Absperrklappen Figur 320 und Figur 322 DN 50 - DN 300 KEYSTONE Weichdichtende Absperrklappen DN 50 - DN 300 nach aktuellen ISO-Normen für industriellen Einsatz. Figur 320: mit durchgebohrten Flanschaugen Figur 322: mit Gewindeaugen Merkmale • Beidseitig blasendichter Abschluss in beiden Durchflussrichtungen gegen vollen Nenndruck. • Einteilige, strömungsgünstige Scheiben-/ Wellenausführung. • Verlängerter Klappenhals zur vollständigen Einisolierung der Armatur bei frei zugänglichem Betätigungselement und dessen Montageteilen. • Sitzring und Klappenscheibe sind die einzigen vom Durchflussmedium beaufschlagten Konstruktionsteile. • Baulänge entspr. DIN 3202, Teil 3, K1 (ISO 5752 Serie 20) und DIN EN 558-1 Grundreihe 20. • Befestigt mit 4 Flanschverbindungsschrauben kann die Absperrklappe Figur 320 unter bestimmten Bedingungen auch als Endarmatur eingesetzt werden. • Standard Betätigung: - Handhebel mit integrierter Taupunktsperre (Figur 414) für Klappen DN 50 - DN 200. - Schneckenradgetriebe (Figur 455) für Klappen DN 250 - DN 300. • Absperrklappen mit Gewindeaugen Figur 322 sind geeignet für den beidseitigen Einsatz als Endarmatur. • Automatisierbar mit pneumatischen, elektrischen oder hydraulischen Antrieben. Flansch- Zwischen Als anschluss 2 Flanschen Endarmatur Figur 320 DN50-300: DN50-300: PN6-PN10-PN16 PN16 ANSI 150 ANSI 150 DN50-150: PN10 Figur 322 www.pentair.com/valves DN50-300: DN50-300: PN6-PN10-PN6-PN10PN16PN16 ANSI 150 ANSI 150 Änderungen vorbehalten Einsatzmöglichkeiten Absperrklappen Figur 320/322 eignen sich für industrielle Einsatzfälle, in denen zuverlässiger dichter Abschluss im Durchgang gefordert ist. Der weichdichtende Sitzring ist nicht auswechselbar. Die Betätigung kann über Handhebel, Schneckenradgetriebe, Pneumatik- oder Elektroantrieb erfolgen. Technische Daten Nennweiten: Figur 320 DN 50 -DN 300 Figur 322 DN 50 -DN 300 Druck: 16 bar (als Zwischenflansch- und Endarmatur) Temperatur (°C): -29°C bis +120°C (EPDM Sitzring) -15°C bis +100°C (NBR Sitzring) PHOBE-0500-DE-1305 (Zwischenflanschausführung) und Figur 322 (Gewindeaugenausführung) DN 50 - DN 300 Stückliste Pos.Bezeichnung Werkstoff Standard Werkstoffnr. 1. Gehäuse 2. Klappenscheibe 3.Sitz 4. Ob. Klappenwelle 5. Unt. Klappenwelle 6. Führungsbuchse 7. Ob. Distanzhülse 8. Unt. Distanzhülse 9.Wellendichtung 10. Ob. Führungslager 11.Verschlusskappe Sphäroguss Edelstahl Aluminumbronze Nickel Aluminum Bronze EPDM NBR 416 S/S 416 S/S Sintermetall ASTM 536 Gr 65-45-12 ASTM A 351 Gr CF8M ASTM B 148 UNS C95200 A BS EN 1982 CC 333 G 0.7040 1.4408 2.0940.01 2.0975.01 ASTM A 582, 416 cond. H ASTM A 582, 416 cond. H ASTM D 4507 TPES 110M10 A22310 Änderungen vorbehalten Kunststoff Seite 2 (Zwischenflanschausführung) und Figur 322 (Gewindeaugenausführung) DN 50 - DN 300 G H G F D H F 45? M M R C C1 E ØN C2 A A C2 Q K ØA ØYY K ØB ØB1 Figur 320 Zwischenflanschausführung Figur 322 Gewindeaugenausführung Abmessungen (mm) Stem conn. DN ØA ØB ØB1 C C1 C2 D Kopf EF ØGh9H°-0.05 flansch K 50 52981571721471974313525 65 641161771941802304615030 80 771261922041902404616030 100103156225224 110260 52 18030 125128182254239225275 56 19530 150147207279254240290 56 21030 200198264336240 311 6024030 250249317406275346 6827550 300 300 3734763103817831050 12 8 15.8811 15.8811 15.8811 20 14 20 14 20 14 30 22 30 22 ISOLk.Ø Montagebohrungen F05 F07 F12 4 x Ø7 4 x Ø9 4 x Ø14 Änderungen vorbehalten Q Kv kg# Voll- R ØYY F320F322 öffng. F05 78230 31 87 3.7 4.4 108 F07 83300 47 98 5.9 6.5 217 F07 91300 63 114 6.4 7.6 409 F07 105 300 90 146 7.9 9.7 807 F07 127 300 116 168 9.4 12.7 1251 F07 140 300 137 197 11.3 14.1 1946 F07 174 327 300 190 37 258 26.1 30.2 3516 F12 203 327 300 241 37 309 35 43 5806 F12 235327300 291 37354 46.1 55.4 8910 ISO 5211 Kopfflanschausführung 50 70 125 M ØN Gew. Hinweise Maßangaben ± 1 mm. 1. Q ist das Sehnenmaß der Klappenscheibe am Anschlussflansch und für die Bewegungsfreiheit der Klappenscheibe beim Öffnen zu beachten. 2.Klappen DN50-DN200 werden standardmäßig mit Handhebel (Fig.414) geliefert. Klappen DN250-300 werden standardmäßig mit Schneckenradgetriebe (Fig. 455) geliefert. 3.YY ist der Außendurchmesser des SitzringFlanschdichtungsprofils. 4.Lk.Ø = Lochkreisdurchmessr. # Die Gewichtsangaben verstehen sich einschl. Betätigungselement (siehe Hinweis Nr. 2). Seite 3 (Zwischenflanschausführung) und Figur 322 (Gewindeaugenausführung) DN 50 - DN 300 Losbrechmomente (Nm) ΔP in kPa DN506580100 125 150 200 250 300 Anwendungsfall 1 350 700 1000 1400 1600 13 192637 13202740 14 213044 15233349 15243551 58 81 148 241 345 63 88 164 271 387 70 99 188 315 451 80 113 219 374 536 85 120235403578 Anwendungsfall 2 350 700 1000 1400 1600 14 212942 14223145 15233349 16263654 17273856 66 93 169 274 392 71100185303434 78 111 208 347 498 88 125 240 406 583 93 132 255 435 625 Anwendungsfall 3 350 700 1000 1400 1600 15233248 16243450 16263654 17284059 18294161 74 105 190 306 439 79 112 206 336 481 86 122 229 380 545 96 136 261 439 629 101 143 276 468 672 Hinweise 1. Anwendungsfall 1: Wasser, Seewasser, schmierfähige Kohlenwasserstoffe.Temp.: 0-80°C; Betätigung mind. einmal monatlich. Anwendungsfall 2: Alle anderen schmierfähigen Anwendungen und schmierfähige Gase. Anwendungsfall 3: Nicht schmierfähige und trockene Fördermedien. 2.Die aufgelisteten Losbrechmomente enthalten alle Reibungs- und Widerstandsmomente bei dem angegebenen Differenzdruck. 3.Der Einfluss eines dynamischen Momentes ist in der Tabelle für die Losbrechmomente nicht berücksichtigt. 4.Bei der Antriebsauslegung ist die Berücksichtigung eines Sicherheitsfaktors nicht erforderlich. 5.Der Kv-Wert gibt den Durchfluss in m3/h Wasser von 5-30°C an, der bei einem Druckverlust von 1 bar durch die Armatur bei dem jeweiligen Stellwinkel hindurchströmt. Max. zulässiges Moment an der Klappenwelle (Nm) DN Wellenmoment 506580100 125 150 200 250 300 75184184184 374 374 374 1353 1353 Trim-Nummern Figur Trim-Nr.Gehäuse Kl.-ScheibeWelleSitzring F320/322 F320/322 F320/322 F320/322 F320/322 F320/322 112 116 135 137 333 334 Edelst. Edelst. NiAlBrz NiAlBrz AlBrz AlBrz Änderungen vorbehalten Sphäroguss Sphäroguss Sphäroguss Sphäroguss Sphäroguss Sphäroguss Edelst.EPDM Edelst.NBR Edelst.EPDM Edelst.NBR Edelst.EPDM Edelst.NBR Seite 4
© Copyright 2025 ExpyDoc