Hocheffiziente Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen

Hocheffiziente Perowskit/Silizium
Tandem-Solarzellen: Aktueller Status,
Herausforderungen und Effizienzpotential
Björn Niesen
PV-center
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
Weshalb Tandemzellen?
Quelle: PV Report 2015,
Fraunhofer ISE
Kristalline Si-Solarzellen dominieren den Markt mit >90% Marktanteil
Die Zellherstellungskosten sind in den letzten Jahren stark gesunken…
…so dass PV-Systemkosten vor allem durch die Effizienz weiter gesenkt
werden können
Rekordeffizienz für Si-Zellen: 25.6%, nahe am praktischen Limit von 26-27%
Tandemsolarzellen!
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
2
Welche Zelltechnologien?
VIS NIR
Glas/Enkapsulierung
Transparenter Kontakt
Tandemzelle wird durch die Zelle mit
grosser Bandlücke beleuchtet
Das infrarote Licht trifft auf die Siliziumzelle
Material mit grosser
Bandlücke
Transparenter Kontakt
Optische Kupplung
Transparenter Kontakt
Silizium-Zelle
Rückkontakt
Voraussetzungen für hohe Effizienz:
Die parasitäre Absorption übers gesamte
Spektrum muss minimiert werden
Die obere Zelle muss effizient genug sein
um eine Effizienzsteigerung zu erreichen
Glas/Enkapsulierung
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
3
Welche Zelltechnologien?
VIS NIR
Metall-Halogenid Perowskit-Zelle:
Glas/Enkapsulierung
Transparenter Kontakt
Perowskit-Zelle
Transparenter Kontakt
Optische Kupplung
Transparenter Kontakt
Silizium-Zelle
Rückkontakt
Glas/Enkapsulierung
Variable Bandlücke von 1.5 – 2.3 eV
Standard-Material: CH3NH3PbI3 Perowskit mit
1.56 eV Bandlücke
Wirkungsgrad bis 21%
Potential für kostengünstige Herstellung
A = grosses Kation (CH3NH3, Cs)
B = kleines Kation (Pb, Sn)
X = Halogen (I, Cl, Br)
z.B: CH3NH3PbI3
Green et al., Nature Photon. (2014)
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
4
Welche Zelltechnologien?
VIS NIR
Silizium-Heteroübergang-Zelle:
Glas/Enkapsulierung
Transparenter Kontakt
Perowskit-Zelle
Transparenter Kontakt
Optische Kupplung
Transparenter Kontakt
Si-Effizienzrekord
Hohe Quanteneffizienz im NIR
Wellenlängenbereich
Hohe Spannung und FF bei reduzierter
Beleuchtung
Stabil bis ~200°C
Silizium-Zelle
Rückkontakt
Glas/Enkapsulierung
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
5
Status Perowskit-Solarzellen
Effizienzrekord bei 21%, also ähnlich wie multi-Si, CIGS und CdTe, aber…
Zellgrösse: Rekordwerte werden aber von < 1 cm2 Zellen erreicht. Module
werden entwickelt (η ~10-13%)
Stabilität: CH3NH3PbI3 degradiert schnell durch Feuchtigkeit. Fortschritte in
letzten Monaten mit neuen Perowskit Materialien (mit Cs, Br,…), allerdings mit
reduziertem Wirkungsgrad
Kosten: Oft werden teure organische Halbleiter und Gold als Elektrode
verwendet, allerdings wurden billige Alternativen bereits gezeigt
Umwelt: Hohe Wirkungsgrade bisher nur mit bleihaltigen Zellen, unklar ob
bleifreie Materialien ähnliche Effizienz erreichen werden
Hoher Wirkungsgrad notwendig aber nicht hinreichend
für Erfolg von Perowskit-Solarzellen
Neue ermutigende Resultate in letzten Monaten, aber
weitere Forschung notwendig
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
6
Perowskit-Zellen für Tandems
Standard Perowskit-Zelle
Perowskit-Zelle für Tandems
Substrat (Glas, PET Folie, etc.)
Transparente Vorderelektrode
Transportschicht (p oder n)
Perowskit
IR
Transportschicht (n oder p)
Metall-Rückelektrode
IR
Reflektierende Rückelektrode muss durch
transparente Schicht ersetzt werden
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
7
Perowskit-Zellen mit transparenten Elektroden
Glas
FTO
TiO2 (Planar + porös)
CH3NH3PbI3 Perowskit
Spiro-OMeTAD
(MoOx)
ITO → IZO
Effizienz: ITO: 0% => MoOx/ITO: 6.2% => MoOx/IZO: 10.3%
Schaden durch sputtering vollständig eliminiert durch MoOx
ITO nicht leitfähig genug (T < 100°C)
IZO genügend leitfähig für 6 mm x 6 mm Zelle
IZO absorbiert <3% im NIR bei ~50 Ohm/□.
Leichter Absorptionsverlust durch fehlende Metall-Rückelektrode
Löper et al., PCCP 17, 1619 (2015); Werner et al., SolMat, 141, 407 (2015)
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
8
Tandem-Messungen
+
Perowskit-Zelle:
0.25 cm2, η = 10.36%
Silizium-Heteroübergangzelle:
4 cm2, η = 21.7%
JSC
(mA/cm2)
VOC
(mV)
Perowskit
17.5
870
68
10.36
Si gefiltert
14.6
690
77.6
7.82
Tandem
FF (%) ɳ (%)
Strom in Si-Zelle
stark reduziert, so
dass ηTandem < ηSi
18.18
J. Werner et al., SolMat, 141 (2015) 407-413
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
9
Parasitäre Absorption durch FTO Elektrode
Zelle
Glas
FTO → ITO
TiO2 (Planar
+ porös)
Perowskit
Spiro-OMeTAD
(MoOx)
IZO
Parasitäre Absorption durch FTO
IZO
Hohe parasitäre Absorption in FTO
FTO → ITO: Erhöhter Strom in Si-Zelle
Mit verbesserte Perowskit-Schicht:
NIR-transparente Perowskit-Zelle: 15.2%
Si-Heteroübergang-Zelle: 21.7%
Tandem-Messung: 24.4%
Erhöhter Strom in Si-Zelle durch ITO Vorderelektrode
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
10
Tieftemperatur-Perowskitzellen
Glas
ITO
PEIE/PCBM
CH3NH3PbI3
Perowskit
Spiro-OMeTAD
MoOx
IZO
Planare Zellarchitektur
Herstellung < 150°C
Effizienz 14.5%, bestätigt durch MPP
tracking während 400 s
Parasitäre Absorption in Spiro-OMeTAD
wenn durch IZO Elektrode beleuchtet
J. Werner et al., J. Phys. Chem. Lett. 2016
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
11
Tieftemperatur-Perowskitzelle
IZO Rekombinationsschicht
Polierter Si Wafer
Zellgrösse durch IZO
Schichten definiert
Gemessen durch schwarze
Beleuchtungsmaske
Zwei Zellgrössen
0.17 cm2
1.22
cm2
Si Heteroübergang-Zelle
Perowskit-Zelle
Monolithische Tandemzellen
IZO
MoOx
Spiro-OMeTAD (p)
CH3NH3PbI3
Perowskit
PEIE/PCBM (n)
IZO
p a-Si
i a-Si
n-type Si wafer
i a-Si
n a-Si
ITO
Ag
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
12
Monolithische Tandemzelle: Effizienz
Zellgrösse: 1.22 cm2
-30
Tandem
aperture area:
1.22 cm2
-10
200
192.5
180
160
-5
0
100
200
300
with ARF
220
Pmpp (W/m2)
-20
w/o ARF
0
Current density (mA/cm2)
-10
Tandem:
w/o ARF
with ARF
Single-junction:
DSP-SHJ
Perovskite
Pmpp (W/m2)
Current density (mA/cm2)
0
Zellgrösse: 0.17 cm2
200
212
180
Aperture area: 0.17 cm2
160
0
100
200
300
Time (s)
400
500
-15
Time (s)
-40
0.0
b)
0.2
0.4
0.6
0.8
1.0
1.2
1.4
1.6
1.8
0.0
c)
Voltage (V)
0.5
1.0
Voltage (V)
14.5% Perowskitzelle
1.5
J. Werner et al., J.
Phys. Chem. Lett. 2016
16.8% Si-Heteroübergang-Zelle (mit poliertem Wafer)
Monolithische Tandemzelle mit Anti-Reflektionsfolie:
1.22 cm2 Zelle: 19.3%
0.17 cm2 Zelle: 21.2%
Kleine IV-Hysterese, Strom von EQE und IV Messungen
identisch, Effizienz bestätigt durch MPP-tracking
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
13
Monolithische Tandemzelle: Absorption
Ohne / Mit Antireflektionsfolie
1.0
Total
0.8
EQE (-)
Current density (mA/cm2)
Aperture area: 1.22 cm2
0.6
Top cell:
15.1/16.8 mA/cm2
Bottom cell:
14.6/17.4 mA/cm2
0.4
0.2
Starke Reflektionsverluste durch
planare Si-Zelle
Mikro-texturierte Antireflektionsfolie
kann Verluste verringern
Texturierter Wafer nötig um
Reflektion weiter zu verringern
Strom im NIR zu erhöhen
Reflectance
0.0
400
a)
500
600
700
800
900
1000
1100
Wavelength (nm)
J. Werner et al., J. Phys. Chem. Lett. 2016
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
14
Effizienzpotential
Simulation mit gemessenen
optischen Materialeigenschaften
Alle Schichten in Simulation
miteinbezogen
Polierte oder texturierte Si-Zelle
Mechanisch gestapelt oder
monolithische Tandem-Zelle
Schichtdicken werden variiert und
optimiert
CH3NH3PbI3 Perowskit (1.56 eV
Bandlücke)
Filipic et al., Opt. Expr. 23, A263 (2015)
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
15
Effizienzpotential (2)
Jsc von optischer Simulation und FF / Voc Werte von 24.7% SiHeteroübergang-Zelle und 17% Perowskit-Zelle
Für CH3NH3PbI3 Perowskit-Material, höhere Wirkungsgrade
potenziell möglich mit Materialien mit grösserer Bandlücke
Spiro-OMeTAD limitiert Effizienz in «realistischen» monolithischen
Tandems, und verschwindet ohne Schichtdickenbegrenzung für
optimierte Zellen
Alternative Transportmaterialien müssen gefunden werden
Tandem-Effizienz >26% erreichbar
Tandem-Architektur
ɳ (%),
Realistische
Schichtdicken
ɳ (%), keine SchicktdickenBegrenzung
Mechanisch gestapelt
28.4
30.1
Monolithisch, planar
25.4
30.2
Monolithisch, texturiert
26.8
30.3
Filipic et al., Opt. Expr. 23, A263 (2015)
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
16
Zusammenfassung
Gesputterte transparente Elektrode mit Metall-Oxid Schicht für
Perowskitzellen
Perowskit / Si Tandem-Messung mit >24% Effizienz
Tieftemperatur-Perowskitzelle mit hoher IR Transparenz und
Wirkungsgrad von 14.5%
Monolithische Tandemzellen mit >1 cm2 Fläche / bis zu 21% Effizienz
Wie geht’s weiter?
0.5cm2
Verbesserte Transportmaterialien
Texturierte Siliziumwafer für verbesserte
Lichtausbeute
Bandlückenanpassung von 1.55 zu 1.75 eV
4 cm2
Zellgrösse bis 6 Zoll
Enkapsulierung / stabilere Perowskit-Materialien
Perowskit Mini-Modul, hergestellt
am CSEM mit Laser-scribing.
Aperture-Effizienz: 11.5%
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
17
Danksagung
EPFL PV-Lab
Jérémie Werner
Arnaud Walter
Ching-Hsun Weng
Johannes Seif
Luc Fesquet
Silvia Martin de Nicolas
Philipp Löper
Franz-Josef Haug
Monica Morales-Masis
Stefaan De Wolf
Christophe Ballif
CSEM PV-Center
Soo-Jin Moon
Davide Sacchetto
Nicolas Tétreault
Matthieu Despeisse
Julien Bailat
Sylvain Nicolay
Christophe Ballif
Forschungspartner:
EPFL LPI und LMSC
EMPA TF-PV und FP
ZHAW
Universität Ljubljana
Akademie der Wissenschaften der
Tschechischen Republik
Finanzierung
B. Niesen, 14. Nationale PV-Tagung, Bern, 23.2.2016
18