Datenblatt als PDF - Leitfaden "Studium und Forschung zur

© Institut Futur der Freien Universität Berlin - www.leitfaden-nachhaltigkeit.de
Studiengang
Landeskultur und Umweltschutz
Name der Hochschule
Universität Rostock
Studienabschluss
Master of Science (MSc)
Typ
Aufbaustudiengang
Nachhaltigkeitsbezug
Ausdrücklicher Nachhaltigkeits-Studiengang
Wissenschaftsbereich(e)
Ingenieurwissenschaften
Fachbereich/Fakultät
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Institut/Einrichtung
Beteiligung verschiedener Institute
Land
Mecklenburg-Vorpommern
Straße / Hausnr.
Universitätsplatz 1
PLZ
18051
Ort
Rostock
Telefon
0381–498 36 60
Fax
0381–498 34 62
Web
http://www.auf.uni-rostock.de/lu/studium/
E-Mail
[email protected]
Allgemeine Studienberatung (Web)
http://www.uni-rostock.de/studium/999.html
Studienfachberatung (E-Mail)
[email protected]
Ansprechpartner
Prof. Dr. Konrad Miegel / Dr. Andreas Werner (Kommission Studium und Lehre)
Zulassung/Bewerbung
keine (beachte daneben Zugangsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung:
http://www.auf.uni-rostock.de/lu/studium/lu_stud_ordnungen.asp)
Studienbeginn
Wintersemester
Studienplätze pro Semester
Bislang keine Beschränkung
Studiengebühren
keine (daneben ca. 80 Euro Semestergebühren)
Regelstudienzeit
4 Semester
Kurzbeschreibung
Aufbau: Dieser Master-Studiengang schließt konsekutiv und inhaltlich an den gleichnamigen
Bachelor-Studiengang (siehe gesonderte Informationsseite in diesem Leitfaden) an. Das konsekutive Studium
gliedert sich in 6 Semester Bachelorstudiengang (BA) ( 20 Wochenstunden/Semester) mit insgesamt180
möglichen Leistungspunkten (LP) und 4 Semester Masterstudiengang (MA) mit 120 LP. Von den LP im
Master-Studium entfallen 54 LP auf weiterführende fachspezifische Grundlagen, 48 LP auf die zu
wählenden Vertiefungsmodule und 18 LP auf die Master-Arbeit. Jedes der 9 Pflicht- und der jeweils 4
Vertiefungsmodule ist mit einer Fachprüfung abzuschließen. Im Vergleich zum Bachelor-Studium nimmt im
Master-Studium die Vertiefung einen deutlich größeren Raum ein. Genaueres zu den Studieninhalten und
den geforderten Vor- und Prüfungsleistungen ist dem detaillierten Modulkatalog (siehe Internetadresse
oben) zu entnehmen. Gegenstand des konsekutiven Studiums ist insgesamt der ländliche Raum (inklusive
seiner Siedlungen) und seine nachhaltige Nutzung. Der Absolvent wird befähigt, die dafür erforderlichen
Maßnahmen von der Planung bis zur konkreten Umsetzung mit dem Ziel zu begleiten, die
Naturraumpotenziale (insbesondere die Ressourcen Wasser, Boden und Luft) nach gesellschaftlichen
Vorgaben zu gestalten, rationell zu nutzen sowie als Lebensgrundlage zu sichern. Daneben wird er befähigt,
diese Maßnahmen ökologisch und ökonomisch zu bewerten. Den Studentinnen und Studenten werden
Fähigkeiten vermittelt, die es ihnen unter Nutzung moderner Methoden wie z.B. der Fernerkundung,
Geoinformatik und Modellierung ermöglichen geowissenschaftliche Erkundungen und landschafts- und
siedlungsanalytische Untersuchungen durchzuführen, Lösungen der Landschafts-, Bauleit- und
Objektplanung abzuleiten, ingenieurtechnische Bauwerke der Kulturtechnik sowie des Landschafts- und
Wegebaus im ländlichen Raum zu planen und zu begleiten, Aufgaben der Abfall- und
© Institut Futur der Freien Universität Berlin - www.leitfaden-nachhaltigkeit.de
Siedlungswasserwirtschaft zu bewältigen sowie landeskulturelle Maßnahmen in ihrer Wirkung ökologisch
zu beurteilen und ökonomisch zu bewerten. Besondere Hinweise
Der Studiengang stellt mit der Verknüpfung von ingeniertechnischen, planerischen und
naturwissenschaftlichen Disziplinen in Deutschland eine Besonderheit dar. Vergleichbare Studiengänge gibt
es z.B. in den Niederlanden, in Österreich, Polen und in der Schweiz.
Zukunftsperspektiven Studienstruktur
Der Studiengang wurde im Wintersemester 2007/2008 erstmals angeboten.
Zukunftsperspektiven Arbeitsmarkt
Entsprechend vielfältig wie seine Ausbildung sind die Einsatzfelder des Bachelor für Landeskultur und
Umweltschutz in regional, national oder international agierenden Ingenieur- und Planungsbüros, in
Unternehmen, Verbänden, Ämtern und Behörden sowie wissenschaftlichen und Bildungseinrichtungen.