Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 14.12.2015/AB PG-4 Thema: Gefilterte Wirklichkeit(en) - Wie prägen Medien unser Bild der Realität? Perspektiven junger Europäer Datum: 06.02. - 14.02.2016 Mit freundlicher Unterstützung Mitveranstalter Kooperationspartner D:Berufsbildende Schulen des Landkreises Oldenburg PL:Zespół Szkół Ogólnokształcących i Technicznych w Wojkowicachul, Wojkowice UA:Zagalnoosvitnya shkola I-III, Bila Tserkva 2 Tagungsorganisation und pädagogische Verantwortung: Antje Brandt, hauptamtliche pädagogische Mitarbeiterin der Europäischen Akademie Otzenhausen Tagungsleitung: Ronja Lindenberg, Frechenhausen Tagungsassistenz/Teamer: Katarzyna Rozek, Gersheim (angefragt) Iuliia Mykhailyshyn, Drohobytsch, Ukraine (angefragt) Tagungssprache: Deutsch, Polnisch, Ukrainisch Dolmetscher: Daniel Macura, Warschau (angefragt) Pawel Furmanczyk, Berlin (angefragt) Iuliia Kalachova, Stuttgart (angefragt) Halyna Dzhura, Drohobytsch, Ukraine (angefragt) Teilnehmer/Milieu: Junge Erwachsene aus Deutschland, Polen und der Ukraine sowie Interessierte Beginn: Samstag, 06.02.2016, 16.30 Uhr Ende: Sonntag, 14.02.2016, 09.00 Uhr Tagungsort: Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH (EAO) Europahausstraße 35 66620 Nonnweiler Tel.: 06873 662-443 Fax: 06873 662-350 www.eao-otzenhausen.de Tagungsgebühr: Deutsche: 190,00 €, Polen und Ukrainer: 130,00 € Aufsplittung: 2/3 werden als projektbezogener Teilnehmerbeitrag (130,00 €/90,00 € inkl. der anteiligen MwSt. von 7 %) und 1/3 als institutioneller Deckungsbeitrag (60,00 €/ 40,00 €) vereinnahmt. 3 PROGRAMM Samstag, 06.02.2016 Bis 16.00 Uhr Ankunft der Teilnehmenden 16.30 – 17.00 Uhr Begrüßungskaffee 17.00 – 18.30 Uhr Überblick verschaffen Vorstellung der Akademie und des Leitungsteams, Diskussion über die Kurserwartungen, Vorstellung des Programms Leitung: Ronja Lindenberg 18.30 – 19.30 Uhr Abendessen 19.30 – 22.00 Uhr Gegenseitiges Kennenlernen Kennenlernaktivitäten in trinationalen Kleingruppen und Einführung in die Seminarthematik Leitung: Katarzyna Rozek (angefragt) und Iuliia Mykhailyshyn (angefragt) Sonntag, 07.02.2016 09.00 – 11.00 Uhr Kommunikation kennt keine Grenzen: Zur Bedeutung interkultureller Kompetenzen in der europäischen Debatte Interaktiver Praxisworkshop zur interkulturellen Kommunikation (u.a. Impuls und Rollenspiel) Leitung: Ronja Lindenberg 11.00 – 11.30 Uhr Pause 11.30 – 12.30 Uhr Medien und ich: Mein Medienkonsum Persönliche Annäherung (I) Partnerinterviews und Clustern der Ergebnisse Leitung: Ronja Lindenberg 12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause 14.00 – 15.30 Uhr Medien und ich: Was genau sind eigentlich Medien? Persönliche Annäherung (II) Definition und Eingrenzung des Begriffs der Medien nach der Methode des Brainwrittings Leitung: Ronja Lindenberg 15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause 16.00 – 17.00 Uhr Medien hautnah – Suche nach meinem Seminarmedium Persönliche Annäherung (III) Diskussion über verschiedene Soziale Medien zur Seminarevaluation Leitung: Ronja Lindenberg 17.00 – 17.30 Uhr News des Tages Evaluation anhand des selbstgewählten Seminarmediums mit Hilfe von Reflexionsfragen sowie Plus-Minus-Linie Leitung: Ronja Lindenberg 4 18.00 – 19.00 Uhr Abendessen 19.00 - 21.00 Uhr Länderreport – Interkultureller Abend Internationaler Abend mit landeskundlichen Präsentationen über die Heimatländer der Teilnehmenden, Tanz und Musik Leitung: Katarzyna Rozek (angefragt) und Iuliia Mykhailyshyn (angefragt) Montag, 08.02.2016 09.00 – 10.30 Uhr Neue Medien = Neue Werte? (I) Welche Werte sind uns wichtig? Nach der Methode der europäischen Wertebörse Leitung: Ronja Lindenberg 10.30 – 11.00 Uhr Pause 11.30 – 12.30 Uhr Neue Medien = Neue Werte? (II) Unsere Werte: Ein Praxischeck Einführung der Workshoparbeit in trinationalen Kleingruppen zu verschiedenen Aspekten aufbauend auf den Ergebnissen der Wertebörse: u.a. Datenschutz, Meinungsfreiheit vs. Menschenwürde, Persönlichkeitsrecht vs. Pressefreiheit, Urheberrechte Leitung: Ronja Lindenberg 12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause 14.00 – 15.00 Uhr Neue Medien = Neue Werte? (II) Unsere Werte: Ein Praxischeck Fortsetzung der trinationalen Workshoparbeit Leitung: Ronja Lindenberg 15.00 – 16.00 Uhr Neue Medien = Neue Werte (III) Unsere Werte: Ein Praxischeck Präsentation der Gruppenergebnisse, Diskussion und gemeinsame Auswertung Leitung: Ronja Lindenberg 16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause 16.30 – 17.30 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (I) Vorbereitung der Exkursion nach Straßburg Leitung: Ronja Lindenberg 17.30 – 18.00 Uhr News des Tages Evaluation anhand des selbstgewählten Seminarmediums mit Hilfe von Reflexionsfragen sowie Plus-Minus-Linie Leitung: Ronja Lindenberg 18.30 – 19.30 Uhr Abendessen 19.30 – 22.00 Uhr Die Truman Show: Reales Zukunftsszenario oder fiktive Distopie? Thematischer Filmabend mit Vor- und Nachbereitung Leitung: Ronja Lindenberg 5 Dienstag, 09.02.2016 06.30 Uhr Frühstück 07.30 Uhr Abfahrt nach Straßburg 10.00 – 12.00 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (II) Ein Blick in die Institutionen Die Rolle des Europarats hinsichtlich der Herausforderungen und Chancen der Presse- und Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter Arbeitsgespräch mit Claudia Klein, Europarat Anschließender Besuch der Institution 12.00 – 12.30 Uhr Fahrt in die Straßburger Innenstadt 12.30 – 15.00 Uhr Gemeinsame Mittagspause in der Stadt und Zeit zur freien Verfügung 15.00 – 15.30 Uhr Fahrt zur Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle 15.30 – 17.30 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (III) Ein Blick in die Institutionen Zur Heterogenität der europäischen Medienlandschaft Arbeitsgespräch mit Alison Hindhaugh, Informations- und Pressestelle, Europäische Audiovisuelle Informationsstelle (angefragt) 17.30 – 20.00 Uhr Fahrt nach Otzenhausen 20.00 Uhr Abendessen in der Akademie Mittwoch, 10.02.2016 09.00 – 10.00 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (IV) Ein Blick in die Institutionen Evaluation der Exkursion Leitung: Ronja Lindenberg 10.00 – 10.45 Uhr Wie prägen Medien unser Bild der Realität? (I) Das eigene Mediensystem im Fokus Brainstorming in nationalen Gruppen u.a. zu den Aspekten: Aufbau des Mediensystems, Hauptakteure, Zielgruppen, Repräsentation von Regierung und Opposition, Zensur Leitung: Johannes Gersten, Medienpädagoge, Döbeln 10.45 – 11.15 Uhr Pause 11.15 -12.00 Uhr Wie prägen Medien unser Bild der Realität? (II) Das eigene Mediensystem im Fokus Präsentation der Ergebnisse und Auswertung Leitung: Johannes Gersten, Medienpädagoge, Döbeln 6 12.00 – 12.30 Uhr Wie prägen Medien unser Bild der Realität? (III) Das perfekte Fernsehprogramm für alle! Wo ist das Problem? Kritische Beleuchtung der Darstellung tagespolitischer Themen (z.B. Flüchtlingsdebatte, Wirtschaftskrise) im Fernsehen vor dem Hintergrund der Zielgruppe, der Wirtschaftlichkeit und der zeitlichen Begrenzung Workshoparbeit in trinationalen Kleingruppen Leitung: Johannes Gersten, Medienpädagoge, Döbeln 12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause 14.00 – 15.00 Uhr Wie prägen Medien unser Bild der Realität? (IV) Das perfekte Fernsehprogramm für alle! Wo ist das Problem? Fortsetzung der Workshoparbeit Leitung: Johannes Gersten, Medienpädagoge, Döbeln 15.00 – 15.45 Uhr Wie prägen Medien unser Bild der Realität? (V) Das perfekte Fernsehprogramm für alle! Wo ist das Problem? Präsentation in Form einer Werbeveranstaltung mit anschließender Plenardiskussion und Auswertung Leitung: Johannes Gersten, Medienpädagoge, Döbeln 15.45 – 16.15 Uhr Kaffeepause 16.15 – 17.30 Uhr Wie prägen Medien unser Bild der Realität? (VI) Ein Thema, eine Berichterstattung? Allumfassende Wahrheit oder Ausschnitt aus der Wirklichkeit? Analyse der Berichterstattung in verschiedenen Zeitungen aus den drei Ländern zu ausgewählten tagespolitischen Themen (z.B. Flüchtlingsdebatte, Wirtschaftskrise) und Erstellung einer Collage Einführung und Arbeit in trinationalen Kleingruppen Leitung: Johannes Gersten, Medienpädagoge, Döbeln 17.30 – 18.00 Uhr Wie prägen Medien unser Bild der Realität? (VII) Ein Thema, eine Berichterstattung? Allumfassende Wahrheit oder Ausschnitt aus der Wirklichkeit? Vernissage der Collagen und Auswertung Leitung: Johannes Gersten, Medienpädagoge, Döbeln 18.00 – 18.30 Uhr News des Tages Evaluation anhand des selbstgewählten Seminarmediums mit Hilfe von Reflexionsfragen sowie Plus-Minus-Linie Leitung: Ronja Lindenberg 18.30 Uhr Abendessen Donnerstag, 11.02.2016 09.00 -10.00 Uhr Zwischenbericht: Wie prägen Medien unser Bild der Realität? Sammlung von Erkenntnissen und offenen Fragen aus der bisherigen Arbeit Leitung: Ronja Lindenberg 7 10.00 – 11.00 Kritischer Medienkonsum, aber wie? Was wir tun können (I) Vorbereitung einer Zukunftswerkstatt in trinationalen Kleingruppen, Brainstorming und anschließendes Clustern der Ergebnisse Leitung: Ronja Lindenberg 11.00 - 11.15 Uhr Pause 11.15 – 12.00 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (V) Das Fernsehen im Spagat zwischen Quotendruck und Qualität Vorbereitung der Exkursion zum SWR und ZDF 12.00 – 13.30 Uhr Fahrt zum SWR/ZDF nach Mainz und Mittagspause im Bus (Lunchpakete) 14.00 – 16.00 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (VI) Das Fernsehen im Spagat zwischen Quotendruck und Qualität Arbeitsgespräch mit Herrn Hessel, ZDF (angefragt) 13.30 – 16.00 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (VII) Radio im Spagat zwischen Quotendruck und Qualität Arbeitsgespräch mit Lothar Schmitz, Redaktion SWR (angefragt) 16.30 – 17.00 Uhr Fahrt in die Mainzer Innenstadt 17.00 – 20.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung und Abendessen 20.00 – 21.45 Uhr Rückfahrt nach Otzenhausen Freitag, 12.02.2016 09.00 – 10.00 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (VIII) Fernsehen und Radio im Spagat zwischen Quotendruck und Qualität Evaluation der Exkursion Leitung: Ronja Lindenberg 10.00 – 12.30 Uhr Kritischer Medienkonsum, aber wie? Was wir tun können (II) Eine Zukunftswerkstatt Einführung und Workshoparbeit in trinationalen Kleingruppen und Erstellung von thematischen Filmen, Artikeln und Radiobeiträgen Leitung: Johannes Gersten und Ronja Lindenberg Dazwischen 30 Minuten Pause 12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause 14.00 – 18.30 Uhr Dazwischen 30 Minuten Kaffeepause Kritischer Medienkonsum, aber wie? Was wir tun können (III) Eine Zukunftswerkstatt Fortsetzung der Workshoparbeit Leitung: Johannes Gersten, Medienpädagoge, Döbeln und Ronja Lindenberg 8 18.30 – 19.00 Uhr News des Tages Evaluation anhand des selbstgewählten Seminarmediums mit Hilfe von Reflexionsfragen sowie Plus-Minus-Linie Leitung: Ronja Lindenberg 19.00 Uhr Abendessen Samstag, 13.02.2016 09.00 – 12.30 Uhr Dazwischen 30 Minuten Pause Kritischer Medienkonsum, aber wie? Was wir tun können (IV) Eine Zukunftswerkstatt Weiterführung der Workshoparbeit des Vortrages Leitung: Johannes Gersten, Medienpädagoge, Döbeln und Ronja Lindenberg 12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause 14.00 – 16.15 Uhr Kritischer Medienkonsum, aber wie? Was wir tun können (V) Eine Zukunftswerkstatt Präsentation der Gruppenergebnisse und Diskussion mit eingeladenen Gästen Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments, SPE-Fraktion (angefragt) Hélène Maillasson, Redakteurin der Saarbrücker Zeitung (angefragt) Michael Scholl, Landesvorsitzender der Jungen Journalisten Saar e.V., (angefragt) Moderation: Johannes Gersten, Medienpädagoge, Döbeln und Ronja Lindenberg 16.15 - 16.45 Uhr Kaffeepause 16.45 – 17.30 Uhr Schlussbericht: Gefilterte Wirklichkeit(en) - Wie prägen Medien unser Bild der Realität? Selbstreflexion und Abschlussdiskussion: Konsequenzen für den europäischen Diskurs und meinen persönlichen Medienkonsum 17.30 – 18.30 Uhr Evaluation des Seminars Mündliche und schriftliche Auswertung der Seminarwoche Leitung: Ronja Lindenberg 18.30 - 19.30 Abendessen Ab 20.30 Uhr Gemeinsamer Abschiedsabend Sonntag, 14.02.2016 Ab 08.00 Uhr Frühstück Anschließend Abreise der Teilnehmenden
© Copyright 2024 ExpyDoc