Januar Do. 07.01.09:00 bis 12:00 Uhr Frühstücksführung „Der frühe Vogel…“ Unter dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ laden wir unsere Gäste ein, den Tag im Schloss zu beginnen. Nach einer Führung durch den morgendlichen „Englischen Flügel“ begleiten wir unsere Besucher in den Louissaal des Schlosses, wo sich bei einem ausgiebigen Frühstücksbuffet Stärkung für den Tag geholt werden kann. 25,00 € pro Person, Anmeldung erbeten 0 61 72 / 92 62 -148 oder [email protected] So. 10.01. 10:00 bis 16:00 Uhr Besichtigung der Landgrafengruft Die Gruft derer zu Hessen-Homburg gilt mit Ihren 140 m² und 77 Särgen als eine der größten und historisch wichtigsten Grablegen in Hessen. Erwachsene: 4,00 €, Kinder: 3,00 € Fr. 15.01. 19:00 bis 20:00 Uhr Nachts im Schloss Mit Taschenlampen ausgestattet, begleiten wir die Teilnehmer dieser Führung durch die finsteren Räume des Schlosses. Dabei erläutern unsere Schlossführer die Räumlichkeiten und die darin verborgenen Kunstschätze aus mehreren Jahrhunderten Schlossgeschichte. Erwachsene 6,00 €, Kinder 4,00 €, Anmeldung erbeten 0 61 72 / 92 62 -148 oder [email protected] Mo. 18.01.18:00 bis 20:30 Uhr bis Künstlerwerkstatt Radierung Mo. 15.02.18:00 bis 20:30 Uhr wöchentlicher Kreativkurs für Erwachsene Andreas Hett, Künstler und Kunsttherapeut Der Kurs nähert sich experimentell den verschiedenen Variationen der Radierung. Willkommen sind auch Teilnehmer ohne künstlerische Erfahrung. 100,00 € pro Teilnehmer inkl. Material, Kupferplatten extra Eigene Kupfer- und Zinkplatten können mitgebracht werden. Anmeldung erbeten bei Andreas Hett 0 61 71 / 50 30 98 oder [email protected] Januar So. 31.01 10:00 bis 13:00 Uhr Museumsbrunch: Das Bildnis des Dorian Grey... Themenführung mit anschließendem Brunch im Louissaal Dr. Kerstin Bußmann, Kunst- u. Kulturwissenschaftlerin, Künstlerin Das Bildnis des Dorian Grey ist nicht im Ahnensaal zu finden. Doch die dort ausgestellten Porträts geben Anlass genug, in die bunte Familiengeschichte des Bad Homburger Landgrafentums einzutauchen. Beim üppigen Brunch im festlich gedeckten Louissaal kann das Thema vertieft werden. 27,00 € pro Person, Anmeldung erbeten Mindestanzahl 10 Personen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] Februar Do. 04.02.15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kreppelkaffee Nach einer Führung durch den Englischen Flügel reichen wir unseren Gästen Kaffee und Faschingskreppel 6,00 €, pro Person, Anmeldung erbeten 0 61 72 / 92 62 -148 oder [email protected] Do. 11. 02.09.00 bis 12:00 Uhr Frühstücksführung „Der frühe Vogel…“ Unter dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ laden wir unsere Gäste ein, den Tag im Schloss zu beginnen. Nach einer Führung durch den morgendlichen „Englischen Flügel“ begleiten wir unsere Besucher in den Louissaal des Schlosses, wo sich bei einem ausgiebigen Frühstücksbuffet Stärkung für den Tag geholt werden kann. 25,00 € pro Person, Anmeldung erbeten 0 61 72 / 92 62 -148 oder [email protected] Sa. 23.01. 14:30 bis 16:30 Uhr Kunstgenuss: Biedermeier und Gemütlichkeit Themenführung mit anschließender Kaffeetafel im Louissaal Ruxandra-Maria Jotzu, Architektin Das Biedermeier steht für Gemütlichkeit. Bei einer Begehung des Englischen Flügels wird diese Epoche anhand der Möbel und Raumgestaltung näher betrachtet und erfahren. Die Führung klingt mit einem gemütlichen Gespräch bei heißer Schokolade, Pralinen und Gebäck aus. 16 € pro Person, Anmeldung erbeten, Mindestanzahl 8 Personen So. 14.02. 10:00 bis 13:00 Uhr Museumsbrunch: Der chinesische Traum Themenführung mit anschließendem Brunch im Louissaal Dr. Kerstin Bußmann, Kunst- u. Kulturwissenschaftlerin, Künstlerin Chinoiserien, wie die eigenhändig von Prinzessin Elizabeth angefertigten Lacktafeln sowie exotischen Bäume im Park, dokumentieren die seit Jahrhunderten bestehende Faszination für ferne, exotische Welten. Beim üppigen Brunch im festlich gedeckten Louissaal kann das Thema vertieft werden. 27,00 € pro Person, Anmeldung erbeten Mindestanzahl 10 Personen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] Februar März Do. 18.02 14:30 bis 16:30 Uhr Donnerstagsgespräch: Multitalente – Englische Möbel offenbaren ihre Vielseitigkeit Themenführung, anschließend Kaffeetafel im Louissaal Ruxandra-Maria Jotzu, Architektin Tischlein, verwandle dich! Der Trend zur Verwandlung eroberte Anfang des 19. Jh. von England aus den Kontinent. Zahlreiche Möbel im englischen Flügel sind multifunktional gestaltet. Das Gespräch wird in gemütlicher Runde bei Tee, Kaffee und Gebäck im Louissaal fortgesetzt. 16,00 € pro Person, Anmeldung erbeten Mindestanzahl 8 Personen So. 13.03. 14:30 bis 16:30 Uhr Wandgestaltung einst und jetzt Themenrundgang mit anschießendem praktischen Projekt Ruxandra-Maria Jotzu, Architektin Ein Rundgang durch den Englischen Flügel zeigt, mit welchen Techniken, Farben und Mustern Wände vor 200 Jahren gestaltet wurden. Anschließend gibt es im Atelier die Gelegenheit, bei Tee und Kaffee über heutige Gestaltungskriterien zu reflektieren und selbst kreativ tätig zu sein. 16,00 € pro Person, Anmeldung erbeten Mindestanzahl 8 Personen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] Fr. 19.02. 19:00 bis 20:00 Uhr Nachts im Schloss Mit Taschenlampen ausgestattet, begleiten wir die Teilnehmer dieser Führung durch die finsteren Räume des Schlosses. Dabei erläutern unsere Schlossführer die Räumlichkeiten und die darin verborgenen Kunstschätze aus mehreren Jahrhunderten Schlossgeschichte. Erwachsene 6,00 €, Kinder 4,00 €, Anmeldung erbeten 0 61 72 / 92 62 -148 oder [email protected] Fr. 26.02. zwischen 10:00 und 11:30 Uhr Mal was anderes Offenes Atelier für Menschen mit Demenz Andreas Hett, Künstler und Kunsttherapeut Achtung: Es sind einige Stufen zu bewältigen! 6,00 € pro Teilnehmer inkl. Material zwischen 4 und 8 Personen zzgl. der Begleitpersonen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] März Fr. 04.03. 20:00 bis 22:00 Uhr Mit dem Nachtwächter unterwegs Begleiten Sie unseren „Nachtwächter“ beim Verschließen der Türen und Tore von Schloss und Schlosspark Bad Homburg und erleben Sie einen Rundgang, den es so schon seit Urzeiten gibt. Dabei erzählt Ihnen der „Nachtwächter“ Begebenheiten aus seiner und der Tätigkeit seiner Vorgänger. Beendet wird dieser „Schließgang“ mit einem Glas Wein am Ende des Weges. 12,00 € pro Person, Anmeldung erbeten 0 61 72 / 92 62 -148 oder [email protected] Di. 15.03. 15:00 bis 16:30 Uhr Zeitreise im Schloss Veranstaltung für Menschen mit Demenz Nach einer gemütlichen Kaffeetafel warten im Schloss verschiedenen Hüten und Perücken. Mit ihrer Hilfe werden die Schlossräume und ihre Vergangenheit lebendig. Die Teilnehmer dürfen anfassen und anprobieren. Achtung: Es sind einige Stufen zu bewältigen! 5,00 € pro Teilnehmer, Anmeldung erbeten, Begleitpersonen frei zwischen 4 und 8 Personen zzgl. der Begleitpersonen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] So. 20.03. 14.30 bis 15.30 Uhr Auf den Baum gekommen Marie-Luise Welz M.A., Abteilung Gärten und Gartendenkmalpflege Die Führung widmet sich der kulturellen Beziehung zwischen Mensch und Baum. Auf dem Spaziergang durch die Geschichte des Schlossgartens werden ausgewählte Bäume nicht nur als Mittel der Gartengestaltung, sondern auch als Träger übergreifender kultureller Bedeutung vorgestellt. Treffpunkt am Teehäuschen an der „Phantasie“ 7,00 € pro Person, Anmeldung erbeten 0 61 72 / 92 62 -148 oder [email protected] April Sa. 02.04. 10:00 bis 17:00 Uhr und So. 03.04. 10:00 bis 17:00 Uhr 150 Jahre Erlöschen der Landgrafschaft Hessen-Homburg Ausstellung und Führungen in der Schlosskirche April So. 10.04. 10:00 bis 13:00 Uhr Museumsbrunch: Kunst und Glück Themenführung mit anschließendem Brunch im Louissaal Dr. Kerstin Bußmann, Kunst- u. Kulturwissenschaftlerin, Künstlerin Das Bad Homburger Schloss zeigt bis heute die Spuren der englischen Prinzessin Elizabeth, die hier durch die Heirat mit dem späteren Landgrafen ihr Glück fand und sich auf vielfältige Weise als Künstlerin betätigte. Beim üppigen Brunch im festlich gedeckten Louissaal kann das Thema vertieft werden. 27,00 € pro Person, Anmeldung erbeten Mindestanzahl 10 Personen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] Fr. 15.04.zwischen 10:00 und 11:30 Uhr Mal was anderes Offenes Atelier für Menschen mit Demenz Andreas Hett, Künstler und Kunsttherapeut Achtung: Es sind einige Stufen zu bewältigen! 6,00 € pro Teilnehmer inkl. Material zwischen 4 und 8 Personen zzgl. der Begleitpersonen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] So. 17.04. 15:00 bis 16:00 Uhr Spiel im Schloss – Begegnung mit Prinzessin Elizabeth Eveline Fuchs, Schauspielerin Besuchen Sie „Eliza“ in ihren Räumen und hören Geschichten ihres Lebens und von der Liebe zu ihrem „Dear Fritz“. Die Schauspielerin Eveline Fuchs schlüpft in das Witwenkostüm Elizabeths, das einem ihrer Porträts nachgeschneidert wurde und versetzt das Publikum in die Zeit von 1835. 10,00 € pro Person, Anmeldung erbeten Maximalanzahl 20 Personen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] Sa. 23.04. 16:00 bis 19:00 Uhr Die Freuden Italiens Kunstgespräch und Weinprobe Dr. Kerstin Bußmann, Kunst- u. Kulturwissenschaftlerin, Künstlerin Jens Lay, Weinhändler Bei einer Weinprobe mit Weinen aus der Renaissancestadt Montepulciano werden die Genüsse des Südens gegenwärtig. Wie groß die Sehnsucht nach diesen lichttrunkenen Gefilden und ihren sinnlichen Inspirationen bei den Schlossbewohnern war, zeigt ein Spaziergang durch die Anlage. 28,00 € pro Person, Anmeldung erbeten Mindestanzahl 10 Personen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] Mai So. 24.04. 10:00 bis 13:00 Uhr Museumsbrunch: Gartengeschichte - Gartengedichte Themenführung mit anschließendem Brunch im Louissaal Dr. Kerstin Bußmann, Kunst- u. Kulturwissenschaftlerin, Künstlerin Schon Kleist und Goethe wurden vom Schloss und Garten Bad Homburgs zur Poesie inspiriert. Ein Spaziergang duch die Anlage lässt Dicht- und Gartenkunst durch die direkt erlebbare Natur aufs Schönste miteinander verschmelzen. Beim üppigen Brunch im festlich gedeckten Louissaal kann das Thema vertieft werden. 27,00 € pro Person, Anmeldung erbeten Mindestanzahl 10 Personen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] Do. 05.05.08:00 bis 11:00 Uhr Frühstücksführung „Der frühe Vogel…“ Unter dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ laden wir unsere Gäste ein, den Tag im Schloss zu beginnen. Nach einer Führung durch den morgendlichen „Englischen Flügel“ begleiten wir unsere Besucher in den Louissaal des Schlosses, wo sich bei einem ausgiebigen Frühstücksbuffet Stärkung für den Tag geholt werden kann. 25,00 € pro Person, Anmeldung erbeten 0 61 72 / 92 62 -148 oder [email protected] Fr. 13.05. 20:00 bis 22:00 Uhr Mit dem Nachtwächter unterwegs Begleiten Sie unseren „Nachtwächter“ beim verschließen der Türen und Tore von Schloss und Schlosspark Bad Homburg und erleben Sie einen Rundgang, den es so schon seit Urzeiten gibt. Dabei erzählt Ihnen der „Nachtwächter“ Begebenheiten aus seiner und der Tätigkeit seiner Vorgänger. Beendet wird dieser „Schließgang“ mit einem Glas Wein am Ende des Weges. 12,00 € pro Person, Anmeldung erbeten 0 61 72 / 92 62 -148 oder [email protected] So. 22.05. 10:00 bis 17:00 Uhr Internationaler Museumstag stündlich Schlossführungen Eintritt frei 14:00 bis 17:00 Uhr offenes Atelier Eintritt frei, Spenden willkommen Di. 24.05. 15:00 bis 16:30 Uhr Zeitreise im Schloss Veranstaltung für Menschen mit Demenz Nach einer gemütlichen Kaffeetafel geht es im Schloss auf einen Märchenparcours. Verschiedene Gegenstände regen zum Miterzählen an. Achtung: Es sind einige Stufen zu bewältigen! 5,00 € pro Teilnehmer, Anmeldung erbeten, Begleitpersonen frei zwischen 4 und 8 Personen zzgl. der Begleitpersonen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] Mai Sa. 28.05. 15:00 bis 16:00 Uhr Spiel im Schloss – Begegnung mit Prinzessin Elizabeth Eveline Fuchs, Schauspielerin Die Tochter des englischen Königs Georg III. hat in Bad Homburg viele Spuren hinterlassen. Wir reisen zurück ins Jahr 1835 und lassen sie selbst zu Wort kommen. Besuchen Sie „Eliza“ in ihren Räumen und hören Geschichten ihres Lebens und von der Liebe zu ihrem „Dear Fritz“. Die Schauspielerin Eveline Fuchs schlüpft in das Witwenkostüm Elizabeths, das einem ihrer Porträts nachgeschneidert wurde und versetzt das Publikum in eine andere Zeit. 10,00 € pro Person, Anmeldung erbeten Maximalanzahl 20 Personen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] So. 29.05. 08:00 bis 16:00Uhr Flohmarkt im Schloss Im romantischen Ambiente vor historischer Kulisse rund um den Weißen Turm bieten ausschließlich private Verkäufer ihre Waren an. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Aufbau: 06:00 Uhr Standgebühr: 20,00 € Kaution: 25,00 € Juni Do. 02.06.08:00 bis 11:00 Uhr Frühstücksführung „Der frühe Vogel…“ Unter dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ laden wir unsere Gäste ein, den Tag im Schloss zu beginnen. Nach einer Führung durch den morgendlichen „Englischen Flügel“ begleiten wir unsere Besucher in den Louissaal des Schlosses, wo sich bei einem ausgiebigen Frühstücksbuffet Stärkung für den Tag geholt werden kann. 25,00 € pro Person, Anmeldung erbeten 0 61 72 / 92 62 w-148 oder [email protected] Sa. 04.06. 14:30 bis 16:00 Uhr „Votre fidèle belle-sœur Eliza“ Elizabeth war eine eifrige Breifschreiberin. Mit ihrer Homburger Familie korrespondierte sie auf Französisch. Nach einem kurzen Rundgang - naturellement en français lesen wir einige ihrer Briefe sowie das, was Friedrich V. Ludwig auf französisch festhielt und unterhalten uns darüber - alles im Originalton! 15,00 € pro Person, Anmeldung erbeten Mindestanzahl 8 Personen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] Juni Sa. 11.06. 15:00 bis 16:00 Uhr Spiel im Schloss – Begegnung mit Prinzessin Elizabeth Eveline Fuchs, Schauspielerin Die Tochter des englischen Königs Georg III. hat in Bad Homburg viele Spuren hinterlassen. Wir reisen zurück ins Jahr 1835 und lassen sie selbst zu Wort kommen. Besuchen Sie „Eliza“ in ihren Räumen und hören Geschichten ihres Lebens und von der Liebe zu ihrem „Dear Fritz“. Die Schauspielerin Eveline Fuchs schlüpft in das Witwenkostüm Elizabeths, das einem ihrer Porträts nachgeschneidert wurde und versetzt das Publikum in eine andere Zeit. 10,00 € pro Person, Anmeldung erbeten Maximalanzahl 20 Personen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] So. 12.06. 14:30 bis 17:00 Uhr Kooperationsprojekt mit dem Museum im Gotischen Haus Entlang der Pappel-Allee Spaziergang für Empfindsame mit anschließender Kaffeetafel Ruxandra-Maria Jotzu, Architektin Nachdem Sie sich bei einem Glas Apfelsecco im Schlosspark eingestimmt haben, begeben Sie sich auf einen Spaziergang durch die Landgräfliche Gartenlandschaft. Dabei erfahren Sie viele interessante Details und haben Gelegenheit, Ihre eigenen Eindrücke und Empfinden zu formulieren. Bei einer abschließenden gemütlichen Kaffeetafel im Gotischen Haus lauschen Sie den euphorischen Beschreibungen in den alten Reiseführern und vergleichen diese mit ihren eigenen Bemerkungen. 15,00 € pro Person, Anmeldung erbeten Maximalanzahl 15 Personen 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] So. 19.06. 14.30 bis 15.30 Uhr Auf den Baum gekommen Marie-Luise Welz M.A., Abteilung Gärten und Gartendenkmalpflege Die Führung widmet sich der kulturellen Beziehung zwischen Mensch und Baum. Auf dem Spaziergang durch die Geschichte des Schlossgartens werden ausgewählte Bäume nicht nur als Mittel der Gartengestaltung, sondern auch als Träger übergreifender kultureller Bedeutung vorgestellt. Treffpunkt am Teehäuschen an der „Phantasie“ 7,00 € pro Person, Anmeldung erbeten 0 61 72 / 92 62 -148 oder [email protected] Themenführungen und Kulinarisches Schloss und Park können aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl an Themenführungen, die erlauben, das Schloss auch öfter zu besuchen. In Kombination mit einem Brunch oder mit einer Kaffee- und Kuchentafel im historischen Louissaal lassen sich auch besondere Feste im Schloss feiern. Mögliche Themen können Sie den Seiten der Museumspädagogik in Bad Homburg auf unserer Internetseite entnehmen: www.schloesser-hessen.de. Außerdem können alle Veranstaltungen im Halbjahresprogramm auch zu anderen Terminen von Privatgruppen gebucht werden. Dauer Die Rundgänge und Themenführungen dauern eine Stunde, ebenso angeschlossene praktische Projekte und kulinarische Ereignisse. Preise Gruppenführung bis 25 Personen eine Stunde 50,00 € Museumsbrunch 27,00 € pro Person bis 25 Personen mindestens 270,00 € eine Stunde Führung zwei Stunden Brunch im festlich gedeckten Louissal Extras auf Nachfrage Kunstgenuss bis 25 Personen eine Stunde Führung eine Stunde Kaffeetrinken im Louissaal 16,00 € pro Person mindestens 160,00 € Veranstaltungen für Menschen mit Demenz Mal was anderes Offenes Kunstangebot für Menschen mit Demenz Mit Andreas Hett, Künstler und Kunsttherapeut Alle, die gerne kreativ etwas ausprobieren wollen und vielleicht schon immer künstlerisch oder handwerklich tätig waren, sind zwischen 10:00 und 11:30 Uhr herzlich in das behagliche Atelier im Schloss Bad Homburg eingeladen. Im Atelier kann gedruckt, gemalt, gezeichnet ebenso gesägt und gefeilt, sprich auch handwerklich gearbeitet werden. Es sind keine künstlerischen Voraussetzungen notwendig. Der Künstler und Kunsttherapeut Andreas Hett (begleitet seit 20 Jahren Menschen mit Demenz zuhause oder in Senioreneinrichtungen) lädt Sie ein, verschiedene Techniken und Materialien kennen zu lernen und auszuprobieren oder Sie weiter zu unterstützen in Ihren bisherigen künstlerischen und handwerklichen Tun. Wichtig ist: Sie bleiben, so lange Sie Lust haben. Gerne können auch begleitende Personen mitkommen und mit Ihnen aktiv werden. Falls Sie schon Erfahrungen in der künstlerischen wie handwerklichen Arbeit haben und ein „Lieblingsmaterial“ besitzen, teilen Sie uns dies doch bei der Anmeldung mit, dann können wir passendes Arbeitsmaterial für Sie besorgen. Wir freuen uns über Ihre Kenntnisse und Erfahrungen damit. Veranstaltungen für Menschen mit Demenz Zeitreise im Schloss Ein Nachmittag für Menschen mit Demenz Das Homburger Schloss mit seiner Geschichte bietet Menschen mit Demenz eine Fülle von Wahrnehmungen, Assoziationen und Erinnerungen. In kleinen Gruppen werden sie von speziell ausgebildeten Betreuern zur Kommunikation und Kreativität angeregt. Den Einstieg bildet immer eine Kaffeetafel in einem stimmungsvollen Raum, um mit dem Ort, den Betreuern und dem Thema warm zu werden. Dann wird das Schloss im Hinblick auf verschiedene Aspekte erkundet. An Themen ist vieles möglich, was die Erinnerung an vergangene Zeiten weckt. Unterstützend werden verschiedene Requisiten eingesetzt, die die unterschiedlichen Sinne anregen. Außerdem können im gut ausgestatteten Atelier kleine kreative Arbeiten ausgeführt werden. Themen Mit Kopfbedeckungen in die Vergangenheit Mithilfe von verschiedenen Hüten und Perücken reist man in die Vergangenheit, erinnert sich an verschiedene Momente in seinem Leben und schlüpft in andere Rollen. Unter Tüchern versteckt warten die Kopfbedeckungen im Schloss auf ihre Entdeckung. Die Teilnehmer sind aufgefordert anzufassen, aufzusetzen und sich zu erinnern. Guten Appetit! Dieses Projekt widmet sich dem Essen: Essgewohnheiten, Rituale, Feste, Kaffeekränzchen, Rezepte und Gewürze. Natürlich darf man auch probieren und schnuppern. Nicht nur sauber, sondern rein! Wie war das früher mit der Hygiene? Viele erinnern sich auch noch an das Klo auf dem Hof oder die große Wäsche. Auf dem Rundgang durchs Schloss regen viele Objekte zum Gespräch über das Thema an. Unterstützend werden bekannte Düfte z. B. von Kernseife, Lavendel und Kölnisch Wasser eingesetzt. „Es war einmal...“ Märchen Schneewittchen, Rapunzel oder der Froschkönig - Märchen gehören fest zu den bekannten Erzähl- und Lesestoffen unserer Kindheit. Auf dem Weg durchs Schloss werden Gegenstände angesprochen, die in Märchen vorkommen. Verschiedene Requisiten unterstützen das Nacherzählen. Weitere Themen folgen oder können auf Wunsch mit Museumspädagogin Dr. Britta Reimann abgesprochen werden: 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] Dauer: Kosten: Anmeldung: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Informationen der 1 1/2 Stunden 5,00 € (6,00 € im Atelier) pro Teilnehmer, Betreuer frei 0 61 72 / 92 62 -122 oder [email protected] Der Veranstaltung geht bei der Anmeldung stets ein ausführliches Gespräch über die einzelnen Teilnehmer der Gruppe voran. Treffpunkt Sofern nicht anders angegeben, im Vestibül. Fragen und Anmeldung 0 61 72 / 92 62 -122 montags bis freitags 9:00 bis 14:00 Uhr oder [email protected] Besuchen Sie auch die Seiten der Museumspädagogik im Internet: www.schloesser-hessen.de Auf Wunsch schicken wir Ihnen unser Veranstaltungsprogramm regelmäßig per Post oder per E-Mail zu. Öffnungszeiten Schloss und Museumsshop März bis Oktober dienstags - sonntags 10:00 – 17:00 Uhr November bis Februar dienstags - sonntags 10:00 – 16:00 Uhr montags geschlossen Wegen Sanierungsarbeiten ist zurzeit nur der Englische Flügel zugänglich. Weißer Turm März bis Oktober November bis Februar dienstags - sonntags 10:00 – 16:00 Uhr dienstags - sonntags 10:00 – 15:00 Uhr montags geschlossen Schlosspark ganzjährig bis zum Einbruch der Dunkelheit Schlosscafé in der Regel zu den Öffnungszeiten des Schlosses Eintrittspreise Schloss (mit Führung) Einzelkarte (Erwachsene) Gruppen/Ermäßigung Familienkarte Schulklassen pro Schüler Kindergartengruppen pro Kind 4,00 € 2,50 € 8,00 € 1,50 € 1,00 € Weißer Turm Erwachsene Gruppen / Ermäßigung 1,00 € 0,50 € Vermietung von Veranstaltungsräumen Ausgewiesene Räume von Schloss und Garten können für Veranstaltungen gemietet werden. 0 61 72 / 92 62 -136 oder [email protected] Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Schloss, 61348 Bad Homburg, Tel. 0 61 72 / 92 62 -0, Fax 0 61 72 / 92 62 -147 www.schloesser-hessen.de, [email protected] Konzeption, Text, Gestaltung: Dr. Britta Reimann, Sigrid Steidl Abbildungen, Fotos: Archiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Auflage: 7.500, Dezember 2015 Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Schloss Bad Homburg Programm 2016 / 1
© Copyright 2025 ExpyDoc