150 Jahre Schützenverein Rettenberg e.V. Einladung zum 38. Oberallgäuer Gauschießen 2016 des Schützengaues Oberallgäu vom 19. März bis zum 3. April 2016 im Schützenkeller des Schützenverein Rettenberg Bichelweg 8 · 87549 Rettenberg Schirmherr: Landrat Anton Klotz Inhalt der Seite 1 / 28 Gratulation zum 150-jährigen Jubiläum! Wir gratulieren zum 150-jährigen Jubiläum! Wir gratulieren dem Schützenverein Rettenberg ganz herzlich zum 150-jährigen Jubiläum! Ihr kompetenter Partner in Sachen Fliesen! ellung -Ausst liesen wei Etagen! F e ß o Gr a uf z Beratung · Verkauf · Verlegung Am Mühlbach 9 · 87549 Rettenberg/Altach · Tel. 08327/525 Öffnungszeiten: Mo.– Do. 9 –12 + 15 –17 Uhr, Fr. + Sa. nach Vereinbarung www.fliesen-goetzfried.de Berghof Riesen Familie Schindele Alpweg 20 87549 Rettenberg-Kranzegg Tel. 0 83 27 / 71 17 www.berghof-riesen.de Ein perfekter Urlaub (Tagesausflug, Seminar oder Veranstaltung) für Groß und Klein beginnt in 1.010 Meter Höhe im Berghof Riesen: Mitten im Wanderund Skigebiet des Grünten gelegen, erwartet euch eine komfortable Unterkunft, eine gemütliche Gaststube, eine Sonnenterrasse, eine Altholz-Tenne und vor allem viel Platz und Natur pur. Wir freuen uns auf euch. Wir gratulieren zu 150 Jahren Schützenverein Rettenberg! Auch bei uns ist jedes Angebot ein Treffer! Ob Reperatur, HU/AU, Reifen oder Felgen. Bei uns erhalten Sie Top-Leistung zum Top-Preis! Autoservice Grundner Vorderburger Str. 10 87549 Rettenberg Telefon 0 83 27 / 93 14 60 Elektrizitätsgenossenschaft Rettenberg eG Burgberger Str. 24 ∙ 87549 Rettenberg Tel.: 08327 1217 Fax.: 08327 7867 [email protected] www.eg-rettenberg.de Grußworte Landrat Anton Klotz Bürgermeister Oliver Kunz Sehr geehrte Mitglieder der S chützenvereine, liebe Schießsportfreunde, im Namen der Gemeinde Retten berg und auch persönlich gratu liere ich dem Schützenverein Im Namen des Landkreises Oberallgäu und ganz persönlich gratuliere ich dem Schützenverein Rettenberg recht herzlich zum 150-jährigen Jubiläum. Gerne habe ich die Schirmherrschaft für das damit verbundene Gauschießen 2016 übernommen. Der Schützenverein Rettenberg zählt zu den rührigsten und leistungsstärksten im Gau Oberallgäu. Besondere Anerkennung verdient die sehr aktive Jugendarbeit. Schützenvereine sind in unserer Allgäuer Heimat fest verwurzelt. Ohne den tatkräftigen Einsatz vieler Ehrenamtlicher für ihren Verein, für den Sport und die Mitmenschen würde unser gesellschaftliches Leben anders aussehen. Die Verantwortlichen und Mitglieder setzen Zeichen gegen den Werteverfall in unserer Gesellschaft. Sie stehen für Tradition, sportlichen Teamgeist, Kameradschaft und das Miteinander der Generationen. Sie prägen die Dorfgemeinschaft und zeigen, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für unsere Gesellschaft ist. Die unentgeltliche Arbeit im Vereinsleben sowie im Trainingsbetrieb verdient großen Respekt. Ein herzliches Vergelt`s Gott den Organisatoren und Helfern, die sich tatkräftig um die Vorbereitung und Durchführung der Festtage in Rettenberg kümmern. Dem Gauschießen wünsche ich einen reibungslosen Verlauf, allen Schützen eine ruhige Hand und viel Erfolg. Rettenberg e.V. ganz herzlich zum 150-jährigen Vereinsjubiläum. allen Vorständen und Mitgliedern von damals und heute unser aller Dank und Anerkennung. Unser Schützenverein kann 2016 auf eine beeindruckende Vereins geschichte zurückschauen. Seit seiner Gründung im Jahr 1866 steht der Verein für gelebte Tradition, Kameradschaft, Gemeinschaftssinn und Heimatverbundenheit. Er ist fester Bestandteil des dörflichen Lebens und aus dem aktiven Vereinsleben unserer Gemeinde nicht wegzudenken. Daneben ist er u. a. die Wiege der Freiwilligen Feuerwehr Rettenberg, die 1874 von Mitgliedern der Zimmerstutzengesellschaft gegründet wurde. Die Rettenberger Schützen stellen heute alljährlich eine Vielzahl an M annschaften im Rundenwettkampf und sind seit nunmehr 30 Jahren im Meister sternschießen sehr aktiv. Mit rund 400 – 500 Teilnehmern ist dies das größte, regelmäßige Preisschießen im Gau Oberallgäu. Für all dieses freiwillige Engagement gebührt den Gründungsvätern, Ihr Anton Klotz Landrat Ich freue mich sehr, dass der Rettenberger Schützenverein nach 1991 nun in seinem 150. Jubiläumsjahr das 38. Oberallgäuer Gauschießen durchführen kann und möchte mich schon heute bei allen Vereinsmitgliedern, Helferinnen und Helfern die diesen Wettbewerb unterstützen und zu seinem Gelingen beitragen ganz herzlich bedanken. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich eine ruhige Hand, viel Glück und Erfolg. Allen Gästen und Besuchern einen spannenden Wettbewerb und angenehme Stunden. Ihr Oliver Kunz Erster Bürgermeister Grußworte 3 / 28 Ingenieurbüro für Bauwesen + Tragwerksplanung Dipl.-Ing. Franz Fuchs Zum 150-jährigen Jubiläum wünschen wir gutes Gelingen und auch weiterhin gut Schuss. Josef-Hofmiller-Weg 14 Tel: 08327/93195-23 www.fuchs-plan.de 87549 Rettenberg/Kranzegg Email: [email protected] Ostlerhütte auf dem Breitenberg bei Pfronten Ab 26. Dezember stellt sich das Team der Hütte mit Herz einer neuen Herausforderung: Wir freuen uns euch auf der Ostlerhütte auf dem Breitenberg in Pfronten begrüßen zu dürfen! Wir freuen uns auf euren Besuch in einer neuen Umgebung! NÄCHSTE AUSFAHRT NÄCHSTE ABENTEUER. AUSFAHRT ABENTEUER. BAU DIR WAS AUF – BEI GEIGER. STARTE DEINE E K ARRIER TARTE S STARTEE EIN D INIEERE Zum Beispiel als Berufskraftfahrer. In großen Trucks, immer auf DREAchse. R A K RIERE R A K Rumkommen, viel sehen, was erleben. Wenn das dein Ding ist, bist du bei uns genau richtig. Wir bieten dir eine fundierte Ausbildung, eine ÜbernahmeBAU DIR WAS AUF – BEI GEIGER. BAU AUF – BEIundGEIGER. garantieDIR nachWAS Ausbildungsende weit darüber hinaus super Aussichten, Zum In Trucks, Zum Beispiel Beispiel als Berufskraftfahrer. In großen großen Trucks, immer immer auf auf Achse. Achse. nicht nur aus als demBerufskraftfahrer. Fahrerhaus. Bewirb dich jetzt. Rumkommen, viel viel sehen, sehen, was was erleben. erleben. Wenn Wenn das das dein dein Ding Ding ist, ist, bist bist du du bei bei Rumkommen, uns uns genau genau richtig. richtig. Wir Wir bieten bieten dir dir eine eine fundierte fundierte Ausbildung, Ausbildung, eine eine ÜbernahmeÜbernahmegarantie nach garantie nach Ausbildungsende Ausbildungsende und und weit weit darüber darüber hinaus hinaus super super Aussichten, Aussichten, www.geigergruppe.de nicht nur aus dem Fahrerhaus. Bewirb dich jetzt. nicht nur aus dem Fahrerhaus. Bewirb dich jetzt. www.geigergruppe.de www.geigergruppe.de Bierige Glückwünsche zum 150 jährigen Jubiläum wünschen Berni & Petra mit Team 1. Gauschützenmeister Manfred Schneider Oberallgäu im Bayerischen Sportschützenbund e. V. und der gesamten Gauvorstandschaft. Mit Stolz und Freude kann der Verein ein solches Jubiläum feiern. Wie man im Rückblick auf die Geschichte des Vereins sieht, haben viele fleißige und aufopferungsvolle Mitglieder den Grundstein für ein langes Vereinsleben gelegt. Es kommt nicht nur auf die Größe des Vereins an, sondern auch auf die Kameradschaft und den Zusammenhalt seiner Mitglieder. In diesem Sinne haben Sie gelebt und die Tradition und die Gemeinschaft bewahrt. Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenkameraden, sehr geehrte Festgäste, zum 150-jährigen Jubiläum des Schützenverein Rettenberg 1866 überbringe ich die herzlichsten Glückwünsche des Schützengaus 1. Schützenmeister des Patenvereins Schützenverein Kranzegg Helmut Frommknecht Dem Schützenverein Rettenberg 1866 mit seiner Vorstandschaft unter der Leitung Ihres 1. Schützenmeisters Robert Köberle alles Gute für die Zukunft und allzeit Gut Schuss. Nah und Fern, und hoffe, dass Sie im fairen Wettstreit dem Schützenverein Rettenberg Ihre Aufwartung erweisen. Dabei soll nicht nur der sportliche Ehrgeiz überwiegen, sondern auch die Pflege der Kameradschaft in gemütlicher Runde sollte dabei nicht fehlen. Der Vorstandschaft des Schützenverein Rettenberg danke ich für ihre bisher geleistete Arbeit zum Wohle des S chützenwesens im Schützengau Oberallgäu und für die Durchführung des 38. Gauschießens. Ich wünsche Ihnen weiterhin eine glückliche Hand für Ihre hervorragende Vereins- und Jugendarbeit. Mit freundlichem Schützengruß Ihr Zum anstehenden 38. Gauschießen begrüße ich alle Gäste aus 1. Gauschützenmeister Schützengau Oberallgäu Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, werte Festgäste, auch in Zukunft aufrecht zu erhalten, ist das Ziel und das Streben für weitere gemeinsame Jahre im sportlichen wie auch im geselligen Bereich unserer Freundschaft. ich gratuliere unserem Patenverein, dem Schützenverein Retten berg zum Bestehen des 150jährigen Vereinsjubiläum ganz herzlich. Auf 150 Jahre Vereinsleben zurückblicken zu dürfen, bedarf es viel Engagement, Tatkraft, ehrenamtliche Arbeit und Kameradschaft. Wir vom Schützenverein Kranzegg sind stolz darauf, Pate unserer Kameraden aus Rettenberg zu sein. Um das kameradschaftliche Miteinander und den Zusammenhalt der vergangenen Jahre mit unserem Nachbar- und Patenverein Ich wünsche dem Verein mit seiner gesamten Vorstandschaft und seinen Mitgliedern auch in Zukunft „gemeinsam stark zu sein“ und ein gutes Gelingen für das bevorstehende Fest und die Durchführung des 38. Oberallgäuer Gauschießen. Ihr Helmut Frommknecht 1. Schützenmeister, Schützenverein Kranzegg Grußworte 5 / 28 Mir gratuliered uib zu uiberm Jubiläum und wünsched weiterhin alles gute und a treffsichere Feier zum 150-Jährigen. Engel Brauereigasthof Sehr gutbürgerliche und saisonale Küche Brauereigasthof Engel Montag Ruhetag Burgberger Straße 9 87549 Rettenberg KLEINHEINZ Ho Wir gratulieren dem Schützenverein Rettenberg ganz herzlich zum 150-jährigen Jubiläum Peggy und Oliver Leykamm www.brauereigasthof-engel.de Herzlichen Glückwunsch zum 150-jährigen Jubiläum! b ter eis M b ie etr lzv era rbe itu ng Holzverarbeitung KLEINHEINZ GmbH & Co. KG Birkenweg 5 | 87549 Rettenberg (Allgäu) Tel. 0160-9625 3747 | Tel. 0160-9625 2909 [email protected] Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Herzlichen Glückwunsch zum 150 jährigen Jubiläum Florian Hainzinger Automobile Eeuropaweit Tel. 08327/7714 Fax. 93 16 88 Herzlichen Glückwunsch Birker Metzgerei Daniela Geisenhofer Fleisch und Wurst vom Feinsten Daniela Geisenhofer Burgberger Str. 2 87549 Rettenberg Tel.: 0 83 27 / 77 59 Persönliche Beratung ist das A und O beim Autokauf und Florian Hainzinger seit jeher ein Anliegen, dem viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Egal, ob sich ein Kunde für einen Neu- oder EU-Neuwagen sowie Jahres- oder Gebrauchtwagen verschiedener Hersteller interessiert. Hainzinger Florian AUTOMOBILE EUROPAWEIT Wagneritz 44 D-87549 Rettenberg www.hainzinger-auto.de Phone: Fax: Mobil: Mail: +49 (0) 8327 9797 +49 (0) 8327 9798 +49 (0) 17185185 75 [email protected] 1. Schützenmeister Robert Köberle Liebe Schützinnen und Schützen, sehr verehrte Gäste, ich darf Sie im Namen des Schützenvereins Rettenberg e. V. recht herzlich begrüßen. Unser Verein blickt in diesem Jahr auf sein 150-jähriges Jubiläum zurück. Zur Würdigung dieser langjährigen Tradition ist es für uns eine Ehre, das 38. Oberallgäuer Gauschießen auszurichten. Für uns Rettenberger Schützen ist es eine Selbstverständlichkeit und Verpflichtung zugleich, allen Teilnehmern ein attraktives und sportlich-faires Gauschießen präsentieren zu können. Wir freuen uns deshalb auf viele Teil- nehmerinnen und Teilnehmer zu unserer Jubiläums-Veranstaltung. Mein Dank gilt insbesondere allen Gönnern und Sponsoren sowie allen Helfern und Vereinsmitgliedern, ohne deren aktive Mitwirkung die Durchführung des Gauschießens nicht möglich wäre. Ich wünsche allen Schützinnen und Schützen viel Erfolg und „Gut Schuss“ sowie viele schöne Stunden in guter Kameradschaft beim 38. Oberallgäuer Gauschießen. Ihr Robert Köberle 1. Schützenmeister Viele unserer Kameraden sind im Laufe unserer Vereinsgeschichte von uns geschieden. In stiller Ehrfurcht gedenken wir unserer Toten, die ihr Leben in den Dienst der Gemeinschaft gestellt haben. Wenn`s MayrDruckMedien um Werbung geht h n c e s h n c i u l z w Her Glück Weiher 8 87549 Rettenberg 0 83 27 / 27 14 89 [email protected] Grußworte 7 / 28 Muster 1 Wir freuen uns, wenn Du die Anzeige rechts oben platzierst –Danke! Ihr Wanderziel am Grünten in Panorama-Aussichtslage BERGGASTHOF KRANZEGG Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum. Elektro Wolf GmbH Wagneritz 10GmbH · 87549 Rettenberg Elektro Wolf Telefon 0 83 27 / 74 70 · Fax 78 72 Wagneritz 10 · 87549 Rettenberg [email protected] Telefon 0 83 27 / 74 70 · Fax 78 72 [email protected] Burger Metallbearbeitung Dienstag Ruhetag, Mittwoch ab Mittag geöffnet Gästezimmer mit Du/WC, Balkon auch Familienzimmer – www.kranzegg.de ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ schöner Kinderspielplatz am Haus Sonnenterrasse direkt am „lustigen Wanderweg“ Mit dem PKW über Mautstr. anfahrbar! Preiswerte Gerichte Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlichen Glückwunsch zum „150er“ Jubiläum lichen Glückwunsch z r e Burger H g i r e n h ä Jubilä j 150 Metallbearbeitung um! m zu Kranzegg, Sonthofenerstr. 8, 87549 Rettenberg Kranzegg, Sonthofenerstr. 8, 87549 Rettenberg Die besten Wünsche zum 150-jährigen Vereinsjubiläum Die besten Wünsche zum 150-jährigen Vereinsjubiläum Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! WIR KÜMMERN UNS UM Erd-, Feuer-, See- & Naturbestattungen, Vorsorgeverträge, alle Formalitäten & Behördengänge. VERLASSEN SIE SICH AUF UNS. 87527 SONTHOFEN 87541 BAD HINDELANG info@bestattungen-woelfle.de www.bestattungen-woelfle.de Zillenbachstraße 3 Grüntenstraße 17 Telefon 0 83 21. 8 55 69 Telefon 0 83 24 . 95 33 95 Schießzeiten Samstag (Ladies-Day*) 19. März 2016 16.00 – 22.00 Uhr Sonntag 20. März 2016 16.00 – 22.00 Uhr Montag 21. März 2016 18.00 – 22.00 Uhr Dienstag 22. März 2016 18.00 – 22.00 Uhr Mittwoch 23. März 2016 18.00 – 22.00 Uhr Donnerstag 24. März 2016 18.00 – 22.00 Uhr Samstag 26. März 2016 16.00 – 22.00 Uhr Montag 28. März 2016 16.00 – 22.00 Uhr Dienstag 29. März 2016 18.00 – 22.00 Uhr Mittwoch 30. März 2016 18.00 – 22.00 Uhr Donnerstag 31. März 2016 18.00 – 22.00 Uhr Freitag 1. April 2016 18.00 – 22.00 Uhr Samstag 2. April 2016 16.00 – 22.00 Uhr Sonntag 3. April 2016 16.00 – 20.00 Uhr Die Schießzeiten können bei Bedarf verlängert werden. Davon ausgenommen: Sonntag, 3. April! Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des Schützengaues Oberallgäu sowie durch den Ausrichter geladene Gäste. Preisverteilung: Freitag, 29. April 2016, 19.00 Uhr im „Mohrensaal“ Kranzegg, Vorderburger Str. 3, 87549 Rettenberg-Kranzegg Informationen und Ergebnisse auf unserer Homepage www.sv-rettenberg.de Mail: [email protected] Telefon: 0 83 23 / 42 55 oder 01 79 / 7 69 22 79 * Jede Dame erhält an diesem Tag eine Überraschung Ausschreibung Einlage Schüler/Jugend: 12 Euro 8 Euro Mit der Einlage sind bezahlt: 10 Schuss Fest 10 Schuss Punkt 10 Schuss Jubiläum 1 Schuss Gauscheibe Gesamte Einlage ist kombiniert mit Meister. Scheibe Fest Tiefschuss LG/LP 10 Schuss kombiniert mit Meister: 4 Euro Nachkauf beschränkt auf 6 x 10 Schuss. Preise im Gesamtwert von weit über 11.000 Euro! H olz-Gartenhaus (Wert 5.000 Euro) O chse (Wert 1.500 Euro) A nschütz Luftgewehr Match 8001 Verein (Wert 1.350 Euro) M ountain Bike (Wert 500 Euro) m ehrere handgeschnitzte F iguren (Wert bis 500 Euro) R eise für zwei Personen B rennholz G utschein: Ein Monat E lektroauto M ikrowelle H aushaltsgeräte M indestens 200 Fest-Preise werden garantiert und sind frei wählbar! Scheibe Meister Allgemeine LG-Klasse, Jahrgang 1961 – 1999: 1. 150 Euro 2. 130 Euro 3. 110 Euro 4. 90 Euro 5. 70 Euro 6. 60 Euro 7. 50 Euro 8. 40 Euro 9. 35 Euro 10. 30 Euro Weitere Plätze langsam fallend. Senioren LG, Auflagebock Jahrgang 1960 und älter: 1. 60 Euro 2. 45 Euro 3. 30 Euro 4. 25 Euro 5. 20 Euro Weitere Plätze langsam fallend. Luftpistole 1. 60 Euro 2. 45 Euro 3. 30 Euro 4. 25 Euro 5. 20 Euro Weitere Plätze langsam fallend. Meistbeteiligung Brauereibesichtigung mit Brotzeit, Käselaib, Schweinshaxn, Bier und vieles mehr… Schüler/Jugend LG, Jahrgang 2000 und jünger: 1. 60 Euro 2. 45 Euro 3. 30 Euro 4. 25 Euro 5. 20 Euro Weitere Plätze langsam fallend. Schießzeiten 9 / 28 Scheibe Punkt Tiefschuss LG/LP 10 Schuss kombiniert mit Meister: 3 Euro Nachkauf unbeschränkt. Leistungsabzeichen des Gaues Oberallgäu Die Leistungsabzeichen können gegen Nachweis der zwei besten Punktserien käuflich erworben werden. 1. Platz: eine geschnitzte Scheibe (im Wert von ca. 250 Euro) 2. – 20. Platz: Scheiben (im Wert langsam fallend) Mindest-Ringzahlen bei LG und LP: Gold 180 Ringe Silber 170 Ringe Bronze 160 Ringe 1. Platz: 150 Euro 2. Platz: 130 Euro 3. Platz: 110 Euro 4. Platz: 90 Euro 5. Platz: 70 Euro 6. Platz: 60 Euro 7. Platz: 50 Euro 8. Platz: 40 Euro 9. Platz: 35 Euro 10. Platz: 30 Euro Weitere Preise langsam fallend. Gauscheibe des Gaues OA Pro Anmeldung ein Tiefschuss. 1 Schuss – kein Nachkauf 1. Platz: eine Ehrenscheibe (im Wert von ca. 250 Euro) Scheibe Jubiläum Alterspreis Tiefschuss LG/LP 10 Schuss kombiniert mit Meister: 3 Euro Nachkauf unbeschränkt. Die fünf ältesten Schützen erhalten je einen Ehrenpreis. Allgemeine Bestimmungen 1.Das Schießen ist gaugeschlossen. Teilnehmen können alle Mitglieder des Gaues Oberallgäu und geladene Gäste / Vereine des Schützenvereins Rettenberg e. V. 2.Der Schützenausweis ist beim Lösen der Startkarte vorzulegen. 3.Das Schießen wird nach der Schießordnung des BSSB und der Sportordnung des DSB durchgeführt. 4.In allen nicht vorhergesehenen Fällen entscheidet die Schießleitung unter Ausschluss des Rechtsweges. Bei auftretenden Ereignissen, die einen glatten Verlauf des Schießens in Frage stellen, können keine Ersatzansprüche gestellt werden. 5. E in Einspruch oder eine Reklamation wird nur bei Hinterlegung von 10 Euro bearbeitet. Bei berechtigtem Ein- spruch oder berechtigter Reklamation werden die 10 Euro zurückerstattet. Einsprüche oder Reklamationen werden nach dem 4. April 2016 nicht mehr angenommen. 6.Bei Doppelstartern (LG / LP) wird jedes Mal einmal die Einlage berechnet. Somit sind Doppelstarter (LG / LP) jeweils bei Scheibe Fest, Jubiläum, Punkt und der Gauscheibe je ...weiter auf Seite 13 Herzlichen Glückwunsch. Die Generali Versicherungen Serviceagentur Diemer gratuliert dem Schützenverein Rettenberg zu seinem 150 Jubiläum Generali Versicherungen, Serviceagentur Diemer Vorderburgerstr.2, 87549 Rettenberg, T 08327 931889, F 08327 931894 [email protected] Ein Unternehmen der Generali Gruppe Allgemeine Bestimmungen 11 / 28 Herzlichen Glückwunsch zum 150-jährigen Jubiläum! Wir gratulieren ganz herzlich zum 25-jährigen Bestehen! Wir gratulieren ganz herzlich zum 25-jährigen Bestehen! Wir gratulieren ganz herzlich zum 25-jährigen Bestehen! SOLARTECHNIK G N U Z I SOLARTECHNIK BAD-SANIERUNG E H G NITÄR N A SOLARTECHNIK HEBAD-SANIERUNG IZKESSELTAUSCH HEIZUSN NITÄR AG HEBAD-SANIERUNG IZKESSELTAUSCH R HEIZUSAm Ä Schleifenbach 3, 87549 Kranzegg T I N SA HE(08327) IZKESSELTAUSCH Telefon 93197-0, 93197-39 Am(08327) Schleifenbach 3,FAX 87549 Kranzegg Am(08327) Schleifenbach 3,FAX 87549 Kranzegg Telefon 93197-0, (08327) 93197-39 24-Stunden-Notdienst, auch an Sonnund Feiertagen Telefon (08327) 93197-0, FAX (08327) 93197-39 24-Stunden-Notdienst, auch an Sonnund Feiertagen www.maushart.de 24-Stunden-Notdienst, auch an Sonn- und Feiertagen www.maushart.de www.maushart.de Herzlichen Glückwunsch zum 150-jährigen Jubiläum! A treffsichere Feier zum 150-Jährigen. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Tel.: 0 83 27/ 5 93 LÖWEN Hotel - Restaurant Familie Niederhofer Grüntenstraße 1 - 87545 Burgberg/Allgäu Telefon (08321) 805447 - Fax 805448 www.loewen-burgberg.de - [email protected] Im Zentrum von Burgberg direkt am Dorfplatz idealer Ausgangspunkt für Wanderungen regionale Küche mit internationalen und heimischen Spezialitäten, Wildgerichten und deftigen Brotzeiten Räumlichkeiten (mit Saal bis ca. 200 Personen) liebevoll eingerichtete Zimmer mit Dusche oder Bad/WC und TV Wir gratulieren dem Schützenverein Rettenberg zum 150-jährigen Jubiläum. Kegelhaus & Restaurant · Gabi und Marcel Geerts Grüntenstrasse 15a · 87544 Blaichach Waffe preisberechtigt und in der Meistbeteiligung je Waffe als Starter gezählt. 7.Ab Jahrgang 1960 und älter kann mit Auflagebock geschossen werden. Der Auflagebock ist nur beim Gewehr zugelassen. 8.Körperbehinderte Teilnehmer dürfen die im Schützenausweis eingetragenen Hilfsmittel verwenden. Beim Lösen der Startkarte muss der gültige Schützenausweis mit den eingetragenen Hilfsmitteln vorgezeigt werden. 9.Für Hilfsmittel (Auflagebock, Hocker usw.) hat jeder Schütze selbst zu sorgen. Schlingens tände werden gestellt. 10.Zugelassen sind Luftgewehr (LG) und Luftpistole (LP). Auf jeden LG-Scheibenspiegel darf nur ein Schuss abgegeben werden. Auf LP-Scheibenspiegel maximal fünf Schuss. Für LP gilt bei allen Blattl-Scheiben der Teilerfaktor 2,6. Bei Auflagebockschützen gilt der Multiplikationsfaktor 1,5. 11.Ausgegebene Bänder und Scheiben sind am Lösungstag zu beschießen. Scheibenbänder und Scheiben sind gut sichtbar neben dem Schießstand abzulegen. Das Verlassen der Schießanlage mit den Bändern oder Scheiben ist nicht gestattet. Das Schießen auf eigene Scheiben (auch Probescheiben) ist nicht erlaubt. 12.Jeder Teilnehmer und Besucher der Schießanlage ist für seine Waffe, seine Kleidung und alle mitgeführten Gegenstände selbst verantwortlich. 13.Mit dem Lösen der Startkarte erkennt jeder Teilnehmer die allgemeinen Bestimmungen an und ist mit der notwendigen Speicherung und Veröffentlichung seiner Daten einverstanden. Chronik des Schützenvereins Rettenberg Der heutige Schützenverein Rettenberg geht auf zwei Ursprünge zurück: Einmal auf die Zimmerstutzen-Schützengesellschaft, deren nachweisbare Gründung im Jahre 1866 wir mit dem 150-jährigen Jubiläum heuer feiern, und zum anderen auf die Feld- und Feuerschützengesellschaft, die schon im Jahre 1848 entstanden ist. 71 Jahre lang – von 1866 bis 1937 – gab es also in Rettenberg zwei Schützenvereine. Die Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Der Zimmerstutzen-Schützenverein wurde am 2. April 1866 in feierlicher Weise im Gasthaus „Engel“ in Rettenberg gegründet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten ging es mit der Schützen gesellschaft, deren Zwecke laut Statuten Schießen, Singen und „deklamatorische Vorträge“ (vorwiegend Theater) waren, immer mehr aufwärts. So erhöhte sich der Mitgliederstand in den ersten vier Jahren von 18 auf 45 Personen. Der knapp fünf Monate dauernde Krieg von 1870/71 brachte vorübergehend einen Rückschlag, der aber sehr bald in einen neuen Aufschwung überging. Es entwickelte sich ein sehr reges Vereinsleben, das sich teilweise in der Tradition bis heute erhalten hat. Zwischen „Engel“ und „Adler“ Der Lokalwechsel zwischen „Engel“ und „Adler“, der ja immer noch mit Schützenumzug und Musikkapelle jährlich erfolgt, geht bis auf die ersten Tage der Gründung zurück. Zunächst wechselte man die Gaststätte monatlich, dann vierteljährlich und schließlich ab 1878 halbjährlich. 1886 entschloss man sich, die Schieß tätigkeit ein volles Jahr im gleichen Lokal durchzuführen, und das „Umzugsschießen“ unmittelbar nach Neujahr abzuhalten. Dazu heißt es in den Aufzeichnungen von damals: „Die Mitglieder versammeln sich nochmals in dem zu verlassenden Vereinslokale zu einer kurzen Verabschiedung mit Danksagung, um dann mit sämtlichen dem Verein gehörenden Utensilien gemeinsam ins andere Lokal überzutreten zum sofortigen Anfang des Gesellschaftsschießens“. 1874 gründeten Mitglieder der Zimmerstutzengesellschaft die Freiwillige Feuerwehr Rettenberg. Die enge Verbindung mit den Schützen blieb über viele Jahre erhalten, was u. a. die Tatsache des gemeinsamen jährlichen Lokalwechsels beweist. Von Theater und Fahnen Von 1880 bis 1892 führten Vereinsmitglieder Theaterstücke auf, die so großen Anklang fanden, dass sogar eine komplette Bühne angeschafft werden konnte. Auch ein Schützen-Gesangs-Chor bestand mit Erfolg einige Jahre. Im Jahre 1878 kam der schon lange gehegte Wunsch der Mitglieder, eine Vereinsfahne anzuschaffen, zur Verwirklichung. Diese heute noch vorhandene Fahne wurde im Kloster Wörishofen zu einem Preis von 178 Mark einschließlich Schärpen und Fut- Schützenchronik 13 / 28 Pferdesport Lämmerhofer Sattlerei Große Auswahl an Reitsportartikeln, Kuhgürteln, Schellen und Glockenriemen aus eigener Herstellung. Wir gratulieren zum 150-jährigen Jubiläum! Herzlichen Glückwunsch zum 150-jährigen Jubiläum! Kirchbichl 1 87549 Rettenberg Wir wünschen dem Schützenverein Rettenberg alles Gute zum 150-jährigen Jubiläum! teral gefertigt. 35 Vereinsmitglieder übernahmen opferwillig die Finanzierung. „Auch milde Persönlichkeiten haben ihr Scherf lein freundlichst beigetragen.“ Bald bildete sich der Brauch, bei Hochzeiten bzw. Begräbnissen von Vereinsmitgliedern die Fahne in ehrender Weise durch eine Abordnung „ausrücken“ zu lassen. Den teilnehmenden Schützen wurde eine einheitliche Kleiderordnung vorgeschrieben, die zum Beispiel bei Begräbnissen aus „schwarzem Anzug, Zylinder, Anhängung der Schützenembleme und eines Trauerbandes“ bestand. Auf und Ab des Rettenberger Schützenvereins Das 25-jährige Jubiläum wurde 1891 mit großen Feierlichkeiten einschließlich Festumzug und Ehrung von sechs noch lebenden Gründungsmitgliedern b egangen. Dabei heftete „Festjungfrau Cäcilia Berkmann unter Anführung eines sinnreichen Gedichtes ein prachtvolles Ehrenband an die Vereinsfahne“. Bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 entwickelte sich der Zimmerstutzenverein n eben Feuerschützengesellschaft, Feuerwehr und Veteranenverein zu einer der tragenden Säulen im gesellschaftlichen Leben Retten bergs. Während des Krieges, zahlreiche Schützen hatte man zum Militär einberufen, war die Schießtätigkeit stark eingeschränkt. Nach Kriegsende kam der Schießbetrieb nur langsam in Gang, erlebte jedoch ab 1922 wieder einen erfreulichen Aufschwung. Im gleichen Jahr wurde eine neue Vereinsfahne in Auftrag gegeben. Von den Anschaffungskosten in Höhe von ca. 5.000 Mark übernahmen die Vereinsmitglieder Hans Nebel, Philipp Göhl und Siegfried Berkmann rund 3.500 Mark. Das Inflationsjahr 1923 legte die Schützenaktivitäten fast vollständig lahm. Mit Einführung der Reichsmark 1924 besserte sich die wirtschaftliche Lage, was dem Vereinsleben sehr zugute kam. Neben regelmäßigen Schießen fand die Pflege der Geselligkeit eine besondere Betonung: Faschingsbälle, Kameradschaftsabende, Besuche bei Nachbarvereinen, Ausflüge und Waldfeste mit Sternenschießen. Das Interesse am Schießen erfuhr in den Zwanziger Jahren eine erhebliche Steigerung, was ein Mitgliederstand von 130 Schützen beweist. Außer ungefähr 20 Übungsschießen gehörten Preisschießen, wie zum Beispiel Josefsschießen, Klausen- und Zeltenschießen, zu den besonderen Ereignissen des Jahresablaufes in dieser Zeit. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Zimmerstutzenvereins anno 1926 wurde ein großes Jubi läumsschießen veranstaltet, das sich über 12 Tage erstreckte. Ein Festumzug, bei dem die beiden noch lebenden Gründungsmitglieder Ignaz Heim und Tiberius Köberle eine besondere Ehrung erfuhren, bildete den Höhepunkt. NS-Zeit Die heutige Fahne der Rettenberger Schützen mit der Fahnenabord nung: Nebenjunker Roland Meyer, Fähnrich Hans Maul und Nebenjun ker Franz Weißhäupl Die 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise führte zu einer derart großen Notlage, dass es einfach nicht mehr möglich war, eine geregelte Schießtätigkeit aufrecht zu erhalten. Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933 brachte deutliche Veränderungen in der Politik, die sich auch im Vereinsleben auswirkten. So erschien zur Generalversammlung 1934 der Ortsgruppenleiter der NSDAP und erklärte, dass im Zuge der politischer Gleichschaltung, die auf eine vollständige Ausrichtung aller Lebensbereiche im Sinne der Nazi-Ideologie zielte, nunmehr das Führerprinzip gelte. Schützenchronik 15 / 28 Partnerschaft auf Augenhöhe Wir gratulieren dem Schützenverein zu seinem 150-jährigen Vereinsjubiläum. h! Herzlichen Glückwunsc www.woelpert.de Theodor Wölpert GmbH & Co. KG • Illerstraße 5 • 87544 Blaichach wpt_815_04_as_bl_Herzlichen Glückwunsch_87x60_4c_15_06.indd 1 08.06.15 12:36 Glückwun lichen sch z r e ! H Herzlichen Glückwunsch Herzlichen Glückwunsch zum zum Vereinsjubiläum! Vereinsjubiläum Die Nr. 1 für Sportschützen im Allgäu Ihre Bank im Allgäu. www.raiba-ke-oa.de Herzlichen Glückwunsch zum 150-jährigen Jubiläum! Als Bank vor Ort unterstützen wir bewusst das Engagement von Vereinen in unserer Region. Dies bedeutete für den Schützenverein die Wahl eines der Partei genehmen 1. Vorstandes, der wiederum seine Mitarbeiter ohne Mitwirkung der Schützen bestimmte. Der Einfluss der Partei war überall zu spüren. So verordnete man von oben die Durchführung gewünschter Schießveranstaltungen, zum Beispiel Winterhilfs-, Opfer- und Wettkampfschießen. Letzteres diente bereits der vormilitärischen Ausbildung. 70-jähriges Jubiläum Anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Vereines bewarb man sich um die Erlaubnis zur Durchführung des „Wettkampfschießens des Unterkreises 134“ (wie Gauschießen). Die im Freien durchgeführte Veranstaltung (16. bis 24. Mai) besuchten trotz ungünstiger Witterung 157 Schützen aus dem ganzen Landkreis. Für das Jubiläum vergrößerte man die Vereinsfahne rundum mit einem breiten Spruchband. Rückblick auf die Feld- und Feuerschützengesellschaft Im Jahre 1937 wurden beide Rettenberger Schützenvereine, wahrscheinlich auf Anordnung der Partei, zum Schützenverein Rettenberg vereinigt. An dieser Stelle ist ein kurzer Rückblick auf die Geschichte der Feld- und Feuerschützengesellschaft angebracht. 1848, im Jahr der deutschen Revolution, beschloss eine Gruppe junger Männer, angesichts der erkämpften neuen Freiheiten, eine Feldschützeng esellschaft zu gründen. Man schoss mit Vorderladergewehren auf einer Behelfsschießanlage am südlichen Ortsrand (etwa heutiges Sudhaus der Engelbrauerei) von Rettenberg. In den ersten 25 Jahren wurde der neue Verein von außen ziemlich angefeindet, was vor allem auf die mangelnde „Wohlanständigkeit“ der Schützen und auf eine recht unglücklich agierende Vorstandschaft zurückzuführen war. Ab 1874 ging es dank straffer Vereinsleitung aufwärts, wenngleich Mitgliederzahl und Schießbeteiligung immer noch gering waren. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als man das 50-jährige Jubiläum feierte, stellten sich in Bezug auf Schießleistung, Geselligkeit, Kameradschaft und Einsatzfreudigkeit – vor allem bei den häufig erforderlichen Reparaturarbeiten am offenen Schießstand – erfreuliche Verhältnisse ein. Die Blütezeit des Vereins erstreckte sich von 1900 bis 1914. Während des ersten Weltkrieges ruhte der Schießbetrieb. Nach zögerndem Neubeginn gab es bis zur Vereinigung mit dem Zimmerstutzenverein durch Inflation, Weltwirtschaftskrise und Naziherrschaft ein wiederholtes Auf und Ab. Aus für den Schützenverein Im neuen Schützenverein blieb die Ausübung beider Diziplinen unter getrennter Leitung zunächst weitgehend unverändert. Die von der Partei angeordnete Errichtung ilie e Fam WINTERSPASS für die die ganz ganze Familie ERSPASS für WINT Das Naturschneeparadies Preisgünstige Naturschneeparadies Das Preisgünstige 150 zum 150 Gratuliert zum für die ganze Familie Gratuliert ilie Fam für die ganze Jährigen Jubiläum Jährigen Jubiläum eines KK-Standes verzögerte sich bis 1942. Der zweite Weltkrieg brachte eine Einschränkung des Vereinslebens, weil ein Großteil der Mitlieder zum Wehrdienst eingezogen war. Das Kriegsende bedeutete zugleich für sieben Jahre das „Aus“ für den Schützenverein. Auf Weisung der Besatzungsmächte mussten sämtliche Waffen zur Vernichtung abgeliefert werden. Neugründung Am 31. Januar 1952 kam es im Gasthof „Engel“ zur Neugründung des Schützenvereines Rettenberg, nachdem kurz zuvor die Siegermächte das Waffenverbot aufgehoben hatten. Aus der Wahl ging Initiator Siegfried Berkmann als 1. Vorstand hervor. Der Tradition entsprechend schoss man in jährlichem Wechsel in beiden Gaststätten, und zwar in den Sälen mit Luftgewehr und Zimmerstutzen. Nach der langen Zwangspause und angesichts der als Wirtschaftswunder bezeichneten stürmischen Aufwärtsentwicklung in der BRD, blühte der Verein in kurzer Zeit wieder auf. Mit wahrer Begeisterung griff man auf Altbewährtes zurück: Josefsschießen, Winterend- und Königsschießen, Sternenschießen, Klausenschießen u. a. mehr. Dazu kamen gesellige Veranstaltungen, wie zum Beispiel Schützenball, Waldfeste und Christbaumverlosung. Das 100-jährige Vereinsjubiläum 1966 war Anlass zur Durchführung des 14. Oberallgäuer Gauschießens in Verbindung mit Festzelt und Glückwünsche von Fam. Seidenspinner Dorfstr. 6 | 87547 Missen Schützenchronik 17 / 28 Unsere Leistungen: Mir gratulieret – Zimmerei/Holzbau – Dachdeckung zum Jubiläum – Holzhäuser – Außenfassaden/ Balkone und winschet SJ-Holzbau GmbH allzeit „Gut Schuß“! www.schuetzenscheiben-allgaeu.de Wir gratulieren recht herzlich zum 150- Jährigen Bestehen des Schützenvereins Rettenberg. Greggenhofen 22 87549 Rettenberg Telefon 08327/7676 Telefax 08327/595 E-Mail: [email protected] – Altbausanierung • Energieberatung • Wärmedämmung s: Weitere Info u.de ba lz ho j.s w ww Als langjähriges Mitglied gratuliere ich dem SV Rettenberg recht herzlich zu seinem Jubiläum. deftige Brotzeiten hausgemachte Kuchen Streichelzoo Kinderspielplatz Breitensteinweg 17a · 87549 Rettenberg-Kranzegg Tel. 0 83 27 / 9 32 83 54 · [email protected] geöffnet Anfang Mai bis Ende Oktober · 11:00 bis 20.00 Uhr · Di/Mi Ruhetag (Okt. bis 19.00 Uhr) Fam. Albert Hörburger · Ettlis 65 ½ · Waltenhofen · Tel. 0170 / 7 34 71 26 Wir gratulieren zum 150. Jubiläum! Herzlichen Glückwunsch zum Vereinsjubiläum! großem Schützenumzug. Die für die damalige Zeit sehr hohe Zahl von 479 Teilnehmern bezeugt, welchen Stellenwert der Schießsport in unserer Heimat wieder erlangt hatte. Neue Möglichkeiten Auf Grund der gestiegenen Ansprüche wünschten sich viele eine feste Schießanlage, weil man das häufige Auf- und Abbauen der Schießstände als lästig empfand. 1969 stellte Brauereibesitzer Herbert Zötler einen Kellerraum im Gasthaus „Adler“ zur Verfügung, in dem in Gemeinschaftsarbeit sechs Schießplätze nebst einem kleinen Aufenthaltsraum errichtet wurden. 1974 bot sich in Zusam- menhang mit dem Schulhausneubau die Möglichkeit, eine größere Schießstätte mit Gastraum im Untergeschoss der Pausenhalle zu erstellen. Die neue Anlage erwies sich als Segen für den Verein: In Verbindung mit einer gezielten Nachwuchsarbeit nahm die Aktivität der Rettenberger Schützen einen erfreulichen Aufschwung. Mit dem Ansteigen der Leistungen wuchs die Bereitschaft zur Teilnahme an großen Veranstaltungen. Erfolge stellten sich ein, was den Zulauf erhöhte. Unser Schützenverein Rettenberg zählte damals nicht nur zu den rührigsten und leistungsstärksten im Gau Oberallgäu, sondern Die Schützenkönige von 2015: v.l.n.r. Peter Kießling (Altersklasse), Lydia Karg (Jugendklasse), Ramona Köberle (Damenklasse), Robert Köberle (Allgemeine Klasse) pflegt auch Geselligkeit und Kameradschaft in vielfältiger Weise. Jubiläumsfeierlichkeiten 1991 Das 125. Gründungsfest 1991 war Anlass der Durchführung des 31. Oberallgäuer Gauschießens mit einer Rekordbeteiligung von 1141 Teilnehmern und einer mehrtägigen Festveranstaltung im August 1991 anlässlich der Weihe unserer neuen Vereinsfahne. Aus den Erlösen der Veranstal tungen wurde im Zuge der Pausenhallenerweiterung im Jahre 1995 der Schützenstand um neun Stände erweitert. Der „alte“ Stand wurde auf sechs Schießstände reduziert und der Gastraum in Richtung der Schule erweitert. Der Platznot war somit abgeholfen. Circa 2.500 Arbeitsstunden wurden von den fleißigen Helfern in diesem Zeitraum geleistet. Ab diesem Zeitpunkt wurde das alljähliche Meistersternschießen mit einem Festschießen verbunden. Neben dem reinen Leistungsschießen wurde jetzt auch auf Festpreise geschossen. Das Schießen wurde bis auf wenige Ausnahmen jährlich ausgetragen und fand seinen festen Platz im Jahreskalender des Oberallgäuer Gaues. Das 150-jährige Jubiläum ist nun wieder Anlass ein Gauschießen durchzuführen. Diese Chronik wurde nach umfangreichem Studium der Vereinsdokumente von unserem mittlerweile verstorbenen Ehrenmitglied Fritz Schäffler, sowie unserem damaligem Schriftführer Alois Wohlfahrt jun. verfasst und später von Robert Köberle erweitert. Schützenchronik 19 / 28 Schützenchronik des Ehrenschützenmeisters Anton Wolf von 1966 Liebe Schützenbrüder der Königlich Priviligierten Schützengesellschaft Rettenberg, Über die Gründung der Schützengesellschaft Rettenberg möchte ich folgendes niederschreiben. Durch Überlieferung von damals alten Bürgern von Rettenberg, hauptsächlich vom Wirtssohn Peter Uth (r. 16), habe ich mich in jungen Jahren über die Gründung der Schützengesellschaft Rettenberg aufklären lassen. Im Revolutionsjahr 1848 hatten sich in Rettenberg junge M änner zusammengeschlossen und eine Feldschützengesellschaft gegründet. Als Zeugen waren in unserer alten Schießhalle drei Ehrenscheiben aufgehängt. Eine Scheibe trug die Jahreszahl 1850 und war die Hochzeitsscheibe von Johann Kapstran Arnold, Haus-Nr. 18 von Rettenberg. Bei den anderen Scheiben konnte leider kein Name und keine Jahreszahl festgestellt werden. Dieser Arnold war der Großvater mütterlicherseits von unserem Ehrenmitglied Phillip Göhl. Bei dieser Scheibe zählte ich 18 Einschüsse. Eine kleine Zahl wird wohl daneben gegangen sein, wie es auch heute noch der Fall ist. Es ist leider zu bedauern, dass es in der damaligen Zeit keine Chronisten gab, weder bei der Musikkapelle, noch bei anderen Abmachungen. Um auf die Schießtechnik zu kommen, hat man damals mit sogenannten Vorderladern geschossen. In den Gewehrlauf wurde eine Kugel, Pulver und Papier eingestoßen und ein Zündhütchen aufgesetzt. Die Kanonade konnte nun beginnen. Ein Feuerstrahl und Pulverdampf, das war dann die Freude des Schützen. Der damalige Brauereibesitzer Halbreiter stellte ein Grundstück zur Aufstellung einer Ladehütte, eines Scheibenstandes und einer Schießhalle zur Verfügung. Der Scheibenstand hatte drei Scheiben. Die Entfernung war 90 Meter. Die Verständigung zwischen Schützen und Aufzeigern war ein Pfeifensignal. Es war streng untersagt, das Gewehr außerhalb der Ladehütte zu laden. Im Jahre 1906 ist die Schießstätte erneuert worden. Die Entfernung wurde der Neuzeit angepasst und auf 130 Meter festgelegt. Der Scheibenstand erhielt fünf Zugscheiben. Die elektrische Klingelleitung mit Telefon ist eingebaut worden. Letztere Arbeit machte der damalige Turmuhrenmacher Franz-Joseph Bernhard. Dieser war geboren in Bommen Haus-Nr. 4. Er starb als Junggeselle. Da im gleichen Jahr in München das deutsche Bundesschießen abgehalten wurde, ist noch ein Feldstand auf 300 Meter aufgebaut worden, wurde aber nach drei Jahren wieder abgebrochen. Im Jahre 1898 feierte man das 50-jährige Jubiläum mit zwei noch lebenden Gründungsmitgliedern. Es waren dies Martin Geiß aus Wagneritz Nr. 14, und Josef Anton Kleinheinz aus Rettenberg Nr. 15. Diese zwei Schützen sind im Bilde auf einer Ehrenscheibe festgehalten. Der Maler war Fabian Müller von Vorderburg. Der Stamm Geiß ist ausgestorben. Kleinheinz hat noch seine männlichen Nachkommen. Es sei noch erwähnt, dass dieser Kleinheinz 1906 beim Oktoberfestfeuerschießen als 77-Jähriger den Alterspreis bekam. Um auf die Waffen zurückzukommen, sind Ende der Siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts die Hinterlader auf den Markt 20 / 28 Chronik Ehrenschützenmeister Ehrenschützenmeister und Schüt zenkönig 1941 Anton Wolf gekommen. Die Patronen wurden selber mit Schwarzpulver g eladen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde dann das rauchlose Pulver eingeführt. Dasselbe hatte aber nicht mehr den starken Knall wie das Schwarzpulver. Ende der Dreißiger Jahre sind dann die Feuer stutzen von den Kleinkaliber gewehren abgelöst worden. Die alten Feuerschützen blicken mit Wehmut zurück auf die schöne Feuerstutzenzeit. Nach dem Umsturz 1945 mussten auf Anordnung der Besatzungsmächte sämtliche Feuerwaffen, auch Zimmerstutzen abgeliefert werden, sofern man für diese kein sicheres Versteck hatte. Die Gewehre sind dann vernichtet worden. Auch habe ich damals versucht die drei genannten Ehrenscheiben zu retten, habe aber alles zerbrochen und ruiniert vorgefunden. Im Jahre 1866 ist von einer damaligen Sängerrunde ein Zimmerstutzenschützenverein ins Leben gerufen worden. Das heute noch vorhandene kleine Trinkhorn stammt noch von der damaligen Sängerrunde. Der Erste Vorstand war Roman Scheltdorf, HausNr. 10 in Rettenberg. Derselbe ist dann nach Sonthofen verzogen und hat dort einen Metzgerbetrieb geführt. Ein naher Verwandter, Otmar Scheltdorf, führt dort den Geschlechtsnamen weiter. Im Jahre 1938 sind auf Vorschlag vom damaligen Schützenmeister der Feuerschützen Anton Wolf die Vereinigung der beiden Schützengesellschaften vollzogen worden. Das Gründungsjahr ist somit 1848 und heißt jetzt Königlich Priviligierte Schützengesellschaft Rettenberg. Die Kgl. priv. Schützengesellschaft Rettenberg möchte ich ersuchen diesen Bericht zu den A kten zu legen. Nicht w egen m einer Person, sondern der s päteren Generation etwas ü berliefert zu haben. Anton Wolf Die Vorstandschaft im Jubiläumsjahr 2016 Von links nach rechts: Robert Köberle (1. Vorstand), Andreas Köberle (Beisitzer), Thomas Kolodziejczyk (Schriftführer), Thomas Köberle (Beisitzer), Roland Meyer (Festausschuss), Markus Haltmayr (Beisitzer), Simon Müller (Kassier), H ubert Köberle (Sportwart), Peter Kießling (2. Vorstand), Timo Wolf (Beisitzer), Reinhard Mayr (Festausschuss) Vorstandschaft 2016 21 / 28 Vereinsvorstände Von den Vorständen der Feuerschützen und Zimmerstutzengesellschaft bis zu den Vorständen des Schützenvereins Rettenberg, der aus diesen beiden Vereinen hervorging. Vorstände der Feuerschützengesellschaft Vorstände der Zimmerstutzengesellschaft 1848 – 1882unbekannt 1866 Roman Scheltorf (2.4. – 18.5.) 1883 – 1884 Ignaz Lingenhöhl 1885 – 1886 Johann Hesel 1887 – 1893unbekannt 1894 – 1898 Gottlob Weller 1899 – 1901 Ignaz Scheltorf 1902 – 1904 Anton-Josef Geiß 1905 Albert Gehring 1906 Ignaz Scheltorf 1907 – 1910 Josef Lingenhöhl 1911 – 1913 Hans Amman 1914 – 1918 Hilarius Geiß 1921 Ignaz Bader 1922 Wilhelm Kleinheinz 1923 – 1937 Wolf Anton 1866 Ignaz Heim (18.5. – 2.10.) 1866 Roman Scheltorf (2.10. – 3.4.) 1904 Wilhelm Kleinheinz 1905 Fritz Wucherer 1906 Andreas Müller 1907 – 1909 Konrad Kirchbihler 1910 – 1914 Josef Lingenhöhl 1915 – 1918 Andreas Wolf 1919 Georg Geiß 1920 – 1923 Anton Wolf 1924 – 1945 Johann Martin 1867 Andreas Kirchbihler (3.4. –12.10.) 1867 – 1868Tiberius Köberle (12.10. – 26.3.) Vorstände des Schützenvereins Rettenberg 1868 – 1879Magnus Anton Kuhn 1952 - 1955 Siegfried Berkmann 1879 – 1892 Ludwig Heim 1893 Jakob Gerum 1894 – 1902Johann Nepomuk Spring 1903Wilhelm W idenmayer 1956 - 1957 Georg Martin 1958 - 1967 Adolf Wörz 1968 - 1969 Siegfried Thoma 1970 - 1987 Alois Wohlfahrt 1988 - 2008 Reinhard Mayr seit 2009 Robert Köberle Schützenketten Anfertigung • Umarbeitung • Münzenverkauf • Münzen anbringen NEU! NEU! NEU! NEU! Schützenkettenannahme (Schmuckrep.- u. Uhrbatteriewechsel) in Heimertingen, Schwabenring 24, nach telefonischer Vereinbarung Gold- und Silberschmied 0 83 35/2 97 80 29 Marktstraße 13 – 87730 Bad Grönenbach – Tel. 08334/9313 – Fax 988053 www.schmuckstube.de – E-M@il: [email protected] 22 / 28 Vereinsvorstände Schützenkönige des SV Rettenberg Vier Schützenketten werden unter dem Jahr beim Übungsschießen und beim traditionellen Wintere ndund Königsschießen in Rettenberg ausgeschossen. Diese Schützenketten haben unterschiedliche Ursprünge. Die jüngste und damit leichteste Kette wird in der Jugendklasse vergeben. Erst 1991 Jahr Zimmerschießen schaffte man dieses Königssymbol an. In der Damenklasse wird die zweitjüngste Kette ausgschossen. Sie wurde 1978 angeschafft. In der Schützenklasse kommt die 1933 erstmals ausgeschossene Schützenkette des damaligen Zimmerstutzenvereins zur Austragung. Die sog. „Feuerstutzenkette“ ist die älFeuerschießen 1923 Daigele Josef, SF 1924 Burger Otto 1925 Burger Pius 1926 Gehring Josef 1927 Weißenbach Stephan 1928 Tronsberger Florian 1929 Weixler Franz 1930 Weißenbach Stephan 1931 Soyer Ludwig 1932 Damenklasse teste der vier Schützenketten. Wie schon der Name sagt, stammt sie von der Feuerschützengesellschaft Rettenberg. Im Jahre 1923 eingeführt, wurde sie bis 1945 beim Sommereröffnungs- und Königsschießen ausgetragen. Seit 1961 schießt man diese Kette unter der Altersklasse wieder aus. Jugendklasse Zötler Herbert 1933 Widenmayer Hermann Göhl Baptist 1934 Neher Faustin Wolf Anton 1935 Müller Josef Herb Michael 1936 Beck Seraphin Weißenbach Stephan 1937 Schöferle Andreas 1938 Göhl Philipp Herb Michael, U'stein 1939 Jörg Eduard Kießling Georg 1940 Schöferle Andreas Fischer Norbert 1941 Herz Franz Wolf Anton 1942 Berkmann Oskar Kleinheinz Josef 1943 Wolf Hans Kleinheinz Josef 1944 Wolf Wilhelm Nebel Hans Erster Schützenkönig 1933 Hermann Widenmayer Ehrenmitglied und Schützen könig 1935 Josef Müller Schützenkönig 1936 Seraphin Beck Schützenkönige 23 / 28 Jahr Zimmerschießen 1952 Lochbihler Andreas 1953 Wolf Georg 1954 Hörmann Peter 1955 Herz Vinzenz 1956 Lingenhöhl Josef 1957 Wohlfahrt Alois 1958 Köberle Hans 1959 Köberle Hans 1960 Herz Siegfried 1961 Schöferle Philipp Altersklasse: 1962 Gegenfurtner Erika Kießling Georg sen. 1963 Wörz Adolf Kießling Georg sen. 1964 Martin Georg Schöferle Andreas 1965 Schratt Philipp Burger Otto sen. 1966 Schneider Norbert Uhlemayr Josef 1967 Wiedemann Siegfried Berkmann Rudolf 1968 Randelzofer Alfred Hörmann Peter 1969 Kießling Georg Wörz Adolf 1970 Kleinheinz Adalbert Lochbihler Andreas 1971 Götzfried Ulrich Kleinheinz Josef 1972 Schäffler Luitpold Berkmann Rudolf 1973 Uhlemayr Horst Kießling Georg 1974 Uhlemayr Horst Kießling Georg 1975 Uhlemayr Horst Schäffler Fritz 1976 Fischer Rudolf Berkmann Rudolf 1977 Kirchbihler Gebhard Wohlfahrt Alois sen. 1978 Schöferle Andreas Wohlfahrt Alois sen. Zoller Bärbel 1979 Birker Franz Wohlfahrt Alois sen. Zoller Bärbel 1980 Uhlemayr Horst Wohlfahrt Alois sen. Bauer Elisabeth 1981 Mayr Reinhard Schäffler Fritz Ellenrieder Brigitte 1982 Mayr Reinhard Dengel Konrad Hammerl Gisela 1983 Götzfried Xaver Wörz Adolf Herz Bettina Schützenkönig 1952 Andreas Lochbihler 24 / 28 Schützenkönige Feuerschießen Damenklasse Schützenkönig 1958 & 1959 Hans Köberle Jugendklasse Erste Schützenkönigin 1962 Erika Gegenfurtner Jahr Zimmerschießen Feuerschießen Damenklasse 1984 Wagner Christian Seif Karl Herz Bettina 1985 Köberle Hubert Schäffler Fritz Mayr Hanni 1986 Mayr Andreas Gohl Manfred Mayr Rita 1987 Götzfried Xaver Wohlfahrt Alois sen. Hammerl Gisela 1988 Winkelbauer Andreas Neumayr Hans Herz Bettina 1989 Socher Eduard Schäffler Fritz Diringer Josefine 1990 Köberle Lothar Benz Wolfgang Wohlfahrt Gabi 1991 Weißhäupl Franz Wiedemann Siegfried Beßler Martina Kleinheinz Michael 1992 Jachmanovsky Franz Wörz Adolf Rokitta Gerlinde Martin Tobias 1993 Renn Norbert Socher Eduard Hammerl Gisela Auer Stephan 1994 Meyer Roland Benz Wolfgang Wohlfahrt Gabi Egger Michael 1995 Köberle Hubert Schäffler Fritz Köberle Anette Kleinheinz Michael 1996 Pelzer Hans-Georg Wörz Adolf Kienle Gerlinde Jörg Michael 1997 Mayr Reinhard Kießling Georg Martin Jutta Kleinheinz Stefan 1998 Köberle Andreas Socher Eduard Beßler Martina Kirchbihler Bernhard 1999 Auer Stephan Schäffler Fritz Wölfle Monika Seltmann Florian 2000 Köberle Hubert Haug Franz Schorn Wina Kleinheinz Stefan 2001 Kießling Peter Winkelbauer Andreas Kießling Karina Seltmann Florian 2002 Köberle Andreas Rottach Hermann Martin Jutta Socher Andreas 2003 Köberle Robert Pelzer Hans-Georg Köberle Martina Wohlfahrt Andreas 2004 Nebel Gerhard Schäffler Fritz Siegel Monika Bach Christoph 2005 Kießling Peter Birker Franz Kießling Karina Wohlfahrt Andreas 2006 Haltmayr Markus Mayr Reinhard Kießling Karina Herz Ulrich 2007 Köberle Hubert Wiedemann Siegfried Kießling Karina Müller Simon 2008 Wohlfahrt Andreas Sigl Josef Kießling Karina Weindler Lara 2009 Kießling Peter Schäffler Fritz Kießling Karina Wohlfahrt Stefan 2010 Köberle Andreas Kießling Peter Köberle Martina Köberle Anja 2011 Köberle Thomas Haltmayr Markus Harzenetter Carmen Bader Lucia 2012 Köberle Lothar Sigl Josef Kießling Karina Besler Roman 2013 Müller Simon Kolodziejczyk Thomas Kießling Karina Geiß Pius 2014 Wolf Timo Kolodziejczyk Thomas Kießling Karina Köberle Thaddäus 2015 Köberle Robert Kießling Peter Köberle Ramona Karg Lydia Schützenkönig 1965 Alters klasse Josef Uhlemayr Schützenkönig 1970 Alters klasse Andreas Lochbihler Jugendklasse Schützenkönig 1976 Allg. Klasse Rudolf Fischer Schützenkönige 25 / 28 Schützenkönig 1934 Faustin Neher Schützenkönig 1937 & 1940 Andreas Schöferle Schützenkönig 1938 Feuer schießen Michael Herb Schützenkönig 1938 Zimmer schießen Philipp Göhl Schützenkönig 1939 Feuer schießen Georg Kießling Schützenkönig 1940 Feuer schießen Norbert Fischer Schützenkönig 1940 Zimmer schießen Eduard Jörg Schützenkönig 1941 Zimmer schießen Franz Herz Schützenkönig 1973 – 1975 Horst Uhlemayr 26 / 28 Schützenkönige Herzlichen Glückwunsch zum 150-jährigen Vereinsjubiläum. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und wünschen allzeit „gut Schuss“. Ihre Familien-Brauerei Zötler www.zoetler.de Diese geschnitzte Festscheibe wird unter den Ehrengästen (Landrat, B ürgermeister, Gauschützenmeister, Vorstand des Patenvereins) und der Vorstandschaft des Schützenvereins Rettenberg und dessen Ehrenmitgliedern ausgeschossen. 1. Preis des Gauschießens Garten hütte Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!
© Copyright 2025 ExpyDoc