot-/Modellprojekte - Deutsche Fernsehlotterie

Förderkriterien des Deutschen Hilfswerks für den Bereich von Pilot-/Modellprojekte
(innovative Projektansätze, die u. a. modellhaften Charakter haben)
(Stand Oktober 2015)
> In der Regel unterstützen innovative Projekte eine Strategie weiter zu entwickeln. Sog.
Pilot-/Modellprojekte können entweder überregionalen Charakter haben oder auf lokaler
Ebene dazu beitragen, übertragbare Methoden und Erkenntnisse zu gewinnen. Die Projekte
werden in der Regel begleitet und evaluiert. So können Erkenntnisse über die Entwicklung
oder Erprobung von Methoden und Konzepten der entsprechenden Projektarbeit gewonnen
werden. Die Ergebnisse werden im Anschluss der (Fach-)Öffentlichkeit zur Verfügung
gestellt. Die unmittelbare Hilfestellung des Projektes muss gewährleistet sein. <
Um die im Rahmen der innovativen Projekte gewonnenen Erkenntnisse auch für andere
nutzbar zu machen, ist die fachliche Begleitung des Projektes erforderlich und es sind die
aus dem Projekt resultierenden und erarbeiteten Handlungsempfehlungen frei zugänglich zu
machen.
Das vordergründige Ziel eines sog. Pilot-/Modellprojektes ist, neue Erkenntnisse im Hinblick
auf die praktische Erfahrung aus dem Projektansatz zu erhalten und somit einen Beitrag für
ein verbessertes Handlungsfeld zu leisten und weitere bzw. zukünftige Projekte in ihrer
Arbeit zu unterstützen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wenn Förderanträge als sog. Pilot-/Modellprojekte genehmigt werden, soll im Grundsatz
vermieden werden, dass in der gesamten Phase der Umsetzung ein weiterer Projektantrag
mit vergleichbarem Ansatz von einer Förderung ausgeschlossen wird. Voraussetzung hierbei
soll sein, dass die ersten Erkenntnisse aus dem bereits in der Durchführung befindlichen
Projekt positiv beurteilt werden können bzw. als bewährtes Konzept Anerkennung findet, so
dass von einer „Alleinstellung“ in der Phase der Projektförderung schnellstmöglich Abstand
genommen werden kann.
Die erforderliche fachliche (Zwischen-) Prüfung kann z. B. von einer Evaluationsgruppe, die
aus Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege, dem Deutschen Hilfswerk und/oder auch aus
weiteren externen Institutionen besteht, übernommen werden.
Die flexible Handhabe für ein entsprechendes Vorgehen wird dem Vorstand der Stiftung
Deutsches Hilfswerk bei der Förderzusage vorbehalten. Grundsätzlich ist das weitere
Vorgehen in der Begleitung eines Pilot-/Modellprojektes in drei Schritte aufzuteilen:
1. Der innovative Impuls des Projektes wird beobachtet.
2. Die Tauglichkeit des Projektes ist zu bewerten.
3. Der Transfer des zu empfehlenden Projektansatzes geht in Serie bzw. die Handlungsempfehlungen werden zugänglich gemacht.
Im Übrigen gelten die allg. Richtlinien des Deutschen Hilfswerks in der aktuellen Fassung.