www.sac-cas.ch Medienmitteilung Bern, 15. März 2016 Bergnotfälle 2015: Höhere Notfallzahlen und deutlich mehr tödliche Unfälle 2015 sind in den Schweizer Alpen und im Jura 2750 Personen in eine Notlage geraten und mussten von der Bergrettung geborgen werden. Beim Bergsport sind 142 Menschen tödlich verunfallt, 48 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Bergrettungsorganisationen bargen im Kalenderjahr 2015 in den Schweizer Alpen und im Jura 2750 Personen (inklusive der unverletzt Geretteten oder Erkrankten). Diese Bilanz entspricht im Vergleich zum Vorjahr (2456 Beteiligte) einer Zunahme von knapp 12 Prozent. 951 Personen konnten gesund oder nur leicht verletzt gerettet werden. Mehr Notfälle waren bei allen klassischen Bergsportarten zu verzeichnen und auch bei den weiteren Bergsportaktivitäten sind die Notfallzahlen im Vergleich zum Vorjahr höher, einzig beim Mountainbiken gab es etwas weniger Notfälle. Die Zahl der Todesfälle ist mit 213 (Vorjahr 162) deutlich höher. Dies vor allem wegen Sturz oder Absturz, Lawinenunfällen sowie Erkrankungen, letztere meist als Folge eines Herz-Kreislauf-Problems. Beim Bergsport im engeren Sinne [1] kamen bei 129 Unfällen 142 Personen ums Leben, 48 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Tourenkategorien und Unfallursachen bei den tödlichen Unfällen Mit Ausnahme des Felskletterns sind bei allen Tourenkategorien mehr Todesfälle zu verzeichnen. Beim Bergwandern waren es 64 (Vorjahr 39), auf Hochtouren 24 (Vorjahr 17), während Skitouren 26 (Vorjahr 17), bei Variantenabfahrten 11 (Vorjahr 9) und beim Schneeschuhlaufen 5 (Vorjahr 1). Die häufigste Ursache für tödliche Unfälle war bei 98 Opfern ein Sturz oder Absturz. Die meisten Personen stürzten beim Bergwandern tödlich ab (61). Deutlich mehr Bergtote gab es mit 33 Betroffenen durch Lawinen (Vorjahr 16). Des Weiteren starben 3 Berggänger durch Steinschlag, 2 Personen wegen Blockierung und Verirren, sowie je eine Person wegen Gletscherspalteneinbruch, Wechtenabbruch und Eisschlag. Die im Vergleich zu den letzten Jahren ungünstigere Bilanz beim Not- und Unfallgeschehen ist zu einem wesentlichen Teil auf die Verkettung verschiedener Faktoren zurückzuführen: ein Winter mit häufig erhöhter Lawinengefahr, ein sehr schöner Hochsommer mit intensiver Tourentätigkeit und ein aussergewöhnlich milder Herbst und Vorwinter mit gutem Wanderwetter. Dennoch kann nicht von einem Rekord gesprochen werden. Ein Blick auf die tödlichen Unfälle beim Bergsport im engeren Sinne zeigt, dass in den Achtziger- und Neunzigerjahren sowie 2011 mehr Bergtote zu verzeichnen waren. Die Bergnotfallstatistik erstellt der SAC im Auftrag der Fachgruppe Sicherheit im Bergsport [2] aufgrund der Daten der Bergrettungsorganisationen und weiterer Institutionen. Ein ausführlicher Bericht mit Fallbeispielen erscheint in der Juni-Ausgabe der SAC-Mitgliederzeitschrift «Die Alpen». Grafiken und detailliertes Zahlenmaterial stehen auf www.sac-cas.ch/medien zur Verfügung. Monbijoustrasse 61 | Postfach | CH-3000 Bern 23 +41 31 370 18 18 | [email protected] Seite 2 von 2 [1] Als Bergsport im engeren Sinne werden in dieser Statistik vor allem die Ereignisse beim klassischen Bergsport verstanden, zu deren Ausübung kein Transportgerät verwendet wird. Deshalb sind bei den hier ausgewiesenen Zahlen insbesondere die Todesfälle beim Delta- und Gleitschirmfliegen, beim Speed-Flying, beim Base-Jumping und bei der Benutzung von Mountainbikes gesondert erfasst. So sind die Zahlen des klassischen Bergsteigens auch über mehrere Jahre vergleichbar. [2] Die Fachgruppe Sicherheit im Bergsport in eine Vereinigung von Verbänden und Institutionen im Bergsportbereich. Mitglieder sind: Alpine Rettung Schweiz ARS, bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung, Bundesamt für Sport BASPO, Kantonale Walliser Rettungsorganisation KWRO, Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee Komp Zen Geb D A, Interessengemeinschaft Kletteranlagen IGKA, Naturfreunde Schweiz NFS, Schweizer Alpen-Club SAC, Schweizer Bergführerverband SBV, Schweizer Wanderwege SWW, Schweizerischer Skiverband Swiss-ski, Verband Bergsportschulen Schweiz VBS, WSL Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF; Seilbahnen Schweiz, SBS. Besonders beim Bergwandern und beim Schneeschuhlaufen sind viele Berggänger allein unterwegs. Dies widerspiegelt sich auch in der Unfallstatistik: Bei den tödlich verunfallten Bergwandernden und beim Schneeschuhlaufen liegt der Anteil der Alleingänger deutlich über 50 Prozent. Tipp: Wenn man allein auf eine Bergwanderung oder eine Schneeschuhtour geht, sollte man Sicherheitsmassnahmen treffen und die Angehörigen betreffend Route und Zeitplan orientieren. Obwohl es immer besser ist, nicht allein unterwegs zu sein: Es mag durchaus triftige Gründe geben, ohne Begleitung eine Bergwanderung oder eine Schneeschuhtour zu unternehmen. Man muss sich aber bewusst sein, dass man bei einem Unfall eben wirklich allein ist. In den Bergen gibt es nach wie vor grössere Gebiete, in denen keine Mobiltelefonverbindung hergestellt werden kann, um allenfalls Hilfe anzufordern. Besonders bei Touren in abgelegenen und wenig begangenen Gebieten ist deshalb die Mitnahme eines Rega-Notfunkgerätes sinnvoll. Zusätzlich ist es sehr empfehlenswert, die Angehörigen zuhause darüber zu orientieren, wohin man geht und wie lange man unterwegs sein wird. Weitere Auskünfte an die Medien erteilen: Ueli Mosimann Bruno Hasler Fachgruppe Sicherheit im Bergsport 079 235 19 39 Fachleiter Ausbildung SAC 031 370 18 92 [email protected] [email protected] Der SAC: 300'000 Übernachtungen pro Jahr 147'000 Mitglieder 50'000 verkaufte Bücher pro Jahr 9200 Übernachtungsmöglichkeiten 1863 gegründet 220 Ausbildungskurse pro Jahr 152 Hütten 111 Sektionen 4.-grösster CH-Sportverband
© Copyright 2025 ExpyDoc