SEMINAR UND FÜHRUNG Herausgeber Weitere Informationen Musikhochschule Lübeck Projektkoordination: Seminar „Klingende Steine“ Große Petersgrube 21 Susen Zetzsche Das neuartige Musikvermittlungsprojekt der MHL thematisiert 23552 Lübeck (Kultur- und in unterschiedlichster Form die Musik der frühen Neuzeit und Germany Projektmanagement) setzt sich mit der Frage auseinander, wie neue Publikums- T: 0451 - 1505 - 0 T: 04502 – 7703 280 schichten für das Themenfeld aktiviert werden können. Studie- F: 0451 - 1505 - 300 Mail: [email protected] rende begleiten die Ringvorlesung mit einem entsprechenden Mail: [email protected] Wir danken Seminar, welches im zweiwöchigen Wechsel mit der Vorlesung stattfindet. Vier Informationsworkshops für Musiklehrer und Projektleitung unseren Förderern Studierende des Masters of Education behandeln konkrete Fra- Prof. Dr. Hans Bäßler Possehl-Stiftung Lübeck und gen und bereiten die Zusammenarbeit mit Schulen vor. Ein Ab- Künstlerische Leitung einem Lübecker Musikfreund schlusskonzert am 17. Juni und eine Bibliotheksrallye ergänzen Katharina Bäuml das Ausbildungsangebot der Musikpädagogik. Leitung: Prof. Wissenschaftlicher Beirat Kooperationspartner Dr. Hans Bäßler Prof. Dr. Christoph Flamm, Die Lübecker Museen, Prof. Arvid Gast, Dom zu Lübeck, Klingende Museumsführung Prof. Rico Gubler, St. Jakobi, An verschiedenen Stationen in der Ausstellung „Lübeck 1500 – Prof. Hartmut Rohmeyer, Stadtbibliothek Lübeck, Kunstmetropole im Ostseeraum“ spüren Musiker zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Deutscher Kulturrat Kunsthistorikern und Musikwissenschaftlern den Klängen um Arndt Schnoor, 1500 nach. Was ist eine Schalmei? Hat dieses Instrument mit un- Prof. Dr. Hans Wißkirchen seren modernen Orchesterinstrumenten etwas zu tun? Wo ist sie in der Ausstellung abgebildet? Spezialisten sind genauso will-kommen wie Neueinsteiger – und auch für Kinder gibt es ein www.altemusikluebeck.de extra Programm. Leitung: Katharina Bäuml www.mh-luebeck.de Veranstalter Die Lübecker Museen, Museumsquartier St. Annen Termine jeweils sonntags, 25. Okt 15 um 15 Uhr / 22. Nov 15 um 15 Uhr / 13. Dez 15 um 11.30 Uhr / Samstag, 09. Jan 16 um 15 Uhr Kinderkonzert Eintritt 4 Euro pro Person zzgl. Eintritt in die Ausstellung — Lübeck, St. Annen-Museum Flügelretabel der Fronleichnamsbruderschaft aus der Lübecker Burgkirche. Henning van der Heyde, 1496, die Malerei Wilm Dedeke zugeschrieben. © Bildarchiv der Hansestadt Lübeck Änderungen vorbehalten KLINGENDE STEINE Interdisziplinäres Projekt der MHL in Kooperation mit den Lübecker Museen Lübeck, Stadt der „klingenden Steine“ – Klangwelten im postreformatorischen Lübeck konzerte Öffentliche Ringvorlesung Termine jeweils mittwochs 18 Uhr / Eintritt frei Sa / 19 / Sep / 15 / St. Aegiden / 18 Uhr „Tradition in der Gegenwart“ 07 / Okt / 15 / Museum Behnhaus Drägerhaus „Lübeck 1500 – Kunstmetropole im Ostseeraum“ – Orgeln sind mehr als nur Maschinen, die Töne produzieren. „,O Gottes Stadt, o güldnes Licht‘: Wieviel Tradition brauchen Ausstellungseröffnung Sie sind Träger eines langen kulturellen Atems. Die norddeutsche wir? Das Wechselspiel zwischen gegenwärtiger Tradition und Eine der schönsten Handschriften mit Musik des Spätmittelalters Musikkultur – besonders Lübecks kirchenmusikgeschichtlich traditioneller Gegenwart“ mit Prof. Dr. Hans Bäßler Projektleiter — ist das sogenannte „Chansonnier Cordiforme“: Der herzförmige prägendste Zeit zwischen 1500 und 1750 – ist deshalb ein prägnan‑ „Klingende Steine“ — Codex wurde 1475 in Genf geschrieben und enthält italienische tes Beispiel dafür, sich mit der zentralen Frage der Musikvermitt‑ 21 / Okt / 15 / Brahmsinstitut an der MHL / Villa Eschenburg und französische Liebeslieder der burgundischen Epoche. Das lung zu befassen: Inwieweit diese verantwortlich ist, auch Fragen „Das Eigene als das Fremde – Kulturelle Vielfalt nicht zuletzt auf frühe Musik spezialisierte Ensemble Leones interpretiert das nach dem kulturellen Gedächtnis zu beantworten. Es geht in historischer Dimension“ mit Prof. Christian Höppner Präsident besonders darum, dass und wie dieses Erbe lebendig bleibt. des Deutschen Kulturrates — — — — Schon in der Zeit um 1500 ist Musik allgegenwärtig. Sie erklingt im Gottesdienst, als kurzweilige Unterhaltung bei Tisch, zum Tanz, bei festlichen Zusammenkünften im Ratssaal, von Türmen und Balkonen und wird von allen Ohren gehört. Mit der Reformation treten Veränderungen ein: Sakrale und weltliche Klänge – instrumental und vokal – werden zu neuen Ausdrucksformen entwickelt. Später prägen sie auch die bedeutende Zeit der Lübecker Kirchenmusik, wie zum Beispiel in den Abendmusiken. Selbstbewusste hanseatische Kaufleute fördern diese Musikkultur. Sie ist der ganze Stolz der Stadt mit ihren sieben Türmen. Wie klingt dieses Erbe heute? Wie können historische Spielweisen zeitgemäß vermittelt werden? Können heutige Ohren die Klänge von damals verstehen? Musiker, Pädagogen und Wissenschaftler gehen in Konzerten, Führungen, Seminaren und einer Ringvor‑ lesung auf Spurensuche. Begleiten Sie uns! mehrstimmige Repertoire a-capella und mit historischen Instrumen‑ ten der Epoche. Leitung: Marc Lewon. Geschlossene Veranstaltung. 04 / Nov / 15 / St. Jakobi Veranstalter Die Lübecker Museen, Museumsquartier St. Annen „Lübeck 1500 – 550 Jahre Orgelklang in St. Jakobi – Klingende Geschichte“ mit Prof. Arvid Gast MHL & Organist an St. Jakobi So / 10 / Jan / 16 / St. Aegiden / 17 Uhr 18 / Nov / 15 / Museum Behnhaus Drägerhaus „Urbs Beata – Stadtmusik um 1500“ – Abschlusskonzert zur Finnisage „Lübeck 1500 – Kunstmetropole im Ostseeraum“ „Stadtpfeifer im Holstentor: Instrumentalmusik um 1500“ mit Prof. Dr. Christoph Flamm Musikwissenschaftler an der MHL im Ge‑ „Urbs beata Jerusalem“ – „Glückliche Stadt Jerusalem“: mit dem spräch mit Katharina Bäuml Initiatorin des Projektes „Klingende Steine“ Hymnus zum Kirchweihfest wird nach der mittelalterlichen Lehre 02 / Dez / 15 / Museum Behnhaus Drägerhaus vom vierfachen Sinn der Heiligen Schrift das faktische Jerusalem „Zahl, Maß, Proportion. Von den niederländischen Wurzeln der im Heiligen Land, die irdische Kirche, die himmlische Stadt und seriellen Musik“ mit Prof. Dr. Oliver Korte Musiktheoretiker an der MHL der Weg des Menschen dorthin bezeichnet. Im Mittelalter und 16 / Dez / 15 / Museum Behnhaus Drägerhaus der frühen Neuzeit spiegelt sich damit stets auch die Idee einer „Lust oder Last? Die Bedeutung der Lübecker Museums- vollkommenen Stadtgemeinschaft wider: „Weltliches Leben“, sammlungen für unsere Stadt“ mit Prof. Hans Wißkirchen „Geistliches Leben“, „Herrschaft“ und „Verteidigung“ sind Teile Direktor der Kulturstiftung Hansestadt Lübeck des Konzerts mit Capella de la Torre. Leitung: Katharina Bäuml. 13 / Jan / 16 / Dom zu Lübeck Eintritt 12 / 18 Euro Veranstalter Die Lübecker Museen, Museumsquartier St. Annen „,Faszination Schnitger‘ – der Orgel-Klang der Zukunft im Capella de la Torre Dom zu Lübeck“ mit Prof. Dr. Wolfgang Sandberger Leiter des und Prof. Hartmut Rohmeyer MHL & Mo / 09 / Mai / 16 / St. Jakobi / 18 Uhr Brahms-Instituts an der MHL bux21 Neue Musik, Jazz und Live-Elektronik im Dialog mit Organist am Dom zu Lübeck Musik Dieterich Buxtehudes aus verschiedenen Perspektiven. 27 / Jan / 16 / Museum Behnhaus Drägerhaus Ein Konzertprojekt der MHL-Professoren Bernd Ruf und Franz Prof. Dr. Hans Bäßler im Gespräch mit Prof. Dr. Ton Koopman Danksagmüller. Eintritt 12 / 18 Euro Dirigent, Organist und Cembalist 10 / Feb / 16 / Museum Behnhaus Drägerhaus Fr / 17 / Jun / 16 / MHL / 19 Uhr „Didactica Magna und Orbis Pictus damals... – und heute?“ „Konzertante Revue“ – Education -Konzert Abschlusskonzert der Studierenden des Musikvermittlungs‑ projektes „Klingende Steine“ mit beteiligten Schulen. Leitung: Prof. Dr. Hans Bäßler. Eintritt frei Katharina Bäuml, Leiterin Capella de la Torre mit Prof. Dr. Gaja v. Sychowski Erziehungswissenschaftlerin an der MHL
© Copyright 2024 ExpyDoc