Unterstützungsangebote zum Hirtenbrief | November 2015 Information über verschiedene Glaubenskurse 1. Das Logbuch APG 2.1 – Ein Leitfaden für die Jüngerschaftsschule Es gibt weder DEN Glaubenskurs, noch DIE Jüngerschaftsschulung! Wichtig ist nur, dass wir in die Schule Jesu gehen. Das Logbuch APG2.1 ist eine Einladung dazu. Das Logbuch kann als inhaltlicher Leitfaden und Begleitbuch für verschiedenste Prozesse von Jüngerschaftsschulungen dienen. Logbuch (engl.-dt.), ursprünglich in der Seefahrt vorgeschriebenes Schiffstagebuch oder Protokoll, in dem alle relevanten Ereignisse hinsichtlich Fahrt, Kurs, Ladung, Besatzung, Verankerungen, meteorologische Beobachtungen, … aufgezeichnet werden. Ein Logbuch in 12 Kapiteln – kurz & knackig – unser Glaube eine Einladung: 1. Gott setzt einen guten Anfang. 2. Gott ist da. Ruft und sammelt sein Volk. – Verbündet sich. 3. Gott erlöst, befreit. Schenkt Leben. 4. Gott schenkt sich selbst: Sohn Gottes. 5. Gott berührt, wirkt weiter. – Heiliger Geist. 6. Gott ist Liebe – Gemeinschaft – Dreifaltigkeit. 7. Das ist Gnade – Sein Geschenk an uns! 8. Gott schenkt Gemeinschaft. Unter den Menschen. 9. Gott ist barmherzig. Sünde und Versöhnung. 10. Gott. – Wir schreien. Wir verstummen! – So viel Leid. 11. Gott beruft zur liebenden Hingabe. Heiligkeit. 12. Gott ist Vollendung. Hoffnung – dass der Himmel offen ist. Knappe Einführungen (sozusagen als Verankerungen), kurze Bibelzitate, Texte aus Vaticanum II., KKK, … - und viele leere Zeilen für eigene Gedanken, Fragen, Erkenntnisse, Gebete, … Das Wesentliche ist die Einladung zur Freundschaft mit Christus, sie verändert unser Leben radikal, gibt uns eine neue Perspektive: Leben in Fülle. Hoffnung und Freude. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Alle, die sich (mit anderen) auf den Weg machen, ihren katholischen Glauben kennenzulernen, Gott zu begegnen, den Menschen zu begegnen: in Glaubenskursen, Theologischen Weiterbildungen, Exerzitien, Wallfahrten, Jüngerschaftsschulungen,… Ein Leben lang – oder auch kürzer, 1 Jahr, oder 12 Abende oder 1 Wochenende oder … www.apg21.at Exerzitien im Alltag mit Texten aus dem APG-Logbuch | Exerzitien im Alltag: „Gott schenkt sich uns“ mit Tagesimpulsen für vier Wochen und fünf ausgearbeiteten Gruppentreffen anhand der Texte aus dem Logbuch. Bestellung unter: Referat für Spiritualität, Stephansplatz 6/1/5. Stock, 1010 Wien, 01-515 52/3371; [email protected] Behelf: Information über Glaubenskurse Seite 1 Unterstützungsangebote zum Hirtenbrief | November 2015 2. Glaubenskurse Glaubenskurse | Alphakurs Der Alpha-Kurs ist eine unkonventionelle Einführung in den christlichen Glauben. Er bietet eine zeitgemäße Möglichkeit, sich mit dem christlichen Glauben auseinanderzusetzen - für Menschen unserer Zeit, fundiert und gleichzeitig locker. Jedes Treffen (10 Abende) beginnt mit einem Essen. Man kommt schnell ins Gespräch und lernt sich leicht kennen. Zuhören, diskutieren, neue Gedanken entdecken und fragen, was man will! Keine Frage ist zu schlicht, zu schwierig oder zu frech. Die Inhalte thematisieren grundsätzliche Fragen und Inhalte des christlichen Glaubens. Dabei werden die Grundlagen angesprochen, die alle Christen gemeinsam haben. Der Alpha-Kurs wird für verschiedene Bedürfnisse und Menschengruppen in eine geeignete Form gebracht: (Quelle: www.alphakurs.at) I. Alphakurs Der Alpha-Kurs kombiniert ganz bewusst solide Grundinformation über den christlichen Glauben mit einer Kultur gelebter Gastfreundschaft. Nicht Stoff und Inhalte, sondern Menschen mit ihrer Lebensgeschichte und ihren ganz persönlichen Fragen stehen im Mittelpunkt. II. Jugend-Alpha-Kurs Jugendalpha wurde hauptsächlich für junge Menschen im Alter von 11-18 Jahren entwickelt und wird u.a. in Cafés, Gemeinden, Privatwohnungen, Jugendhäusern und Schulen gemacht. Für solche, die Jesus nicht kennen und solche, die ihr Christ sein anschieben wollen. III. Studenten-Alpha-Kurs Hochschulen fördern das Zuhören, das Nachdenken, das Diskutieren und das kritische Hinterfragen von Dingen. Alpha gibt den Studenten Gelegenheit, auf genau diese Art und Weise den christlichen Glauben zu erkunden und gleichzeitig neue Bekanntschaften zu knüpfen. IV. Ehe- (Vorbereitungs-) Kurs Gemeinsam an sieben Abenden und einem Candle-Light-Dinner in angenehmer Atmosphäre mit interessanten, humorvollen Vortragen, welche im Gespräch unter vier Augen vertieft werden. Es finden keine Gruppendiskussionen statt. V. Alpha-Kurs in Gefängnissen Alpha möchte, dass jeder ganz von Gott angenommen ist - gerade auch im Umfeld von Schuld und Misstrauen erfahrbar machen: durch Themen mit den zentralen Glaubensinhalten, durch die Einladung zu einer persönlichen Beziehung und durch zwischenmenschliche Anteilnahme und Unterstützung von Menschen in Gefängnissen. VI. Alpha Kurs am Arbeitsplatz Beim gemeinsamen Essen wird ein Vortrag live oder auf DVD zu einem zentralen Thema des christlichen Glaubens angesehen. Im Anschluss an den Vortrag haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, in einem offenen und neutralen Umfeld über dessen Inhalt zu diskutieren und ihre Eindrücke zu vergleichen. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Für Menschen, die den christlichen Glauben noch nicht kennen gelernt haben und denen die Kirche bisher fremd ist bis zu jenen die neu in der (Kirchen-) Gemeinde sind oder die Grundlagen des christlichen Glaubens auffrischen wollen. In der Regel ein wöchentlicher Abend über einen Zeitraum von 10 Wochen. http://www.alphakurs.at, www.alphakurs.de, www.england.alpha.org Umfangreiches Kursmaterial für Mitarbeiter/innen und Teilnehmer/innen, u.a. ´Wie starte ich einen Alphakurs´ (Nicky Gumbel), ´Fragen an das Leben´ (Nicky Gumbel), ´Wie führt uns Gott´ (Nicky Gumbel). Behelf: Information über Glaubenskurse Seite 2 Unterstützungsangebote zum Hirtenbrief | November 2015 Glaubenskurse | Einstiegskurs und Seminare (Wege erwachsenen Glaubens - WeG) I. Komm und Sieh Ausgehend von der Originalität und Individualität des Menschen führt der Kurs zur Grundbotschaft des christlichen Glaubens. Der Höhepunkt des Seminars besteht in der persönlichen Tauf- und Firmerneuerung, welche die Freude am Christ sein neu erfahren lässt. Dabei spielen Themen wie "Jesus als Freund erfahren“, "Heilung unserer Beziehungen“, "Heiliger Geist als Ermöglicher eines neuen Lebensstils“ eine wesentliche Rolle. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Dieses Seminar will sowohl Menschen ansprechen, die ihren eigenen Glauben erneuern wollen, als auch Menschen, die noch kaum in der Kirche beheimatet sind. 8 Treffen, davon zwei mit Gottesdiensten und einer weiterführenden Einheit. http://www.wege-erwachsenen-glaubens.org Umfangreiches Kursmaterial, u.a. ´Komm und sieh´ (Leo Tanner) ist sowohl für Referenten als auch Kursbesucher ein fester Bestandteil des Seminars. II. Das Feuer neu entfachen Die Sehnsucht nach Liebe und die Gegenwart Gottes im eigenen Leben ziehen sich wie ein roter Faden durch dieses Einführungsseminar. Zur Besinnung gibt es für jeden Tag einen Bibeltext mit hinführenden und weiterführenden Gedanken sowie Gebetsimpulse. Die existentiell ansprechenden Ausführungen wollen die Teilnehmer ermutigen, in ihrem Leben Gottes Gegenwart (neu) zu entdecken und sich – auch mit ihren eigenen Erfahrungen von Schmerz und Schuld – der Liebe Gottes zu öffnen. Die Vortragsimpulse werden in kurzen täglichen Texten vertieft. Die praxisnahen Gedanken und Fragen sind für viele zu einer großen Hilfe geworden, einen inneren Weg der Wandlung zu gehen. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Menschen, die an einer Glaubensvertiefung interessiert sind, die neu nach einem lebendigen und erwachsenen Glauben suchen und die mit einem Glaubenskurs persönliche Erfahrungen sammeln möchten. Der Kurs erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von 8 Wochen. http://www.wege-erwachsenen-glaubens.org Umfangreiches Kursmaterial, u.a. ´Das Feuer neu entfachen - Themenheft´ (Prof. Hubert Lenz) und ´Das Feuer neu entfachen – Werkbuch der Projektstelle´(Prof. Hubert Lenz) sind sowohl für Referenten als auch Kursbesucher ein fester Bestandteil des Seminars. III. Neu Anfangen Jede Zeit und jeder Mensch hat – bewusst oder unbewusst – Bilder und Vorstellungen von Gott, Glauben, Erlösung, Vergebung, Auferstehung usw. In erfrischender Weise regen diese Impulse, ausgehend von der Bibel, zu einem befreienden christlichen Leben an. Der Kurs lädt zu einem persönlichen Schritt zum Leben mit Jesus ein. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Das WeG-Seminar "Neu anfangen" hat Christen im Umfeld der Kerngemeinde im Blick. 6 Treffen mit einem Abschlussgottesdienst und einer weiterführenden Einheit. http://www.wege-erwachsenen-glaubens.org Umfangreiches Kursmaterial, u.a. ´Neu anfangen´ (Leo Tanner) ist sowohl für Referenten als auch Kursbesucher ein fester Bestandteil des Seminars. Behelf: Information über Glaubenskurse Seite 3 Unterstützungsangebote zum Hirtenbrief | November 2015 Glaubenskurse | Vertiefende Kurse und Seminare (Wege erwachsenen Glaubens - WeG) I. Brannte uns nicht das Herz…? Das Seminar "Brannte uns nicht das Herz …?“ ist eine Einführung und Einübung ins "innere Gebet“, oft auch "Herzensgebet“ genannt. Das innere Gebet ist uns mit der Gabe des Heiligen Geistes schon geschenkt, und trotzdem müssen wir mit Beharrlichkeit darum bitten. Gott sucht Menschen, die IHM ihr Herz schenken und die sich vom Feuer seiner Liebe entzünden und verwandeln lassen. Das Seminar – gestaltet als Pilgerweg zum eigenen Herzen als Wohnung Gottes – folgt der Geschichte der Jünger unterwegs nach Emmaus und nimmt deren Weg von der Resignation zu neuem inneren Feuer auf. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Als Weiterführungskurs geeignet für Personen, die vertieft mit Gott leben möchten. Das Seminar bietet eine Einführung und Einübung in das "innere Gebet", oft auch "Herzensgebet" genannt. Der Glaubenskurs umfasst 6 Abende, die aufeinander aufbauen. Die Treffen setzen sich aus einem thematischen Impuls und einem vertiefendem Gespräch in kleinen Gruppen zusammen. http://www.wege-erwachsenen-glaubens.org Buch ´Brannte uns nicht das Herz´ (Urban Camenzind-Herzog), gestaltet als Pilgerweg zum eigenen Herzen als Wohnung Gottes. II. Vater Unser Nicht nur die Jünger damals, auch viele Menschen heute tun sich schwer mit dem Beten. Das Seminar hilft neu beten lernen, sowie Alltag und Glauben als Einheit zu entdecken. Dabei geht es nicht nur um eine Erklärung des "Vater Unsers“, sondern um einen erlösten Lebensstil in der Freiheit und Freude der Kinder Gottes. Das Einlassen auf den inneren Weg des Seminars führt zu einer frohmachenden Sicht des Lebens. Das Seminar hilft neu beten lernen, sowie Alltag und Glauben als Einheit zu entdecken. Es eröffnet Perspektiven für den Lebensstil im Reich Gottes. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Der Kurs ´Vater Unser´ ist als Anregung und als Impuls gedacht und als Weiterführungskurs geeignet für Personen, die vertieft mit Gott leben möchten. 9 Einheiten http://www.wege-erwachsenen-glaubens.org Umfangreiches Kursmaterial, u.a. ´Vater unser´ (Leo Tanner, Urban Camenzind-Herzog) ist sowohl für Referenten als auch Kursbesucher ein fester Bestandteil des Seminars. III. Eucharistie Die Eucharistiefeier wird von vielen Menschen immer weniger verstanden. Sie finden kaum mehr einen Zugang zu den wesentlichen Inhalten dieser Feier und können daher keinen Bezug zum Leben sehen. Das Seminar will zum Verständnis und zum vertieften Erleben der Eucharistie hinführen. In Anlehnung an die Emmausgeschichte – einer urchristlichen Katechese der Eucharistie – wird Schritt für Schritt das eigene Leben mit den Riten der Eucharistie verbunden. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Einübung der Dankbarkeit. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Als Weiterführungskurs geeignet für Personen, die vertieft mit Gott leben möchten. 7 Treffen http://www.wege-erwachsenen-glaubens.org Umfangreiches Kursmaterial, u.a. das Teilnehmerheft ´Eucharistie´ (Leo Tanner); enthält neben Besinnungstexten für jeden Tag auch theologische Reflexionen über aktuelle Fragen zur Eucharistie und erklärt viele liturgische Begriffe. Behelf: Information über Glaubenskurse Seite 4 Unterstützungsangebote zum Hirtenbrief | November 2015 Glaubenskurse | Glaubensseminar ´Leben im heiligen Geist´ Beim "Leben im Geist - Seminar" möchten wir unsere Herzen weit öffnen. Das Leben im „Geist-Seminar“ ist eine Hilfe, Menschen zu einem tieferen christlichen Leben aus der Kraft des Heiligen Geistes zu führen. Jeder Christ hat den Heiligen Geist bereits durch die Sakramente der Taufe und Firmung empfangen. Durch das Seminar sollen die Teilnehmer dazu befähigt werden, auf neue Weise ihr Leben aus dem Geist Jesu und seiner Kraft zu gestalten. Es soll dazu helfen, Jesus neu zu entdecken, ihm ähnlich zu werden und, erfüllt mit seinem Geist, ihn auszustrahlen im täglichen Leben. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Getaufte, die eine tiefere Erfahrung des christlichen Glaubens suchen. Der Kurs erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von 7 Wochen. Zu diesem Seminar gehören nicht nur die wöchentlichen Seminar-Abende sondern auch die persönliche tägliche Gebetszeit, ein Buß- und Versöhnungs-Gottesdienst mit Beichte und das gemeinsame Wochenende. http://www.weg-vallendar.de Umfangreiches Kursmaterial, u.a. Handbuch und Teilnehmerheft ´Leben im Geist Seminar´ (The Word of God Community) für Mitarbeiter/innen und Teilnehmer/innen. Glaubenskurse | Glaubensseminar ´Neu mit Gott´ von Heribert Mühlen Der Kurs baut auf den Inhalten des Buches ´Neu mit Gott - Grundkurs christlichen Lebens´ von Heribert Mühlen auf und wird in der Regel selbstständig zusammengestellt. Er passt gut in einen pfarrlichen Kontext. Im Zentrum steht die Erneuerung unseres Taufbundes und unserer Firmung. Das Glaubensseminar ist so verfasst, dass es auch ohne facheinschlägige Vorbildung geleitet werden kann. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Getaufte, die eine tiefere Erfahrung des lebendigen Gottes erfahren wollen. Der Kurs kann sowohl selbstständig mit Hilfe des Buches und individuellen Zeitrahmen als auch an klar strukturierten 9 Treffen mit 2 Gottesdiensten durchgeführt werden. http://www.weg-vallendar.de/?id=literatur-kurse ´Neu mit Gott: Grundkurs christlichen Lebens´ (Heribert Mühlen, Herder Freiburg) Glaubenskurse | Werkbuch ´Erwachsenen Taufe´ Die Bausteine des Kurses haben sich vor allem bei der Vorbereitung auf die Erwachsenentaufe bewährt, sind aber auch einsetzbar bei allen Formen von Glaubenskursen. Der Glaubenskurs orientiert sich an den Symbolen der Taufe. Er verbindet diese mit biblischen Texten, dem überlieferten Glauben der Kirche und dem Blick auf die je eigene Biografie. Jede Einheit besteht aus der klar strukturierten Darstellung des Ablaufs, einer Materialliste und einem Anhang mit den entsprechenden Arbeitsvorlagen. Ziel des Kurses ist es, mit Erwachsenen über den Glauben ins Gespräch zu kommen. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Erwachsene, die sich auf die Taufe vorbereiten, als auch Getaufte die eine Vertiefung ihres Glaubens erfahren wollen. Die 24 Einheiten können nach individuellen Zeitrahmen gestaltet werden. http://www.weg-vallendar.de/?id=literatur-kurse Werkbuch ´Erwachsenen Taufe´(Hg. Pia Arnold-Rammé) Behelf: Information über Glaubenskurse Seite 5 Unterstützungsangebote zum Hirtenbrief | November 2015 Glaubenskurse | Jugendkurs ´Mein Gott und Walter´ "Walter" ist ein Glaubenskurs. Die Zusammenstellung des Materials erfolgte in der besten Absicht den katholischen Glauben nach dem Katechismus der Katholischen Kirche und den Einsichten großer Theologen - allen voran Thomas von Aquin - darzulegen. Manche Episoden sind einfach, andere fordern mit ihren philosophischen und theologischen Erklärungen den Seher heraus. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Der Kurs lässt sich u.a. verwenden in: • Schulklassen (je nach Bildungsniveau/Episodenschwierigkeit) • Firmgruppen (je nach Alter/Episodenschwierigkeit) • Gebetskreisen und Glaubensrunden • Pfarrseelsorge: Schriftenstand, intensivere Sakramentenvorbereitung, Anlassseelsorge Empfohlene Grundregel: Eine Episode pro Tag (mehrmals wenn nötig)! http://meingottundwalter.com Der Kurs besteht aus 24 Episoden (zu je ca. 15 Minuten) und folgt dem Apostolischen Glaubensbekenntnis und ist in einer 4er-DVD-Box erhältlich. Das begleitende Arbeitsheft zeigt die entsprechenden Katechismusstellen auf, bietet Verständnisfragen zur persönlichen Überprüfung und Diskussionsfragen vor allem für Gruppen. "Walter" ist also ein aktiver und nicht ein passiver Kurs. Glaubenskurse | St. Andreas Schule der Evangelisierung I. Neues Leben Zum ersten Mal die Liebe Gottes erfahren oder vertiefen. Meine Beziehung zu Gott dem Vater, Jesus und dem Heiligen Geist neu entdecken, verstehen und erfahren. Es ist nicht so sehr ein „Kurs“, als vielmehr eine Gelegenheit zu einer tiefen Erfahrung Gottes. Dieser Kurs ist das grundlegende Kerygma, das Fundament jedes christlichen Lebens. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur II. Dieser Kurs ist für alle, die die Liebe Gottes noch nicht kennen, die Jesus schon einmal begegnet sind, aber noch einmal neu beginnen möchten, und die anderen helfen möchten, Jesus zu begegnen und im Glauben zu wachsen. Dieser Kurs kann an einem Wochenende durchgeführt werden. http://www.neueva.de http://www.neueva.de Emmaus Den Weg von Jerusalem nach Emmaus zu gehen zusammen mit dem auferstandenen Jesus, der in unseren Herzen das Feuer für die Schrift entfacht und uns dazu bewegt von Emmaus zurück nach Jerusalem zu gehen, um den Tod und die Auferstehung Jesu Christi zu verkünden. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur III. Für all jene, die eine Motivation und Ermutigung der Kraft des Wortes Gottes erfahren möchten. Dieser Kurs kann an einem Wochenende durchgeführt werden. http://www.neueva.de http://www.neueva.de Johannes Es geht nicht nur darum, Jesus als persönlichen Erlöser zu verkünden oder ihn als den Herrn unseres Lebens zu bekennen. Es ist notwendig ihn als den alleinigen und einzigen Lehrer zu erkennen, der Jünger formen möchte, die wie Er sein können, um das Reich Gottes in dieser Welt zu bauen. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Dieser Kurs zielt mehr auf das Herz als auf den Verstand. Es geht nicht um eine Doktrin, sondern um einen „way of life“, einen Lebensstil. Dieser Kurs kann an 4 Tagen oder 2 Wochenenden durchgeführt werden. http://www.neueva.de http://www.neueva.de Behelf: Information über Glaubenskurse Seite 6 Unterstützungsangebote zum Hirtenbrief | November 2015 IV. Jesus in 4 Evangelien Dieser Kurs ist kein Studium der Evangelien, sondern eine Begegnung mit Jesus in jedem einzelnen Evangelium. Weil jedem Evangelisten Jesus eine andere Farbe gegeben hat, werden wir Jesus in seinem ganzen "Farbspektrum" begegnen. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur V. Für all jene, die Jesus neu begegnen, Ihn neu und besser erkennen und mehr lieben möchten. Dieser Kurs kann an 5 Tagen oder 2 Wochenenden durchgeführt werden. http://www.neueva.de http://www.neueva.de Heilsgeschichte Mittelpunkt und Rückgrat der Bibel ist die Erlösungsgeschichte, die auch die eigene persönliche Geschichte ist, um herausfinden, in welcher Phase der Erlösungsgeschichte man sich befindet, den Plan Gottes in den verschiedenen Lebensumständen zu erkennen und um verschiedene Aspekte des Glaubens zu harmonisieren. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur All jene, die eine nicht so sehr historische als viel mehr geistliche (theologische) Sicht der Bibel bekommen möchten, um diese im persönlichen und gemeinschaftlichen Leben anzuwenden. Dieser Kurs kann an 5 Tagen oder 2 Wochenenden durchgeführt werden. http://www.neueva.de http://www.neueva.de Behelf: Information über Glaubenskurse Seite 7 Unterstützungsangebote zum Hirtenbrief | November 2015 Glaubenskurse | Anbetungsschule „Mit ganzem Herzen“ Die „Schule der Anbetung“ ist eine Möglichkeit, konkret auf die Aufforderung von Papst Johannes Paul II. zu antworten: „Zur Evangelisierung der Welt sind Apostel vonnöten, die gleichsam ‚Fachleute’ für die Feier, Verehrung und Betrachtung der Eucharistie sind.“ Das Ziel einer Schule der Anbetung ist, - einen Raum für eine persönliche Begegnung mit dem Herrn im Heiligsten Sakrament zu schaffen, - die Beziehung zu Gott von Begegnung zu Begegnung zu vertiefen, - die Sehnsucht hervorzurufen, Christus im Heiligsten Sakrament regelmäßig anzubeten, - bei den Teilnehmern die Gefühle Christi zu erwecken, insbesondere das Mitleiden, - den empfangenen Schatz zu teilen, indem man anderen Personen von der Erfahrung der Liebe Christi erzählt und sie zur Anbetung einlädt. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Für all jene, die ihre Gottesbeziehung vertiefen möchten. 12 Treffen, einmal im Monat – viele Pfarreien haben einen zweiwöchigen bzw. einen wöchentlichen Rhythmus. www.akademie-wien.at Mit ganzem Herzen: Hinführung zur eucharistischen Anbetung (Anne Françoise Vater) Glaubenskurse | Cursillo für Jugend und Erwachsene Der Cursillo ist eine Gelegenheit, auf Fragen des persönlichen Lebens und Fragen, welche die Menschen unserer Tage bewegen, Antworten zu suchen und zu finden; eine Begegnung mit Jesus Christus zu erfahren und eine persönliche Beziehung zu ihm aufzubauen, und die Kirche als positive Gemeinschaft zu erleben. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur All jene, die zu sich selbst, zum Mitmenschen und zu Gott finden möchten. Zahlreiche Kursarten, ua. Cursillo für Frauen und Männer, 3-Tages Kurs; Jugend-Cursillo, 4Tages Kurs; Cursillo-Unterwegs(Wander Cursillo), 3-6 Tage. www.cursillo.at Umfangreiche Literatur, u.a. Unterwegs zu Gott, Mit Gott Unterwegs (Joachim Gfreiner), Die Dynamik der Cursillo-Bewegung (Dr. Elisabeth Seidl und DDDr. Alfred Klose). Glaubenskurse | Exerzitien im Alltag Exerzitien im Alltag sind geistliche Übungen, die auf den Hl. Ignatius zurückgehen. Dabei treffen sich die Teilnehmer/innen einmal wöchentlich in kleinen Gruppen, wo sie Gebetsformen einüben und Meditationsimpulse für die Tage bis zum nächsten Treffen erhalten. Reflexion des zurückgelegten geistlichen Weges geschieht in einem wöchentlichen Vieraugengespräch mit dem Begleiter/der Begleiterin. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Menschen, die ihre Gottesbeziehung vertiefen und überdenken wollen. 4-6 Wochen Geeignete Begleiter/innen für einen Kurs in Ihrer Pfarre/Gemeinschaft vermittelt: Förderung Geistlichen Lebens (Pastoralamt), Stephansplatz 6/551, 1010 Wien, Tel. 01/51 552-3309, [email protected]. Informationen über Exerzitien und Exerzitien-Kurse: http://www.pastoralamt.info/index.php?id=219 Lambert Willi, Das siebenfache Ja, Exerzitien - ein Weg zum Leben, Echter 2. Auflage 2004, Reihe Ignatianische Impulse 1. Behelf: Information über Glaubenskurse Seite 8 Unterstützungsangebote zum Hirtenbrief | November 2015 Glaubenskurse | Evangelischen Kirche I. EMMAUS – Auf dem Weg des Glaubens Niemand braucht sich allein auf den Weg zu machen, um zum Glauben zu finden. Grundidee des EmmausKurses ist es, Menschen dabei zu begleiten und zu ermutigen. Dahinter steht die Erfahrung, dass sich der Glaube oft über einen längeren Zeitraum entwickelt und persönliche Beziehungen dabei eine wichtige Rolle spielen. Der Emmaus-Kurs ist daher ganz bewusst von einer freundschaftlichen Atmosphäre geprägt, in der sich gute Gespräche entwickeln können. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Der Emmaus-Kurs wendet sich gleichermaßen an Menschen, die der Kirche fernstehen, als auch an näher Interessierte sowie an Glaubende, die auf ihrem Weg bestärkt werden möchten. 16-teiliger Basiskurs sowie Gottesdienste (optional). http://www.kurse-zum-glauben.de Kursbuch ´Emmaus – Auf dem Weg des Glaubens´(Michael Herbst), Handbuch inkl. CD Rom. Weiterführendes Material wird in vier Bänden angeboten, für diejenigen, die tiefer in den christlichen Glauben einsteigen möchten. II. SPUR 8 – Entdeckungen im Land des Glaubens Für viele gibt es nichts Schöneres, als die Koffer zu packen und in fremde Länder auszuschwärmen. Doch während es kaum einen exotischen Palmenstrand gibt, den sie noch nicht kennen, haben viele ein Reiseziel aus dem Blick verloren, dessen Schönheit sich ihnen gleich nebenan in ihrer Gemeinde offenbaren kann. Höchste Zeit, das Land des Glaubens neu zu entdecken. SPUR 8 ist ein Glaubenskurs, der zu einer Reise zu sich selbst, zu anderen und zu Gott einlädt. Eine Reise, die spannend und lehrreich ist, die Spaß macht, den Horizont erweitert und das Leben nachhaltig verändern kann. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur III. Teilnehmen können sowohl Interessierte, die bisher gar kein oder ein eher distanziertes Verhältnis zur Kirche haben, als auch Gemeindemitglieder, die sich über ihren Glauben vergewissern und ihn vertiefen möchten. Der Kurs besteht aus 7 Einheiten sowie einem Abschlussgottendienst. http://www.kurse-zum-glauben.de Umfangreiches Kursmaterial, u.a. Leiterhandbuch inkl. CD Rom. Nach jedem Treffen erhalten die Teilnehmer ein ansprechend illustriertes Heft, in dem das jeweilige Thema zusammengefasst ist und das zu weiterem Nachdenken anregt. Expedition zum ICH – 40 Tage durch die Bibel Sechs existenzielle Fragen stehen im Mittelpunkt des Kurses: Wer bin ich? Wie werde ich frei? Was bestimmt mein Handeln? Wie bekomme ich eine Beziehung zu Gott? Wo gehöre ich hin? Wohin gehe ich? Diese Fragen tauchen auch in zentralen Texten aus dem Alten und Neuen Testament auf, die eigens für diesen Kurs neu übersetzt wurden und gemeinsam erörtert werden. So gelangt man zu der vielleicht überraschenden Einsicht, dass das älteste Buch der Welt noch heute viele erhellende Antworten auf Fragen des persönlichen Lebens gibt. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Der Glaubenskurs wendet sich an Menschen, die sich in einem Prozess der Selbstentwicklung befinden und aufgeschlossen für neue Erfahrungen sind. Sie lernen die bedeutsamsten Geschichten und Kerngedanken der Bibel kennen und entdecken dabei wertvolle Schätze für sich selbst. Der Zeitraum von 40 Tagen, den die „Expedition zum ICH“ in Anspruch nimmt, ist es eine symbolische Zahl, sodass die Dauer auch zeitlich flexibel gehandhabt werden kann. Ob 40 Tage oder vielleicht auch 40 Wochen – das beglückende Erlebnis bei dieser Expedition ist es, das Ziel zu erreichen: Ihr ICH. http://www.kurse-zum-glauben.de Umfangreiches Kursmaterial, u.a. das Buch ´Expedition zum ICH´ (Klaus Douglass) inkl. Musik CD (Reisetagebuch). Behelf: Information über Glaubenskurse Seite 9 Unterstützungsangebote zum Hirtenbrief | November 2015 3. Missions- und Pastoralschulungen Mission und Pastoral | Missionskurs für Gemeinden und Gruppen Der „Missionskurs“ hilft Gemeindemitgliedern ihre missionarische Grundberufung und Begabungen zu entdecken und darin zu wachsen, damit sie persönlich - aber auch mit ihrer Gemeinde - vor Ort den Glauben an ihre Umwelt konkret weiter geben können. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur All jene Christen/innen, die gerne eine missionarische Gruppe, Gemeinde, Gemeinschaft oder ein anderes kirchliches Projekt aufbauen wollen. 10 Abende oder 3 Wochenenden oder 1 Woche. www.akademie-wien.at Die Mitarbeiter als auch Teilnehmer arbeiten mit dem Buch: ´Mission is possible´Handbuch für die neue Evangelisierung (Literatur ab Dezember 2012 erhältlich). Akademie für Evangelisation, Schenkenstraße 2, 1010 Wien, [email protected] Mission und Pastoral | Pastoralseminar Unter dem Motto "Das Leben entfalten" bietet das Pastoralseminar einen Grundkurs zur Stärkung der persönlichen, spirituellen und sozialen Kompetenz. Was hat eine Pfarre davon? Das Pastoralseminar als Chance für eine lebendige Gemeinde Fördert einen dialogischen und diakonischen Umgangsstil in der Gemeinde Unterstützt das Selbstbewusstsein des einzelnen und das Verantwortungsbewusstsein in der Pfarrgemeinde Lässt Vertrauen und Toleranz zwischen Menschen mit verschiedenen Sichtweisen von Glaube und Kirche wachsen Erweitert den Blick auf Fragen und Zusammenhänge der ganzen Pfarrgemeinde Bringt Kreativität und Lebendigkeit in die Spiritualität und den Alltag der Pfarrgemeinde Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Teilnehmen können Frauen und Männer, die sich für Glaube, Kirche und Gesellschaft interessieren; die in der Pfarrgemeinde mitarbeiten; die der Kirche kritisch gegenüberstehen und sich trotzdem Hilfen und Anregungen für ihr Leben aus der christlichen Tradition erwarten. Eine Gruppe ab ca. 12 Personen trifft sich innerhalb eines Arbeitsjahres monatlich mindestens zweimal davon zu einer längeren Einheit (Tag, Wochenende). Zwei theologisch und pädagogisch ausgebildete Personen stehen der Gruppe als BegleiterInnen zur Seite. http://www.kirchen.net/pastoralseminar Infos unter [email protected] Mission und Pastoral | Jüngerschaftsschulung „Wo zwei oder drei…“ Schulung auf der Basis der „Spiritualität der Gemeinschaft“. Impulse – Erfahrungsberichte – miteinander beten und feiern – Erfahrungsberichte teilen. Das Wochenende ist zentraler Bestandteil für die Entwicklung der Gemeinschaftsdynamik. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Für alle, die Ihr Christ sein vertiefen und konkrete Vollzüge der gemeinschaftlichen Spiritualität einüben wollen. 6 Abende und ein Wochenende als Basiskurs – 4 weitere Abende bis Juni als Nachfolgetreffen. Kontakt: Chiarina Marent [email protected] Kontakt: Chiarina Marent [email protected] Behelf: Information über Glaubenskurse Seite 10 Unterstützungsangebote zum Hirtenbrief | November 2015 Mission und Pastoral | Eine missionarische Gemeinde werden "Die pilgernde Kirche ist ihrem Wesen nach missionarisch" (Vat. II., AG 2). Wie kann eine Pfarre/Gemeinde diesem Auftrag nachkommen? Durch theologische Impulse, Vorstellen konkreter missionarischer Projekte und Erfahrungsaustausch wird gemeinsam ein Konzept für eine missionarische Ausrichtung einer Pfarrgemeinde entwickelt. Zielgruppe Kursdauer Internet Literatur Pfarrgemeinderäte und Pfarrmitarbeiter Wochenendklausur (Freitagabend bis Samstagabend) http://www.amdo.info/missionarische-projekte/ http://www.redemptoristen.com/index.php?id=413 Ansprechperson: P. Hans Hütter, Redemptoristenkolleg, 1010 Wien, Salvatorgasse 12 email: [email protected], Tel.: 0664 4023 005 Behelf: Information über Glaubenskurse Seite 11 Unterstützungsangebote zum Hirtenbrief | November 2015 4. Aufbau kleiner christlicher Gemeinschaften Aufbau kleiner christlicher Gemeinschaften | Entwicklungsansatz mit Christian Hennecke Die Entwicklung der Kleinen Christlichen Gemeinschaften (KCG) und des damit verbundenen Pastoralansatzes steht am Anfang eines langen Weges. KCG verstehen sich als Lebensform einer Kirche im Kleinen. Dieser Ansatz könnte helfen, dem Rückzug kirchlichen Lebens durch Großpfarreien und Pfarrgemeinschaften entgegenzuwirken und der Kirche abseits von Pfarrzentren neues Leben einzuhauchen. Literatur Umfangreiche Literatur, u.a. ´Kleine christliche Gemeinschaften verstehen: Ein Weg, Kirche mit Menschen zu sein´, ´Glänzende Aussichten: Wie Kirche über sich hinauswächst´ (Christian Hennecke). Kontakt: [email protected] Aufbau kleiner christlicher Gemeinschaften | Pfarrzellsystem Eine Zelle ist der kleinste Lebensbaustein. Sie ist in der Lage die verschiedensten Aufgaben im Organismus zu erfüllen, zu wachsen und sich zu gegebener Zeit zu vermehren. Alle diese Eigenschaften einer biologischen Zelle finden sich auch in den Evangelisationszellen wieder. Sie sind das entscheidende Mittel, um die Aufgabe der Evangelisierung fruchtbar umzusetzen. Die Zelle soll sich nach Kräften bemühen, neue Mitglieder zu gewinnen, so zu wachsen und sich dann zu gegebener Zeit zu teilen - oder sie wird sterben. Ein Zelltreffen gliedert sich in 8 Schritte (u.a. Lobpreis, Anbetung) und verfolgt 7 Ziele: 1. In Vertrautheit mit dem Herrn wachsen, 2. In gegenseitiger Liebe wachsen, 3. Jesus mit anderen teilen, 4. Einen Dienst in der Kirche ausüben, 5. Helfen und sich helfen lassen, 6. Neue Leiter ausbilden, 7. Den Glauben vertiefen. Zielgruppe Internet Literatur Die Pfarrzelle hat die Aufgabe, Menschen in die Gemeinschaft der Glaubenden vor Ort und in die Kirche als Ganzes einzugliedern. www.pfarrzellen.de www.pfarrzellen.de Aufbau kleiner christlicher Gemeinschaften | Neuer Wein in neue Schläuche Einführung für gemeindliche Kleingruppen. Gemeindliche Kleingruppen sind in vielen Pfarrgemeinden zu unverzichtbaren "Zellen" geworden, in denen das Wort Gottes gelesen und das gemeinschaftliche Leben als Christen erfahren wird. "Neuer Wein in neue Schläuche" will den Start für gemeindliche Kleingruppen ermöglichen. Die Impulse, Erläuterungen und Fragen der 12 Einheiten helfen bei der Umsetzung eines Bibeltextes in den eigenen Alltag. Zielgruppe Internet Literatur Die Pfarrzelle hat die Aufgabe, Menschen in die Gemeinschaft der Glaubenden vor Ort und in die Kirche als Ganzes einzugliedern. http://www.ddmedien.com/44.html Umfangreiche Literatur, u.a. `Neuer Wein in neue Schläuche´(Hg. Leo Tanner, Klemens Armbruster) Behelf: Information über Glaubenskurse Seite 12 Unterstützungsangebote zum Hirtenbrief | November 2015 5. Glaubenswissen-Vermittlung Basisinfo Christentum www.basisinfo.at Wiener Theologische Kurse www.theologischekurse.at Duc in altum http://www.duc-in-altum.info LAK Fernkurs http://www.katechisten.org Master-Lehrgang der Katholischen Pädagogischen Hoschschule „Religion Kultur Spiritualität“ http://www.kphvie.ac.at Angebote der Kath. Theologischen Fakultät der Universität Wien und der Theologischen Hochschule in Heiligenkreuz Behelf: Information über Glaubenskurse Seite 13
© Copyright 2025 ExpyDoc