Forschungsstandort Wien Neugierig geworden? WIEN IST SMART CITY. Modern ist eine Großstadt heute, wenn sie smart, also intelligent ist. Unter „Smart City“ versteht man alle Maßnahmen, die das Leben in der Stadt verbessern, und das möglichst nachhaltig und energieeffizient. Lernen Sie am Wiener Forschungsfest Lösungen für unsere Stadt der Zukunft kennen! WIEN IST HEIMAT FÜR FORSCHERINNEN UND FORSCHER. Wien ist nicht nur die älteste (seit 1365), sondern auch die größte Hochschulstadt im deutschsprachigen Raum! Doch Forschung geschieht nicht nur an Universitäten: In Wien arbeiten mehr als 40.000 Menschen im Bereich Forschung in Unternehmen, an Universitäten oder in selbstständigen Forschungsinstituten. Unternehmen in Wien haben einen Technologievorsprung, sie investieren viel in Forschung und Entwicklung und finden hoch qualifiziertes Personal für komplexe Aufgaben. WIEN BIETET UNTERSTÜTZUNG VON ANFANG AN. Um optimale Voraussetzungen für Forscherinnen und Forscher zu schaffen, wird von finanziellen Förderungen bis zum Infrastruktur-Ausbau vieles unternommen. Jährlich betragen die Ausgaben der Stadt Wien für Forschung und Entwicklung rund 100 Millionen Euro. Mit einer Forschungsquote von 3,5 Prozent liegt Wien weit über dem EU-Schnitt. innovation2020.wien.at HIER GIBT´S TIPPS ZUM WEITERFORSCHEN: INNOVATIVE INDUSTRIE IN WIEN Ein Erfolgsfaktor für die Wiener Wirtschaft ist ihre durchmischte Struktur: Spitzendienstleistungen neben hochmoderner, innovativer Industrie. Oft entstehen in Produktionsunternehmen neue technologische Lösungen. Die Nähe zu Forschungseinrichtungen ist für die Wiener Industrie dabei von großem Vorteil. Um die Wettbewerbsfähigkeit und die Lebensqualität unserer Stadt auch für die Zukunft zu sichern, haben die Stadt Wien und die Wiener Industriellenvereinigung ein Standortabkommen abgeschlossen – mit zahlreichen Maßnahmen zum Innovations- und Forschungsstandort Wien. VIENNA OPEN LAB viennaopenlab.at Mitmach-Labor, wo Kinder unter fachkundiger Anleitung selbst experimentieren können. Nur nach Anmeldung! DIE WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN. Stärkt und entwickelt den Wirtschaftsstandort Wien. ZOOM KINDERMUSEUM kindermuseum.at Vielfältiges Angebot und Ausstellungen für neugierige und kreative Kids. iv-wien.at WIENXTRA wienxtra.at Viele Angebote und Beratung für Kinder und Jugendliche! KINDERBÜRO DER UNI WIEN kinderunivie.ac.at DIGITAL CITY WIEN Wie ein roter Faden ziehen sich Informations- und Kommunikationstechnologien durch die gesamte Wiener Wirtschaft und den Alltag der Bevölkerung. Kaum jemand kommt heute im täglichen Leben noch ohne IT aus! Engagierte Wiener IT Unternehmen haben sich daher gemeinsam mit der Stadt Wien vorgenommen, auf die Bedeutung dieser Branche für die Smart City Wien aufmerksam zu machen und Wien zu einem führenden digitalen Hotspot in Europa auszubauen. Dazu werden u.a. Angebote im Bildungsbereich gesetzt und der Wiener IT-Standort und die vorhandenen Angebote in einem virtuellen Campus sichtbar gemacht. Informieren auch Sie sich über das digitale Wien und die Projekte der Digital City Wien Initiative auf digitalcity.wien! Hier gibt’s „Wissenschaftsbegeisterungsprojekte“ für Kinder. Schau auf unsere Website, was gerade läuft. TECHNISCHES MUSEUM tmw.at Hier gibt’s Aktionen, Workshops und Führungen für die ganze Familie und einen eigenen Erlebnisbereich für 2-6jährige. Die Wirtschaftsagentur Wien ist die erste Anlaufstelle für Wiener Unternehmen, internationale Betriebe und Start-ups. Ihr Angebot umfasst Förderungen, Betriebsansiedlungen, Immobilien und kostenlose Beratung. Ziel ist die Stärkung der Unternehmen in Wien und ihrer Innovationskraft. Damit steigert die Wirtschaftsagentur die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standortes. Um das Bewusstsein für Forschung, Entwicklung und Innovation zu erhöhen, setzt die Wirtschaftsagentur besondere Maßnahmen wie zum Beispiel mit den Kinderworkshops Ideenattacke oder dem Wiener Forschungsfest. Bei dieser Mitmachausstellung zeigt die Stadt Wien gemeinsam mit Universitäten, Fachhochschulen und forschenden Unternehmen, an welchen spannenden Projekten jeden Tag in Wien geforscht wird. . Projektkoordination: Wirtschaftsagentur Wien Veranstaltungsorganisation: büro wien - inszenierte kommunikation marketing gmbh Marketing GmbH & Stadt Wien Marketing GmbH Kreation Forschungsfestsujet: D.N.S. Grafik Folder: Hochstrasser Communication Design Fotos: Stadt Wien/PID/Fotograf Ian Ehm, iStockphotos, Wirtschaftsagentur Wien/Gapp, Bohmann, D.N.S. IDEENATTACKE! wirtschaftsagentur.at Diese Forschungsstunde in der Wirtschaftsagentur Wien weckt bei Wiener Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schulstufe den Funken für Forschung & Innovation: Spass haben, Ideen entwickeln, den Alltag von morgen erfinden! 12.-b1er32.015 Septem rkt aschma N im e b frei! Eintritt wirtschaftsagentur.at Der beste Weg zum Forschungsfest führt über die Wiener Linien! Wienfluss Kinderprogramm Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner 5, : .201 R TIPP AG, 12.9 ELLE ST FIZI SAM R OF 0 UH 10:3 USS TSCH STAR 17:00 - 17:30 V O R T R ÄG E Training für Astronautinnen und Astronauten (6-14 Jahre) Planetarium Wien 12:30 - 13:30 Wiener Zauberschule der Informatik (8-12 Jahre) Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) 10:45 - 11:45 Kleine Forscherinnen und Forscher können auch gemeinsam mit ihren Eltern das Forschungsfest erkunden. Jede halbe Stunde findet eine Familienführung statt. Anmeldung ist nicht notwendig, einfach kommen und mitmachen! Start beim Infopoint im Eingangsbereich des Forschungszeltes. Forschungstour geht los! Das Wiener Forschungsfest (WIFF) bringt kleine Forscherinnen und Forscher auf Zack! Auf der Spurensuche durch die Ausstellung werden sie zu WIFFZacks. Einfach die Rakete im Eingangsbereich des Forschungszeltes suchen und die WIFFZACKS AUFGEPASST! AUF UHR EN: 4:00 ZELT 0–1 N : 13:3 R DE MIT TIPP HNE VO OW BÜ E-SH DER ENT ERIM UBER EXP GR NER WER Hollywood Hacking: Ein Reality-Check SBA Research OutdoorBÜHNE V O R T RÄ G E 12:15 - 14:00 10:00 - 11:45 CoderDojo: Spielerisch programmieren lernen (7-12 Jahre) UPC Wiener Zauberschule der Informatik (8-12 Jahre) Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) le WORKSHOPS FÜR KINDER 14:30 - 15:00 nzei Bürgermeister Dr. Michael Häupl 15:30 – 16:15 Leben mit humanoiden Robotern F-AR Verein zur Förderung der Automation und Robotik frei eW ie WC ie r e Willkommen beim Wiener Forschungsfest 14:00 - 14:30 16:30 – 17:00 Link barr Am Wiener Forschungsfest gibt Forschung aus Wien alle zwei Jahre ein sichtbares Lebenszeichen von sich. Wie an Open Knowledge - ein Trend in vielen Feldern und Facetten Open Knowledge Foundation Austria ova t io n Lab keinem anderen Ort kann man die Vielfalt der Wiener Forschung – vom Einpersonenunternehmen bis zur Universität, von Biotechnologie bis Verkehrsforschung – erfahren. Und das Besondere am Forschungsfest ist: man liest sich nicht durch wissenschaftliche Texte, sondern probiert alles selbst aus. Ich wünsche zahlreiche Aha-Erlebnisse! 15:00 - 15:30 Exzellenzzentrum Hochfeld-Magnetresonanz: Muskel, Leber, Brust ohne Schmerz untersuchen Medizinische Universität Wien & Siemens Healthcare Ra dw eg Was steckt hinter Allergien? Und was können Allergenchips? Medizinische Universität Wien & Thermo Fisher Scientific LT e Inn traß 16:00 - 16:45 S te g g as se WC UNGSZE hrts Gesund fürs Leben: Einander helfen, auch im Alter fit zu bleiben. Medizinische Universität Wien & Sportunion & Wiener Hilfswerk AUF UHR EN: 4:15 ZELT 0–1 N : 13:3 R DE MIT TIPP HNE VO OW BÜ E-SH DER ENT ERIM UBER EXP GR NER WER FORSCH Zufa Umweltfreundlicher Kunstschnee, erdacht in Wien? Hufpaste für Alpakas, entwickelt in Wien? Nervengesteuerte Prothesen, erforscht in Wien? Ich bin immer wieder beeindruckt, welche Innovationen und Forschungsprojekte aus Wiener Labors, Büros und anderen Forschungsstätten kommen. Denn eines ist klar: Forschung schafft hochwertige Arbeitsplätze, und die brauchen wir in der Wiener Wirtschaft. Heute, aber besonders auch in Zukunft! Daher wünsche ich vor allem den jüngsten Besucherinnen und Besuchern viel Vergnügen beim Forschungsfest. Zweifarbige Niobmünze: Eine Weltinnovation Münze Österreich W O R KS HO P S FÜR KINDE R FLOHMARKT Ausgang Eggerthgasse U4 Kettenbrückengasse 12-09-15 13-09-15 INNOVATION LAB INNOVATION LAB T FES N PLA CHUNGS S FOR NASCHMARKT 2015 e r S t ra ß e Linke Wienzeile H a m b u rg Forschungsstandort Wien WIEN IST SMART CITY. Modern ist eine Großstadt heute, wenn sie smart, also intelligent ist. Unter „Smart City“ versteht man alle Maßnahmen, die das Leben in der Stadt verbessern, und das möglichst nachhaltig und energieeffizient. Lernen Sie am Wiener Forschungsfest Lösungen für unsere Stadt der Zukunft kennen! WIEN IST HEIMAT FÜR FORSCHERINNEN UND FORSCHER. Wien ist nicht nur die älteste (seit 1365), sondern auch die größte Hochschulstadt im deutschsprachigen Raum! Doch Forschung geschieht nicht nur an Universitäten: In Wien arbeiten mehr als 40.000 Menschen im Bereich Forschung in Unternehmen, an Universitäten oder in selbstständigen Forschungsinstituten. Unternehmen in Wien haben einen Technologievorsprung, sie investieren viel in Forschung und Entwicklung und finden hoch qualifiziertes Personal für komplexe Aufgaben. WIEN BIETET UNTERSTÜTZUNG VON ANFANG AN. Um optimale Voraussetzungen für Forscherinnen und Forscher zu schaffen, wird von finanziellen Förderungen bis zum Infrastruktur-Ausbau vieles unternommen. Jährlich betragen die Ausgaben der Stadt Wien für Forschung und Entwicklung rund 100 Millionen Euro. Mit einer Forschungsquote von 3,5 Prozent liegt Wien weit über dem EU-Schnitt. innovation2020.wien.at INNOVATIVE INDUSTRIE IN WIEN Ein Erfolgsfaktor für die Wiener Wirtschaft ist ihre durchmischte Struktur: Spitzendienstleistungen neben hochmoderner, innovativer Industrie. Oft entstehen in Produktionsunternehmen neue technologische Lösungen. Die Nähe zu Forschungseinrichtungen ist für die Wiener Industrie dabei von großem Vorteil. Um die Wettbewerbsfähigkeit und die Lebensqualität unserer Stadt auch für die Zukunft zu sichern, haben die Stadt Wien und die Wiener Industriellenvereinigung ein Standortabkommen abgeschlossen – mit zahlreichen Maßnahmen zum Innovations- und Forschungsstandort Wien. Neugierig geworden? HIER GIBT´S TIPPS ZUM WEITERFORSCHEN: VIENNA OPEN LAB viennaopenlab.at Mitmach-Labor, wo Kinder unter fachkundiger Anleitung selbst experimentieren können. Nur nach Anmeldung! ZOOM KINDERMUSEUM kindermuseum.at Vielfältiges Angebot und Ausstellungen für neugierige und kreative Kids. iv-wien.at WIENXTRA wienxtra.at Viele Angebote und Beratung für Kinder und Jugendliche! DIGITAL CITY WIEN Wie ein roter Faden ziehen sich Informations- und Kommunikationstechnologien durch die gesamte Wiener Wirtschaft und den Alltag der Bevölkerung. Kaum jemand kommt heute im täglichen Leben noch ohne IT aus! Engagierte Wiener IT Unternehmen haben sich daher gemeinsam mit der Stadt Wien vorgenommen, auf die Bedeutung dieser Branche für die Smart City Wien aufmerksam zu machen und Wien zu einem führenden digitalen Hotspot in Europa auszubauen. Dazu werden u.a. Angebote im Bildungsbereich gesetzt und der Wiener IT-Standort und die vorhandenen Angebote in einem virtuellen Campus sichtbar gemacht. Informieren auch Sie sich über das digitale Wien und die Projekte der Digital City Wien Initiative auf digitalcity.wien! KINDERBÜRO DER UNI WIEN kinderunivie.ac.at Hier gibt’s „Wissenschaftsbegeisterungsprojekte“ für Kinder. Schau auf unsere Website, was gerade läuft. TECHNISCHES MUSEUM tmw.at Hier gibt’s Aktionen, Workshops und Führungen für die ganze Familie und einen eigenen Erlebnisbereich für 2-6jährige. IDEENATTACKE! wirtschaftsagentur.at Diese Forschungsstunde in der Wirtschaftsagentur Wien weckt bei Wiener Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schulstufe den Funken für Forschung & Innovation: Spass haben, Ideen entwickeln, den Alltag von morgen erfinden! DIE WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN. Stärkt und entwickelt den Wirtschaftsstandort Wien. Die Wirtschaftsagentur Wien ist die erste Anlaufstelle für Wiener Unternehmen, internationale Betriebe und Start-ups. Ihr Angebot umfasst Förderungen, Betriebsansiedlungen, Immobilien und kostenlose Beratung. Ziel ist die Stärkung der Unternehmen in Wien und ihrer Innovationskraft. Damit steigert die Wirtschaftsagentur die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standortes. Um das Bewusstsein für Forschung, Entwicklung und Innovation zu erhöhen, setzt die Wirtschaftsagentur besondere Maßnahmen wie zum Beispiel mit den Kinderworkshops Ideenattacke oder dem Wiener Forschungsfest. Bei dieser Mitmachausstellung zeigt die Stadt Wien gemeinsam mit Universitäten, Fachhochschulen und forschenden Unternehmen, an welchen spannenden Projekten jeden Tag in Wien geforscht wird. . Projektkoordination: Wirtschaftsagentur Wien Veranstaltungsorganisation: büro wien - inszenierte kommunikation marketing gmbh Marketing GmbH & Stadt Wien Marketing GmbH Kreation Forschungsfestsujet: D.N.S. Grafik Folder: Hochstrasser Communication Design Fotos: Stadt Wien/PID/Fotograf Ian Ehm, iStockphotos, Wirtschaftsagentur Wien/Gapp, Bohmann, D.N.S. 12.-1er32.015 b Septem rkt aschma beim N frei! Eintritt wirtschaftsagentur.at Der beste Weg zum Forschungsfest führt über die Wiener Linien! Wienfluss Kinderprogramm 17:00 - 17:30 Zweifarbige Niobmünze: Eine Weltinnovation Münze Österreich F R AU : 5 UH :1 E 4 1 LT N :30 – N ZE T 3 E 1 D : R MI TIPP HNE VO OW BÜ E-SH T N DER E ERIM UBER EXP GR R NE WER WC S te g g as se hrts traß e Exzellenzzentrum Hochfeld-Magnetresonanz: Muskel, Leber, Brust ohne Schmerz untersuchen Medizinische Universität Wien & Siemens Healthcare Zufa 16:30 – 17:00 ova t io n Lab Leben mit humanoiden Robotern F-AR Verein zur Förderung der Automation und Robotik Inn 15:30 – 16:15 LT Hollywood Hacking: Ein Reality-Check SBA Research Ra dw eg 14:30 - 15:00 e r S t ra ß e Gesund fürs Leben: Einander helfen, auch im Alter fit zu bleiben. Medizinische Universität Wien & Sportunion & Wiener Hilfswerk OutdoorBÜHNE V O R T R ÄG E WC ie r e fr ei CoderDojo: Spielerisch programmieren lernen (7-12 Jahre) UPC barr 12:15 - 14:00 eile Wiener Zauberschule der Informatik (8-12 Jahre) Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) eW ienz 10:00 - 11:45 Link Training für Astronautinnen und Astronauten (6-14 Jahre) Planetarium Wien UNGSZE 16:00 - 16:45 12:30 - 13:30 FORSCH Was steckt hinter Allergien? Und was können Allergenchips? Medizinische Universität Wien & Thermo Fisher Scientific Open Knowledge - ein Trend in vielen Feldern und Facetten Open Knowledge Foundation Austria Wiener Zauberschule der Informatik (8-12 Jahre) Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) F R AU : 0 UH :0 E 4 1 LT N :30 – N ZE T 3 E 1 D : R MI TIPP HNE VO OW BÜ E-SH T N DER E ERIM UBER EXP GR R NE WER H a m b u rg 5, : .201 TIPP AG, 12.9 LER ZIEL ST I F M F A S RO 0 UH 10:3 USS TSCH R A T S 15:00 - 15:30 14:00 - 14:30 V O R T R ÄG E 10:45 - 11:45 WORKSHOPS FÜR KINDER Kleine Forscherinnen und Forscher können auch gemeinsam mit ihren Eltern das Forschungsfest erkunden. Jede halbe Stunde findet eine Familienführung statt. Anmeldung ist nicht notwendig, einfach kommen und mitmachen! Start beim Infopoint im Eingangsbereich des Forschungszeltes. Das Wiener Forschungsfest (WIFF) bringt kleine Forscherinnen und Forscher auf Zack! Auf der Spurensuche durch die Ausstellung werden sie zu WIFFZacks. Einfach die Rakete im Eingangsbereich des Forschungszeltes suchen und die Forschungstour geht los! WIFFZACKS AUFGEPASST! Linke Wienzeile Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner Umweltfreundlicher Kunstschnee, erdacht in Wien? Hufpaste für Alpakas, entwickelt in Wien? Nervengesteuerte Prothesen, erforscht in Wien? Ich bin immer wieder beeindruckt, welche Innovationen und Forschungsprojekte aus Wiener Labors, Büros und anderen Forschungsstätten kommen. Denn eines ist klar: Forschung schafft hochwertige Arbeitsplätze, und die brauchen wir in der Wiener Wirtschaft. Heute, aber besonders auch in Zukunft! Daher wünsche ich vor allem den jüngsten Besucherinnen und Besuchern viel Vergnügen beim Forschungsfest. Bürgermeister Dr. Michael Häupl Am Wiener Forschungsfest gibt Forschung aus Wien alle zwei Jahre ein sichtbares Lebenszeichen von sich. Wie an keinem anderen Ort kann man die Vielfalt der Wiener Forschung – vom Einpersonenunternehmen bis zur Universität, von Biotechnologie bis Verkehrsforschung – erfahren. Und das Besondere am Forschungsfest ist: man liest sich nicht durch wissenschaftliche Texte, sondern probiert alles selbst aus. Ich wünsche zahlreiche Aha-Erlebnisse! Willkommen beim Wiener Forschungsfest W O R KS HO PS F Ü R K IN D E R FLOHMARKT Ausgang Eggerthgasse U4 Kettenbrückengasse 12-09-15 13-09-15 INNOVATION LAB INNOVATION LAB EST F N S A G PL HUN C S FOR NASCHMARKT 5 1 0 2 35 LIFE SCIENCES 30 31 32 33 34 37 38 Medizinische Universität Wien, Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik Medizinische Universität Wien, Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie der Universitätsklinik für Chirurgie, Otto Bock Healthcare Products GmbH Marinomed in Zusammenarbeit mit Christine Marizzi und Benjamin Prock Open Science und Vienna Open Lab Otto Bock Healthcare Products GmbH Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärmedizinische Universität Wien 34 31 SMART CITY 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 39 40 NEUSCHNEE GmbH Universität für Bodenkultur Wien evolaris AIT Austrian Institute of Technology GmbH AIT Austrian Institute of Technology GmbH Wiener Stadtwerke Holding AG / Neue Urbane Mobilität Wien GmbH 3F Solar Technologies GmbH Bombardier Transportation Münze Österreich AG Thales Austria, ÖBB, Technische Universität Wien Aspern Smart City Research GmbH & Co KG (ASCR) Wiener Netze GmbH Swimsol GmbH Wohnwagon 7 32 33 6 8 29 Naschmarkt, Kettenbrückengasse 4 5 9 PLAN FORSCHUNGSZELT 2015 3 2 1 37 19 11 18 25 28 26 12 17 27 24 35 36 Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften TU Wien Space Team 22 23 21 20 15 16 39 40 10 30 36 38 14 13 D I G I TA L C I T Y SOCIAL CITY 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Technische Universität Wien Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie FORMBYTIME KG Pfeiffer-Medien in Kooperation mit Seewald Solutions Technische Universität Wien, Institut für Photonik Happylab GmbH Österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) FH Campus Wien, Department Technik, Ambient Assisted Living, Manufacturing and Automation FH Technikum Wien TUW Racing - Rennteam der TU Wien Digital City Wien Initiative, eine Initiative der Wiener IT Unternehmen und der Stadt Wien 13 14 15 16 17 18 Speech Code Technische Universität Wien mit Blue Danube Robotics equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH in Kooperation mit Arx Anima, IBM, Sign Time GmbH. Clever Contour GmbH und Institut für Entrepreneurship und Innovation (WU) CogVis GmbH in Kooperation mit der Technischen Universität Wien und dem Samariterbund Wien Technische Universität Wien, Institut für Werkstoffwissenschaft in Kooperation mit Lithoz GmbH Infodesk und Treffpunkt für Führungen Kids Area
© Copyright 2025 ExpyDoc