Neuheit: SSV Schiess-Athlon startet am 28. November 2015

Newsletter 6/2015 an alle Schützinnen und Schützen
Neuheit: SSV Schiess-Athlon startet am 28. November 2015
Samstag, 28. Nov. 2015, 10.00 bis 16.00 Uhr, Schiessstand Sand/BE
Dieser Anlass richtet sich an alle Vereinsschützinnen und –schützen, die
Mitglied eines Vereins und in der VVA eingetragen sind. Ziel des Anlasses
ist es, zu schiessen, sich in der Natur zu bewegen und das zusammen mit
Freunden. Es können auch Freunde oder Familienmitglieder mitmarschieren.
Auflageschiessen Gewehr 10m unter dem Patronat des SSV
Dieser Wettkampf wird durch das OK des Sportschützenvereine Zürich
und Umgebung unter dem Patronat des SSV abgehalten. Das Auflageschiessen 10 Meter wird in der Disziplinen Gewehr durchgeführt. Ab
der Saison 2016/2017 werden weitere Wettkämpfe durch den SSV angeboten. Das Auflageschiessen ist ein idealer und auch kostengünstige
Möglichkeit um neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen.
Auflageschiessen Pistole 10m unter dem Patronat des SSV
Wie im Auflageschiessen Gewehr 10m wird in diesem Jahr ein Rundenwettkampf im Auflageschiessen Pistole 10m angeboten. Dieser Wettkampf unter dem Patronat des SSV wird durch das Schiesszentrum
Brünig-Indoor durchgeführt. Der Wettkampf erfolgt in drei Runden die
im Heimstand geschossen werden. Der Final findet im April 2016 im
Schiesszentrum Brünig-Indoor statt. Die erste Heimrunde muss bis am 31.12.2015 absolviert sein.
650 Schützen schossen beim Final der Schweizer Sektionsmeisterschaft mit
Die Gewinner der 300m-Wettkämpfe sind: Aarau Schützengesellschaft (NLA
Sport), Grindelwald Sportschützen Region (NLB Sport), HeimenschwandBuchholterberg Schützen (NLA Ordonnanz), St. Stephan Freischützen (NLB
Ordonnanz). Die Pistolen-Wettkämpfe gewannen: Malters Schützen (P25m
Feld A), Genève Exercices de L'Arquebuse et la Navigation (P50m Feld C)
und Zürich Kantonspolizei Schiessverein (P25m Feld B).
NÄCHSTE TERMINE
Steht Tafers wieder im Fokus bei der Mannschaftsmeisterschaft?
Am nächsten Wochenende erfolgt der Start zur Schweizer Mannschaftsmeisterschaft (SMM) Gewehr 10m für die Saison 2015/16. Titelverteidiger
Tafers kommt dabei wiederum die Favoritenrolle zu.
SSV Schiess-Athlon
Samstag, 28. November 2015, 10.00 bis 16.00 Uhr, Schiessstand Sand BE
Dieser Anlass richtet sich an alle Vereinsschützinnen und –schützen, die Mitglied eines Vereins und in
der VVA eingetragen sind. Ziel des Anlasses ist es, zu schiessen, sich
in der Natur zu bewegen und das zusammen mit Freunden. Es können
auch Freunde oder Familienmitglieder mitmarschieren, die nicht
schiessen, einfach mit dem Schützen mitmarschieren. Das Erlebnis
soll die Kameradschaft und den Zusammenhalt im Verein stärken. Die
Erfahrungen werden ausgewertet und bei positiven Rückmeldungen
werden die Grundregeln festgeschrieben und den KSV/UV und Vereinen zur Verfügung gestellt.
Programm
Ab 08.30 Uhr Ausgabe Marschkarte/Standblatt im Schiesstand Sand
10:00 Uhr gemeinsamer Start für alle Teilnehmer.
Schiesszeiten: 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.45 Uhr. Der Standblattstreifen bzw. das Resultat wird auf
die Marschkarte geklebt oder eingetragen.
16.00 Uhr ist spätester Zieleinlauf im Schiesstand Sand, die Marschkarte muss im Schiesstand Sand abgegeben werden und wird dort ausgewertet.
Absenden / Ranglisten
Um 17:00 Uhr findet das Absenden in der Schiessanlage Sand statt. Die Resultate werden auch auf dem
Internet, ab Montag, 30. November 2015 publiziert.
Organisation
Im Auftrag des SSV organisiert der Oberaargauer Schiessportverband den ersten SSV Schiess-Athlon als
Pilotanlass. Die Interessierten melden sich bis am 15. November Oberaargauer Schiessportverband per
E-Mail an. Die Angemeldeten erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Das Startgeld ist beim Bezug
der Marschkarte in Bar zu bezahlen. Die Marschkarten der Angemeldeten werden vorbereitet und müssen
vor dem Start im Schiessstand Sand abgeholt werden. Am Durchführungstag können im Schiesstand
Sand bis 10:00 Uhr Nachmeldungen erfolgen.
Ablauf
Der Teilnehmende entscheidet, wie viele Kilometer er marschiert. Der Start erfolgt für alle um 10:00 Uhr.
Wann ein Teilnehmer das Schiessprogramm innerhalb der publizierten Schiesszeiten absolviert legt er
auch selber fest. Welche der möglichen Marschstrecken ein Teilnehmer absolviert bestimmt er selber. Bei
Ankunft an einem Posten lässt der Teilnehmer auf der Marschkarte die Distanz von letzten Posten zum
angelaufenen Posten eintragen.
Teilnahmeberechtigung
Schützen mit einer Mitgliedschaft bei einem Schützenverein welche in der SSV-VVA eingetragen sind.
Rangierung:
Es gibt nur einen Rangliste. Das Resultat wird wie folgt berechnet:
Die ersten 10 Marschkilometer geben je 2 Punkte. Ab dem 11 marschierten km gibt jeder weitere Kilometer
4 Punkte. Das Alter des Teilnehmers wird dazu gezählt. Das Schiessresultat wird dazu gezählt. Bei Ordonnanzwaffen werden 2 Punkte dazugezählt.
Beispiel 1: Teilnehmer ist 59 Jahre alt, Marschiert 15 km und schiesst 93 Punkte mit Stgw90
Beispiel 2: Teilnehmer ist 25 Jahre alt, Marschiert 24 km und schiesst 94 Punkte mit Sportpistole
Beispiel 1
Resultat
km bis 10
km 11-15
10
5
Resultat Stgw. 90
93
Zuschlag
Ordonnanz
Alter
Total
1
Bewer- Anrechtung
nung
2
20
4
20
93
2
2
59
194
Beispiel 2
Resultat
km bis 10
km 11-15
Resultat Kl.
Kal.-Pistole
Zuschlag
Ordonnanz
Alter
Total
10
14
Bewer- Anrechtung
nung
2
20
4
56
94
0
94
2
25
Startgeld:
CHF 25.- inkl. Gebühren und Sportrappen
CHF 22.- inkl. Gebühren und Sportrappen (Kleinkaliberpistolen)
Dies beinhaltet: Ordonnanzmunition, Schussgeld für den Verein, Abgabe SSV, Organisation, Bratwurst und Brot im Schiesstand Sand nach der Zielankunft.
Auszeichnungen
Rang 1
Rang 2
Rang 3
Bis 15% der Teilnehmer
Bis 60% der Teilnehmer
Jüngster Teilnehmer
Ältester Teilnehmer
erhält eine variable Prämienkarte im Wert von CHF 100.erhält eine variable Prämienkarte im Wert von CHF 70.erhält eine variable Prämienkarte im Wert von CHF 50.erhalten eine Kranzkarte im Wert von CHF 15.erhalten eine Kranzkarte im Wert von CHF 10.erhält eine variable Prämienkarte im Wert von CHF 50.erhält eine variable Prämienkarte im Wert von CHF 50.-
Anmeldung
Oberaargauer Schiesssportverband OASSV
Herr Walter Meer
Riedern 70
3182 Ueberstorf
079 442 18 65
[email protected]
0
25
195
Auflageschiessen Gewehr 10m unter dem Patronat des SSV
Dieser Wettkampf wird durch das OK des Sportschützenvereine Zürich
und Umgebung unter dem Patronat des SSV abgehalten. Das Auflageschiessen 10 Meter wird in der Disziplinen Gewehr durchgeführt. Ab der
Saison 2016/2017 werden weitere Wettkämpfe durch den SSV angeboten. Das Auflageschiessen ist ein idealer und auch kostengünstige Möglichkeit um neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen.
Teilnahmeberechtigt:
Kat. Senioren
Kat. Veteranen
Kat. Seniorveteranen
S 45 - 54 Jährige
V 55 - 69 Jährige
SV ab 70 Jährige
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt durch das Formular und der Einzahlung der Schussgebühr. Nach Erhalt der
Schussgebühr werden die nummerierten Scheiben oder Kleber für elektronischen Ausdruck, zusammen mit den nötigen Informationen, durch den Wettkampfleiter zugestellt.
Schussgebühr:
Fr. 20.-- (für Runde 1 – 5)
Termine, Wettkampfrunden:
1. Runde:
1. bis 31. Oktober 2015
2. Runde:
1. bis 30. November 2015
3. Runde:
1. bis 31. Dezember 2015
4. Runde:
1. bis 31. Januar 2016
5. Runde:
1. bis 28. Februar 2016
Scheibenrückschub der Wettkampfscheiben oder Ausdruckstreifen mit Kleber bis letzer Wochentag
pro Monat.
Wettkampf-Programm Kat. S / V / SV:
Trefferfeld:
Scheibe SSV-LG10
Schusszahl:
30 Schuss pro Runde
Schiesszeiten: Probeschüsse und Wettkampf: Zugscheiben: 55 Min. Elektronisch: 45 Min
Stellung:
Stehend mit Auflage
Auswertung:
Diese erfolgt zentral (Elektronisch) und verbindlich.
Auflage:
Die Auflagen müssen aus glattem Rundmaterial mit maximal 5 cm Durchmesser und einer Länge von
mindestens 10 cm Länge bestehen.
Schlussbestimmungen:
Der Wettkampf muss auf einer vorschriftsgemässen Schiessanlage 10m geschossen werden. Im Übrigen gelten die Regeln des VSpZU / Auflageschiessen.
Wettkampfleiter:
Heinz Buchser
Schützenhausstrasse 13
8912 Obfelden
Email: [email protected]
Tel: 043 817 18 63
Weitere Infos: http://www.vspzu.ch/auflageschiessen.htm
Auflageschiessen Gewehr 10m unter dem Patronat des SSV
Dieser Wettkampf wird durch das OK Brünig Indoor unter dem Patronat des SSV abgehalten.
Das Auflageschiessen 10 Meter wird in der Disziplinen Pistole
durchgeführt. Ab der Saison 2016/2017 werden weitere Wettkämpfe durch den SSV angeboten. Das Auflageschiessen ist eine
ideale und auch kostengünstige Möglichkeit um neue Mitglieder für
den Verein zu gewinnen.
Der Wettkampf erfolgt in drei Runden die im Heimstand geschossen werden. Der Final findet im April 2016 im Schiesszentrum Brünig-Indoor statt. Die erste Heimrunde
muss bis am 31.12.2015 absolviert sein.
Teilnahmeberechtigt:
Kat. Senioren
Kat. Veteranen
Kat. Seniorveteranen
S
45 - 54 Jährige
V
55 - 69 Jährige
SV ab 70 Jährige
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt durch das Formular und der Einzahlung der Schussgebühr. Nach Erhalt der
Schussgebühr werden die Kleber für elektronischen Ausdruck oder zum Bekleben von nummerierten
Scheiben, zusammen mit den nötigen Informationen, durch den Wettkampfleiter zugestellt.
Schussgebühr:
Fr. 20.-- (für Runde 1 – 3)
Termine, Wettkampfrunden:
1. Runde:
1. bis 31. Dezember 2015
2. Runde:
1. bis 31. Januar 2016
3. Runde:
1. bis 29. Februar 2016
Scheibenrückschub der Wettkampfscheiben oder Ausdruckstreifen mit Kleber bis zum 2ten des Folgemonats. (Datum des Poststempels)
Wettkampf-Programm Kat. S / V / SV:
Trefferfeld:
Scheibe SSV-LP10
Schusszahl:
30 Schuss pro Runde
Stellung Senioren:
Stehend mit Auflage
Stellung Veteranen:
Stehend mit Auflage
Stellung Seniorenveteran:
Sitzend oder Stehend mit Auflage
Auswertung:
Diese erfolgt zentral (Elektronisch) und verbindlich.
Schlussbestimmungen:
Der Wettkampf muss auf einer vorschriftsgemässen Schiessanlage 10m geschossen werden. Im Übrigen gelten die Regeln der RSpS und der Entwurf der RSpS für das Auflageschiessen vom 30.Oktober
2015.
Wettkampfleiter:
Brünig Indoor
Urban Hüppi
Walchistrasse 30
CH-6078 Lungern
Telefon +41 41 679 70 00
Mail: [email protected]
650 Schützen und Schützinnen schossen beim Final der Schweizer Sektionsmeisterschaft mit
Die Gewinner der 300m-Wettkämpfe sind: Aarau Schützengesellschaft (NLA Sport), Grindelwald Sportschützen Region (NLB Sport),
Heimenschwand-Buchholterberg Schützen (NLA Ordonnanz), St.
Stephan Freischützen (NLB Ordonnanz). Die Pistolen-Wettkämpfe
gewannen: Malters Schützen (P25m Feld A), Genève Exercices de
L'Arquebuse et la Navigation (P50m Feld C) und Zürich Kantonspolizei Schiessverein (P25m Feld B).
Die Aarauer Schützengesellschaft verwies die Stadtschützen Thun
in der NLA Sport auf den zweiten Platz und kehrten somit nach 2013
G300m NLA Sport: 2. Thun Stadtschützen,
wieder an die Spitze zurück. Beide hatten aber mit 2647 Ptk. gleich1. Aarau Schützengesellschaft, 3. Appenviele Zähler. Die letztjährigen Sieger, der Schiessverein Höri musste
zell Schützengesellschaft Clanx
sich diesmal mit dem undankbaren vierten Rang zufrieden geben.
Die starken Berner Sektionen waren auch im 2015 in drei von vier Gewehr – 300m Kategorien an der
Spitze. Heimenschwand Buchholterberg Schützen in der NLA Ordonnanz, St. Stephan Freischützen in
der NLB Ordonnanz und Grindelwald Sportschützen Jungfrauregion NLB Sport grüssen von der Ranglistenspitze. Es entschied das höhere Einzelresultat. Genau gleich wie auch bei NLB Ordonnanz. Hier
waren St. Stephan Freischützen und die zweiten Tomils Schützenverein mit 1838 Ptk. ebenfalls Punktgleich.
Bei den Pistolenschützen über 25m Feld A konnten die Schützen/Innen aus Malters LU ihren Vorjahressieg wiederholen. Zürich Kantonspolizei Schiessverein 25m im Feld B und Genève Exercices de l’Arquebuse et la Navigation 50m Feld C heissen die weiteren Kategoriensieger.
1000 Vereine 300m am Start
Zum 23. SSM-Final starteten zu den zwei Vorrunden rund 1000 Vereine mit ca. 10‘500 Schützen/Innen
300m und 2‘200 Schützen/Innen Pistole 25 und 50m. Der Wettkampf wird in vier Gewehr 300m Kategorien
ausgetragen. Nationalliga Liga A und B, sowie Sport und Ordonnanz. Dann wird auch in 2 Feldern auf die
Distanz 25 und 50m Pistole geschossen.
36 Vereine G300m und 26 Vereine P25/50m am Final in Thun
Die besten 36 Vereine G300m und die besten 26 Vereine P25/50m qualifizierten sich für den Final in Thun.
Es schossen ca. 450 Schützen/Innen auf die Distanz 300m und 200 Pistolenschützen/Innen. Dazu gesellten sich viele Betreuer und Schlachtenbummler. Die Schiessanlage in der Guntelsey bietet bereits zum
fünften Mal der SSM Gastrecht. Es können hier ausser der Distanz 10m (diese befindet sich in der Lachenhalle) alle Distanzen geschossen werden.
Ressortchef SSM-SSV Peter Meier begrüsste zahlreiche Gäste aus den Sektionen und Verbänden zum
Apéro. Er bedankte sich beim OK unter der Leitung von Ueli Brügger und bei der Standortgemeine Thun
und der umliegenden Gemeinden für das Gastrecht in der Guntelsey und bei allen Helfern/Innen. Ruedi
Meier Vorstandsmitglied SSV überbrachte die Grüsse des SSV und bedankte sich ebenfalls beim OK und
vor allem auch beim Chef Breitensport SSV Heinz Küffer für die Auswertung und Ranglistenerstellung.
Die Rangliste lag auch diesmal in fast Rekordschneller Zeit vor.
Bei guten äusseren Bedingungen begann der Wettkampf pünktlich um 9 Uhr auf allen drei Distanzen.
Leider gibt es immer wieder Schützen/Innen, die sich mit irgendwelchen Aktionen irgend einen Vorteil erhoffen und so die Jury und das OK vor schwierige Fragen stellen, die dann halt manchmal auch unpopuläre und für die Betroffenen schmerzliche Entscheidungen fällen müssen.
Die Verpflegung der Schützen, Betreuer und Schlachtenbummler erfolgte in zügigem Tempo im Festzelt
durch die Toutvent AG, Thun. Nach dem Mittagessen im grossen Festzelt trafen sich die Finalisten zu der
mit Spannung erwarteten Rangverkündung, die vom ESO Kreis 9 Oberst Jürg Zbinden in gewohnt souveräner Art präsentiert wurde.
Gedränge beim Fototermin
Alsbald herrschte ein Gedränge und gegenseitiges Gratulieren auf der Bühne. Nach dem Empfang der
Medaillen gab es für die Sieger zusätzlich eine Wappenscheibe. Ähnlich grosses Gedränge herrschte aber
auch vor der Bühne, wo die Fotografen und Schlachtenbummler jeweils das beste Foto der strahlenden
Medaillengewinner machen und diesen einmaligen Moment festhalten wollten. (Aschi Nydegger)
G300m NLA Ordonnanz 2. Gams SchützengesellG300m NLB Ordonnanz 2. Tomils Schützenverein 1.
sch. Tell 1. Heimenschwand-Buchholterberg Schüt- St.Stephan Freischützen 3. Echallens Société Tir
zen 3. Ruswil Schützenverein.
Sportif.
Ehrendame Sonja, ESO Jürg Zbinden SK-9, Ehrendame Barbara, OK-Präsident Ueli Brügger, Ehrendame Rosmarie.
Silber und Bronze für Schweizer Schützen an CISM Weltspielen
Erstmals seit 1999 gewinnen die Schweizer Schützen an den
CISM Weltspielen in Südkorea wieder zwei Medaillen: Silber
für Rafael Bereuter im Einzelwettbewerb Standardgewehr
3x20 und Teambronze im militärischen Schnellfeuer. Olivier
Schaffter wird 4. im Einzelwettkampf.
Siegerehrung MRF STR 3x20 Team mit den
Schweizern im 3. Rang.
Im militärischen Schnellfeuer mit dem Standardgewehr 3x20 kamen die Schweizer Rafael Bereuter (558), Olivier Schaffter (553)
und Claude-Alain Delley (549) im Teamwettbewerb auf gesamthaft
1660 Punkte. Das brachte ihnen den 3. Rang ein hinter den siegreichen Österreichern, die mit 1681 Zähler einen neuen CISM Rekord aufstellten, und Norwegen (1671). Alle drei Schweizer qualifizierten sich in der Elimination auch für den morgigen Einzelwetttkampf in dieser Disziplin. Dort zeigt Olivier Schaffter eine starke
Leistung mit 561 Punkten. Er verfehlt nur um einen Zähler einen
Medaillenrang und belegt den 4. Rang. Die Österreicher feiern einen Doppelsieg: Es gewinnt Gernot Rumpler (564) vor Bernhard
Pickl (562) und dem punktgleichen Norweger René Kristiansen.
ZFP-Schnellfeuerteam belegt den 8. Rang
Teamcaptain zieht positive Bilanz
Als Teamcaptain hat Viktor Leinggener die Schweizer Schützen an die
CISM Weltspiele nach Südkorea begleitet. Nach Abschluss der Wettkämpfe zeigte er sich «zufrieden mit
den Leistungen der Atheleten», ohne
im Detail auf die Resultate eingehen
zu wollen. Positiv stimmt ihn der Gewinn der zwei Medaillen vor allem deshalb, dass es letztmals 1999 eine Medaille gab für die Schützen an den alle
vier Jahre stattfinden Worldgames.
2011 gewann Natascha Möri in Rio
sensationell Bronze mit der Sportpistole 25m.
Vermisst hat Leinggener ein gemeinsames Training der Pistolenschützen
vor dem Anlass. Für den Teamcaptain
ist es daher wichtig, dass möglichst
rasch wieder ein Pistolentrainer bestimmt wird.
Im militärischen Schnellfeuer mit der Zentralfeuerpistole 25m belegen die Schweizer im Teamwettbewerb den 8. Rang mit 1717
Punkten. Den Sieg holen sich die Chinesen (1754) vor den Koreanern (1738) und den Ukrainern (1732). Bester Schweizer war erneut Sandro Loetscher mit 578 Ringen. Guido Muff realisierte 571
Zähler und Hansruedi Götti 568. Das reichte dem amtierenden
Schweizer Schützenkönig und Appenzeller Zivilschutzkommandant nicht mehr zur Qualifikation für den Einzelwettkampf. Dort belegt Sandro Loetscher mit 579 Punkten Platz 18 und Guido Muff mit 569 Zählern Rang 39 unter 45
Klassierten. In der Dreistellung 3x20 Gewehr 50m konnte Myriam Brühwiler ihre Leistung aus der Elimination (572 Punkte) im Hauptwettkampf nicht bestätigen. Sie belegt mit 561 Zählern den 37. Rang unter
61 Klassierten. Die bereits im Teamwettbewerb siegreichen Mongolinnen holen Platz 1 mit 585 und 3
mit 584 Punkten, Zweite wird die Deutsche Barbara Engleder, die ebenfalls 584 Zähler totalisierte.
Silber gewinnt Bereuter punktgleich mit dem Sieger aus Norwegen
Rafael Bereuter jubelt über den 2. Rang
mit dem Standardgewehr...
...und bei der Siegerehrung (links) neben Sieger
Vebjörn Berg und Gernot Rumpler AUT
Im Normalwettkampf mit dem Standardgewehr 3x20 realisierte Rafael Bereuter zuvor mit 197 kniend,
199 liegend und 187 stehend total 583 Punkte und 15 Innenzehner. Das brachte dem Luzerner die Silbermedaille ein hinter dem punktgleichen Norweger Vebjörn Berg, der jedoch 28 Innenzehner verbuchte.
Die Bronzemedaille gewinnt der Österreicher Gernot Rumpler mit 581 Zählern vor dem punktgleichen
Odd Arne Brekkne NOR, der fünf Innenzehner weniger schaffte. Die zwei weiteren Schweizer klassieren
sich auf Rang 12 (Claude-Alain Delley, 576) und 19 (Olivier Schaffter, 573). Mit diesem Total von 1730
Punkten hätten die Schweizer als Team ebenfalls Silber gewonnen noch vor Österreich.
Zentralfeuerpistole: Platz 10 für Sandro Loetscher und Rang 15 fürs CH-Team
Im Einzelwettkampf mit der Zentralfeuerpistole 25m belegt Sandro Loetscher mit guten 582 Zählern Platz
10. Loetscher verzeichnete mit 14 am wenigsten Innenzehner von insgsamt sechs Schützen mit 582
Punkten. Gewinner der Goldmedaille ist der Türke Yusuf Dikec (590) vor dem Russen Alexey Klimov
(585) und dem Chinesen Yongde Jin (584). Im Teamwettbewerb
mit der Zentralfeuerpistole schafften es die Schweizer am Vortag
nur auf Platz 15 unter total 29 klassierten Nationen. Gold gewann
Brasilien vor Österreich und der Türkei. Mit 578 Punkten war
Sandro Loetscher unter den besten zehn Schützen zu finden,
Guido Muff mit 567 und vor allem Hansruedi Götti mit bloss 558
Zählern schnitten dagegen weniger gut ab und konnten somit
nicht im Einzelwettbewerb starten. Die einzige Schweizer Schützin im CISM-Team, Myriam Brühwiler, erzielte Gewehr 50m liegend 609.9 Punkte und klassierte sich auf Platz 47 unter 66 Teilnehmerinnen im Hauptwettkampf. (atp)
Myriam Brühwiler Gewehr 50m liegend
Schweizer Team verpasst knapp eine Medaille
Im Teamwettkampf mit dem Standardgewehr 3x20 haben die Schweizer tags zuvor an den CISM Weltspielen in Südkorea die Bronzemedaille nur um einen Punkt verpasst.
Der Teamwettkampf mit dem Standardgewehr 3x20 wurde im Rahmen der Elimination für den Einzelwettbewerb ausgetragen. Dabei zeigten Claude-Alain Delley und Rafael Bereuter eine gute Leistung.
Sie erzielten mit 580 bzw. 579 Punkten in ihren Ablösungen jeweils das Bestergebnis. Weniger gut lief
es Olivier Schaffter, der in seiner Ablösung auf 566 Zähler kam und Platz 8 belegt. Zusammen ergab
das für das Schweizer Team 1725 Punkte und den undankbaren 4. Rang. Zur Bronzemedaille, die an
die Schützen aus dem Gastgeberland Südkorea geht, fehlten den Schweizern ein Punkt und mindestens
fünf Innenzehner auf dem Konto. Gold holten mit neuem CISM Rekord von 1740 Zählern die Norweger
Ole-Kristian Bryhn (586/neuer CISM Rekord), Odd Arne Brekkne (576) und Vebjörn Berg (578) vor den
Österreichern Bernhard Pickl (585), Stefan Raser (575) und Gernot Rumpler (569). Für den Einzelwettbewerb STR 3x20 konnten sich alle drei Schweizer qualifizieren. (atp)
7 Schützen unter den 47 Schweizer Athleten an den CISM Weltspielen in Korea
Vom 2. bis 11. Oktober finden in Mungyeong in Südkorea die 6. CISM Weltspiele statt. Daran nehmen
sechs Schützen und eine Schützin aus der Schweiz teil. Insgesamt starten 47 Schweizer Athleten in acht
Disziplinen.
Myriam Brühwiler (Gewehr 50m), Rafael Bereuter, Claude-Alain Delley und Olivier Schaffter (Gewehr
300m) sowie Hansruedi Götti, Sandro Loetscher und Guido Muff (Pistole 25m): Das sind die eine Schützin und sechs Schützen aus der Schweiz, die an den 6. CISM Weltspielen im südkoreanischen Mungyeong teilnehmen. Sie sind Teil der Schweizer Delegation. Diese umfasst insgesamt 80 Personen, von
denen 47 Athleten sind, der Rest sind Betreuer, Coaches, Schiedsrichter sowie Verteter von Armee und
CISM. Die Schweizer gehen in acht von insgesamt 24 Sportarten an den Start: Ringen (4 Athleten),
Leichtathletik (12), Moderner Fünfkampf (2), Orientierungslauf (7), Fallschirmspringen (5), Triathlon (5),
Schwimmen (5) und Schiessen (7).
Die sieben Schweizer Schütz(inn)en trugen ihre Wettkämpfe in der Zeit vom 5. bis 10. Oktober aus auf
den Schiessanlagen in Daegu und Yeongcheon. Nach der Schlussfeier mit Medaillenübergabe am Sonntag, 11. Oktober stand für die Schweizer Delegation am Dienstag, 13. Oktober noch etwas Spezielles
auf dem Programm: ein Besuch an der Grenze zwischen Süd- und Nordkorea sowie ein Empfang beim
Schweizer Botschafter in Seoul vor dem Rückflug in der Nacht auf den 14. Oktober.
CISM-Schützen holten bisher 26x Gold an WM und World Games
«Ich will auf euch stolz sein können», lautet der Appell von Oberstlt Christian Hess, Chef CISM Schweiz
und Delegationsleiter, an die Adresse der Militärsportler. Sechs Medaillen, 10 Diplomränge sowie die
Rangierung aller Athleten und Teams im ersten Drittel der Rangliste werden als Ziele genannt der CISMMission Südkorea. Zu den dortigen Weltspielen erwartet werden rund 8000 Personen aus 110 Nationen.
Zuvor fanden die CISM World Games in Brasilien (Rio 2011), Indien (Hyderabad 2007), Kroatien Zagreb
1999) und zweimal in Italien (Catania 2003 und Rom 1995) statt. Zudem gibt es auch CISM Winterspiele
(seit 2010) und Weltmeisterschaften in den einzelnen Disziplinen. Dabei waren die Schweizer bisher am
erfolgreichsten im Skifahren (55 Goldmedaillen) und Schiessen (26x Gold). Seit 1968 wurden so schon
477 Medaillen geholt. (atp)
Was ist und macht CISM?
Die Abkürzung CISM steht für Conseil International du Sport Militaire und ist der internationale Militärsportverband. Dieser ist nach dem IOC und der FIFA die drittgrösste Sportorganisation der Welt
mit 134 Migliedstaaten (Europa 41, Afrika 45, Amerika 18 und Asien 30). Ins Leben gerufen wurde
CISM Anfang 1948 durch die fünf Gründerstaaten Belgien, Niederlande, Luxemburg, Dänemark
und Frankreich in Brüssel, wo die Organisation bis heute auch ihren Sitz hat. «Freundschaft durch
Sport» steht als Motto über allen Aktivitäten von CISM.
Präsidiert wird der internationale Militärsportverband seit kurzem von Lt Colonel Abdulhakeem ALSHINO (Bahrain) und geführt von einem 19-köpfigen Direktorium mit Vertretern aus allen vier Kontinentalverbänden. Die Schweiz stellt mit Bruno Wolfensberger den Präsidenten des CISM Sportkomitees Schiessen. Alljährlich wird ein Regionalturnier in dieser Sportart in Thun durchgeführt. Das
nächste findet vom 3. bis 7. Oktober 2016 statt und dient zur Vorbereitung auf die CISM WM im
Schiessen, die vom 11. bis 20. November 2016 in Doha (Katar) ausgetragen wird. (atp)
Steht Tafers wieder im Fokus bei der Mannschaftsmeisterschaft?
Am nächsten Wochenende erfolgt der Start zur Schweizer
Mannschaftsmeisterschaft (SMM) Gewehr 10m für die Saison
2015/16. Titelverteidiger Tafers kommt dabei wiederum die
Favoritenrolle zu.
In der Saison 2015/16 werden wiederum rund 200 Teams an den
Schweizer Mannschafts-meisterschaften (SMM) Gewehr 10m
teilnehmen. Diese werden sich von der Nationalliga A (NLA) bis
hinunter in die 3. Liga in sieben Meisterschaftsrunden im
Heimstand mit dem jeweils zugeteilten Gegner auf Distanz
Simon Beyeler freut sich im Februar 2015
messen. Nach Auskunft von Wettkampfchef Urs Wenger bleibt der
über den erneuten Titelgewinn von Tafers.
Bestand bei der Elite gleich. So haben sich Affoltern am Albis sowie
die jeweils zweiten Mannschaften von Oberegg, Oberwil BL,
Buchs-Räfis und Zweisimmen zurückgezogen. Dafür starten neu die Berner Stadtschützen, St. Gallen
Stadt und Leberberg mit einer zweiten Mannschaft, Bulle mit einer dritten und Glarnerland mit einer
vierten Mannschaft.
Leichter Zuwachs bei den Junioren
In letzteren beiden Teams werden laut Wenger vorab Junioren eingesetzt, weshalb Glarnerland und
Bulle keine separaten Mannschaften mehr stellen bei den Junioren. Auch Orsières und die zweite
Mannschaft von Ried bei Kerzers ziehen sich zurück aus der Juniorenmeisterschaft, in der zuerst zwei
Qualifikationsrunden geschossen werden und erst danach die Gruppeneinteilung erfolgt. Neu dabei sein
werden bei den Junioren die Mannschaften von am Etzel, Töss, Biel Sport, Gommiswald, LiechtensteinWerdenberg, Oberegg und Wildhaus, womit beim Nachwuchs ein kleiner Zuwachs erfolgt.
Keine neuen Mannschaften in der NLA
In der ersten Runde (vom 23. Oktober bis 1. November) der SMM G10m tritt der bereits 26-fache Meister
und Titelverteidiger Tafers an gegen Glarnerland. Der Meister von 2013 musste sich im vergangenen
Februar gegen den Abstieg in die NLB wehren – mit Erfolg. Auch Thörishaus, das gegen den letztjährigen
Vizemeister Thunersee Region startet, konnte sich damals retten, so dass sich die gleichen
Mannschaften wie im Vorjahr in der NLA messen werden. So treffen in den weiteren Partien der
Auftaktrunde Altstätten-Heerbrugg und Nidwalden sowie Gossau und Olten aufeinander. Im Rennen um
den mittlerweile 35. Meistertitel der SMM G10m sind die Sportschützen aus dem freiburgischen Tafers
wiederum in der Favoritenrolle.
Ostschweizer und Solothurner für Berner und Freiburger in NLB
In der NLB Ost ersetzen Wil und die 2. Mannschaft von Glarnerland die beiden abgestiegenen Berner
Mannschaften aus Zweisimmen und dem Frutigland, in der NLB West sind neu die Solothurner
Mannschaft von Subingen-Deitingen und die Sportschützen aus dem appenzellischen Gais dabei. Sie
lösen die beiden Freiburger Vertreter Avry-sur-Matran und Ried bei Kerzers ab, die beide in die 1. Liga
absteigen mussten. (atp)
Termine (alle Angaben ohne Gewähr)
4.11.2015
153. Rütlischiessen G300m
Rütli
6.11.-15.11.15
2. Runde SMM G10m
ganze Schweiz
7.11.2015
Final Shooting Masters
Brünig Indoor
15.11.2015
102. Morgartenschiessen
Oberägeri
20.11.-29.12.15
3. Runde SMM G10m
ganze Schweiz
21.11.-22.11.15
1. /2. Shooting Masters G10m P10m
Wil SG (G) & Frauenfeld (P)
27.11.-6.12.15
4. Runde SMM G10m
ganze Schweiz
4.12.-13.12.15
5. Runde SMM G10m
ganze Schweiz
5.12.-6.12.15
3. / 4. Shooting Masters
Wil SG (G) & Frauenfeld (P)
10.12.2015
1. Hauptrunde SGM G10m
ganze Schweiz
13.12.2015
Trials Gewehr / Pistole
Luzern
14.12.2015
Meldeschluss Resultate der Qualifikationsrunde
(SPGM P10m E + JJ/J)
ganze Schweiz
4.1.-18.1.16
1. Hauptrunde SPGM P10m E+JJ/J
ganze Schweiz
7.1.2016
2. Hauptrunde SGM G10m
ganze Schweiz
8.1.-17.1.16
6. Runde SMM G10m
ganze Schweiz
21.1.-23.1.16
Grand Prix de France G10m P10m
Fleury les Aubrais
22.1.-31.1.16
7. Runde SMM G10m
ganze Schweiz
28.1.2016
3. Hauptrunde SGM G10m
ganze Schweiz
1.2.-15.2.16
2. Hauptrunde SPGM P10m E+JJ/J
ganze Schweiz
13.2.2016
Final Kniendmeisterschaft G10m
Utzenstorf
13.2.-14.2.16
Regiofinals Gewehr/Pistole 10m G10m P10m
Burgdorf (West), Luzern
(Mitte) und Frauenfeld (Ost)
13.2.2016
Final und Auf-/Abstieg SMM G10m
Utzenstorf BE
14.2.2016
Final Junioren-Winter- und Kniendmeisterschaft
G10m
Utzenstorf BE