Universität Bern

Regionaltag SWiSE, BRNW
11. November 2015
Impulsreferat
Check Naturwissenschaften: Leistungstests neu denken
Im Auftrag des Instituts für Bildungsevaluation in Zürich wurden am Zentrum Naturwissenschafts- und
Technikdidaktik der PH FHNW Aufgaben für den Bereich Naturwissenschaften für den Leistungstest "Check
S2" entwickelt. Hierzu wurde ein Aufgabendesign konzipiert, in dem die Schülerinnen und Schüler zunächst
eine praktische Arbeit (PA) zur Vorbereitung durchführen und anschliessend einen Online-Test bearbeiten.
Im Bereich Physik beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise zunächst experimentell
mit Parallel- und Reihenschaltungen und beantworteten im Anschluss den Online-Test, der sich primär auf
die Inhalte des Experiments bezog, teilweise aber auch darüber hinausging. Alternativ standen ein Biologietest (PA: Simulation zum Thema Räuber-Beute-Beziehungen) sowie ein Test zu naturwissenschaftlichen
Methoden (PA: Experiment zur Auflösung von Brausetabletten) zur Auswahl. Im Vortrag werden die für die
erste Testrunde entwickelten Aufgaben vorgestellt und erste Erfahrungen mit dem neuen Testdesign diskutiert.
Für die Primarschulen der Nordwestschweiz wurden für die Standortbestimmung Check P6 Experimente
von „explore-it“ verwendet. Im Vortrag werden konkrete Experimentbeispiele und die darauf aufbauenden
Tests vorgestellt.
Zielgruppe:
Referierende:
Alle Stufen
Irene Felchlin und Daniel Vögelin, PH FHNW
Atelierrunde I
Atelier 1
Atelier, der Raum der Wissen schafft: Forschen und Experimentieren für die Primarstufe
Das Aescher "Atelier, Raum der Wissen schafft" ermöglicht es, die naturwissenschaftlichen und technischen
Begabungen aller Lernenden zu entdecken und zu fördern.
In einem ersten Teil stellen wir das Konzept und die Entstehungsgeschichte des Ressourcenraums der Primarstufe Aesch (Lissa-Preisträger) und seine vielfältigen Forschungsmöglichkeiten vor. Danach haben die
Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Materialien aus dem Raum und die passende Literatur zu
studieren. Zum Schluss findet eine Austausch – und Fragerunde statt.
Zielgruppe:
Leitung:
Kindergarten und Primarstufe
Nathalie Meyer und Nadja Fachin – Herrmann (Primarschule Aesch)
SWiSE
Swiss Science Education / Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz
Riehenstrasse 154
CH-4058 Basel
T +41 61 467 49 63
F +41 61 467 49 69
[email protected]
www.swise.ch
Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz
Atelier 2
explore-it – Technik und Naturwissenschaften be-greifbar (ab 4.Klasse)
Die sieben verschiedenen explore-it - Lernanlässe bestehen alle aus einem Set aus Alltagsmaterialien, mit
denen jedes Kind selber vier spannende Experimentierobjekte herstellt. Bauanleitungen und Experimentieraufgaben befinden sich im Internet. Anregungen zum Weitertüfteln, eine Galerie mit "Erfindungen" von
anderen Kindern, sowie Internet-Recherchieraufträge ergänzen das Angebot.
Im diesem Atelier werden die Teilnehmenden in den Lernanlass „Von der Windkraft zum Strom“ eingeführt.
Sie bauen selber Objekte, experimentieren damit und lernen so beispielhaft die Einsatzmöglichkeiten im
Unterricht kennen.
Zur individuellen Vertiefung erhalten die Teilnehmenden kostenlos den ganzen Lernanlass: Ausgehend von
den vier Objekten Windmessgerät, Drachen, Windrad (mit Hammerwerk) und Windkraftwerk (mit LED Licht) können auf lustvolle Weise viele wesentliche Fragen zum Thema "Wind und Windkraft" erforscht
werden.
Zielgruppe:
Leitung:
ab 4. Klasse
Daniel Vögelin (explore-it)
Atelier 3
Naturwissenschaftliches Praktikum fächerübergreifend
Physik und Biologie bieten viel Spielraum für experimentelles Entdecken zu gegenseitiger Wissenserweiterung. In diesem Atelier haben Teilnehmer die Gelegenheit, dies selbst anhand ausgewählter Beispiele zu
testen:
Bionik: Warum kann die Mimose so schnell auf Berührung reagieren? – Teilnehmer können ein Blattmodell
selbst herstellen und die Druckverteilung (Turgor und Osmose) aufzeigen
Akustik: Versuche zur Schallerzeugung und -weiterleitung, Hörvermögen einfach testen
Kleine Energiewerkstatt zur Kalorik: z.B. warum gibt es in Polarregionen grosse Tiere, Wärmeproduktion mit
Wärmebildkamera sichtbar machen
Zielgruppe:
Leitung:
Sekundarstufe I (primär 8.-9. Schuljahr)
Viola Jori und Andreas Jenzer (Bezirksschule Melligen)
Atelier 4 (Durchgehendes Atelier von 15.05 bis 17.50 Uhr inklusive Pause)
"SimplyNano 1®" – Der neue Nano-Experimentierkoffer
Ein neuer Experimentierkoffer mit Materialien und Versuchsanleitungen zu den Themen Nano-Dimension,
Reaktivität von Nanomaterialien und Nano-Oberflächen wird vorgestellt. Der Koffer enthält fixfertige Unterrichts- und Lehrmaterialien, Chemikalien und Labormaterialien für 8 Experimente. Die Teilnehmenden werden anhand einfacher Praxisbeispiele mit dem Thema Nanotechnologien und Nanomaterialien vertraut gemacht. Nach einem Theorieinput am Anfang bleibt genügend Zeit für das Ausprobieren der Experimente und
für Fragen rund um das Thema "nano". Nach dem Kurs dürfen alle Teilnehmenden des Ateliers gratis je
einen vollständigen Koffer mitnehmen um ihn in den eigenen Klassen einzusetzen.
Zielgruppe:
Leitung:
Sekundarstufe I
Helmut Elbert (Die Innovationsgesellschaft, St.Gallen)
2/3
Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz
Atelierrunde II
Atelier 5
Das hab ICH herausgefunden- Das hab ICH erfunden
Im Kita- Labor ist kein Warum zu viel! Mit pfiffigen Ideen, zündenden Eigenkonstruktionen, Spaß und Forschergeist sind wir vielen Fragen auf der Spur. An Hand von Praxisbeispielen aus unserem Kita Labor erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit und unsere Vorstellung von früher
naturwissenschaftlicher Bildung. Wie gelingt es uns also, dass Kinder stolz formulieren, das hab ICH herausgefunden- Das hab ICH erfunden.
Zielgruppe:
Leitung:
Kindergarten und Primarstufe
Susanne Ehrecke (Überbetriebliche Kindertagesstätte Lörrach)
Atelier 6
Von den KiNT-Boxen zur Freiarbeit
Wie funktioniert ein Kompass? Für was braucht man eine Leber? Und wie entsteht ein Tsunami?
Im Rahmen von SWiSE haben wir in den letzten Jahren ein Konzept erarbeitet, um Schüler/innen vom geführten Experimentieren zum selbstständigen, experimentellen Arbeiten zu bringen. Die KiNT-Boxen dienen
dabei als Einstieg, am Thema „Organe“ wird weitergeübt und zum Schluss sollen die Schüler/innen während der Freiarbeit ihren eigenen Fragen nachgehen.
Im Atelier werden wir unseren Aufbau vorstellen, danach darf ausprobiert werden und zum Schluss gibt es
eine kurze Feedbackrunde.
Zielgruppe:
Leitung:
Primar Mittelstufe
Norwin Helm, Denise Metzger und Ramona Hubli (Schulzentrum Junkholz, Wohlen)
Atelier 7
Schülerinnen und Schüler erforschen Wetter und Klima
Wolken erkennen, eigene Messinstrumente bauen und Wetterprognosen machen – Wetter und Klima lassen sich mit Schülerinnen und Schülern sehr unmittelbar erleben und erforschen.
Anhand der Angebote von GLOBE Schweiz erfahren Sie konkret und praxisbezogen, wie Sie mit einfachen
Mitteln in der Schulhausumgebung Wetter und Klima erforschen können. Schülerinnen und Schüler sollen
an die naturwissenschaftlichen Methoden herangeführt und sie auch einüben können. Beobachtungen und
Messungen über längere Zeit zu machen, die Daten darzustellen, zu analysieren, mit anderen Werten zu
vergleichen und dazu einen Bericht schreiben gehören zu den weiteren Kompetenzen, die Schülerinnen
und Schüler erwerben.
Im Atelier wird auch das Einrichten einer (analogen) Wetterstation an einer Schule vorgestellt.
Zielgruppe:
Leitung:
5. – 10. Schuljahr
René Broch (GLOBE Schweiz, PH FHNW)
Basel, 31.08.2015
3/3