WIE WOLLEN WIR 2030 LEBEN? Programm-Highlights der Konferenzwoche 2016 » www.leuphana.de/konferenzwoche KONFERENZWOCHE 2016 Die Leuphana Universität Lüneburg lädt Sie zur Konferenzwoche für nachhaltiges Handeln ein. Gut 1.500 Studierende aus dem ersten Semester gehen seit Oktober der Frage nach: Wie wollen wir 2030 leben? Auf der Konferenzwoche vom 23. bis zum 25. Februar 2016 präsentieren sie ihre Wegmarken aus dem Modul „Wissenschaft trägt Verantwortung“ der ganzen Stadt. Freuen Sie sich auf die Highlights unseres Programms. VERANSTALTUNGEN AM DIENSTAG, 23. FEBRUAR 2016 — Dienstag, 23. Februar 2016 | 14 – 16 Uhr | Hörsaal 4 | Campus Scharnhorststraße Politik der Zukunftsfähigkeit Publikumsgespräch mit Prof. Dr. Reinhard Loske [Transformationsforscher und ehemaliger Umweltsenator der Freien Hansestadt Bremen] — Dienstag, 23. Februar 2016 | 14 – 16 Uhr | Kunstraum | Campus Scharnhorststraße Zukunftsstadt – Was kann die Kunst? Werkstattgespräch mit Amelie Deuflhard [Intendantin der Kulturfabrik Kampnagel], Markus Bruggaier [Hornist der Staatskapelle Berlin/Mitbegründer des Orchester des Wandels]. Schirmherr: Daniel Barenboim und Sacha Kagan [Leuphana Universität Lüneburg] — Dienstag, 23. Februar 2016 | 16.30 – 18 Uhr | Hörsaal 3 | Campus Scharnhorststraße Einwanderungsland Europa: Was kann politische Bildung? Podiumsgespräch mit dem Landtagsabgeordneten Marco Brunotte, Dr. Dagmar Engels [Leiterin der Volkshochschule Ulm], Thomas Krüger [Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung] und Prof. Dr. Tonio Oeftering [Leuphana Universität Lüneburg]. Moderation: Sven Prien-Ribcke [Leuphana Universität Lüneburg] INFORMATION Die Reihe „Einwanderungsland Europa – Wie begegnet Lüneburg der Welt?“ ist eine Initiative der Leuphana Universität Lüneburg und der Volkshochschule REGION Lüneburg. » www.leuphana.de/einwanderungsland — Dienstag, 23. Februar 2016 | 16.30 – 18 Uhr | Hörsaal 1 | Campus Scharnhorststraße Durchbruch für den internationalen Klimaschutz – das Parisabkommen Vortrag von Dr. Lutz Morgenstern [„Klimadiplomat“ im Bundesumweltministerium] Leuphana Universität Lüneburg Scharnhorststr. 1 Sarah Wibbeler Verantwortlich iSdP: M.A. Sven Prien-Ribcke 21335 Lüneburg Fon 04131.677-1333 [email protected] » www.leuphana.de/ konferenzwoche INFORMATION Die Reihe „Einwanderungsland Europa – Wie begegnet Lüneburg der Welt?“ ist eine Initiative der Leuphana Universität Lüneburg und der Volkshochschule REGION Lüneburg. » www.leuphana.de/einwanderungsland 2016/02 gedruckt auf 100 % Recyclingpapier, ausgezeichnet nach dem Blauen Engel — Dienstag, 23. Februar 2016 | 18.30 – 20 Uhr | Hörsaal 3 | Campus Scharnhorststraße Einwanderungsland Europa: Geht es auch gerecht? Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Manuela Bojadzijev [Leuphana Universität Lüneburg], der Landtagsabgeordneten Filiz Polat, Prof. Dr. Werner Patzelt [Technische Universität Dresden], Philipp Ruch [Zentrum für politische Schönheit] und Tom Schmidt [Mitinitiator des Bündnis „Hochschule ohne Grenzen“]. Moderation: Maximilian Popp [DER SPIEGEL] VERANSTALTUNGEN AM MITTWOCH, 24. FEBRUAR 2016 — Mittwoch, 24. Februar 2016 | 11.30 – 13 Uhr | Hörsaal 1 | Campus Scharnhorststraße Heimat im Kochtopf: Die Zukunft der Ernährung – auch von und mit Flüchtlingen Podiumsgespräch mit Dr. Ursula Hudson [Vorstand, Slow Food Deutschland], Dr. Anita Idel [Autorin und Beraterin für nachhaltige Landwirtschaft] und Dr. Daniel Fischer [Leuphana Universität Lüneburg]. — Mittwoch, 24. Februar 2016 | 11.30 – 13 Uhr | Hörsaal 4 | Campus Scharnhorststraße Wie perfekt müssen Menschen sein? Bioethik, Inklusion und das gute Leben Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Christina Schües [Leuphana Universität Lüneburg], Rebecca Maskos [Psychologin, Autorin und Journalistin] und Prof. Dr. Markus Dederich [Professor für Allgemeine Heilpädagogik an der Universität zu Köln]. Moderation: Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter [Universität zu Lübeck] — Mittwoch, 24. Februar 2016 | 14 – 16 Uhr | Hörsaal 1 | Campus Scharnhorststraße Cradle to Cradle – Menschen und Natur als Chance begreifen Vortrag von Prof. Dr. Michael Braungart [EPEA Internationale Umweltforschung Hamburg] — Mittwoch, 24. Februar 2016 | 14 – 16 Uhr | Hörsaal 3 | Campus Scharnhorststraße Unser digitales Leben – zwischen Überwachung und Selbstbestimmung Vortrag von Peter Schaar [langjähriger Bundesbeauftragter für Datenschutz] — Mittwoch, 24. Februar 2016 | 16.30 – 18 Uhr | Hörsaal 3 | Campus Scharnhorststraße Kann Demokratie Zukunft? Skype-Gespräch mit Prof. Dr. Bernward Gesang [Philosoph, Universität Mannheim] und Prof. Dr. Wolfgang Merkel [Demokratieforscher, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung]. Moderation: Sven Prien-Ribcke [Leuphana Universität Lüneburg] — Mittwoch, 24. Februar 2016 | 16.30 – 18 Uhr | Hörsaal 1 | Campus Scharnhorststraße Ökonomie für den Menschen: Geht das mit Wachstum? Skype-Gespräch mit Dr. Barbara Muraca [Philosophin, Oregon State University] und Prof. Dr. Achatz von Müller [Historiker und akademischer Leiter des Leuphana College]. — Mittwoch, 24. Februar 2016 | 18.30 – 20 Uhr | Hörsaal 1 | Campus Scharnhorststraße Die Idee von MEIN GRUNDEINKOMMEN: 1.000 Euro monatlich – und alles wird gut? Publikumsgespräch mit Johannes Ponader [MEIN GRUNDEINKOMMEN] — Mittwoch, 24. Februar 2016 | 18.30 – 20 Uhr | Hörsaal 2 | Campus Scharnhorststraße Respekt 2030 – zwischen Wissenschaft und Straße Fishbowl-Diskussion mit Bewährungshelferin Sarah Jesse, Kickbox-Weltmeister Dima Weimar, Hochschulprofessor Herbert Colla, Jugend Tugend e.V. Vorstand Ronald Bari, Karatelegende Rolf Brand, Lehrer Graham Fitz und allen Mutigen im Hörsaal. INFORMATION Mit dem Projekt „Zukunftsstadt Lüneburg 2030+“ haben sich 750 Studierende der Leuphana aus dem ersten Semester mit Lüneburgerinnen und Lüneburgern auf den Weg gemacht, möglichst umfassende Visionen für ein zukunftsfähiges Lüneburg zu entwerfen. — Mittwoch, 24. Februar 2016 | 18.30 – 20 Uhr | Hörsaal 4 | Campus Scharnhorststraße Forumtheater: Was hält uns ab, unsere Visionen umzusetzen? Das Transition Theater Lüneburg präsentiert ein partizipatives Forumtheater von und mit Wandelakteuren aus der Stadt. VERANSTALTUNGEN AM DONNERSTAG, 25. FEBRUAR 2016 — Donnerstag, 25. Februar 2016 | 10 – 12 Uhr | Hörsaal 1 | Campus Scharnhorststraße Vernetzte Hetze – über Hate Speech im Internet und die virtuelle Rechte Vortrag von Julia Schramm [Autorin, Bloggerin und Politikwissenschaftlerin] INFORMATION Die Reihe „Einwanderungsland Europa – Wie begegnet Lüneburg der Welt?“ ist eine Initiative der Leuphana Universität Lüneburg und der Volkshochschule REGION Lüneburg. » www.leuphana.de/einwanderungsland — Donnerstag, 25. Februar 2016 | 10 – 12 Uhr | Hörsaal 3 | Campus Scharnhorststraße Arbeit und Digitalisierung – Wie werden wir 2030 arbeiten? Podiumsgespräch mit Thorben Albrecht [Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales], Frank Rieger [Sprecher des Chaos Computer Clubs; angefragt] und Oliver Suchy [Leiter des Projekts „Arbeit der Zukunft“ beim DGB] — Donnerstag, 25. Februar 2016 | 13 – 14.30 Uhr | Hörsaal 3 | Campus Scharnhorststraße Ausnahmslos gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus – eine Debatte auf dünnem Eis? Podiumsgespräch u.a. mit Stefanie Lohaus [Kulturwissenschaftlerin und Mitherausgeberin des Missy Magazine]. — Donnerstag, 25. Februar 2016 | 13 – 14.30 Uhr | C 14.203 | Campus Scharnhorststraße Zwischen Krise, Kritik, Utopie und Wandel – eine europäische Begegnung Fishbowl-Diskussion mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Sybille Münch [Leuphana Universität Lüneburg] und Studierenden aus verschiedenen europäischen Ländern. — Donnerstag, 25. Februar 2016 | 13 – 14.30 Uhr | Hörsaal 2 | Campus Scharnhorststraße Zukunftsstadt Lüneburg 2030+ Zukunftsarena u.a. mit Oberbürgermeister Ulrich Mädge, Prof. Dr. Daniel Lang [Dekan der Fakultät Nachhaltigkeitswissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg] und Prof. Dr. Ulli Vilsmaier [Juniorprofessorin für transdisziplinäre Methoden]. INFORMATION Mit dem Projekt „Zukunftsstadt Lüneburg 2030+“ haben sich 750 Studierende der Leuphana aus dem ersten Semester mit Lüneburgerinnen und Lüneburgern auf den Weg gemacht, möglichst umfassende Visionen für ein zukunftsfähiges Lüneburg zu entwerfen.
© Copyright 2025 ExpyDoc