SCHÄDEN GALVANISCHER OBERFLÄCHEN VERHINDERN, BEWERTEN UND UNTERSUCHEN EIN GRUNDKURS FÜR KAUFMÄNNISCHE MITARBEITER UND EINSTEIGER IN DIE SCHADENSANALYSE WKLM Werkstoff- und Korrosionslabor Marienheide Mittwoch, 10. Septmber 2015 VORANKÜNDIGUNG ZVO OBERFLÄCHENTAGE 2015 ESTREL Hotel Berlin 23.-25. September 2015 www.oberflaechentage.de KORROSIONSSCHUTZ UND OBERFLÄCHENTECHNIK IN DER INDUSTRIELLEN ANWENDUNG Herdecke 12. November 2015 Nähere Infos unter www.dgo-online.de VORWORT Im Beschichtungsprozess werden die Weichen für eine korrekte Auftragsabwicklung bereits bei der Ausschreibung eines Auftrags gestellt. Hier werden technische Spezifikationen vorgegeben, die dem gewünschten Ergebnis entsprechen müssen. Das Seminar geht in seinem theoretischen Teil auf diese Situation ein und vermittelt verständlich anhand von Beispielen, wie Fehler in der Kommunikation zu fehlerhaften Beschichtungen führen. Im theoretischen Teil werden zudem die grundlegenden Strategien zur korrekten Kommunikation vermittelt, was zu einer deutlich verbesserten Kunden-Lieferanten Beziehung führt. Dazu gehört auch das Erlernen grundlegender Methoden, galvanische Schichten sicher zu erkennen und die Möglichkeiten einer Galvanik richtig einzuschätzen. Darüber hinaus wird auf beispielhafte Fehlerbilder eingegangen, die im Beschichtungsprozess entstehen können und dargelegt, wie sie zu erkennen und zu vermeiden sind. Aber auch Schäden, die auf den ersten Blick die Folge einer Fehlbeschichtung sein könnten, werden korrekt zugeordnet und erklärt. Im praktischen Teil geht es dann darum, grundlegende Techniken zu erlernen, um Proben mit Oberflächenschäden und/oder Fehlbeschichtungen für eine oberflächentechnische Analyse vorzubereiten. Dies beginnt beim Zuschneiden und Einbetten der Probe unter Berücksichtigung der verschiedenen Werkstoffe. Es werden verschiedenste Oberflächen betrachtet. Das sind zum einen „weiche“ Schichten wie beispielsweise galvanische Zinnschichten aber auch „harte“ Schichten, wie sie beim Hochgeschwindigkeitsflammspritzen entstehen. Die Präparation mündet schließlich in der Anleitung zur Auswahl der geeigneten lichtmikroskopischen Methoden und Optiken und deren Erklärung. Im letzten Schritt wird dargestellt, wie die erhobenen Ergebnisse und Daten regresssicher ausgewertet und abgespeichert werden. Dies beinhaltet auch die Fotodokumentation mittels SIS-Software. Der praktische Teil ist gleichzeitig auch ein Workshop, in dem die Teilnehmer selbst unter Anleitung die Präparationen und Untersuchungen vornehmen können. Zielgruppe Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die sich mit galvanischen Schichten beschäftigen, da grundlegendes Wissen zu Schicht- und Substrateigenschaften sowie Fehlbeschichtungs- und Schadensvermeidung vermittelt wird. Angesprochen werden auch kaufmännische Angestellte, die Aufträge zur galvanischen Beschichtung erteilen, bearbeiten oder die Qualitätssicherung innehaben – aber auch Außendienstmitarbeiter mit Kundenkontakt, die sich mit unterschiedlichsten Folgen einer fehlerhaften oder beschädigten Beschichtung auseinandersetzen. Ebenso richtet sich der Kurs an Labormitarbeiter im Bereich Galvanik und Metallographie, die sich neu in die verschiedensten und wechselnden Herausforderungen der Oberflächenanalytik einarbeiten. Der Kurs bietet die Möglichkeit, selbst erlernte Techniken zu verbessern und mit den vorgestellten Methoden abzugleichen und damit die Qualität der Ergebnisse zu verbessern. Insgesamt bietet das Seminar die Möglichkeit, mehr Sicherheit im Umgang mit fehlerhaften galvanischen Schichten in Theorie und Praxis zu erlangen. Individuelle Wünsche und eigene Proben werden berücksichtigt Es ist vorgesehen und ausdrücklich erwünscht, eigene Proben vor Ort zu untersuchen. Dazu bitten wir, die Proben zwei Wochen vor Seminarbeginn nebst Beschreibung einzusenden: WKLM Werkstoff- und Korrosionslabor Marienheide Karsten Stamm Stichwort: Grundkurs 10.09.2015 Zum Schlahn 1 · 51709 Marienheide Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auf teilnehmerspezifische Bedürfnisse bei den theoretischen Inhalten einzugehen. Deshalb können entsprechende Wünsche gerne auf der Anmeldekarte mit angegeben werden. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: Telefon: +49 (0) 2264-40 49 017 · E-Mail: [email protected] Teilnehmerzahl Mindestteilnehmerzahl: 8 Höchstteilnehmerzahl: 12 PROGRAMMVORSCHAU Moderation: Karsten Stamm WKLM Werkstoff- und Korrosionslabor Marienheide 09:30 Uhr Einführungsrunde und theoretische Grundlagen der Probenvorbereitung und der Werkstoffe 11:00 Uhr Praktischer Teil: Probenvorbereitung 12:00 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Theoretische Grundlagen der Präparation unter Berücksichtigung der Schichten und der Grundwerkstoffe 14:00 Uhr Praktischer Teil: Probenpräparation 15:00 Uhr Theoretische Grundlagen Mikroskopie: Erklärung des Verfahrens, insbesondere der Möglichkeiten und Grenzen 15:30 Uhr Praktischer Teil: Mikroskopie 16:30 Uhr Abschlussdiskussion HINWEISE FÜR TEILNEHMER Anmeldung: Auf anhängender Karte bis zum 20. August 2015 an DGO Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. Postfach 10 10 63 40710 Hilden Telefon: +49 (0) 2103-25 56 50 Fax: +49 (0) 2103-25 56 56 E-Mail: [email protected] rrabatt: Frühbuche ung bis bei Anmeld 5 1 10. Juli 20 ren! 50,- € spa Teilnahmegebühr: Mitglied DGO und ZVO-Verbände 695,– ! Frühbucherrabatt bis 10. Juli 2015 645,– ! Nichtmitglieder 775,– ! Frühbucherrabatt bis 10. Juli 2015 725,– ! Achtung: Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des praktischen Übungsteiles begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Über die Teilnahmegebühr wird Ihnen eine Rechnung zugestellt, die spätestens 5 Tage vor Beginn unter Angabe der Rechnungsnummer beglichen sein muss. In den Teilnahmegebühren sind enthalten: Tagungsgetränke, Mittagsimbiss und Kaffeepausen. Stornierung durch den Teilnehmer: Bei schriftlicher Abmeldung bis zum 20. August 2015 wird die Teilnahmegebühr (abzüglich 25 % für Bearbeitungkosten) zurückerstattet. Bei Stornierung nach dem 20. August 2015 wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe berechnet, sofern kein Ersatzteilnehmer gestellt wird. Absage der Veranstaltung: Schadensersatzansprüche des angemeldeten Teilnehmers bei Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter (z. B. für vom angemeldeten Teilnehmer verauslagte Reise- und Übernachtungskosten) sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder Verletzung wesentlicher Vertragspflichten des Veranstalters. m Nichtmitglied m Mitglied / Firmenmitglied DGO und ZVO-Verbände Ich nehme teil als: 10. Septmber 2015 Schäden galvanischer Oberflächen verhindern, bewerten und untersuchen - ein Grundkurs für kaufmännische Mitarbeiter und Einsteiger in die Schadensanalyse Vorname Fax Name oder melden Sie sich ganz einfach online an unter www.dgo-online.de/veranstaltungen Rückmeldung an: FAX: +49 (0) 2103-25 56 56 E-Mail: [email protected] Hier können Sie Ihre individuellen Fragestellungen formulieren, die im theoretischen Teil behandelt werden sollen: Datum / Unterschrift ggf. abweichende Rechnungsadresse Telefon E-Mail persönlich PLZ/Ort Straße Firma Titel VERBINDLICHE ANMELDUNG ANFAHRT Veranstaltungsort: WKLM Werkstoff- und Korrosionslabor Marienheide Zum Schlahn 1 51709 Marienheide Telefon: +49 (0) 2264-40 49 017 Hotel / Übernachtung: Hotel Mühlenhelle Hohler Straße 1 51645 Gummersbach Telefon: +49 (0) 2261-29 00 00 www.muehlenhelle.de Hier können Sie bis einschließlich 02.09.2015 unter dem Stichwort „Schulung WKLM“ Zimmer in verschiedenen Kategorien von 80,- € bis 115,- € pro Nacht inkl. Frühstück abrufen. Waldhotel Marienheide Eberg 24 51709 Marienheide Telefon: +49 (0) 2261-200 99 80 www.waldhotel-marienheide.de Auch hier stehen unter dem Stichwort „Schulung WKLM“ Zimmer bis zum 02.09.2015 zum Abruf bereit. Die Kosten betragen pro Nacht 79,– € inkl. Frühstück. Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. www.dgo-online.de
© Copyright 2025 ExpyDoc