Schutz & Rettung 24h – Immer für Sie im Einsatz Dr. med. Stefan Müller Anästhesie FMH / Notarzt SGNOR «Wann soll ein Notarzt gerufen werden» Vereinigung Zürcher Internisten – 28. Januar 2016 Dr. med. Stefan Müller FMH Anästhesie Notarzt SGNOR Leitender Notarzt CEFOCA-SFG 50% Chefarzt, Schutz & Rettung Zürich 50% Leitender Arzt, Anästhesie und Intensivmedizin, Stadtspital Triemli, Zürich [email protected] Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 2 Index § «Wann soll ein Notarzt gerufen werden» § Worauf kommt es an? Was ist der Mehrwert ? § «Rettungs-Landschaft» im Kanton Zürich § Rettungsdienste / Schutz & Rettung Zürich § Notarztsystem(e) § Leitende Notärzte § Einsatzleitzentrale § Wie wird ein (Notarzt-) Einsatz disponiert ? § Prioritäten § Einsatzaufkommen § Einsätze nach Indikationen / Tageszeiten Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 3 Wichtig: bei Unklarheiten … jederzeit Fragen! Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 4 «Wann soll ein Notarzt gerufen werden» Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 5 «Facts» Notarztsysteme und Notarzteinsätze Kt. Zürich § 7 verschiedene Notarztsysteme im Kt. Zürich § Einigermassen einheitliche „Indikationslisten“ § z.T. „Spezialisierung“ (Kinder-NA, Neonatologe, Geburtshelfer, … ) NA_GEBURT NA_GZO NA_KIN_WIN NA_KISPI NA_LACHE_A NA_MÄNNE_M NA_NEO NA_NEO_WIN NA_REGIO NA_SRZ NA_USZ NA_USZ_2 NA_WINTI_1 NA_WINTI_2 NA_ZG NA_ZIMMERB Gesamt 16 205 37 487 127 123 20 15 714 1990 600 3 1179 85 10 25 5636 Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 6 Dispositionen und Einsatzzahlen 2015 Einsatzleitzentrale Total Anrufe 416 255 Anzahl Notrufe 145 880 Anzahl Notrufe 144 (Rettungsdienst) 107 108 Anzahl Notrufe 118 (Feuerwehr) Rettungsdienst von SRZ 38 772 (inkl. Notarzt) Einsätze Stadt Zürich Einsätze übriges Einsatzgebiet Einsätze insgesamt 26 415 9201 35 616 Einsätze anderer Rettungsdienste des Kantons Zürich (inkl. Notarzt) Einsätze 38 023 Total Kanton Zürich 73 639 Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 7 Was bringt ein Notarzt für einen «Mehrwert» Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 8 Welche Faktoren spielen «präklinisch» eine Rolle ? Wo bringt der Notarzt einen «Mehrwert» ? (-) + +++ (+) Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 9 Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 10 Zeitfaktor vs. Qualifikation des Rettungspersonals Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 11 „Stay and Play“ „Load and Run“ Doctor ® Patient Franco-German System Patient ® Doctor Anglo American System ALS (Advanced Life Support) BLS (Basic Life Support) Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 12 Gemeinsames Ziel: § Adäquate medizinische Versorgung („WZW“) § Gute Zusammenarbeit § Gegenseitiges Verständnis Wie erreichen wir das ? Wie lässt sich das verbessern ? Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 13 Notarztindikationen [bei SRZ] Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 14 Aber nicht 1:1 umsetzbar auf HausärztInnen § Unterschiedlichste Voraussetzungen § § § § Ressourcen Erfahrung Spezialisierung Standort § Grundsätzlich «bestellt» man keinen Notarzt, sondern der Notarzt wird je nach Einsatzcode (Verdachtsdiagnose) «automatisch» disponiert § Es stellt sich so (für Sie) eigentlich nicht die Frage «wann» § Deshalb vllt. sinnvoller: Was können wir Ihnen «bieten» ? Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 15 «Was können wir Ihnen "bieten" …. » § (Notarztindikationen) § «Rettungs-Landschaft» im Kanton Zürich § Rettungsdienste / Schutz & Rettung Zürich § Notarztsystem(e) § Leitende Notärzte § Einsatzleitzentrale § Wie wird ein (Notarzt-) Einsatz disponiert ? § Prioritäten § Einsatzaufkommen § Einsätze nach Indikationen / Tageszeiten Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 16 Rettungsdienst von Schutz & Rettung § 180 MitarbeiterInnen § RettungssanitäterInnen (RS) und TransportsanitäterInnen (TS) § RS: 3-jährige Ausbildung TS: 1-jährige Ausbildung § 10-15 Rettungswagen im Einsatz § 4 Standorte § Haupwache Neumühlequai § Flughafen § Triemlispital § Spital Zollikerberg Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 17 Vertragsgebiete / Stützpunkte Sanität Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 18 Ärztliche Leitung von SRZ Chefarzt Dr. med. Stefan Müller (50%) Oberarzt Dr. med. David Schurter (50%) Oberarzt Dr. med. Michael Übersax (50%) Anästhesie FMH / Notarzt SGNOR Anästhesist / Notarzt SGNOR Anästhesist FMH / Notarzt SGNOR Strategie Notarztwesen Rettungsdienst Medizinische Gesamtverantwortung Kontakt zu Spitälern / Partnern / Pat Projekte / Koord. Leitende Notärzte Notarztwesen QS der Notarzteinsätze Studien / Forschung Aus- / Weiterbildung Material First Responder [email protected] Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 19 Einsatzleitzentrale 144 (zuständig für Kantone ZH, SH, SZ, ZG) Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 20 Dispositionsgebiet Notruf 144 (Rettungsdienst) § Kantone Schaffhausen, Zürich, Schwyz und Zug § 1,8 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner im Dispositionsgebiet § 17 angeschlossene Rettungsdienste Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 21 Kennzahlen der Einsazleitzentrale 144 / 118 (2015) § rund 416’000 Anrufe pro Jahr rund 107’100 Notrufe 144 rund 38’800 Notrufe 118 § 236 Gemeinden im Dispositionsgebiet § Ca. 20‘000 angeschlossene Einsatzkräfte § rund 134’000 Dispositionen pro Jahr § Ca. 1‘000 (Feuerwehr, Rettungsdienste ..) angeschlossene Einsatzfahrzeuge § 1’900 Anrufe / h Maximale Kapazität in ausserordentlichen Lagen Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 22 Kapazitäten und Technik § 19 Arbeitsplätze § 14 zusätzliche Notarbeitsplätze zur Kapazitätserhöhung § bis zu 1‘900 Notrufe / Stunde möglich § redundante Stromversorgung / Notstrom § redundante Einsatzleitzentrale in Zürich § gemeinsame Datenbank mit Stadtpolizei Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 23 Führungsinfrastruktur § Führungsraum TOC (Tactical Operation Center) § Unterstützung mit rückwärtiger Einsatzführung (Führungsstab) § sanitätsdienstliche Führung bei Grossveranstaltungen § Betreiben der Führungsinfrastruktur (u.a. ELD BORS / IES) § Bereitstellung von Dokumentationen / Einsatzplänen § Mitwirkung an Planungen und Übungen Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 24 Notarztsystem in der Stadt Zürich § Zentraler Notarztstandort (Hauptwache RD) (auf der § Notärzte der Partner § Universitätsspital Zürich § Triemlispital § Spital Limmattal § Rega § 2. Notarzt („Reserve-Notarzt“) 24/7 am USZ abholbereit § Kispi-Notarzt für Kinder < 16j (24/7) § Rendez-vous System für grosse Flexibilität (Kispi-Notarzt, Neonatologen, Geburtshelfer …) Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 25 Anforderungen an Notärzte (SRZ) § Mindestens 1 Jahr Anästhesieausbildung § Mindestens im 2. klinischen Ausbildungsjahr § Absolvierter SGNOR-anerkannter 4-tägiger Notarztkurs § ACLS®-Kurs § PALS® und ATLS®-Kurs empfohlen Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 26 Leitendes Notarztsystem (LNA) § Für die Kantone ZH, SH, SZ, ZG § Seit 2005 § 7 Kaderärzte (Notärzte) aus 3 verschiedenen Spitälern § Notwendiges Curriculum (z.B. Kurs Sanitätsdienstliche Führung im Grossereignis) § Wochenweise Bereitschaftsdienst § Eigenes Fahrzeug § Aufgebot durch die Einsatzleitzentrale bei entsprechend hinterlegten Indikationen Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 27 LNA-Indikationen § Unfälle mit mehreren Schwerverletzten § Einsätze mit mindestens 3 arztbesetzten Rettungsmittel § Ereignis mit unbekannter Anzahl Verletzter § Explosionsunglück § Einsturz von Gebäuden oder Brücken § Flugzeugabsturz, Eisenbahnunglück (Personenverkehr) § Massenintoxikation § Evakuierung von Kliniken und Altersheimen etc. Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 28 Wie wird ein Einsatz durch die Einsatzleitzentrale disponiert ? Standardisiertes computerbasiertes Notfallabfragesystem Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 29 Einteilung in Themenbereiche Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 30 Präzisierung / Detailfragen Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 31 Disposition / Priorisierung § Disposition der Rettungsmittel (GPS-tracking) aufgrund vom im System hinterlegten Prioritäten für die entsprechenden Krankheits- / Verletzungsbilder § K1 Blaulicht + Notarzt § K2 Blaulicht § K3 Kein Blaulicht § K4 Planbare Verlegung Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 32 Disposition (ganzes Kantonsgebiet) Via § Pager-Alarm § Funk-Alarm § Ausdruck (nur auf Wache) § Automatische Zielnavigation (Einsatzort wird auf Navi gespeichert) Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 33 Klar definierte Algorithmen Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 34 Einsatzhäufigkeit nach Algorithmen (nach benutzten Algorithmen; 31931 Einsätze) Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 35 Zeit zwischen Alarmierung Team und Eintreffen an Einsatzort Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 36 Anrufe nach Tageszeit 3500 3000 2500 Montag Dienstag 2000 Mittwoch Donnerstag Freitag 1500 Samstag Sonntag 1000 500 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 37 Medizinische Verantwortung § Die Verantwortung für den Patienten auf dem Transport ohne Arztbegleitung liegt beim Rettungssanitäter § Die medizinische Verantwortung und Weisungsbefugnis liegt immer beim Arzt ! § Der ärztliche Leiter des jeweiligen Rettungsdienstes legt die Kompetenzen der Rettungssanitäter fest. Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 38 Take Home Messages § 7 Verschiedene Notarztsysteme in Kanton Zürich § aber … relativ einheitliche Indikationen § Rund 8% der Einsätze mit Notarzt § Notärzte werden automatisch bei «K1-Einsätzen» disponiert § «Mehrwert» der Notärzte im fachlichen (technischen) Bereich § Die RettungssanitäterInnen arbeiten mit definierten Algorithmen § Für den Transport tragen die RettungssanitäterInnen die Verantwortung Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 39 Fragen ? [email protected] Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 - Seite 40
© Copyright 2025 ExpyDoc