Universitätsklinikum Essen Hautklinik Unerw ünschte Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) Dr. med. Andreas Körber Klinik für Dermatologie Universitätsklinikum Essen AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik UAW Synonyme Synonyme:: Medikamentenallergie; adverse event Keine einheitliche Klassifikation Immunologisch induziert vs. Intoleranzreaktion Auftreten bei 10 -20% aller Behandelten 10-20% Bis zu 0,3% der station ären Todesf älle stationären Todesfälle Zumeist die Haut mit betroffen AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik UAW - „„La La grande imitratrice “ imitratrice“ Exantheme Bull öse Dermatosen Bullöse Kollagenosen Pruritus Urtikaria Vaskulitiden Ekzeme … .. ….. Im Prinzip kann jedes Medikament jede unerwünschte Arzneimittelreaktion bedingenAK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Weitere klinische Erscheinungsformen Acne Acne vulgaris vulgaris Alopezie Alopezie Dermatose Sweet-Syndrom) Dermatose,, akute akute febrile febrile neutrophile neutrophile ((Sweet-Syndrom) Dermatomyositis Dermatomyositis Erythema Erythema nodosum nodosum Hirsutismus Hirsutismus Hypertrichose Hypertrichose Lichen Lichen planus planus Lupus Lupus erythematodes erythematodes Nageldystrophien Nageldystrophien Pemphigoid öses Pemphigoid,, bull bullöses Pemphigus Pemphigus Photoallergische Photoallergische und und phototoxische phototoxische Erkrankungen Erkrankungen Porphyrie Porphyrie Psoriasis Psoriasis vulgaris vulgaris Vitiligo Vitiligo … … AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Risikofaktoren Patientenbezogene Faktoren Pharmakogenetische Faktoren ((Metabolisierungstyp) Metabolisierungstyp) Immunogenetische Faktoren (HLA -Typ) (HLA-Typ) Weibliches Geschlecht Hohes Alter (Polymedikation) Autoimmunerkrankungen AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Risikofaktoren Arzneimittelbezogene Faktoren Entstehung reaktiver Metabolite Applikationsart ((kutan kutan > p.o .) p.o.. > i.v i.v.) Begleitmedikation (pharmakologische Interferenzen) Reaktivit ät des Arzneimittels Reaktivität Chemische Ä hnlichkeit Ähnlichkeit Wenige Arzneimittel sind ffür ür 90% der UAW verantwortlich Acetylsalicylsäure, Acetylsalicylsäure, Digoxin, Digoxin, Antikoagulantien, Antikoagulantien, Diuretika, Diuretika, Antibiotika, Antibiotika, Glukokortikoide, Glukokortikoide, Zytostatika Zytostatika AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Klassifizierung anhand des Pathomechanismus AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Arzneimittelallergie --Klinische Klinische Reaktionsformen Reaktionsformen-Soforttyp -Reaktion Soforttyp-Reaktion 1. Urtikaria ödem, Anaphylaxie Urtikaria,, Angio Angioödem, Anaphylaxie -Allergie Typ Typ II-Allergie -Freisetzung Intoleranzreaktion Intoleranzreaktion durch durch Histamin Histamin-Freisetzung Humoral vermittelte vermittelte Immunreaktion 2. Vaskulitis Vaskulitis,, Erythema Erythema nodosum nodosum,, Serumkrankheit Serumkrankheit,, Erythema Erythema exsudativum exsudativum multiforme multiforme -Reaktion Typ Typ III III-Reaktion Allergische ättypreaktion Allergische Sp Spättypreaktion 3. Generalisiertes Generalisiertes Arzneimittelexanthem Arzneimittelexanthem,, Photoallergie Photoallergie,, Fixes Fixes Arzneimittelexanthem Arzneimittelexanthem,, Toxische Toxische epidermale epidermale Nekrolyse Nekrolyse -Reaktion Typ Typ IV IV-Reaktion AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Arzneimittelintoleranz vs. Allergie Allergie Pseudoallergie/Intoleranz Sensibilisierung Keine Sensibilisierung Klinik: Soforttyp Klinik: V. a. Soforttyp Erstkontakt keine Symptome Symptome bei Erstkontakt möglich IgE-vermittelt Nicht IgE-vermittelt Kreuzallergien Reaktion auf chemisch nicht verwandte Stoffe Hauttest aussagefähig Hauttest ohne spezif. Aussage Analgetika, ASS, Narkotika, … AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Soforttyp -Reaktionen Soforttyp-Reaktionen Urtikaria Angio ödem Angioödem Beide kkönnen önnen sowohl immunologisch als auch als Intoleranzreaktion ablaufen! AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Urtikaria AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Urtikaria AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Angio ödem Angioödem AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Urtikaria und Angio ödem Angioödem --Auslösende Auslösende Medikamente Medikamente-- Antibiotika (Penicillin, Ampicillin Sulfonamide) ACE -Hemmer ACE-Hemmer Acetylsalicyls äure Acetylsalicylsäure NSAR (ggf. in Kombination mit bakt bakt.. Infekten) AT -II Antagonisten AT-II Kontrastmittel ... AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Urtikaria und Angio ödem Angioödem --DiagnostikDiagnostik- Anamnese !!! Prick -Test Prick-Test Intrakutantest Scratch -Test Scratch-Test Reibetest RAST orale/nasale Provokation (Eliminationsdi ät) (Eliminationsdiät) AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Urtikaria und Angio ödem Angioödem --TherapieTherapie- Stufenadaptiert Verd ächtige Medikamente sofort absetzten Verdächtige Volumenersatz Systemisch - Antihistaminika Systemisch - Steroide AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Arzneimittelexantheme --klinische klinische Erscheinungsformen Erscheinungsformen-• Ekzemat öses Arzneimittelexanthem Ekzematöses •• z. z. B. B. Antibiotika Antibiotika,, Antihistaminika Antihistaminika,, Chloramphenicol Chloramphenicol • Makulopapul öses Arzneimittelexanthem Makulopapulöses •• z. z. B. B. Antibiotika Antibiotika,, Barbiturate, Barbiturate, Benzodiazepine, Benzodiazepine, Allopurinol Allopurinol • Lichen ruber -artiges Arzneimittelexanthem ruber-artiges •• z. -Blocker z. B. B. ßß-Blocker • Blasenbildendes Arzneimittelexanthem •• z. z. B. B. Penicillamin Penicillamin,, Cinnarizin Cinnarizin • Fixes Arzneimittelexanthem •• z. z. B. B. Antibiotika Antibiotika,, Antiarrhtythmika Antiarrhtythmika • ((Toxische Toxische epidermale Nekrolyse Nekrolyse)) •• z. z. B. B. Sulfonamide, Sulfonamide, Allopurinol Allopurinol,, Antikonvulsiva Antikonvulsiva AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Pathogenese AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Pathogenese AK Universitätsklinikum Essen Makulöses Exanthem Hautklinik AK Universitätsklinikum Essen Makulöses Exanthem Hautklinik AK Universitätsklinikum Essen Makulo-papulöses Exanthem Hautklinik AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Makulo-papulöses Exanthem (Verteilung !) AK Universitätsklinikum Essen Urtikarielles Exanthem Hautklinik AK Universitätsklinikum Essen Papulöses (lichenoides) Exanthem Hautklinik AK Universitätsklinikum Essen Fixes Arzneimittelexanthem Hautklinik AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Fixes Arzneimittelexanthem Circa 10% aller UAW Typ IV -Reaktion IV-Reaktion Verschiedene Manifestationsformen Ausl öser Auslöser • Barbiturate • Sulfonamide • Phenazonderivate AK Universitätsklinikum Essen Multiforme-artiges Exanthem Hautklinik AK Universitätsklinikum Essen Kokarden - Irisläsion Hautklinik AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Bullöses Exanthem (TEN) AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Arzneimittelexantheme --DiagnostikDiagnostik- • Anamnese ! • Ggf Ggf.. Probebiopsie • Epikutantest • Prick -Test Prick-Test • Provokationstest • Ggf Ggf.. Photopatchtest AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Erythema exsudativum multiforme (EEM) Stevens -Johnson-Syndrom (SJS) Stevens-Johnson-Syndrom Toxische epidermale Nekrolyse (TEN) AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik EEM, SJS, TEN --GemeinsamkeitenGemeinsamkeiten- Intoleranzreaktion „„Irisläsion“ Irisläsion“ - „„Kokardenläsion“ Kokardenläsion“ Histologisch - „„Satellitenzellnekrosen Satellitenzellnekrosen“ AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Definition AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik EEM, SJS, TEN --UnterschiedeUnterschiede- EEM h äufig häufig EEM mit Herpes simplex assoziiert SJS / TEN seltener, meist medikament ös medikamentös SJS / TEN dermatologischer Notfall AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik EEM, SJS, TEN --Unterschiede Unterschiede - AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Erythema exsudativum multiforme 1% aller dermatologischen F älle Fälle Jugendliche, junge Erwachsene Selbstlimitierend Oft Rezidive Im Fr ühjahr saisonale H äufung Frühjahr Häufung AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik EEM --KlinikKlinik Kaum Prodromi Exanthem schubartig innerhalb Tagen Einzelne bis 100 L äsionen Läsionen Akren --> > zentripetal, Stamm oft frei Mundschleimhaut - bis zu 50% betroffen Prim äreffloreszenz - Irisl äsion Primäreffloreszenz Irisläsion Interindividuell - multiforme Effloreszenzen Individuell - einheitlicher L äsionstyp Läsionstyp AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Irisl äsion bei EEM Irisläsion AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik EEM --KlinikKlinik- AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik EEM --KlinikKlinik- AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik EEM --KlinikKlinik Keine Nekrosen Heilt narbenlos ab (nach Wochen) Lymphadenitis nur bei MSH -Befall MSH-Befall Keine Systemzeichen / --beteiligung beteiligung Labor unauff ällig, evtl. Entz ündungszeichen unauffällig, Entzündungszeichen H äufig - gelegentliche Rezidive Häufig Selten - chronische Rezidive AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik EEM -Differentialdiagnosen Differentialdiagnosen- Stevens -Johnson-Syndrom Stevens-Johnson-Syndrom Urtikaria Urtikaria Vasculitis Bull öses Pemphigoid Bullöses Streureaktion bei allergischem Kontaktekzem AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik EEM --TherapieTherapie Symptomatisch: Sch üttelmixturen, topische Schüttelmixturen, Steroide Ggf. Systemisches Steroid Niedrig dosierte Aciclovir -Dauertherapie bei Aciclovir-Dauertherapie chronisch -rezidivierendem EEM chronisch-rezidivierendem AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Stevens -Johnson-Syndrom / Stevens-Johnson-Syndrom Toxische epidermale Nekrolyse AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Stevens -Johnson-Syndrom / Stevens-Johnson-Syndrom Toxische epidermale Nekrolyse Maximalvarianten bull öser Arzneimittelreaktionen bullöser Selten: 11-2 -2 / Mio. Einwohner /Jahr SJS bis 10% KOF, TEN > 30% KOF TEN als Maximalform des SJS Bevorzugt weibliches Geschlecht AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Stevens -Johnson-Syndrom / Stevens-Johnson-Syndrom Toxische epidermale Nekrolyse Letalit ät 30 -40% (Sepsis) Letalität 30-40% Hautnahe Schleimh äute, Systemzeichen, Schleimhäute, Organbefall In 50% bleibende Ver änderungen an Veränderungen Haut/Schleimh äuten ((Synechien) Synechien) Haut/Schleimhäuten Klinische Diagnose AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik SJS / TEN --KlinikKlinik- Prodromalphase 22-3 -3 d mit Krankheitsgef ühl, Krankheitsgefühl, Fieber Pl ötzlicher Beginn des Exanthems an Plötzlicher K örperstamm, rasche Ausbreitung zentrifugal Körperstamm, Irregul äre makulopapul öse L äsionen die Irreguläre makulopapulöse Läsionen konfluieren konfluieren,, oft zentral Blase Positives direktes Nikolski -Zeichen: Haut kann Nikolski-Zeichen: mit dem Finger weggeschoben werden AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik SJS / TEN --KlinikKlinik- AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik SJS / TEN --KlinikKlinik- AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik SJS / TEN --KlinikKlinik- AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik SJS / TEN --KlinikKlinik- AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik SJS / TEN --ÄtiopathologieÄtiopathologie Ausl öser v. a. Medikamente: Antibiotika Auslöser ((Cotrimoxazol!), Cotrimoxazol!), NSAR, Antikonvulsiva Antikonvulsiva,, Allopurinol Allopurinol,, Nevirepin Nevirepin,, Abacavir u. a. Seltener Infekte z. B. Mykoplasmen Bei Kombination von Infekt und NSAR Eruierung des Ausl ösers oft schwierig Auslösers AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik SJS / TEN --ÄtiopathologieÄtiopathologie Zytotoxische Immunreaktion gegen Keratinozyten Keratinozyten,, die die jeweiligen Antigendeterminanten exprimieren exprimieren:: Apoptoseinduktion ü ber TNF - über TNF- Histologie: äähnlich hnlich EEM mit Nekrose der Epidermis und Spaltbildung in epidermodermaler Junktionszone AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik SJS / TEN --DifferentialdiagnosenDifferentialdiagnosen EEM Makul öse toxische Exantheme Makulöse - negatives Nikolski -Zeichen Nikolski-Zeichen Verbr ühungen, Ver ätzungen Verbrühungen, Verätzungen SSSS (Kleinkinder, Histologie) Generalisiertes fixes Arzneimittelexanthem AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik SJS / TEN --TherapieTherapie- Kausal, immunmodulatorisch immunmodulatorisch,, symptomatisch, systemisch, lokal M ögliche ausl ösende Medikamente absetzen Mögliche auslösende Supportive Intensivtherapie: klimatisierte Intensiveinheit, Volumen Volumen-- und Elektrolytsubstitution, Sauerstoff, enterale Ern ährung (Sonde), ad äquate Schmerztherapie, Ernährung adäquate Sedierung AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik SJS / TEN --TherapieTherapie- Immunmodulation: systemische Steroide (kurz), intraven öse Immunglobuline intravenöse Antibiotische Prophylaxe! anti -TNF-, Ciclosporin anti-TNF-, Ciclosporin,, Cyclophosphamid Cyclophosphamid,, Plasmapherese AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik SJS / TEN --TherapieTherapie- Lokal: Infektionspr ävention Infektionsprävention Nekrotische Areale und Epidermisreste debridieren Auf Erosionen desinfizierende L ösungen, Lösungen, fetthaltige Gaze, Hydrogele ände mit Silber Hydrogele,, Verb Verbände und/oder Silikon Krusten mit Salbe abl ösen ablösen Lagerung auf Metallinefolie AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik SJS / TEN --TherapieTherapie- Antiseptische Mundsp üllösungen mit Mundspüllösungen Lokalan ästhetikazusätzen Lokalanästhetikazusätzen T äglich ophthalmologische Kontrollen zur Täglich Vermeidung von Symblepharonbildung 22-stündlich -stündlich Augentropfen: NaCl NaCl,, Antibiotika, Steroide Oft Anschlussheilbehandlung wegen schmerzbedingter Immobilisation notwendig AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik DD TEN vs. SSSS TEN SSSS Ätiologie Medikamente Staphylokokken Nekrolyse Junktional Subkorneal Blasendecke Ges. Epidermis Stratum corneum Schleimhaut +++ (+) Alter Erwachsene Kinder Therapie IvIG/Steroide Antibioka AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Vasculitis allergica --AuslöserAuslöser- Infekte Autoimmunerkrankungen Medikamente, z. B. Sulfonamide, Thiazide Thiazide,, NSAR, ß -Blocker ß-Blocker Nahrungsmittel Neoplasien … AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Vasculitis allergica --KlinikKlinik- Typ III Reaktion – Ag -Ak Komplexe - Komplement Ag-Ak Nekrotisierende Immunkomplex -Vasculitis Immunkomplex-Vasculitis Kutane postkapill äre Venolen postkapilläre H ämorrhagie, Erythrozytendiapedese Hämorrhagie, Leiteffloreszenz „„palpable palpable Purpura “ Purpura“ Lokalisation: Abh ängige K örperpartien Abhängige Körperpartien Beteiligung anderer Organe (z. B. Niere, Gelenke, Herz ) m öglich möglich AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Vasculitis allergica --KlinikKlinik- AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Vasculitis allergica --KlinikKlinik- AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Vasculitis allergica --DiagnostikDiagnostik- Rumpel -Leede Test positiv Rumpel-Leede Serologisch akute Phase Proteine erh öht erhöht Histologisch: Neutrophile äres Neutrophile,, Nekrosen, papill papilläres Ö dem, Kernstaub, Leukozytoklasie Ödem, Leukozytoklasie,, Erythrozytenextravasate DIF: Perivaskul äre IgG Perivaskuläre IgG-- und/oder IgM IgM-Ablagerungen Ausschluss Organmanifestation sinnvoll AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Vasculitis allergica --Therapie Therapie Bei nicht selbst limitierenden Verl äufen Verläufen Ursache abstellen! Kompressionstherapie Lokale Steroide Systemische Steroide Ggf. Azathioprin Azathioprin,, Cyclophosphamid Cyclophosphamid,, Ciclosporin Ultima ratio ratio:: IvIG IvIG,, Plasmapherese AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik AGEP --akute akute generalisierte exanthematische Pustulose Pustulose- In 90% Medikamente als Ursache - vor allem: β β-Laktamantibiotika Laktamantibiotika,, Makrolide und Chinolone Akut auftretende Erkrankung Schweres Krankheitsgef ühl Krankheitsgefühl Dicht stehende, stecknadelkopfgro ße, stecknadelkopfgroße, nichtfollikul äre Pusteln nichtfollikuläre Ausbildung sog. „„Eiterseen“ Eiterseen“ Lokalisierte Form: „„ALEP“ ALEP“ AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik AGEP --KlinikKlinik- Eiterseen AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik AGEP --KlinikKlinik- AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik AGEP --Diagnostik Diagnostik und Therapie Therapie- Klinik Kausale Therapie Anamnese Medikament absetzen Biopsie Topische Steroide Epikutantest Ggf. system. Steroide Pustelabstrich (steril) Antihistaminika AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Fazit UAW vielgestaltig Alle immunologischen Formen m öglich möglich H äufig Intoleranzreaktionen Häufig Anamnese und Klinik ausschlaggebend Bei Unklarheit Biopsie entnehmen Cave bei Angio öden und SJS/TEN Angioöden Medikamente wenn m öglich absetzten und möglich konsequente Therapie DRAN denken! AK Universitätsklinikum Essen Hautklinik Danke ! AK
© Copyright 2025 ExpyDoc