Wirtschaft und Politik Ostasiens Bachelor of Arts (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://rub.de/poa und http://rub.de/ipea Zentrale Studienberatung Studienbeginn Studienfachberatung Jeweils zum Sommersemester und zum Wintersemester. Der Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen (W(e)+S), da im Sommersemester nicht alle Veranstaltungen für Studienanfänger angeboten werden. Studierende mit Studienbeginn im Sommersemester informieren sich bitte unbedingt bei den Studienfachberatern. Einführungsveranstaltungen finden Sie unter: www.rub.de/zsb/einf.htm Web-Site der Studienfachberatung: www.rub.de/poa/de/studierende/studienberatung. shtml Termine für Propädeutika, Vorkurse, Sprachkurse und Einstufungstests finden Sie unter: www.rub.de/zsb/vorkurse.htm Zugangsvoraussetzungen & Zulassungsverfahren Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Ausnahmen: www.rub.de/zsb/ohneabi.htm Örtlich zulassungsbeschränkt: Lokaler Numerus Clausus (NC). Das Verfahren wird von der Ruhr-Universität durchgeführt. Aktuelle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter: www.rub.de/zsb/oertl.htm Bitte beachten Sie, dass Änderungen möglich sind. Frühere Verfahrensergebnisse finden Sie unter www.rub.de/zsb/nc-werte.htm Robert Pauls Diana Schnelle Dr. Ulrike Solmecke Studienfachberatung Gebäude AKAFÖ/OAW-Haus E-Mail: [email protected] Sprechzeit: Siehe Website Dekanat Ostasienwissenschaften Gebäude AKAFÖ-Haus, Raum 2.28, Universitätsstr. 134 Tel.: +49 234 32-26189 E-Mail: [email protected] Web-Site: http://www.rub.de/oaw/ Sprechzeit: Siehe Website Fachschaft Ostasienwissenschaften Gebäude AKAFÖ-Haus, Raum 2.30, Universitätsstr. 134 Tel.: +49 234 32-25033 E-Mail: [email protected] Web-Site: http://www.rub.de/fsr-oaw Fristen für die Bewerbung Bis zum 15. Juli für das folgende Wintersemester und bis zum 15. Januar für das folgende Sommersemester. Diese Fristen sind Ausschlussfristen, d.h., es wird keine Bewerbung akzeptiert, die am Tag nach dem Stichtag eingeht. Förderungshöchstdauer nach BAföG/Regelstudienzeit 6 Semester bis zum Bachelorabschluss und weitere 4 Semester bis zum Masterabschluss. Fächerkombinationen Dieser 1-Fach-Studiengang erfordert keine weiteren Kombinationsfächer. Studienvoraussetzungen Empfohlen: · Interesse an wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen und Themen und an der Region Ostasien. · Hohe Selbstmotivation und Lerndisziplin. · Interesse an ostasiatischen Sprachen (chinesisch oder Japanisch). Der Spracherwerb ist Teil des Studiums und sehr arbeitsaufwändig. · Teilnahme an den Vorkursen Finanzbuchhaltung und Mathematik für Ökonomen vor Semesterbeginn (Schwerpunkt Wirtschaft). Erforderlich: · Gute bis sehr gute Lesefähigkeit in der englischen Sprache. |2| Informationen zum Studium Ausführliche Informationen: Politik Ostasiens www.rub.de/poa Internationale Politische Ökonomie Ostasiens www.rub.de/ipea Der Studiengang WPOA bietet den Studierenden die Wahl zwischen einer wirtschaftswissenschaftlichen und einer politikwissenschaftlichen Fachspezialisierung an. Dementsprechend gliedert sich das Curriculum des Studiengangs, neben einem gemeinsamen Bereich, der u.a. die Sprachausbildung umfasst, in den Schwerpunkt Wirtschaft Ostasiens und den Schwerpunkt Politik Ostasiens. Das Curriculum eines der beiden Schwerpunkte muss im Laufe des Studiums vollständig absolviert werden. Grundlagen und Pflichtveranstaltungen Gemeinsamer Bereich Der gemeinsame Bereich von Wirtschaft und Politik Ostasiens umfasst die Grundlagenmodule „Grundlagen der politikwissenschaftlichen Ostasienforschung“ (6 CP, 4 SWS) und „Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung (6 CP, 4 SWS), welche in die Themen und Fragestellungen des Studiengangs und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens einführen. Weiterer Teil des gemeinsamen Bereichs ist das Modul „Kultureller und gesellschaftlicher Hintergrund von Wirtschaft und Politik Ostasiens“ (4-6 CP, 4 SWS), in welchem Studierende aus einer Vielzahl von Veranstaltungen wählen können, um, je nach Bedarf und Interessenlage, ihre Kenntnisse der Region Ostasiens und ihrer Länder zu erweitern. Die Sprachausbildung in Chinesisch oder Japanisch bildet einen weiteren Teil des gemeinsamen Bereichs. Das Studium der japanischen Sprache umfasst dabei 40 CP in 4 Semestern. Das Studium des modernen Chinesisch umfasst 45 CP und dauert 5-6 Semester. Die Sprachkurse werden von den Sektionen Sprache und Literatur Chinas bzw. Sprache und Literatur Japans der Fakultät für Ostasienwissenschaften angeboten. Vertiefung und Wahlveranstaltungen Studium mit Schwerpunkt Wirtschaft Das Studium im Schwerpunkt Wirtschaft Ostasiens setzt sich aus einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudium und aus den Modulen Angewandte Wirtschaftswissenschaft in Ostasien I und II zusammen. Das wirtschaftswissenschaftliche Fachstudium entspricht im Wesentlichen dem Grundlagenstudium aus dem B.Sc. Management and Economics und deckt die Bereiche Betriebswirtschaftslehre (Management), Volkswirtschaftslehre (Economics), sowie Mathematik und Statistik ab. Darauf aufbauend besuchen Studierende gegen Ende des Studiums ein wirtschaftswissenschaftliches Vertiefungsmodul, welches Sie aus einer großen Auswahl an Spezialisierungsmöglichkeiten selber wählen können. Die Module Angewandte Wirtschaftswissenschaft in Ostasien (AWO) I und II bauen auf das Modul Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung (Gemeinsamer Bereich) auf. In den schwerpunktorientierten Veranstaltungen zu Wirtschaft Ostasiens werden ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen des ostasiatischen Raumes bzw. des gewählten Schwerpunktlandes vertiefend behandelt. Der Schwerpunkt der Veranstaltungen zu Wirtschaft Ostasiens liegt also auf volkswirtschaftlichen Themen und Fragestellungen. Das Modul AWO I (6 CP, 4 SWS) umfasst zwei Vorlesungen zur Wachstums- und Ordnungspolitik Chinas, Japans oder Koreas, welche jeweils turnusmäßig angeboten werden. Das Modul AWO II (6 CP, 4 SWS) setzt sich zusammen aus einem Seminar über ausgewählte Entwicklungsprobleme des ostasiatischen Raumes und einer Übung, in der anhand von chinesisch- oder japanisch-sprachigen Texten Themen der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostasien diskutiert werden. Studium mit Schwerpunkt Politik Das Curriculum des Studienschwerpunktes Politik Ostasiens widmet sich dem Studium politikwissenschaftlicher Theorien und Methoden und ihrer Anwendung auf Fragen und Probleme der (internationalen) Politik und politischen Ökonomie im modernen Ostasien. Das Fachstudium besteht aus drei Bereichen: Politikwissenschaft, Politik Ostasiens und Geschichte Ostasiens. Für den Teilbereich Politikwissenschaft ist ein Studienprogramm vorgesehen, das den Studierenden den Erwerb von umfassenden Kenntnissen in |3| politikwissenschaftlicher Theorie und Methode ermöglicht. Hierzu gehören die Module Basismodul Grundlagen der Politikwissenschaft, Aufbaumodul Politisches System Deutschlands, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft, und das Aufbaumodul Internationale Beziehungen, mit jeweils 8 CP und 5 SWS. Die für alle Studierenden des Studienschwerpunkts obligatorischen Module zur politikwissenschaftlichen Ostasienforschung umfassen das Basismodul Angewandte Politikwissenschaft Ostasiens, Aufbaumodul Länderübergreifende Politikanalyse Ostasiens und das Modul Politische Ideengeschichte Ostasiens (jeweils 10 CP, 4 SWS). Im Mittelpunkt des Basismoduls Angewandte Politikwissenschaft Ostasiens stehen Seminare, die politische Entwicklungen in China, Japan und Korea an Fallbeispielen analysieren. Das Aufbaumodul Länderübergreifende Politikanalyse Ostasiens soll den Horizont der Studierenden erweitern, indem es sie trainiert, Entwicklungen der Politik und politischen Ökonomie in Ostasien vergleichend, vertiefend und differenzierend zu analysieren. Das Modul Politische Ideengeschichte Ostasiens dient dazu, Studierenden Grundkenntnisse über ostasiatische politische Ideen und Konzepte zu vermitteln, die für das Verstehen des modernen Ostasiens unentbehrlich sind. Das Modul Geschichte Ostasiens (6 CP, 4 SWS) soll die Studierenden befähigen, das moderne Ostasien und dessen Binnen- sowie Außenbeziehungen im historischen Licht zu betrachten. Es bietet Veranstaltungen zur Geschichte Chinas, Japans und Koreas, die von den Sektionen Geschichte und Philosophie Chinas, Geschichte Japans sowie Sprache und Kultur Koreas an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität angeboten werden und von Studierenden nach individuellen Schwerpunktorientierungen ausgewählt werden können. Studienverlaufsplan Exemplarische Studienverlaufspläne finden Sie unter: http://www.ruhr-uni-bochum.de/poa/de/studiengaenge/ba_wpoa.shtml Besonderheiten des Studiums der Wirtschaft und Politik Ostasiens an der Ruhr-Universität Der Studiengang WPOA an der RUB ist einzigartig im deutschsprachigen Raum. Verbunden wird der Erwerb einer ostasiatischen Sprache mit tiefgehendem Studium der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in den Schwerpunktländern und politik- bzw. wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen. Praktika Studierende müssen im Verlauf des Studiums ein achtwöchiges Praktikum oder einen achtwöchigen Studienaufenthalt in Ostasien absolvieren. Die Studienfachberater unterstützen Studierende bei der selbstständigen Organisation ihrer Studienaufenthalte und Praktika. Erfahrungswerte zeigen eine hohe Zufriedenheit der Praktikumsstellen mit unseren Studierenden und gute bis sehr gute Abschlussergebnisse von Sprachstudiensemestern in Japan und China. Berufsmöglichkeiten und Masterstudium Nach Abschluss des Studiums sind unsere Absolventen dank umfassender Kenntnisse von Politik und Wirtschaft der Region Ostasien, sowie aufgrund ihrer fachwissenschaftlichen und sprachlichen Ausbildung, sehr gut auf eine Karriere in Unternehmen und Organisationen mit Ostasienbezug vorbereitet. Zur fachlichen Weiterbildung, z.B. im Hinblick auf eine wissenschaftliche Karriere, steht Absolventen nach Abschluss des B.A.-Studiums an der Ruhr-Universität der M.A. Politik Ostasiens und, bei entsprechender Spezialisierung, der M.A. Economics offen. Grundsätzlich qualifiziert der B.A. WPOA auch zu einem konsekutiven und aufbauenden wirtschafts- und politikwissenschaftlichen M.A.-Studium mit einem Fokus auf Ostasien an anderen Universitäten. |4| Weiterführende Links: Fachlich: Homepage der Fakultät für Ostasienwissenschaften www.rub.de/oaw Homepage der Sektion Politik Ostasiens www.rub.de/poa Homepage der Sektion Internationale Politische Ökonomie Ostasiens www.rub.de/ipea Homepage des Fachschaftsrates der Fakultät für Ostasienwissenschaften www.rub.de/fsr-oaw Allgemein: Lehramtsstudium an der RUB www.rub.de/zsb/lehramt/ Informationen zu Studiengängen in Deutschland www.studienwahl.de/ NC-Werte an NRW-Hochschulen www.rub.de/zsb/nc-nrw.htm NC-Werte an der Ruhr-Universität www.rub.de/zsb/nc-werte.htm Schülerprojekte der Ruhr-Universität www.rub.de/jungeuni/ Bewerbung und Einschreibung an der Ruhr-Universität www.rub.de/zsb/bewerb.htm Broschüren der Zentralen Studienberatung der Ruhr-Universität rund ums Studieren www.rub.de/zsb/service/download.htm Akademisches Förderungswerk (Wohnen, BAföG und mehr) www.akafoe.de/ International Office der Ruhr-Universität international.rub.de/intoff/ Career-Service der Ruhr-Universität www.rub.de/careerservice Hochschulteam der Arbeitsagentur Bochum www.rub.de/zsb/stud-beratung/h-team.htm Allgemeine Informationen zu Berufsmöglichkeiten berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/ Kontakt und Studieninformationen zum gesamten Fächerangebot der Ruhr-Universität: Zentrale Studienberatung der Ruhr-Universität Unsere Beratungszeiten finden Sie unter www.rub.de/zsb/zeiten Anfragen per Mail: [email protected] Internet: www.rub.de/zsb Redaktion: Zentrale Studienberatung Änderungsdatum: 29.01.2016 |5|
© Copyright 2024 ExpyDoc