UV 6.1.1 Musik malt mit Klängen: Musikalische Naturbilder untersuchen und gestalten Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Ergebnisse Fachliche Inhalte Mögliche Unterrichtsgegenstände A Produktion Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Reflexion Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Formprinzipien (Wiederholung, Kontrast, Abwandlung) Form-Konstituenten (Motiv, Motiv-Verarbeitungen, Rhythmische Regelsysteme) Systematiken zur Beschreibung von musikalischen Strukturen Prinzip der Tonmalerei Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Rhythmik: Taktarten, Notenwerte Melodik: Skala: Dur, Moll Klangfarbe: Instrumentation Notationsformen: Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern, Klaviernotation, Partituraufbau, Partiturlesen Fachmethodische Arbeitsformen Parameter beschreiben und in Grundzügen analysieren Formen der Lernerfolgsüberprüfung Vereinfachte Parameteranalyse siehe Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Musik Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“ (Auszüge) Saint-Saëns: Karneval der Tiere Morgenstimmung aus „Peer Gynt“ Debussy: „En Bateau“ aus „Petite Suite“ Smetana: Die Moldau Borodin: Steppenskizze Weitere Aspekte Fächerverbindendes Arbeiten mit Kunst Parodieverfahren Materialhinweise/Literatur UV 6.1.2 Liebe und Leid auf der Opernbühne: Ausschnitte aus einer Oper untersuchen, musizieren und darstellen Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: Musik und Bühne Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Fachliche Inhalte Inhalt der Oper und Personenkonstellation Grundfragen einer Operninszenierung: Regie, Bühne, Ausstattung, Dramaturgie Handlungsentwicklung durch musikalische Formen: Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Strophenarie, Ensemble (Duett, etc.) Musikalische Mittel der Wahrnehmungssteuerung: Stimmlage, Vorspiel, Da Capo, Instrumentalbegleitung Mögliche Unterrichtsgegenstände Auszüge aus „Die Entführung aus dem Serail“, z.B.: Ouverture Rezitativ und Arie „Oh wie ängstlich“ Arie „Oh, wie will ich triumphieren“ Vaudeville „Nie wird ich deine Huld verkennen“ Auszüge aus „Die Zauberflöte“, z.B.: Ouvertüre Auftrittsarie Papageno Liebesarie Tamino „Dies Bildnis“ Arie der Königin der Nacht „Der Hölle Rache“ Arie der Pamina „Ach ich fühl’s“ Duett Papageno – Papagena Weitere Opern: Rossini – La Cenerentola Humperdinck – Hänsel und Gretel Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Produktion Die Schülerinnen und Schüler entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang entwerfen und realisieren ein Standbild zu einer Personenkonstellation einer ausgewählten Opernszene Reflexion Die Schülerinnen und Schüler erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Takt und Metrum Harmonik: Dreiklangsbildung Formaspekte: Da-Capo-Form, Strophen-Arie Fachmethodische Arbeitsformen Singen Mitspielsätze / Klassenmusizieren Szenisches Spiel / Standbild Rechercheaufträge Formen der Lernerfolgsüberprüfung siehe Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Musik Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten: Theater/bzw. Opernhaus, ggf. Führung durch Bühne und Werkstätten Portraits verschiedener Berufsgruppen am Theater Gemeinsamer Besuch einer Opernaufführung Materialhinweise/Literatur siehe Anhang UV 6.2.1 Musik für Narren und Jecken: Karnevalsmusik erforschen Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Fachliche Inhalte typische Elemente von Stimmungsmusik musikalische Erscheinungsformen: Marsch, Tanz, Lied Hintergründe zur Entstehung von Karneval und seinen regionalen Ausprägungen Hintergrundinformationen zu den Interpreten Melodiebegleitung mit Akkorden Mögliche Unterrichtsgegenstände Beispiele der populären Stimmungs- und Partymusik Traditionelle und moderne Karnevalsschlager, z.B. von Willy Ostermann („Ich möch ze foos noh Kölle jonn“, „Die Wienands han ´ne Has im Pott“ ) Bläck Föös („Mir losse d´r dom in Kölle“) De Höhner („Ich bin ne Räuber“, „Oh lala“) Brings („Superjeile Zick“) Märsche, z.B. „Narhalla-Marsch“ Produktion Die Schülerinnen und Schüler entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Reflexion Die Schülerinnen und Schüler erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: melodische Muster Rhythmik: Taktarten, rhythmische Muster Harmonik: Akkordbildung, Kadenz Klangfarbe: Instrumentarium der Unterhaltungsmusik Fachmethodische Arbeitsformen Singen Umgang mit Notentexten Mitspielsätze / Klassenmusizieren Rechercheaufträge, Interviews Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentationen siehe Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Musik Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten: örtliche Vereine, Tanzkorps, Veranstalter Einsatz neuer Medien für Recherche und Produktion Erstellen eines Radiofeatures oder einer Präsentation Materialhinweise/Literatur siehe Anhang UV 6.2.2 Musikalische Zeitreisen untersuchen und gestalten Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Ergebnisse Fachliche Inhalte Musikalische Zeitgestaltung Gestaltung von Klanglandschaften („Soundscapes“) Motiv / Phrase / Satz Mögliche Unterrichtsgegenstände Händel: „Halleluja“ aus dem „Messias“ Bach: „Et expecto“ aus der h-Moll-Messe Gregorianik-Pop (z.B. Enigma) R.Strauss: „Also sprach Zarathustra“ Edgar Varèse: „Ionisation“ Lennon: „A Day In The Life” Kraftwerk: „Wir sind die Roboter“ David Bowie: „A Space Odyssey“ Ligeti: “Lux Aeterna” Terry Riley: “Sunrise of the Planetary Dream Collector” Science-Fiction-Geschichten z.B. von Issac Asimov oder Stanislav Lem A Produktion Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Reflexion Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Metrische Besonderheiten, Rhythmische Muster Harmonik: Dur- und Moll-Akkorde, Cluster Klangfarbe: Synthetische Klangfarben Formaspekte: Gliederung durch Motivwiederholung und Motivvariante Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Umgang mit Notentexten Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation siehe Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Musik Weitere Aspekte Fächerverbindendes Arbeiten mit Naturwissenschaften, Religion Materialhinweise/Literatur siehe Anhang
© Copyright 2025 ExpyDoc