Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Kinderpflege, Bischofswiesen Rathausplatz 4 83483 Bischofswiesen Tel.: +49 (0) 8652 66504 E-Mail: [email protected] Staatliche Berufsschule III, Traunstein mit Berufsfachschulen für Kinderpflege, Sozialpflege und Hauswirtschaft Schnepfenluckstr. 12 83278 Traunstein Tel.: +49 (0) 861 986000 E-Mail: [email protected] Okt. 2015 Allgem. Information Spezielle Ausküfte Auskünfte zur Kinderpflege, Sozialpflege, Altenpflege und Krankenpflegehilfe? Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land Information Tanja Geil Dipl. Sozialpädagogin (FH) bfz Freilassing Troppauer Str. 13 83395 Freilassing Telefon: +49 (0) 8654 7729-14 E-Mail: [email protected] Staatliche Berufsschule BGL Kerschensteiner Str. 2 83395 Freilassing Telefon: +49 (0) 8654 660-0 Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe „Insula“ Insulaweg 1 83483 Bischofswiesen Tel.: +49 (0) 8652 59-51 Berufsvorbereitungsjahr Soziales Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Herzog-Friedrich-Straße 6 83278 Traunstein Tel.: +49 (0) 861 705-2360 Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land Kerschensteinerstraße 2 83395 Freilassing Telefon: Fax: E-Mail: Internet: +49 (0) 8654 660 -0 +49 (0) 8654 660 -120 [email protected] www.bsbgl.de Berufsschule Berchtesgadener Land, Freilassing in Zusammenarbeit mit den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH Unterstützung Ausbildung Aufnahmebedingungen An wen richtet sich das Berufsvorbereitungsjahr? An Jugendliche mit Interesse an sozialen Berufen: nn Kinderpflege nn Altenpflege nn Krankenpflege nn Hauswirtschaft u.a. Was lernst du im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) in der Berufsschule? 2 bzw. 3 Tage in der Woche erarbeiten wir an der Berufsschule in Freilassing folgende Themenbereiche: nn Pädagogik & Psychologie nn Gesundheit & Ernährung nn Sozialpflege nn Hauswirtschaftliche Versorgung und an Jugendliche und junge Erwachsene nn Körperpflege nn Bewegungslehre und Sport nn die den Hauptschulabschluss oder den externen Quali nacholen wollen nn Persönlichkeitstraining nn mit nichtdeutscher Muttersprache nn Kreative Gestaltung nn Sozialkunde nn EDV & Mathematik nn Kommunikation & Präsentation Mit welchen Einrichtungen arbeiten wir zusammen? 2 bzw. 3 Tage in der Woche bist du im Praxiseinsatz in möglichst wohnortnahen Betrieben, z.B. in: nn Bewerbungstraining nn Spezielle Sprachförderung in Deutsch Ziele des BVJ-Soziales nn Kindergärten und Tagesstätten nn Persönlichkeitsbildung und Sprachförderung nn Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen nn Stärkung fachlicher und sozialer Kompetenzen nn Arztpraxen, Apotheken nn Berufsorientierung/Berufsvorbereitung nn Krankenhäusern, Reha-Kliniken nn Persönlichkeitsbildung/Ausbildungsreife nn Einrichtungen für Senioren nn Betrieben zur hauswirtschaftlichen Verpflegung und Versorgung nn Hauptschulabschluss/Quali-Vorbereitung nn Integration in den Arbeitsmarkt nn Ausbildungsvertrag oder Berufsfachschule Welche Unterstützung gibt es für dich? Gruppenangebote und individuelle Beratung und Begleitung: nn Klärung der individuellen Fähigkeiten und Berufsmöglichkeiten nn Sprachförderung in Deutsch nn Hilfestellung bei der Berufswahl nn Herstellen von Betriebskontakten nn Unterstützung bei Bewerbungen nn Beratung bei beruflichen und persönlichen Anliegen nn Herausfinden von weiteren beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten
© Copyright 2025 ExpyDoc