2016 Sehr geehrtes Publikum Das Jahr 2016 Es freut uns sehr, Sie zu unserem neuen Konzertjahr begrüssen und einladen zu dürfen. Erweiterung der Präsenz in der ganzen Schweiz Wir spielen alle Konzerte der Berner Konzertreihe proton am montag in den Städten Basel, Genf, Lausanne, Luzern und Zürich. Viel Neues steht auf dem Programm: mit zehn Uraufführungen transformieren wir unseren Leitgedanken ein Laboratorium für zeitgenössische Musik zu sein bestens von abstrakter Form in reales Leben. Wir zählen auf unser treues Publikum. Unsere Konzertreihe als Ensemble in Residence der Dampfzentrale Bern wird von einer Vielzahl Interessierter besucht, unsere Auftritte ausserhalb Berns erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und mit über 40‘000 Klicks hat sich die Anhängergemeinde auf YouTube in einem Jahr mehr als verdoppelt. Unsere Musik wird gehört! Wir fiebern auf die Erscheinung unserer CD Moving am 19. Februar beim Label Klarthe hin und blicken auf ein aufregendes Konzertjahr 2016 voraus. Konsolidierung von proton am montag in Bern Das Format ist nach fünf Jahren erwachsen geworden. Wir spielen folgende Programme: • • • • protonwerk no. 5 Abîmes: ein wunderbares Projekt quer über den Röstigraben mit analoger Elektronik. Wölfli im Schaltjahr: Adolf Wölfli hat im Schaltjahr Geburtstag, wir feiern ihn in Zusammenarbeit mit dem Verein Wöfli&Musik mit drei Uraufführungen. Cher Gérard!: Mit Gérard Zinsstag feiert ein grosser Schweizer Komponist einen runden Geburtstag. Wir haben ihm eine Carte blanche geschenkt. Auftritte im Ausland • Paris: am 21. März 2016 wird unsere CD Moving mit einem Konzert im legendären Studio von Radio France getauft. • Balkan: Einladung für Konzerte in Belgrad, Sarajevo und Skopje. Erfahren Sie mehr auf den nächsten Seiten und seien Sie gewiss, dass Sie nichts ausser Neugierde brauchen, um unsere Konzerte zu besuchen! Herzlich Ihr ensemble proton bern ensemble proton bern Das Labor für zeitgenössische Musik E-Musik? – Ah!-Musik Neue Musik – das ist der Klang unserer Zeit, wie ihn Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts, von Schönberg bis Boulez, in ihren Werken hörbar machen. Das Besondere an Neuer Musik ist ihre Bereitschaft, für den Inhalt die Form zu riskieren, für das Interessante das Schöne, für das Experiment die Gewohnheit – Wagnis statt Wagner. Neue Musik gilt oft als schwierig, weil sie den Hörer vor allem auf der Verstandesebene herauszufordern scheint. Die Musiker des ensemble proton bern machen dieses Missverständnis mit Witz und Virtuosität transparent: Ihre Herausforderung ist eine höchst sinnliche – ein Glasperlenspiel der Töne. Der Erste macht die Türe auf 2010 gegründet, hat sich das ensemble proton bern in seinem Metier an der Spitze etabliert. Eigentliches Ziel ist aber ein höheres: Menschen für Neue Musik zu begeistern. Daher pflegen die Musiker des Ensembles den Dialog mit ihren Zuhörern und stehen ihnen im Gespräch als kenntnisreiche Führer durch die zeitgenössischen Klangwelten zur Seite. Und deshalb ist das ensemble proton bern auch im Internet erfolgreich: Die proton-Konzertvideos auf YouTube werden – höchst ungewöhnlich für Neue Musik – vieltausendfach aufgerufen. Die Nase im Wind Den neun Musikern der Kernformation gemein ist ihre leidenschaftliche Neugierde nach unerforschtem musikalischem Terrain. Daher hat sich das ensemble proton bern auf Uraufführungen spezialisiert. Oft sind dies Auftragskompositionen, maßgeschneidert auf den einzigartigen Klangkörper des Ensembles: Unter anderem haben Komponisten die seltene Möglichkeit, Musik für außergewöhnliche Instrumente wie Lupophon (Bassoboe) oder Kontraforte (Kontrafagott) zu schreiben. Auf der Suche nach dem Neuen in der Neuen Musik halten die Musiker engen Kontakt zu namhaften Komponisten – fördern aber auch herausragende Talente: Mit der Initiative protonwerk (unterstützt von Pro Helvetia) bietet das ensemble proton bern Newcomern die Chance, ihre Werke in hochkarätiger Interpretation erklingen zu lassen. Von der Schweiz in die Welt Das ensemble proton bern entfaltet internationale Strahlkraft, wie zuletzt in Sankt Petersburg zu erleben: Mit einem Konzert im legendären Mariinski-Theater eröffneten die musikalischen Kosmopoliten aus Bern das Internationale Festival für Neue Musik reMusik. Gleich darauf reisten sie nach Paris, auf Einladung von Radio France, um dort eine CD für das Label Klarthe einzuspielen. Als Ensemble in Residence der Berner Dampfzentrale sind die Musiker überdies ihrer Heimatstadt eng verbunden: Viermal im Jahr lädt das ensemble proton bern zur Konzertreihe proton am montag ein – mit frisch erarbeitetem Programm. protonwerk protonwerk ist die vom ensemble proton bern geschaffene Plattform für zeitgenössische Musik. Sie wird von der Stiftung Pro Helvetia unterstützt und richtet sich an Komponierende, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Interessenten können sich bewerben, um eine Auftragskomposition für eines der jährlich stattfindenden protonwerk -Konzerte zu erhalten. protonwerk dient nicht nur der Erweiterung des Ensemblerepertoires, es bietet den Komponistinnen und Komponisten die Möglichkeit, ihre Stücke im professionellen Umfeld zu erarbeiten und aufzuführen. Das Besondere an diesen Auftragskompositionen ist, dass die neu entwickelten Instrumente Lupophon (Bassoboe) und Kontraforte (Kontrafagott) eingesetzt werden können. Auf den engen Kontakt zwischen Komponierenden und Interpretierenden legt das Ensemble grossen Wert, etwa indem die Musiker individuelle Workshops anbieten. Auch begleitet das Ensemble die kompositorische Arbeit durch frühzeitige Gesamtproben. Die Plattform protonwerk soll damit zur Vielfalt und Attraktivität des zeitgenössischen Musikschaffens beitragen. Für die protonwerk-Ausgabe von 2016 haben sich 77 Komponistinnen und Komponisten beworben. Die präsentierte Auswahl garantiert auch in diesem Jahr ein technisch hochstehendes vielseitiges Musikprogramm. Konzerte 2016 protonwerk no. 5 proton am montag Dampfzentrale Bern • Montag 1. Februar 2016, 19.30 Uhr Gare du Nord Basel • Dienstag 2. Februar 2016, 19.30 Uhr Ricardo Eizirik (*1985) Matthias Renaud (*1983) für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Harfe, Klavier, Violine und Violoncello für Ensemble und diverse Geräusch-Utensilien Neues Werk UA Neues Werk UA Turgut Ercetin (*1983) Oda Yu (*1983) für Flöte, Oboe, Klarinette, Harfe, Violine und Violoncello für Kontraforte, Harfe, Klavier, Violine und Violoncello Neues Werk UA Javier Quislant (*1984) Neues Werk UA für Flöte, Klarinette, Klavier, Violine und Violoncello Neues Werk UA Konzert / Live Übertragung Portrait CD Samuel Andreyev Les lundis de la contemporaine • Moderation: Arnaud Merlin Radio France - Paris • Montag, 21. März 2016, 20.00 - 21.30 Uhr Abîmes proton am montag cave12, Genf • Sonntag, 29. Mai 2016, 20.00 Uhr Dampfzentrale Bern • Montag, 30. Mai 2016, 19.30 Uhr Antoine Chessex (*1980) „Les Abîmes Hallucinées“ (2016) UA Samuel Andreyev (*1981) A propos du concert de la semaine dernière (2013-15) pour piano solo et sept instruments La pendule de profil (2007-09) pour cor de basset, basson, alto, violoncelle et contrebasse Le malheur adoucit les pierres (2002) pour flûte basse, cor anglais et basson Bern Trio (2015) FEA pour hautbois d’amour, alto et harpe Midnight Audition (2013) pour alto PLP (2003) FEA pour lupophone et deux pianos Passages (2005) pour clarinette Flex I-III (2006-10) pour violon et piano für Ensemble und Revox B77 Magnetband Revox B77: Jérôme Noetinger Wölfli im Schaltjahr Cher Gérard! proton am montag Dampfzentrale Bern • Montag, 17. Oktober 2016, 19.30 Uhr proton am montag Dampfzentrale Bern • Montag, 5. Dezember 2016, 19.30 Uhr Theater Rigiblick, Zürich • Dienstag, 6. Dezember 2016, 20.00 Uhr Ezko Kikoutchi (*1968) Neues Werk (2016) UA Annette Schmucki (*1968) Neues Werk (2016) UA Walter Feldmann (*1965) Neues Werk (2016) UA Szenische Gestaltung: Peter Schweiger Antoine Fachard (*1980) Allain Gaussin (*1943) Gérard Zinsstag (*1941) Gérard Zinsstag (*1941) Neues Werk (2016) UA Seul l‘écho (2012/13) L‘harmonie des sphères (2006) Bing (2009) Mezzosopran: Eva Nievergelt Musiker Dirigent Matthias Kuhn Mezzosopran Eva Nievergelt Regie Peter Schweiger MagnetbandJérôme Noetinger Flöte Bettina Berger, Anja Brezavšček Oboe/Lupophon Martin Bliggenstorfer Klarinette Richard Haynes Fagott/KontraforteElise Jacoberger Harfe Vera Schnider KlavierSamuel Fried, Yuka Munehisa PerkussionJens Ruland, Olivier Maurel Violine Maximilian Haft, Daniela Müller Violoncello Jan-Filip Ťupa Viola Laurent Camatte KontrabassCaleb Salgado CD Release 19. Februar 2016 Partner / Zusammenarbeit Dampfzentrale Bern - Ensemble in Residence Burgerstube cave12, Genf Gare du Nord Basel IGNM Bern Joël Cormier - idee und klang Klarthe Records Kaspar Allenbach - Grafikdesign PAKT das neue musik netzwerk bern Pro Helvetia - protonwerk Progr Bern Radio France SRF 2 Kultur Theater Rigiblick, Zürich Wölfli&Musik Das ensemble proton bern wird grosszügig von der öffentlichen Hand, Stiftungen und GönnerInnen unterstützt. Die aktuelle Auflistung finden Sie auf: www.ensembleproton.ch 6102
© Copyright 2025 ExpyDoc