Notfall-Einsatz rettet vermisstes Katzen-Baby

Express
43. RohrMax-Jahrgang – Spezialthema: Sinnvolle Vorsorge-Kontrolle
Notfall-Einsatz rettet vermisstes
Katzen-Baby
Katerchen Fredi und RohrMax-Monteur
Fredi Reichmuth ein paar Tage nach der Rettung
Drei Wochen sind die Katzen-Babys
alt, und ihre Mama führt die Kleinen
durchs offene Dachfenster in die
Welt windumwehter Ziegel...
Der Ausflug endet mit einem Absturz.
Sonntag, 11 Uhr morgens: Eines der Kätzchen fehlt.
Drei spielen im Wohnzimmer, das Schwarze aber ist nicht
zu finden. Stunden verstreichen mit der Suche im und
ums Haus; das Kleine bleibt verschwunden. Später ist von
Fern ein Miauen zu hören – schwach und aus dem unteren Haus-Bereich. Allem Anschein nach aus dem Rohr vom
Dach. (Fortsetzung Seite 2)
Nass und erschöpft: Das Katzen-Baby wird gewärmt
nach vielen Stunden im Rohr
„ Für mich stand sofort fest, dass ich bei dem
Aufgespürt im Rohr
Notfall helfe. Sonntag hin oder her.
RohrMax am Schweizer KMU-Tag
Hohe Effizienz – mit seiner modernen IT-Arbeitsabwicklung
Menschlichkeit geht vor.
“
Kostenlo
se
Rohr-Kon
trolle
W
erterhalt
Ihres Hau
ses
Seite 3 + 5
und -Disposition war RohrMax Gast der Swisscom in St. Gallen.
‚Digitalisierung – Entdecken Sie das Innovationspotenzial Ihres Unternehmens‘, unter diesem Kontext fand
der Swisscom-Workshop am KMU-Tag 2015 statt.
In der gut besuchten Olma-Halle 9 führte RohrMax-Verkaufsleiter Nuno Ribeiro (links im Bild) aus, wie modern
und vernetzt die Fahrzeuge von RohrMax unterwegs sind.
Das IT-System SatWork macht die Effizienz möglich.
SatWork wurde im Jahr 2000 durch RohrMax ins Leben
gerufen und kontinuierlich weiterentwickelt.
Um 10‘000 km optimiert
Beispiel: Via Disposition im Hauptsitz gelangen die digitalisierten Aufträge schweizweit direkt in die Servicefahrzeuge, und zwar jeweils in dasjenige Fahrzeug, das dem
Auftragsort am nächsten ist. „Dadurch sparen wir pro
Fahrzeug 10‘000 km ein und optimieren die Anfahrtszeit, den Benzinverbrauch und die Materialbelastung etc.,
bei einer Flotte von 110 Autos“, so Nuno Ribeiro. „Und
das zahlt sich immer auch für unsere Kundschaft aus.“
Seite 2
Früh morgens
über Zürichs Hausdächern
Der Dachwasser-Fallstrang eines Geschäftshauses ist verstopft, und vom Dach her
kommt man nicht ran.
In der Dreikönigsstrasse ist es zur frühen Morgenstunde ruhig. Kaum
ein Auto ist unterwegs. Der Einsatzbereich um den RohrMax-Kleinspüler und den Lkw-Kran mit der Hebebühne ist bald abgesperrt, und die
Arbeit kann beginnen.
Allfällige Höhenangst ist bei dem Einsatz nicht angesagt. Die beiden Monteure Menas Ljimani und Adem Mustafi kennen solchgeartete
Probleme ohnehin nicht. Ab Dachhöhe reinigen sie den über mehrere
Stockwerke verlaufenden Fallstrang. Schwindelfrei und fachmännisch.
Alles bestens, und mit den ersten Sonnenstrahlen noch ein wenig die
Aussicht geniessen...
Danach spülen sie mit Hochdruck und kontrollieren die Arbeit mittels Kamera. Das Dachwasser kann wieder abfliessen.
Nach den Vorbereitungen und Arbeiten am Boden gehts für Menas
Ljimani (links im Bild) und Adem Mustafi per Teleskop-Hebebühne
zum eigentlichen Einsatzort.
Schmutz, Plastik
und Kabel finden
sich im Rohr.
Fortsetzung: Notfall-Einsatz rettet Katzen-Baby
7 Stunden später, 18 Uhr: Die Besitzer sind sich sicher,
das Kätzchen muss von den Ziegeln geschlittert und ausgerechnet in den Dachwasser-Fallstrang gefallen sein.
Wie aber dem Kleinen helfen?
Gefangen unter dem Haus
Die Polizei wird kontaktiert (doch die Polizei rettet ausschliesslich Menschen). Nächster Versuch: die Feuerwehr
(doch diese rettet nur aus der Höhe), der Tierschutz: Sie
sollen einen Sanitär oder Rohrreiniger anrufen.
Der kleine und der grosse Fredi verstehen sich auf Anhieb bestens.
Wo im Rohr steckt der Kleine?
Kurz nach 18 Uhr geht bei RohrMax-Monteur Fredi Reichmuth der Notruf ein, und er fährt in seinem Kleinspüler
los. Zusätzlich für den Rettungs-Einsatz hat er eine RohrKamera dabei. Doch vor Ort schlägt der Versuch, das
Kätzchen via Kamera zu lokalisieren, erst mal fehl. Fredi
Reichmuth nimmt an, dass es in die falsche Richtung ge-
krabbelt ist. Statt zum Schlammsammler hin und damit
dem Gefälle nach – dorthin, wo es ans Tageslicht gelangen könnte, hat es sich davon entfernt.
Ein zweiter Rettungs-Plan muss her. Fredi Reichmuth
informiert einen Arbeitskollegen, damit er Unterstützung
erhält; das heisst, eine zweite Kamera vor Ort.
Als eine Kamera in eines der hinteren Rohre eingeführt ist, ist das Katzen-Baby bald gefunden. Fredi muss
es schieben; es will nicht mehr krabbeln.
Aus der Gegenrichtung mit der zweiten Kamera wird
kontrolliert, ob das Kätzchen die Prozedur mitmacht. Ab
und an rutscht die Kamera an dem kleinen Geschöpf vorbei, dann schiebt sie wieder. Über 30 Meter durchs Rohr.
Der Hausherr steht derweilen im Schlammsammler,
knietief im Wasser, und wartet, bis das Katzen-Baby im
Schacht-Einlauf ankommt.
Es wird zum Tierarzt gebracht, und zum Glück erweist
sich: Der Kleine ist gesund, nichts gebrochen, keine Schürfungen oder inneren Verletzungen.
Wie der Retter so der Kater
Das schwarze Katerchen erhält den Namen seines Retters
– Fredi; von dem es besucht wird, als es wieder munter
ist. So kann man sich doch einiges angenehmer kennen
lernen. Warm, gut versorgt und im Trockenen.
Seite 3
Vorsorge schafft Werterhalt
Abwasser-Rohre prüfen lassen
Immobilien – und damit deren Abwasserrohren soll man Sorge tragen.
Es ist wichtig, das Abwassersystem als Teil des Hauses zu betrachten.
Wie jedes andere Bauwerk unterliegt ein Abwassersystem
einem natürlichen Alterungsprozess. Abwassersysteme
sind komplex. Die Kosten für deren Planung und Erstellung sind erheblich und abhängig von Faktoren wie der
Gebäudegrösse und wie weit das Haus von der öffentlichen Kanalisation entfernt steht usw.
Wer von Berufes wegen auf Schäden und Mängel
im Rohrsystem hinweist, kommt leicht in den Verdacht,
Schwarzmalerei in eigener Sache zu betreiben.
In Abwasserrohren bilden sich jedoch im Laufe der Zeit
unweigerlich Ablagerungen. Durch eine Reinigung lassen
sich solche Verhärtungen in der Regel entfernen. Wachsen
sie allerdings zu massiv an, kommt auch ein professioneller Rohrreiniger nicht mehr vollumfänglich dagegen an.
Es ist wichtig, Abwasserrohre zu kontrollieren und, falls
nötig, warten zu lassen (wie eine Heizung), denn nur
offene Rohre führen das Wasser ab. Durch eine Reinigung
(spülen, bohren) lassen sich Ablagerungen und Rückstände im Rohr in der Regel problemlos beseitigen. Falls Sie
Oben: Die über 20 RohrMax-Kundenberater arbeiten schweizweit
und wohnen, je nach ihrem Einsatzgebiet, in der entsprechenden
Region.
Unten: Sauber eingerichteter RohrMax-Arbeitsplatz daheim
bei der Kundschaft
Rechts: Elektromechanisches Bohren und Hochdruckspülen mit
einem Reinigungs-/Wasserdruck bis 100 bar = rund 102 kg/cm2
Kostenlos und unkompliziert
Mitte: Langsam durchfliesst das Wasser den Schlammsammler
– dabei werden dekantierbare Stoffe entfernt, also Partikel, die
schwerer sind als Wasser. Wie Sand, Schmutz, Schlamm. Sie
sinken auf den Grund des Schlammsammlers. Grundsätzlich gilt:
Die abgeschiedenen Stoffe müssen periodisch abgesaugt und
entsorgt werden.
Unten: Fett und Kalk erweisen sich als effizientes Team,
wenn es darum geht, harte Ablagerungen zu bilden. Massive
Inkrustierungen können die Schleppkraft des Wassers erheblich
beeinträchtigt. Ein Rohr-Infarkt bahnt sich an.
Massives Gebäude:
Holzfachwerk:
Fassaden-Anstrich:
Heizung, Ölbrenner:
Kochherd elektr.:
Parkett:
Kanalisation:
Abwasserleitungen:
80 bis 100 Jahre
50 bis 70 Jahre
10 Jahre
15 bis 25 Jahre
15 bis 20 Jahre
25 bis 40 Jahre
50 bis 100 Jahre
40 bis 50 Jahre
Fordern Sie eine Kontrolle und Fachwissen an

Oben: Küchenfett in einem Spülstutzen
In den Fachmedien finden sich Überblicke, wie Spezialisten die durchschnittliche Lebensdauer von Häusern und
deren Bauteilen beziffern. Wie die Aufstellung zeigt, soll
ein Abwassersystem, das notabene täglicher Benutzung
ausgesetzt ist, während Jahrzehnten funktionieren.
Gerne erfahre ich mehr über die RohrMax-Dienstleistungen, bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
kostenlose Vorsorgekontrolle Abwasserrohre
kostenlose Vorsorgekontrolle Lüftungssysteme
Kontaktaufnahme bezüglich
Hochdruckspül- und Sauggut-Lkw‘s in BE, SO
_____________________________
Firma: ________________________________________________________________________
Vorname/Name: _______________________________________________________________
Strasse: _______________________________________________________________________
PLZ/Ort: ______________________________________________________________________
Telefon: _______________________________________________________________________
E-Mail: ________________________________________________________________________
Seite 4
Kostenlo
se
Vorsorge
-Kontroll
e
Nu
tzen Sie
die prakt
ische
Gelegenh
eit
sich nicht sicher sind, ob es im Entwässerungssystem Ihres Gebäudes allmählich eng wird, kontaktieren Sie uns
unverbindlich. Wir beraten Sie gerne.
Der neuste im Bund der bärenstarken RohrMax-Lkws ist ein top-modernes Recycling-Fahrzeug.
RohrMax‘e der Extra-Klasse
Lkw-Power Bern und Solothurn
Aus langjähriger Tradition stehen in den Kantonen Bern und Solothurn
drei Hochdruckspül- und Sauggut-Lkws im Einsatz.
Sonderbare
Fundstücke
Oder anders gesagt: Auch bei einem Rohrreiniger gibt
es nichts, was es nicht gibt. Unter anderem unpassende Fundstücke, die einen doch nachdenklich stimmen.
Ein gestohlener Koffer: Vollständig ausgeplündert,
und dann versteckt man das ‚unnütze‘ Ding in einem
Schacht. – Aufgrund des Rückstaus wurde RohrMax
aufgeboten.
RohrMax behebt rund ums Jahr Notfälle und führt Wartungsarbeiten aus. Seine bekannten Kleinspüler bilden
eine rund 110 Fahrzeuge starke Flotte. Dabei kann RohrMax noch anders Power entwickeln.
Die RohrMax‘e der Extra-Klasse kommen bei grossen
resp. komplexen Liegenschaften zum Einsatz; auch ‚Berühmtheiten‘ zählen dazu, wie das Stade de Suisse, die
PostFinance-Arena oder die Stockhorn Arena in Thun.
Einsatz-Gebiete
Industrie und Gewerbe, Hotels und Restaurants
Grosse Liegenschaften und Überbauungen
Kommunen, Notfall-Einsätze bei Grossereignissen
Arbeiten Absaugen
Allgemeine Saugarbeiten (Sauggut-Volumen über 1 m3)
Absaugen von grossen Schächten
(Schlammsammler, Fettabscheider, Pumpensümpfe etc.)
Absaugen von überfluteten Kellern, Wohnräumen etc.
Arbeiten Spülen
Allgemeine Unterhalts-Rohr-Spülungen (ab Ø 200 mm)
Entstopfungen von Abwasserleitungen
Schluss-Spülungen von Neubauten (und nach Umbauten)
Spezial-Spülungen mit Fräskopf bei extrem harten resp.
massiven Ablagerungen
RohrMax berät Sie fachkundig
Sie führen ein Gastronomie-Betrieb oder sind zuständig für den Unterhalt komplexer Liegenschaften oder
Überbauungen?
Kontaktieren Sie den Kundenberater Ihrer Region und
vereinbaren Sie mit ihm einen Termin. Er besichtigt gerne
die Verhältnisse vor Ort und erstellt Ihnen eine Offerte.
Tippen Sie auf www.rohrmax.ch Ihre Postleitzahl ins
Feld ‚Beratersuche‘, und Ihr regionaler Kundenberater sowie seine Kontaktdaten erscheinen auf dem Bildschirm.
Oder nutzen Sie den nebenstehenden Antwort-Talon resp.
rufen Sie uns an über 0848 852 856.
Seite 5
Verschmutzte Lüftungs-Rohre
als verborgene Brandbeschleuniger
Lüftungsanlagen bieten Komfort; so man sich um sie kümmert.
Gehen sie über die Jahre vergessen, bergen sie Gefahren.
Von Lüftungsanlagen sieht man in der Regel die Zu- und
Abluftöffnungen, nicht aber die vielen Meter Lüftungsrohre in den Mauern oder den Zustand der Aussenluftfassungen (und auch der Erdregister).
Lüftungen dienen dem Komfort, sorgen für kontinuierlichen Luftwechsel und führen Feuchtigkeit aus dem Haus
ab. Vorausgesetzt, sie werden instand gehalten und die
Lüftungs-Installateure haben die Eigentümer der Anlagen
bei der Erstinbetriebnahme ausreichend instruiert.
Schmutz und Strömungsluft als
Brandbeschleuniger
Im Fall eines Hausbrandes sind Staub und Strömungsluft
in Lüftungsrohren nicht zu unterschätzen. Ein brennendes
Küchengerät oder ein brennender Fernseher bescheren
Aufregung genug.
Jährlich 20‘000 Brände in Häusern und Wohnungen
weist die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) statistisch aus.
Kontrollierte Wohnungslüftungen im
Privat-Haushalt sollten alle 2 bis 3 Jahre
gereinigt werden (Geräte/Anlage bis zu den
Verteilern). Mit anschliessender Kontrolle
der übrigen Luftleitungen.
Die erste Reinigung zeigt spezifisch auf, ob
der Turnus zu kürzen oder zu verlängern ist.
Eine Gesamtreinigung aller Leitungen muss
spätestens nach 8 bis 10 Jahren Betriebsdauer erfolgen.
Bild: Wärmetauscher in ungutem Zustand
Kostenlose Lüftungs-Kontrolle
bietet Übersicht und informiert
Wer sich unkompliziert Gewissheit verschaffen will, wie es
in den Luftkanälen der eigenen Lüftungsanlage aussieht,
kann bei RohrMax unverbindlich eine professionelle kostenlose Vorsorge-Lüftungs-Kontrolle anfordern.
In welchem Intervall Kontrollen stattfinden sollen,
hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel: Bauweise der Anlage oder hohes Verkehrsaufkommen in der
Nähe des Hauses.
Wer Fragen hat zur Hygiene und Sicherheit einer Lüftung, kann unseren Spezialisten Lüftungsreinigung + Beratung, Helder Pires, unverbindlich kontaktieren:
079 865 52 00 / [email protected]
Impressum Herausgeber:
RohrMax AG, Niederlassungen in der ganzen Schweiz
Hauptsitz: Werkstrasse 9, 8627 Grüningen
www.rohrmax.ch, [email protected]
24h-Service: 0848 852 856
Lüftungsboden überzogen von Schimmel, Schmutz und Staub.
Staubexplosionen vermeiden
Man weiss, dichter Hausstaub auf den Lüftungsschlitzen
von Elektro-Geräten erhöht die Brandgefahr. Jedoch auch
der Staub in Lüftungsanlagen kann sich entzünden.
Unguterweise ist es möglich, dass eine verschmutzte Lüftung aus einem lokal begrenzten Brand urplötzlich einen Grossbrand entfacht.
Dann nämlich, wenn es in den kontaminierten Rohren
zur Staubexplosion kommt. Druckwelle, Strömungsluft
und die feuerinduzierte Thermik (ausgehend von einem
Verschmutze Lüftungsrohre sind nicht allein unhygienisch, im
Brandfall können sich die Ablagerungen entzünden.
Solch verschmutzte Filter belasten die Lüftungsmotoren.
brennenden Fernseher zum Beispiel) tun das ihrige; die
Lüftung wird unversehens zum Brandbeschleuniger, und in
den Rohren breiten sich die Flammen rasch durchs ganze
Haus aus.
Es kommt nicht von ungefähr, dass in den BrandschutzRichtlinien der VKF (Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen) Lüftungs-Anlagen aufgeführt sind. Wie:
Art. 2.1. Lufttechnische Anlagen sind so auszuführen
und aufzustellen, dass sie einen gefahrlosen, bestimmungsgemässen Betrieb gewährleisten, und dass Schäden im Störungsfall begrenzt bleiben.
Art. 2.2. Sie müssen dem Stand der Technik entsprechen und in allen Teilen den auftretenden thermischen,
chemischen und mechanischen Beanspruchungen genügen.
Art. 3.9. Reinigung: Lufttechnische Anlagen sind so
zu reinigen und instand zu halten, dass die Betriebsbereitschaft stets gewährleistet ist und keine Brandgefahr
entsteht.
Wie steht es um die Hygiene Ihrer Lüftung? Fordern
Sie unverbindlich eine kostenlose Kontrolle an.
Kostenlo
se
Lüftungs
-Kontroll
e
Praktisch
e Vorsorg
e
Profitiere
n Sie!
Der Ratgeber Lüftungssysteme kann
bei RohrMax kostenlos bezogen werden und steht als Download auf
www.rohrmax.ch zur Verfügung.
Seite 6
Sportlicher Einsatz
Süsse Phantasie
RohrMax ist ein Familienunternehmen...
Und auch die Familienmitglieder
der RohrMax-Mitarbeitenden sehen es so.
Sie leben RohrMax mit. Die Youngsters machen sich ganz
spontan daran: Tochter Olivia bäckt den Kundenberatern
und ihrer Mutter Nicole Weber, die in der Administration
u. a. für die Adress-Verwaltung und den Versand der Werbung zuständig ist, gekonnte RohrMax-Torten.
Comics zeichnet Tochter Manuela des Bündner RohrMax-Monteurs Franz Vieli. Die abgebildete Geschichte
zeigt, wie Eve Schmidt, CEO der RohrMax-Gruppe, daheim
selbst einen Notfall erleidet – verstopftes WC – und überglücklich ist, dass RohrMax ihr hilft. (Der Comic von Manuela hängt im RohrMax-Hauptsitz in Grüningen.)
Auch sportlich ist der Nachwuchs dabei: Am Grümpelturnier in Elgg spielen Dural (dritter v. r.) und seine Freunde
im speziellen Outfit, das die Jungs gekonnt präsentieren
– wie die Profis – und von Durals Vater Kanal-TV-Operateur
Jusufi Tadjidin organisiert worden ist.
Das Team im RohrMax-Shirt spielt sich auf den vierten
Platz. RohrMax gratuliert und bedankt sich herzlich bei allen Youngsters.
Naturschutz auf vier Pfoten
Die behirtete Alpsömmerung, auf die man sich durch die Rückkehr des Wolfes
besinnt, bedeutet ein Plus für Fauna und Flora in den Schweizer Alpen.
Olaf ist ein französischer
Pyrenäenberghund,
gezüchtet vom Herdenschutzhundezüchter Alberto Stern in
Lostallo im Misox.
Seine Pyrenäenberghunde
und Border Collies können
sowohl in Schaf- wie
Ziegenherden eingesetzt
werden.
t
espek
Aus R
t
a ur
er N
vor d
z
Herzlichen Dank für die Treue
RohrMax dankt seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Langjährige Betriebszugehörigkeiten sind
heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr, und
umso mehr freut es RohrMax, dass er seinen Fachleuten gratulieren darf.
10 Jahre bei RohrMax
José Ribeiro, Eintritt 1. Februar 2006
Franz Vieli, Eintritt 1. Februar 2006
Mathias Sinzig, Eintritt 1. März 2006
Lionel Peter, Eintritt 1. April 2006
Sébastien Gilliand, Eintritt 17. Juli 2006
Nuhi Jusufi, Eintritt 28. August 2006
Ernst Lempen, Eintritt 1. Dezember 2006
25 Jahre bei RohrMax
Ueli Baumgartner, Eintritt 7. Januar 1991
Alji Durmisi, Eintritt 5. März 1991
Pensionierungen
Barbara Terrenghi, am 30. November 2016
© CHWOLF
Seit 2012 unterstützt RohrMax den Verein CHWOLF im
Bereich Herdenschutz und behirtete Alpen. Der engagierte
Verein unterstützt Herdenschutzmassnahmen, begleitet
die Projekte und berichtet aktuell über die Situation auf
den betreuten Alpen.
Der Wolf ist in die Schweiz zurückgekehrt, und es
braucht Herdenschutzmassnahmen wie Schutzhunde,
Behirtung, Einsatz von Elektrozäunen und Nachtpferchen etc.
Behirtete Alpen kommen indes nicht allein dem Wolf
und der Toleranz ihm gegenüber zugute, sondern der
Fauna und Flora insgesamt. Denn durch die Präsenz der
Hirten lässt sich die Überweidung eindämmen und kranke
oder verletzte Nutztiere werden rasch aufgefunden und
können versorgt werden. Die Gefahr sinkt markant, dass
sich Krankheiten (wie die hochansteckende Moderhinke
oder die Gämsblindheit) in den Herden ausbreiten resp.
i
chwe
der S
Wildwiederkäuer infizieren. Jedes Jahr verbringen rund
230‘000 Schafe und Lämmer den Sommer auf Schweizer Alpen, die meisten von ihnen nach wie vor unbeaufsichtigt.
Behirtete Alpweiden
Herdenschutz in der Calanda-Region
Das mittlerweile bekannte Calanda-Rudel zog 2015
wieder mindestens vier Welpen auf und dennoch gab es
Dank der Herdenschutzmassnahmen auf allen sechs von
CHWOLF unterstützen Alpen im Einzugsgebiet des Rudels
keine nachgewiesenen Schäden durch Wolfsangriffe. Die
Wölfe wurden verschiedentlich in der Nähe der Herden
gesehen, hatten aber gegen die Schutzmassnahmen und
die Wachsamkeit der Herdenschutzhunde keine Chance.
Für Interessierte sind die aktuellen Schutz-Projekte
ausführlich auf der Homepage www.chwolf.org publiziert.