AKTUELL Zürich West Nr. 6 11. Februar 2016 5 Coiffeur mit Stichwaffe schwer verletzt In einem Coiffeursalon im Kreis 4 wurde ein Mann mit einer Stichwaffe am Oberkörper schwer verletzt. Die Stadtpolizei Zürich verhaftete den mutmasslichen Täter unmittelbar nach der Tat und sucht Zeugen. Kurz nach 16 Uhr war am vergangenen Mittwoch ein 22-jähriger spanischer Staatsangehöriger in den Coiffeursalon an der Zeughausstrasse 69 gegangen und verletzte mit einer Stichwaffe einen Angestellten am Oberkörper. Anschliessend flüchtete er, wurde jedoch von einer Polizeipatrouille gesichtet und zum Anhalten aufgefordert. Der 22-Jährige ging sofort auf einen Polizisten los, versetzte ihm einen Faustschlag ins Gesicht und entriss ihm die Waffe aus dem Holster. Der Polizist reagierte rasch und konnte die Waffe wieder behändigen. Anschliessend gelang es, den Angreifer zu arretieren, zudem konnte die Stichwaffe sichergestellt werden, schreibt die Polizei. Der verletzte Angestellte wurde mit mehreren Stichverletzungen im Oberkörper ins Spital gebracht. Der Grund für den Angriff ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. (zw.) LESERBRIEF Grünflächen werden ohne Not zerstört GLP will Familiengärten retten», «Zürich West» vom 28. Januar Der Artikel gibt genau das wieder, was die Bevölkerung denkt. Unser Stadtrat verfolgt heute eine Politik, die viele Grünflächen ohne dringende Not zerstört. Wenn immer möglich, werden grüne Flächen überbaut oder zubetoniert. Auf dem Areal Zollfreilager wurde eine grosse Überbauung erstellt, ein Schulhaus aber nicht im Bau integriert. Im Stadtrat sitzen vier SP-Politiker. Die SP hat früher sehr viel dazu beigetragen, dass in der Stadt Grünflächen für Gartenareale geschaffen wurden. Jetzt ist eine andere Art SPStadträte im Amt. Und die CVP, war die nicht einmal für die Familienpolitik zuständig? Was können wir tun, um diese schreckliche Zerstörung unserer Natur zu bremsen? Christian Eicher, 8047 Zürich Fotos: Heinz Schluep Oh happy day: Zehn Jahre Gospel-Konzerte in Albisrieden Sie wippten, klatschten und sangen mit: Über 900 Liebhaber von Gospelmusik besuchten am Sonntag das zehnte Gospel-Festival in der reformierten Kirche Albisrieden. Bereits während des Gottesdienstes erhielten die Besucher eine Kostprobe des Gospelchors Young Preachers. Im Laufe des Tages verzauberten sechs weitere Chöre an drei Konzerten An Feuerschale Suchtopfern gedenken Jedes Jahr sterben in der Schweiz über 200 Menschen an den Folgen einer Suchtkrankheit. Den Nationalen Gedenktag für Suchtopfer in Zürich gestalten in diesem Jahr die Angehörigenberatung Umfeld Sucht (ada-zh), die Wohn- und Arbeitsgemeinschaft Suneboge von Pfarrer Ernst Sieber und der Verein Franziskanische Gassenarbeit erstmals gemeinsam. Heute Donnerstag, 11. Februar, von 19 bis 22 Uhr werden die drei Institutionen an drei Orten der Stadt – Fabrikstrasse 28, Gerechtigkeitsgasse 5 und Sechseläutenplatz – eine Feuerschale aufstellen. Die Teilnehmenden, seien es Betroffene oder deren Angehörige, können dann ihre Gedanken, Sorgen und Nöte rund um die Sucht auf einen Zettel schreiben und in der Feuerschale symbolisch verbrennen. Damit sollen sie Wünsche und Hoffnungen aussprechen, Abschied von der Sucht oder den verstorbenen Opfern nehmen sowie Erinnerungen und Geschichten miteinander teilen. (pd.) mit ihrer Musik (im Bild der Gospelchor Albisrieden beim Finale mit Solist Frank Tender, links, und die Gospel Colors Zürich mit Solistin Denise Steiger). Pfarrer und Organisator Gery Bosshard hatte einen Gast-Pfarrer eingeladen: Christoph Zingg von den Sozialwerken Pfarrer Ernst Sieber. Die Kollekte des ganzen Tages fliesst dessen Stiftung zu. (hsch.) Fastenwoche beginnt und endet mit einem Gottesdienst Stress, Zeit- und Leistungsdruck prägen den Alltag. Da verliert man schnell das Wichtige aus den Augen: In der ökumenischen Fastenwoche für Voll- und Teilfastende in Altstetten kann man zur Ruhe kommen. Wenn man sich das Programm der ökumenischen Fastenwoche in Altstetten vom 27. Februar bis 5. März anschaut, wird deutlich, dass es darum geht, zur Ruhe zu kommen. Für dieses Ziel stellen beide Kirchgemeinden Räume bereit. So ist bei der Morgenmeditation, die jeweils um 6.45 Uhr in der Pfarrei Heilig Kreuz beginnt, die Seitenkapelle in der Kirche dafür vorgesehen. Die frühe Stunde hat ihre besondere Stimmung, die das Abschalten von der geschäftigen Alltagswelt ermöglicht. Die tägliche Mittagsmeditation wird in der reformierten Alten Kirche angeboten. Die sakrale Atmosphäre des Kirchenraums trägt den Menschen in eine andere Dimension. Besonders wertvoll ist auch der sogenannte Heilungsgottesdienst am Donnerstag um 19 Uhr in der katholischen Kirche, in dem man seine Sorgen und Verletzungen in die Hände Gottes legen kann. Die ökumenische Fastenwoche, die Voll- und Teilfastende ansprechen möchte, beginnt mit einem Gottesdienst im Begegnungshaus Heilig Kreuz am Samstag, 27. Februar, um 16 Uhr. Ein festliches Fastenbrechen mit Gottesdienst im Begegnungshaus Heilig Kreuz beschliesst am Samstag, 5. März, um 16 Uhr die Fastenwoche. Anmeldungen nehmen das reformierte Pfarramt (Tel. 044 431 12 04) und das katholische Pfarramt (Tel. 044 435 30 70) entgegen. (e.) Mit Dias vom Saumweg zur Autobahn Der Quartierverein Triemli lädt am Donnerstag, 18. Februar, ab 19 Uhr zu einem Dia-Vortrag ins Restaurant Oberes Triemli an der Birmensdorferstrasse 535 ein. Samuel Haldemann zeigt Dias zum Thema «Vom Saumweg zur Autobahn – eine Reise von Flüelen bis Hospental». Heute sind vom Gotthard-Saumweg durch Uri nur noch wenige Zeugnisse erhalten. Dafür sind die modernen Verkehrswege unübersehbar: Eisenbahn und Autobahn. Mit Verbauungen, Galerien und Alarmanlagen werden sie von der Naturgewalt geschützt, sodass in Uri heute mehr Menschen beim Unterhalt der Verkehrsachsen arbeiten denn als Bauern auf den Wiesenhängen. Die Dia-Reise führt vom Urnersee und der Reussebene über Wassen, Göschenen und die Schöllenenschlucht hinauf ins Hochtal Ursenen. Am Ende stehen die Besucher des Dia-Vortrags vor der Karlskirche im Hospental. (e.) KIRCHEN Evang.-ref. Kirchgemeinde Albisrieden Sonntag, 14. Februar 10.00 Alte Kirche: Gottesdienst Pfr. G. Bosshard, Orgel B. Just Kollekte: Reformierte Blindenseelsorge Röm.-kath. Kirchgemeinde Herz Jesu Wiedikon Donnerstag, 11. Februar 9.00 Eucharistiefeier, Altersheim Burstwiesen 14.00 Eucharistiefeier, Altersheim Schmiedhof 18.30 Eucharistiefeier, Altersheim Sieberstrasse Freitag, 12. Februar 8.00 Eucharistiefeier (24-h-Anbetung), Unterkirche Samstag, 13. Februar 8.00 Eucharistiefeier, Unterkirche 17.00 Eucharistiefeier, Oberkirche Sonntag, 14. Februar 8.00 Eucharistiefeier, Unterkirche 10.00 1. Fastensonntag Eucharistiefeier, Oberkirche Dienstag, 16. Februar 19.00 Eucharistiefeier, Unterkirche Donnerstag, 18. Februar 9.00 Eucharistiefeier, Unterkirche Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiedikon Sonntag, 14. Februar 9.30 Bühlkirche: Gottesdienst Pfarrer Thomas Fischer Kollekte: amnesty international Anschliessend Chilekafi Donnerstag, 18. Februar Andacht 14.00 Schmiedhof 18.30 Seniorama Tiergarten Pfarrer Thomas Fischer Evang.-ref. Kirchgemeinde Altstetten Sonntag, 14. Februar 10.00 Alte Kirche: Gottesdienst Predigt: Pfr. F. Schmid Orgel: D. Timokhine Anschliessend Chilekafi Evang.-ref. Kirchgemeinde Im Gut, Thomaskirche Donnerstag, 11. Februar 19.30 bis 21.00 Thomasstube Bibelwerkstatt: Lesen, Fragen, Diskutieren, Nachdenken . . . Pfrn. Jolanda Majoleth Bei Fragen rufen Sie mich ungeniert an: Telefon 044 466 71 21 Sonntag, 14. Februar 9.30 Thomaskirche: Gottesdienst Pfrn. Jolanda Majoleth Mittwoch, 17. Februar 14.15 Kirchgemeindesaal Reise-Foto-Reportage: «Mit dem Velo unterwegs an der Nord- und Ostsee» Donnerstag, 18. Februar 18.15 Seniorama Burstwiese Gottesdienst Pfrn. Jolanda Majoleth Donnerstag, 18. Februar Nachmittagswanderung Mettmenstetten – Rifferswil – Güetli (Rossau), Wanderzeit: ca. 1,5 Stunden. Auskunft und Informationen: Lotti Baumann, Tel. 044 252 30 13 Freitag, 19. Februar 10.00 Alterszentrum Langgrüt Gottesdienst, Pfrn. Jolanda Majoleth Evang.-ref. Kirchgemeinde Sihlfeld Freitag, 12. Februar SuppenKino 18.00 Suppe; Gemeinschaftsraum Brahmsstrasse 88 19.30 Film «S’Chline Gspängst» ab 6 Jahren, Eintritt frei Freitag, 12. Februar 19.15 Spaghettata 40+ im Bethaus Schlossgasse 10. Anmeldung bis Donnerstag, 11. Februar, 12.00 Uhr Kontakt: Eva Brusadin 044 462 19 88 [email protected] Sonntag, 14. Februar 10.00 Andreaskirche: Gottesdienst Pfrn. Heidi Scholz Anschliessend Chilekafi Evang.-ref. Kirchgemeinde Aussersihl Donnerstag, 11. Februar 18.30 Die eine Welt am Tisch: Wir erwarten Sie zum Znacht 19.30 Stimme bewegt und Tanz der 5 Rhythmen mit Miriam Helle Freitag, 12. Februar 19.30 Literarisches Benefizkonzert für syrische Flüchtlinge Samstag, 13. Februar 11.00 Café Dona: Workshop «Mentoring – wie kann mir das helfen?» Sonntag, 14. Februar 10.00 Schriftsteller-Gottesdienst mit Eva Roth; Liturgie Pfr. Patrick Schwarzenbach 17.00 Segnungsfeier für Liebende am Valentinstag «Zartbitter» in der Predigerkirche Montag, 15. Februar 19.00 Vom Atem zum Klang mit Verena Gohl Evang.-ref. Kirchgemeinde Zürich-Hard Sonntag, 14. Februar 9.30 Bullingerkirche: Gottesdienst mit Pfr. Rolf Mauch «Kafi uf dä Wäg» Evang.-ref. Kirchgemeinde Zürich Industriequartier Freitag, 12. Februar 12.00 Kirchgemeindehaus, Zümis – gemeinsames Mittagessen Sonntag, 14. Februar 10.00 Johanneskirche, Abschiedsgottesdienst von Pfrn. Sonja Keller Orgel: Tobias Willi Dienstag, 16. Februar 18.30 Johanneskirche, Volksmusik-Vesper mit Jodelliedern, Jodelwiiber Naturtrüb Liturgie: Pfr. Karl Flückiger
© Copyright 2025 ExpyDoc