Curr_CBG_6_Musik

UV 6.1.1 Musik malt mit Klängen: Musikalische Naturbilder untersuchen und gestalten
Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik
Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:
 Musik in Verbindung mit Bildern
 Musik in Verbindung mit Bewegung
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Individuelle Gestaltungsspielräume
Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
 beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den
Ausdruck von Musik
 analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen
 verbundenen Ausdrucksvorstellungen
 deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der
Ergebnisse
Fachliche Inhalte
Mögliche Unterrichtsgegenstände
A
Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
 realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen
mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen
 entwerfen und realisieren einfache bildnerische und
choreografische Gestaltungen zu Musik
Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler
 erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund
musikalischer Konventionen
 beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der
Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
 Formprinzipien (Wiederholung, Kontrast, Abwandlung)
 Form-Konstituenten (Motiv, Motiv-Verarbeitungen,
Rhythmische Regelsysteme)
 Systematiken zur Beschreibung von musikalischen Strukturen
 Prinzip der Tonmalerei
Ordnungssysteme der musikalischen Parameter,
Formaspekte, Notationsformen
 Rhythmik: Taktarten, Notenwerte
 Melodik: Skala: Dur, Moll
 Klangfarbe: Instrumentation
 Notationsformen: Standard-Notation der Tonhöhen und
Tondauern, Klaviernotation, Partituraufbau, Partiturlesen
Fachmethodische Arbeitsformen
 Parameter beschreiben und in Grundzügen analysieren
Formen der Lernerfolgsüberprüfung
 Vereinfachte Parameteranalyse
 siehe Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Musik




Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“ (Auszüge)
Saint-Saëns: Karneval der Tiere
Morgenstimmung aus „Peer Gynt“
Debussy: „En Bateau“ aus „Petite Suite“
 Smetana: Die Moldau
 Borodin: Steppenskizze
Weitere Aspekte
 Fächerverbindendes Arbeiten mit Kunst
 Parodieverfahren
Materialhinweise/Literatur
UV 6.1.2 Liebe und Leid auf der Opernbühne: Ausschnitte aus einer Oper untersuchen, musizieren und darstellen
Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik
Funktionen von Musik:

Musik und Bühne
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Individuelle Gestaltungsspielräume
Rezeption
Fachliche Inhalte
 Inhalt der Oper und Personenkonstellation
 Grundfragen einer Operninszenierung: Regie, Bühne,
Ausstattung, Dramaturgie
 Handlungsentwicklung durch musikalische Formen:
Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Strophenarie, Ensemble (Duett, etc.)
 Musikalische Mittel der Wahrnehmungssteuerung: Stimmlage,
Vorspiel, Da Capo, Instrumentalbegleitung
Mögliche Unterrichtsgegenstände
Auszüge aus „Die Entführung aus dem Serail“, z.B.:
 Ouverture
 Rezitativ und Arie „Oh wie ängstlich“
 Arie „Oh, wie will ich triumphieren“
 Vaudeville „Nie wird ich deine Huld verkennen“
Auszüge aus „Die Zauberflöte“, z.B.:
 Ouvertüre
 Auftrittsarie Papageno
 Liebesarie Tamino „Dies Bildnis“
 Arie der Königin der Nacht „Der Hölle Rache“
 Arie der Pamina „Ach ich fühl’s“
 Duett Papageno – Papagena
Weitere Opern:
Rossini – La Cenerentola
Humperdinck – Hänsel und Gretel
Die Schülerinnen und Schüler
 beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf
Verwendungszusammenhänge der Musik
 analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre
Wirkungen
 deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung
hinsichtlich ihrer Funktion
Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
 entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter
bestimmten Wirkungsabsichten
 realisieren einfache vokale und instrumentale
Kompositionen in funktionalen Kontexten
 entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene
Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang
 entwerfen und realisieren ein Standbild zu einer
Personenkonstellation einer ausgewählten Opernszene
Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler
 erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik
und ihrer Verwendung
 beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer
funktionalen Wirksamkeit
Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und
Formaspekte
 Rhythmik: Takt und Metrum
 Harmonik: Dreiklangsbildung
 Formaspekte: Da-Capo-Form, Strophen-Arie
Fachmethodische Arbeitsformen
 Singen
 Mitspielsätze / Klassenmusizieren
 Szenisches Spiel / Standbild
 Rechercheaufträge
Formen der Lernerfolgsüberprüfung
 siehe Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Musik
Weitere Aspekte
 Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten: Theater/bzw. Opernhaus, ggf. Führung durch Bühne und
Werkstätten
 Portraits verschiedener Berufsgruppen am Theater
 Gemeinsamer Besuch einer Opernaufführung
Materialhinweise/Literatur
 siehe Anhang
UV 6.2.1 Musik für Narren und Jecken: Karnevalsmusik erforschen
Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik
Funktionen von Musik:
 Privater und öffentlicher Gebrauch
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Individuelle Gestaltungsspielräume
Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
 beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf
Verwendungszusammenhänge der Musik
 analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre
Wirkungen
 deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich
ihrer Funktion
Fachliche Inhalte
 typische Elemente von Stimmungsmusik
 musikalische Erscheinungsformen: Marsch, Tanz, Lied
 Hintergründe zur Entstehung von Karneval und seinen
regionalen Ausprägungen
 Hintergrundinformationen zu den Interpreten
 Melodiebegleitung mit Akkorden
Mögliche Unterrichtsgegenstände
 Beispiele der populären Stimmungs- und Partymusik
 Traditionelle und moderne Karnevalsschlager, z.B. von
Willy Ostermann („Ich möch ze foos noh Kölle
jonn“, „Die Wienands han ´ne Has im Pott“ )
Bläck Föös („Mir losse d´r dom in Kölle“)
De Höhner („Ich bin ne Räuber“, „Oh lala“)
Brings („Superjeile Zick“)
 Märsche, z.B. „Narhalla-Marsch“
Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
 entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter
bestimmten Wirkungsabsichten
 realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen
in funktionalen Kontexten
 entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene
Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang
Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler
 erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik
und ihrer Verwendung
 beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer
funktionalen Wirksamkeit
Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und
Formaspekte
 Melodik: melodische Muster
 Rhythmik: Taktarten, rhythmische Muster
 Harmonik: Akkordbildung, Kadenz
 Klangfarbe: Instrumentarium der Unterhaltungsmusik
Fachmethodische Arbeitsformen
 Singen
 Umgang mit Notentexten
 Mitspielsätze / Klassenmusizieren
 Rechercheaufträge, Interviews
Formen der Lernerfolgsüberprüfung
 Präsentationen
 siehe Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Musik
Weitere Aspekte
 Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten: örtliche
Vereine, Tanzkorps, Veranstalter
 Einsatz neuer Medien für Recherche und Produktion
 Erstellen eines Radiofeatures oder einer Präsentation
Materialhinweise/Literatur
 siehe Anhang
UV 6.2.2 Musikalische Zeitreisen untersuchen und gestalten
Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik
Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Musik in Verbindung mit Sprache
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Individuelle Gestaltungsspielräume
Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
 beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den
Ausdruck von Musik
 analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen
 verbundenen Ausdrucksvorstellungen
 deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der
Ergebnisse
Fachliche Inhalte
 Musikalische Zeitgestaltung
 Gestaltung von Klanglandschaften („Soundscapes“)
 Motiv / Phrase / Satz
Mögliche Unterrichtsgegenstände
 Händel: „Halleluja“ aus dem „Messias“
 Bach: „Et expecto“ aus der h-Moll-Messe
 Gregorianik-Pop (z.B. Enigma)
 R.Strauss: „Also sprach Zarathustra“
 Edgar Varèse: „Ionisation“
 Lennon: „A Day In The Life”
 Kraftwerk: „Wir sind die Roboter“
 David Bowie: „A Space Odyssey“
 Ligeti: “Lux Aeterna”
 Terry Riley: “Sunrise of the Planetary Dream Collector”
 Science-Fiction-Geschichten z.B. von Issac Asimov oder
Stanislav Lem
A
Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
 realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen
mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen
 entwerfen und realisieren einfache bildnerische und
choreografische Gestaltungen zu Musik
Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler
 erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund
musikalischer Konventionen
 beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der
Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und
Formaspekte
 Rhythmik: Metrische Besonderheiten, Rhythmische Muster
 Harmonik: Dur- und Moll-Akkorde, Cluster
 Klangfarbe: Synthetische Klangfarben
 Formaspekte: Gliederung durch Motivwiederholung und
Motivvariante
Fachmethodische Arbeitsformen
 Hörprotokoll
 Umgang mit Notentexten
Formen der Lernerfolgsüberprüfung
 Präsentation
 siehe Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Musik
Weitere Aspekte
 Fächerverbindendes Arbeiten mit Naturwissenschaften,
Religion
Materialhinweise/Literatur
 siehe Anhang